Fächer

Fächer

Mehr

Arithmetische und Geometrische Folgen einfach erklärt mit Beispielen

Öffnen

Arithmetische und Geometrische Folgen einfach erklärt mit Beispielen
user profile picture

Julia

@juliaa.svd

·

22 Follower

Follow

Folgen und Reihen sind grundlegende Konzepte der Mathematik. Sie beschreiben Zahlenfolgen und deren Eigenschaften wie Monotonie, Beschränktheit und Grenzwerte. Wichtige Typen sind arithmetische und geometrische Folgen. Die Analyse von Folgen ermöglicht es, Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen.

  • Arithmetische Folgen haben eine konstante Differenz zwischen benachbarten Gliedern
  • Geometrische Folgen verwenden einen konstanten Multiplikationsfaktor
  • Monotonie beschreibt das Steigen oder Fallen einer Folge
  • Beschränktheit gibt an, ob eine Folge innerhalb bestimmter Grenzen bleibt
  • Grenzwerte zeigen das Verhalten einer Folge für sehr große Indizes

6.11.2021

957

матне
Folgen
statt f(x)= x², schreiben wir a(n) = n². (für n nur natürliche Zahlen), d. h. a (^)=1, a (2) = 4, a(3=9)
→ a(n) = 1; 4; 9; 16;

Öffnen

Monotonie und Beschränktheit von Folgen

Monotonie ist eine wichtige Eigenschaft von Folgen, die ihr Verhalten beschreibt.

Definition: Eine Folge heißt (streng) monoton steigend, wenn für alle n gilt: a[n+1] > a[n]. Sie heißt (streng) monoton fallend, wenn für alle n gilt: a[n+1] < a[n].

Um die Monotonie einer Folge zu beweisen, vergleicht man oft benachbarte Folgeglieder.

Beispiel: Für die Folge a[n] = n²/12 - 1 kann man zeigen, dass a[n+1] > a[n] ist, indem man die Differenz berechnet.

Beschränktheit ist eine weitere wichtige Eigenschaft von Folgen.

Definition: Eine Folge heißt nach unten beschränkt, wenn es eine Zahl gibt, die kleiner oder gleich allen Folgegliedern ist. Sie heißt nach oben beschränkt, wenn es eine Zahl gibt, die größer oder gleich allen Folgegliedern ist.

Beispiel: Die Folge a[n] = (-1)^n ist sowohl nach oben als auch nach unten beschränkt, da alle Folgeglieder zwischen -1 und 1 liegen.

Um die Beschränktheit einer Folge zu zeigen, kann man oft obere und untere Schranken angeben und beweisen, dass alle Folgeglieder innerhalb dieser Grenzen liegen.

Highlight: Die Analyse von Monotonie und Beschränktheit ist oft der erste Schritt bei der Untersuchung des Verhaltens einer Folge und kann wichtige Hinweise auf mögliche Grenzwerte geben.

матне
Folgen
statt f(x)= x², schreiben wir a(n) = n². (für n nur natürliche Zahlen), d. h. a (^)=1, a (2) = 4, a(3=9)
→ a(n) = 1; 4; 9; 16;

Öffnen

Grenzwerte von Folgen

Grenzwerte sind ein zentrales Konzept in der Analysis und beschreiben das Verhalten einer Folge für sehr große Indizes.

Definition: Eine Zahl g heißt Grenzwert einer Folge a[n], wenn der Abstand zwischen a[n] und g ab einer bestimmten Platznummer n₀ für alle größeren n immer kleiner als jeder noch so kleine Abstand ε wird.

In Kurzform schreibt man: |a[n] - g| ≤ ε für alle n ≥ n₀

Vocabulary: Eine ε-Umgebung ist ein offenes Intervall um den Grenzwert g.

Eine Folge, die einen Grenzwert besitzt, heißt konvergent. Andernfalls ist sie divergent.

Beispiel: Die Folge a[n] = (4n-1)/(n+1) konvergiert gegen 4. Man schreibt: lim[n→∞] (4n-1)/(n+1) = 4

Es gibt wichtige Grenzwertsätze, die die Berechnung von Grenzwerten erleichtern:

  1. Für die Summe konvergenter Folgen gilt: lim(a[n] ± b[n]) = lim a[n] ± lim b[n]
  2. Für das Produkt konvergenter Folgen gilt: lim(a[n] · b[n]) = lim a[n] · lim b[n]

Highlight: Bei der Berechnung von Grenzwerten von Brüchen ist es oft hilfreich, den höchsten Exponenten im Zähler und Nenner zu vergleichen:

  • Ist der höchste Exponent im Nenner größer, ist der Grenzwert 0.
  • Ist der höchste Exponent im Zähler größer, divergiert die Folge.
  • Sind die höchsten Exponenten gleich, ergibt sich ein von Null verschiedener Grenzwert.

