Fächer

Fächer

Mehr

Verhalten im Unendlichen und Nullstellen berechnen - Beispiele & Aufgaben

Öffnen

Verhalten im Unendlichen und Nullstellen berechnen - Beispiele & Aufgaben

Die Grundlagen der Funktionsanalyse in der Mathematik werden erläutert, einschließlich Potenzfunktionen, ganzrationaler Funktionen, Verhalten im Unendlichen und Nullstellenberechnung. Wichtige Konzepte wie Definitions- und Wertemenge, Zuordnungsvorschriften und das Verhalten von Funktionen werden detailliert erklärt.

  • Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften werden ausführlich behandelt
  • Das Verhalten im Unendlichen wird für verschiedene Funktionstypen analysiert
  • Methoden zur Nullstellenberechnung werden Schritt für Schritt erklärt
  • Umformungen zwischen faktorisierter und summierter Form werden demonstriert

31.3.2021

1205

Lernzettel Mathe
Funktionen
Stelle = x-Wert
Wert=y-Wert
Definitionsmenge.
Definieren und Einordnen der x-Werte
→> ¹Dx = { x € R/X }
-wenn x

Nullstellenberechnung

Dieser Abschnitt widmet sich der Nullstellenberechnung und präsentiert verschiedene Methoden zur Ermittlung von Nullstellen einer Funktion. Es werden drei Hauptmethoden vorgestellt:

  1. Ablesen der Nullstellen aus der faktorisierten Form
  2. Ausklammern bei der summierten Form
  3. Substitution bei speziellen Funktionsformen

Definition: Nullstellen sind die x-Werte, an denen eine Funktion den y-Wert Null annimmt.

Bei der Methode des Ablesens wird gezeigt, wie man Nullstellen direkt aus der faktorisierten Form einer Funktion ermitteln kann. Dabei wird zwischen einfachen und doppelten Nullstellen unterschieden.

Beispiel: Für die Funktion f(x) = (x-2)(x+5) sind die Nullstellen x₁ = 2 und x₂ = -5.

Die Methode des Ausklammerns wird für Funktionen in summierter Form erläutert, bei denen alle Summanden Variablen enthalten.

Highlight: Das Ausklammern ist besonders nützlich, wenn alle Terme der Funktion einen gemeinsamen Faktor haben.

Lernzettel Mathe
Funktionen
Stelle = x-Wert
Wert=y-Wert
Definitionsmenge.
Definieren und Einordnen der x-Werte
→> ¹Dx = { x € R/X }
-wenn x

Öffnen

Grundlagen der Funktionsanalyse

Dieser Abschnitt führt in die grundlegenden Konzepte der Funktionsanalyse ein. Es werden wichtige Begriffe wie Stelle (x-Wert) und Wert (y-Wert) einer Funktion definiert. Die Definitionsmenge wird als die Menge aller möglichen x-Werte eingeführt, wobei besonders auf die Einschränkungen bei Funktionen mit x im Nenner hingewiesen wird.

Definition: Die Definitionsmenge einer Funktion ist die Menge aller zulässigen x-Werte, für die die Funktion definiert ist.

Die Wertemenge wird als die Menge aller möglichen y-Werte erklärt. Zudem wird der Begriff der Zuordnung eingeführt, der die eindeutige Beziehung zwischen x- und y-Werten beschreibt.

Beispiel: Bei der Funktion f(x) = 3x² + 5 wird jedem x-Wert eindeutig ein y-Wert zugeordnet.

Der Abschnitt schließt mit einer Einführung in Potenzfunktionen. Es wird erläutert, dass höhere Exponenten dazu führen, dass sich die Funktionskurve im Bereich 0 ≤ y ≤ 1 stärker an die x-Achse schmiegt. Der Vorfaktor (Koeffizient) wird als Streckungsfaktor der Funktion identifiziert.

Highlight: Je höher der Exponent einer Potenzfunktion, desto enger schmiegt sich die Kurve im Bereich zwischen 0 und 1 an die x-Achse.

Lernzettel Mathe
Funktionen
Stelle = x-Wert
Wert=y-Wert
Definitionsmenge.
Definieren und Einordnen der x-Werte
→> ¹Dx = { x € R/X }
-wenn x

Öffnen

Fortgeschrittene Nullstellenberechnung und Normalformen

Dieser Abschnitt behandelt fortgeschrittene Methoden der Nullstellenberechnung, insbesondere die Substitutionsmethode. Diese Methode wird für Funktionen der Form f(x) = x⁴ + ax² + b angewendet.

Beispiel: Für die Funktion f(x) = x⁴ - 7x² + 12 wird die Substitution z = x² verwendet, um die Nullstellen zu berechnen.

Der Prozess der Substitution wird Schritt für Schritt erläutert:

  1. Einführung der Substitution z = x²
  2. Lösen der resultierenden quadratischen Gleichung
  3. Resubstitution zur Ermittlung der x-Werte

Highlight: Die Substitutionsmethode ermöglicht es, komplexe Gleichungen auf einfachere Formen zu reduzieren und so leichter zu lösen.

Abschließend werden zwei wichtige Normalformen von Funktionen vorgestellt:

  1. Die Normalform: f(x) = ax² + bx + c
  2. Die Scheitelpunktform: f(x) = a(x-d)² + e

Vocabulary: Die Scheitelpunktform einer quadratischen Funktion gibt direkt Auskunft über den Scheitelpunkt der Parabel.

Diese Normalformen sind wichtige Werkzeuge für die Analyse und Darstellung von Funktionen und bilden die Grundlage für weiterführende mathematische Konzepte.

Lernzettel Mathe
Funktionen
Stelle = x-Wert
Wert=y-Wert
Definitionsmenge.
Definieren und Einordnen der x-Werte
→> ¹Dx = { x € R/X }
-wenn x

Öffnen

Ganzrationale Funktionen und Verhalten im Unendlichen

Dieser Abschnitt befasst sich mit ganzrationalen Funktionen und ihrem Verhalten im Unendlichen. Es wird erklärt, dass ganzrationale Funktionen aus mehreren Potenzfunktionen zusammengesetzt sind und die allgemeine Form f(x) = a·xⁿ haben, wobei a ≠ 0 und n eine natürliche Zahl von 0 bis +∞ ist.

Definition: Eine ganzrationale Funktion ist eine Summe von Potenzfunktionen mit ganzzahligen, nicht-negativen Exponenten.

Das Verhalten im Unendlichen wird detailliert analysiert. Dabei wird betont, dass für die Beurteilung des Verhaltens im Unendlichen die Potenzfunktion mit dem größten Exponenten ausschlaggebend ist. Eine Tabelle veranschaulicht das Verhalten für gerade und ungerade Exponenten sowie für positive und negative Koeffizienten.

Highlight: Für das Verhalten im Unendlichen ist die Potenzfunktion mit dem höchsten Exponenten entscheidend.

Das Verhalten nahe Null wird ebenfalls besprochen, wobei hier die Potenzfunktion mit dem kleinsten Exponenten und das absolute Glied berücksichtigt werden müssen.

Der Abschnitt schließt mit einer Betrachtung verschiedener Funktionstypen wie quadratischen und linearen Funktionen sowie deren Verhalten im Koordinatensystem.

Vocabulary: Das absolute Glied ist der konstante Term einer Funktion, der nicht von x abhängt und den y-Achsenabschnitt bestimmt.

Lernzettel Mathe
Funktionen
Stelle = x-Wert
Wert=y-Wert
Definitionsmenge.
Definieren und Einordnen der x-Werte
→> ¹Dx = { x € R/X }
-wenn x

Öffnen

Koeffizienten, Exponenten und Beispielrechnungen

In diesem Abschnitt werden die Bestandteile einer Funktion genauer betrachtet und anhand von Beispielrechnungen erläutert. Es werden Begriffe wie Koeffizient (Vorfaktor), Variable und absolutes Glied definiert und ihre Bedeutung in der Funktionsgleichung erklärt.

Definition: Der Koeffizient ist der Faktor, der vor einer Variablen steht und deren Einfluss auf die Funktion bestimmt.