Die Untersuchung von Grenzwerten ist fundamental für das Verständnis des Verhaltens von Folgen und Funktionen und bildet die Grundlage für viele fortgeschrittene Konzepte in der Analysis.

матне
Folgen
statt f(x)= x², schreiben wir a(n) = n². (für n nur natürliche Zahlen), d. h. a (^)=1, a (2) = 4, a(3=9)
→ a(n) = 1; 4; 9; 16;

Öffnen

Grundlagen der Folgen

In der Mathematik sind Folgen Funktionen mit natürlichen Zahlen als Definitionsbereich. Sie werden oft als Alternative zu herkömmlichen Funktionen verwendet, wie zum Beispiel a(n) = n² statt f(x) = x².

Definition: Eine Zahlenfolge ist eine Funktion mit dem Definitionsbereich der natürlichen Zahlen.

Arithmetische Folgen sind ein wichtiger Typ von Folgen. Sie zeichnen sich durch eine konstante Differenz zwischen benachbarten Folgegliedern aus.

Beispiel: Die Folge a(n) = 2n + 1 ergibt 3, 5, 7, 9, ...

Für arithmetische Folgen gilt der Satz: (a[n+1] + a[n-1]) / 2 = a[n]

Das Bildungsgesetz für arithmetische Folgen lautet: a[n] = a₁ + (n-1) · d, wobei d die konstante Differenz ist.

Geometrische Folgen sind ein weiterer wichtiger Folgentyp. Hier erhält man das nächste Folgeglied durch Multiplikation mit einem konstanten Faktor.

Beispiel: Die Folge 2, 4, 8, 16, 32 ist eine geometrische Folge mit dem Faktor 2.

Das Bildungsgesetz für geometrische Folgen lautet: a[n] = a₁ · q^(n-1), wobei q der konstante Faktor ist.

Highlight: Die Summenformeln für arithmetische und geometrische Folgen sind wichtige Werkzeuge in der Mathematik und finden in vielen Bereichen Anwendung.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Arithmetische und Geometrische Folgen einfach erklärt mit Beispielen

user profile picture

Julia

@juliaa.svd

·

22 Follower

Follow

Folgen und Reihen sind grundlegende Konzepte der Mathematik. Sie beschreiben Zahlenfolgen und deren Eigenschaften wie Monotonie, Beschränktheit und Grenzwerte. Wichtige Typen sind arithmetische und geometrische Folgen. Die Analyse von Folgen ermöglicht es, Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen.

  • Arithmetische Folgen haben eine konstante Differenz zwischen benachbarten Gliedern
  • Geometrische Folgen verwenden einen konstanten Multiplikationsfaktor
  • Monotonie beschreibt das Steigen oder Fallen einer Folge
  • Beschränktheit gibt an, ob eine Folge innerhalb bestimmter Grenzen bleibt
  • Grenzwerte zeigen das Verhalten einer Folge für sehr große Indizes

6.11.2021

957

 

11

 

Mathe

30

матне
Folgen
statt f(x)= x², schreiben wir a(n) = n². (für n nur natürliche Zahlen), d. h. a (^)=1, a (2) = 4, a(3=9)
→ a(n) = 1; 4; 9; 16;

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Monotonie und Beschränktheit von Folgen

Monotonie ist eine wichtige Eigenschaft von Folgen, die ihr Verhalten beschreibt.

Definition: Eine Folge heißt (streng) monoton steigend, wenn für alle n gilt: a[n+1] > a[n]. Sie heißt (streng) monoton fallend, wenn für alle n gilt: a[n+1] < a[n].

Um die Monotonie einer Folge zu beweisen, vergleicht man oft benachbarte Folgeglieder.

Beispiel: Für die Folge a[n] = n²/12 - 1 kann man zeigen, dass a[n+1] > a[n] ist, indem man die Differenz berechnet.

Beschränktheit ist eine weitere wichtige Eigenschaft von Folgen.

Definition: Eine Folge heißt nach unten beschränkt, wenn es eine Zahl gibt, die kleiner oder gleich allen Folgegliedern ist. Sie heißt nach oben beschränkt, wenn es eine Zahl gibt, die größer oder gleich allen Folgegliedern ist.