Eine detaillierte Beispielrechnung wird für die Funktion f(x) = 3x³ - 4x² - x² durchgeführt. Dabei werden folgende Schritte erläutert:

  1. Ordnen der Terme
  2. Bestimmung des Grades der Funktion
  3. Identifikation des absoluten Glieds
  4. Analyse des Verhaltens im Unendlichen
  5. Untersuchung des Verhaltens nahe Null

Beispiel: Für die Funktion f(x) = 3x³ - 4x² - x² gilt: f(x) → +∞ für x → -∞ und f(x) → -∞ für x → +∞

Es wird betont, wie wichtig es ist, die gegebenen Informationen zu nutzen, um die Funktion korrekt zu zeichnen und zu analysieren.

Highlight: Die systematische Analyse einer Funktion umfasst das Ordnen der Terme, die Bestimmung des Grades, die Identifikation des absoluten Glieds und die Untersuchung des Verhaltens im Unendlichen und nahe Null.

Lernzettel Mathe
Funktionen
Stelle = x-Wert
Wert=y-Wert
Definitionsmenge.
Definieren und Einordnen der x-Werte
→> ¹Dx = { x € R/X }
-wenn x

Öffnen

Umformung von Funktionen und Faktorisierung

Dieser Abschnitt behandelt die Umformung von Funktionen zwischen faktorisierter und summierter Form. Am Beispiel der Funktion f(x) = -¼ · (x+3)(x+1)(x-2) wird der Prozess der Umwandlung in die summierte Form g(x) = -0,25x³ - 0,5x² + 1,25x + 1,5 Schritt für Schritt erläutert.

Beispiel: Die Umformung von f(x) = -¼ · (x+3)(x+1)(x-2) in die summierte Form erfolgt durch schrittweises Ausmultiplizieren und Zusammenfassen der Terme.

Der Prozess beinhaltet:

  1. Ausmultiplizieren der Klammern
  2. Zusammenfassen ähnlicher Terme
  3. Vereinfachen der Brüche

Highlight: Die Umformung zwischen faktorisierter und summierter Form ist ein wichtiger Schritt in der Funktionsanalyse und kann bei der Nullstellenberechnung hilfreich sein.

Diese detaillierte Darstellung der Umformung hilft Schülern, die algebraischen Schritte nachzuvollziehen und ähnliche Aufgaben selbstständig zu lösen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Verhalten im Unendlichen und Nullstellen berechnen - Beispiele & Aufgaben

Die Grundlagen der Funktionsanalyse in der Mathematik werden erläutert, einschließlich Potenzfunktionen, ganzrationaler Funktionen, Verhalten im Unendlichen und Nullstellenberechnung. Wichtige Konzepte wie Definitions- und Wertemenge, Zuordnungsvorschriften und das Verhalten von Funktionen werden detailliert erklärt.

  • Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften werden ausführlich behandelt
  • Das Verhalten im Unendlichen wird für verschiedene Funktionstypen analysiert
  • Methoden zur Nullstellenberechnung werden Schritt für Schritt erklärt
  • Umformungen zwischen faktorisierter und summierter Form werden demonstriert

31.3.2021

1205

 

11

 

Mathe

34

Lernzettel Mathe
Funktionen
Stelle = x-Wert
Wert=y-Wert
Definitionsmenge.
Definieren und Einordnen der x-Werte
→> ¹Dx = { x € R/X }
-wenn x

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nullstellenberechnung

Dieser Abschnitt widmet sich der Nullstellenberechnung und präsentiert verschiedene Methoden zur Ermittlung von Nullstellen einer Funktion. Es werden drei Hauptmethoden vorgestellt:

  1. Ablesen der Nullstellen aus der faktorisierten Form
  2. Ausklammern bei der summierten Form
  3. Substitution bei speziellen Funktionsformen

Definition: Nullstellen sind die x-Werte, an denen eine Funktion den y-Wert Null annimmt.

Bei der Methode des Ablesens wird gezeigt, wie man Nullstellen direkt aus der faktorisierten Form einer Funktion ermitteln kann. Dabei wird zwischen einfachen und doppelten Nullstellen unterschieden.

Beispiel: Für die Funktion f(x) = (x-2)(x+5) sind die Nullstellen x₁ = 2 und x₂ = -5.

Die Methode des Ausklammerns wird für Funktionen in summierter Form erläutert, bei denen alle Summanden Variablen enthalten.

Highlight: Das Ausklammern ist besonders nützlich, wenn alle Terme der Funktion einen gemeinsamen Faktor haben.

Lernzettel Mathe
Funktionen
Stelle = x-Wert
Wert=y-Wert
Definitionsmenge.
Definieren und Einordnen der x-Werte
→> ¹Dx = { x € R/X }
-wenn x

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Funktionsanalyse

Dieser Abschnitt führt in die grundlegenden Konzepte der Funktionsanalyse ein. Es werden wichtige Begriffe wie Stelle (x-Wert) und Wert (y-Wert) einer Funktion definiert. Die Definitionsmenge wird als die Menge aller möglichen x-Werte eingeführt, wobei besonders auf die Einschränkungen bei Funktionen mit x im Nenner hingewiesen wird.

Definition: Die Definitionsmenge einer Funktion ist die Menge aller zulässigen x-Werte, für die die Funktion definiert ist.

Die Wertemenge wird als die Menge aller möglichen y-Werte erklärt. Zudem wird der Begriff der Zuordnung eingeführt, der die eindeutige Beziehung zwischen x- und y-Werten beschreibt.

Beispiel: Bei der Funktion f(x) = 3x² + 5 wird jedem x-Wert eindeutig ein y-Wert zugeordnet.

Der Abschnitt schließt mit einer Einführung in Potenzfunktionen. Es wird erläutert, dass höhere Exponenten dazu führen, dass sich die Funktionskurve im Bereich 0 ≤ y ≤ 1 stärker an die x-Achse schmiegt. Der Vorfaktor (Koeffizient) wird als Streckungsfaktor der Funktion identifiziert.

Highlight: Je höher der Exponent einer Potenzfunktion, desto enger schmiegt sich die Kurve im Bereich zwischen 0 und 1 an die x-Achse.

Lernzettel Mathe
Funktionen
Stelle = x-Wert
Wert=y-Wert
Definitionsmenge.
Definieren und Einordnen der x-Werte
→> ¹Dx = { x € R/X }
-wenn x

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fortgeschrittene Nullstellenberechnung und Normalformen

Dieser Abschnitt behandelt fortgeschrittene Methoden der Nullstellenberechnung, insbesondere die Substitutionsmethode. Diese Methode wird für Funktionen der Form f(x) = x⁴ + ax² + b angewendet.

Beispiel: Für die Funktion f(x) = x⁴ - 7x² + 12 wird die Substitution z = x² verwendet, um die Nullstellen zu berechnen.

Der Prozess der Substitution wird Schritt für Schritt erläutert:

  1. Einführung der Substitution z = x²
  2. Lösen der resultierenden quadratischen Gleichung
  3. Resubstitution zur Ermittlung der x-Werte

Highlight: Die Substitutionsmethode ermöglicht es, komplexe Gleichungen auf einfachere Formen zu reduzieren und so leichter zu lösen.

Abschließend werden zwei wichtige Normalformen von Funktionen vorgestellt:

  1. Die Normalform: f(x) = ax² + bx + c
  2. Die Scheitelpunktform: f(x) = a(x-d)² + e

Vocabulary: Die Scheitelpunktform einer quadratischen Funktion gibt direkt Auskunft über den Scheitelpunkt der Parabel.

Diese Normalformen sind wichtige Werkzeuge für die Analyse und Darstellung von Funktionen und bilden die Grundlage für weiterführende mathematische Konzepte.

Lernzettel Mathe
Funktionen
Stelle = x-Wert
Wert=y-Wert
Definitionsmenge.
Definieren und Einordnen der x-Werte
→> ¹Dx = { x € R/X }
-wenn x

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ganzrationale Funktionen und Verhalten im Unendlichen

Dieser Abschnitt befasst sich mit ganzrationalen Funktionen und ihrem Verhalten im Unendlichen. Es wird erklärt, dass ganzrationale Funktionen aus mehreren Potenzfunktionen zusammengesetzt sind und die allgemeine Form f(x) = a·xⁿ haben, wobei a ≠ 0 und n eine natürliche Zahl von 0 bis +∞ ist.