Beispiel: Die Folge a[n] = (-1)^n ist sowohl nach oben als auch nach unten beschränkt, da alle Folgeglieder zwischen -1 und 1 liegen.

Um die Beschränktheit einer Folge zu zeigen, kann man oft obere und untere Schranken angeben und beweisen, dass alle Folgeglieder innerhalb dieser Grenzen liegen.

Highlight: Die Analyse von Monotonie und Beschränktheit ist oft der erste Schritt bei der Untersuchung des Verhaltens einer Folge und kann wichtige Hinweise auf mögliche Grenzwerte geben.

матне
Folgen
statt f(x)= x², schreiben wir a(n) = n². (für n nur natürliche Zahlen), d. h. a (^)=1, a (2) = 4, a(3=9)
→ a(n) = 1; 4; 9; 16;

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grenzwerte von Folgen

Grenzwerte sind ein zentrales Konzept in der Analysis und beschreiben das Verhalten einer Folge für sehr große Indizes.

Definition: Eine Zahl g heißt Grenzwert einer Folge a[n], wenn der Abstand zwischen a[n] und g ab einer bestimmten Platznummer n₀ für alle größeren n immer kleiner als jeder noch so kleine Abstand ε wird.

In Kurzform schreibt man: |a[n] - g| ≤ ε für alle n ≥ n₀

Vocabulary: Eine ε-Umgebung ist ein offenes Intervall um den Grenzwert g.

Eine Folge, die einen Grenzwert besitzt, heißt konvergent. Andernfalls ist sie divergent.

Beispiel: Die Folge a[n] = (4n-1)/(n+1) konvergiert gegen 4. Man schreibt: lim[n→∞] (4n-1)/(n+1) = 4

Es gibt wichtige Grenzwertsätze, die die Berechnung von Grenzwerten erleichtern:

  1. Für die Summe konvergenter Folgen gilt: lim(a[n] ± b[n]) = lim a[n] ± lim b[n]
  2. Für das Produkt konvergenter Folgen gilt: lim(a[n] · b[n]) = lim a[n] · lim b[n]

Highlight: Bei der Berechnung von Grenzwerten von Brüchen ist es oft hilfreich, den höchsten Exponenten im Zähler und Nenner zu vergleichen:

  • Ist der höchste Exponent im Nenner größer, ist der Grenzwert 0.
  • Ist der höchste Exponent im Zähler größer, divergiert die Folge.
  • Sind die höchsten Exponenten gleich, ergibt sich ein von Null verschiedener Grenzwert.

Die Untersuchung von Grenzwerten ist fundamental für das Verständnis des Verhaltens von Folgen und Funktionen und bildet die Grundlage für viele fortgeschrittene Konzepte in der Analysis.

матне
Folgen
statt f(x)= x², schreiben wir a(n) = n². (für n nur natürliche Zahlen), d. h. a (^)=1, a (2) = 4, a(3=9)
→ a(n) = 1; 4; 9; 16;

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Folgen

In der Mathematik sind Folgen Funktionen mit natürlichen Zahlen als Definitionsbereich. Sie werden oft als Alternative zu herkömmlichen Funktionen verwendet, wie zum Beispiel a(n) = n² statt f(x) = x².

Definition: Eine Zahlenfolge ist eine Funktion mit dem Definitionsbereich der natürlichen Zahlen.

Arithmetische Folgen sind ein wichtiger Typ von Folgen. Sie zeichnen sich durch eine konstante Differenz zwischen benachbarten Folgegliedern aus.

Beispiel: Die Folge a(n) = 2n + 1 ergibt 3, 5, 7, 9, ...

Für arithmetische Folgen gilt der Satz: (a[n+1] + a[n-1]) / 2 = a[n]

Das Bildungsgesetz für arithmetische Folgen lautet: a[n] = a₁ + (n-1) · d, wobei d die konstante Differenz ist.

Geometrische Folgen sind ein weiterer wichtiger Folgentyp. Hier erhält man das nächste Folgeglied durch Multiplikation mit einem konstanten Faktor.

Beispiel: Die Folge 2, 4, 8, 16, 32 ist eine geometrische Folge mit dem Faktor 2.

Das Bildungsgesetz für geometrische Folgen lautet: a[n] = a₁ · q^(n-1), wobei q der konstante Faktor ist.

Highlight: Die Summenformeln für arithmetische und geometrische Folgen sind wichtige Werkzeuge in der Mathematik und finden in vielen Bereichen Anwendung.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.