Definition: Eine ganzrationale Funktion ist eine Summe von Potenzfunktionen mit ganzzahligen, nicht-negativen Exponenten.

Das Verhalten im Unendlichen wird detailliert analysiert. Dabei wird betont, dass für die Beurteilung des Verhaltens im Unendlichen die Potenzfunktion mit dem größten Exponenten ausschlaggebend ist. Eine Tabelle veranschaulicht das Verhalten für gerade und ungerade Exponenten sowie für positive und negative Koeffizienten.

Highlight: Für das Verhalten im Unendlichen ist die Potenzfunktion mit dem höchsten Exponenten entscheidend.

Das Verhalten nahe Null wird ebenfalls besprochen, wobei hier die Potenzfunktion mit dem kleinsten Exponenten und das absolute Glied berücksichtigt werden müssen.

Der Abschnitt schließt mit einer Betrachtung verschiedener Funktionstypen wie quadratischen und linearen Funktionen sowie deren Verhalten im Koordinatensystem.

Vocabulary: Das absolute Glied ist der konstante Term einer Funktion, der nicht von x abhängt und den y-Achsenabschnitt bestimmt.

Lernzettel Mathe
Funktionen
Stelle = x-Wert
Wert=y-Wert
Definitionsmenge.
Definieren und Einordnen der x-Werte
→> ¹Dx = { x € R/X }
-wenn x

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Koeffizienten, Exponenten und Beispielrechnungen

In diesem Abschnitt werden die Bestandteile einer Funktion genauer betrachtet und anhand von Beispielrechnungen erläutert. Es werden Begriffe wie Koeffizient (Vorfaktor), Variable und absolutes Glied definiert und ihre Bedeutung in der Funktionsgleichung erklärt.

Definition: Der Koeffizient ist der Faktor, der vor einer Variablen steht und deren Einfluss auf die Funktion bestimmt.

Eine detaillierte Beispielrechnung wird für die Funktion f(x) = 3x³ - 4x² - x² durchgeführt. Dabei werden folgende Schritte erläutert:

  1. Ordnen der Terme
  2. Bestimmung des Grades der Funktion
  3. Identifikation des absoluten Glieds
  4. Analyse des Verhaltens im Unendlichen
  5. Untersuchung des Verhaltens nahe Null

Beispiel: Für die Funktion f(x) = 3x³ - 4x² - x² gilt: f(x) → +∞ für x → -∞ und f(x) → -∞ für x → +∞

Es wird betont, wie wichtig es ist, die gegebenen Informationen zu nutzen, um die Funktion korrekt zu zeichnen und zu analysieren.

Highlight: Die systematische Analyse einer Funktion umfasst das Ordnen der Terme, die Bestimmung des Grades, die Identifikation des absoluten Glieds und die Untersuchung des Verhaltens im Unendlichen und nahe Null.

Lernzettel Mathe
Funktionen
Stelle = x-Wert
Wert=y-Wert
Definitionsmenge.
Definieren und Einordnen der x-Werte
→> ¹Dx = { x € R/X }
-wenn x

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Umformung von Funktionen und Faktorisierung

Dieser Abschnitt behandelt die Umformung von Funktionen zwischen faktorisierter und summierter Form. Am Beispiel der Funktion f(x) = -¼ · (x+3)(x+1)(x-2) wird der Prozess der Umwandlung in die summierte Form g(x) = -0,25x³ - 0,5x² + 1,25x + 1,5 Schritt für Schritt erläutert.

Beispiel: Die Umformung von f(x) = -¼ · (x+3)(x+1)(x-2) in die summierte Form erfolgt durch schrittweises Ausmultiplizieren und Zusammenfassen der Terme.

Der Prozess beinhaltet:

  1. Ausmultiplizieren der Klammern
  2. Zusammenfassen ähnlicher Terme
  3. Vereinfachen der Brüche

Highlight: Die Umformung zwischen faktorisierter und summierter Form ist ein wichtiger Schritt in der Funktionsanalyse und kann bei der Nullstellenberechnung hilfreich sein.

Diese detaillierte Darstellung der Umformung hilft Schülern, die algebraischen Schritte nachzuvollziehen und ähnliche Aufgaben selbstständig zu lösen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.