Fächer

Fächer

Mehr

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktionen und Aufgaben PDF

Öffnen

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktionen und Aufgaben PDF
user profile picture

Angieslerntipps

@angieslerntipps

·

995 Follower

Follow

Die Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen ist ein zentrales Thema in der Mathematik. Diese Aufgabensammlung bietet umfassende Übungen zur Analyse von Funktionseigenschaften wie Grad, Symmetrie, Nullstellen und Extrempunkten. Besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendung in realen Kontexten, wie der Modellierung von Besucherzahlen in einem Schwimmbad. Die Aufgaben decken verschiedene Anforderungsbereiche ab und fördern das tiefgreifende Verständnis ganzrationaler Funktionen.

• Detaillierte Untersuchung von Funktionsgraphen und deren Eigenschaften
• Anwendung mathematischer Konzepte auf realitätsnahe Szenarien
• Berechnung von Extremwerten, Wendepunkten und Symmetrien
• Interpretation von Funktionsverläufen im Sachzusammenhang
• Übungen zur Bestimmung von Nullstellen und charakteristischen Punkten

29.4.2021

3106

Aufgabe 1: Funktionen beschreiben (AFB I-II)
Untersuchen Sie graphisch die Eigenschaften der folgenden Funktion und tragen Sie Ihre
Ergebnis

Öffnen

Einführung in die Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen

Diese Seite präsentiert eine umfassende Aufgabensammlung zur Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen. Die Übungen decken verschiedene Aspekte der Funktionsanalyse ab und sind nach Anforderungsbereichen (AFB) gegliedert.

Die erste Aufgabe fordert eine graphische Untersuchung der Funktion f(x) = 0,05x³ - 0,05x² - 1,6x + 3. Hierbei sollen Eigenschaften wie Grad, Symmetrie, Verlauf, Nullstellen und Extremstellen bestimmt werden. Dies dient als Einstieg in die systematische Analyse von Funktionsgraphen.

Highlight: Die Aufgabe bietet eine strukturierte Herangehensweise zur Untersuchung ganzrationaler Funktionen, was für das Verständnis der Kurvendiskussion grundlegend ist.

In der zweiten Aufgabe geht es um die Beschreibung von Funktionseigenschaften für verschiedene ganzrationale Funktionen. Dies schult den Blick für charakteristische Merkmale unterschiedlicher Funktionstypen.

Die dritte Aufgabe konzentriert sich auf Symmetrien. Hier sollen Funktionsterme vervollständigt werden, um Punkt- oder Achsensymmetrie zu erzeugen. Zusätzlich werden allgemeine Regeln zu Wendestellen und Achsensymmetrie abgefragt.

Definition: Eine Funktion ist achsensymmetrisch, wenn alle Exponenten gerade sind. Dies ist ein wichtiges Konzept in der Untersuchung ganzrationaler Funktionen.

Diese Aufgaben bilden eine solide Grundlage für das Verständnis und die Anwendung der Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen.

Aufgabe 1: Funktionen beschreiben (AFB I-II)
Untersuchen Sie graphisch die Eigenschaften der folgenden Funktion und tragen Sie Ihre
Ergebnis

Öffnen

Lösungsansätze und Berechnungen

Diese Seite enthält Lösungsansätze und Berechnungen für einige der zuvor gestellten Aufgaben zur Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen.

Für die Schwimmbad-Aufgabe werden folgende Ergebnisse präsentiert:

  • Um 10:00 Uhr befinden sich 103 Besucher im Schwimmbad
  • Um 17:45 Uhr sind es 706 Besucher

Example: Die Berechnung f(10) = 102,5 ≈ 103 Besucher zeigt, wie die ganzrationale Funktion konkrete Werte liefert.

Für die Wasserrutschen-Aufgabe wird der Ansatz zur Lösung der Gleichung x² - 14,53x + 9,59 = 39,60 gezeigt, was auf die Bestimmung von Schnittpunkten oder Extremwerten hindeutet.

Highlight: Die Lösung von Gleichungen ist ein wesentlicher Bestandteil der Kurvendiskussion, insbesondere bei der Bestimmung von Nullstellen und Extrempunkten.

Diese Seite demonstriert die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte und zeigt, wie Aufgaben zur Kurvendiskussion systematisch gelöst werden können. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Herangehensweise bei der Untersuchung ganzrationaler Funktionen.

Aufgabe 1: Funktionen beschreiben (AFB I-II)
Untersuchen Sie graphisch die Eigenschaften der folgenden Funktion und tragen Sie Ihre
Ergebnis

Öffnen

Vertiefung der Kurvendiskussion und Anwendung

Diese Seite setzt die Analyse der Schwimmbad-Funktion fort und führt zusätzliche Aufgaben zur Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen ein.

Die Aufgaben umfassen: d) Bestimmung des Zeitraums mit 350 oder mehr Besuchern e) Ermittlung des Zeitpunkts mit den meisten Besuchern und Berechnung der maximalen Besucherzahl

Highlight: Die Berechnung des Maximums der Funktion b(t) ist ein klassisches Beispiel für die Anwendung der Kurvendiskussion zur Lösung praktischer Probleme.

Zusätzlich wird eine neue Aufgabe eingeführt, die sich mit dem Höhenprofil einer Riesenwasserrutsche befasst. Die Funktion f(x) = -0,001x⁴ + 0,005x³ + 0,1x² - 0,5x beschreibt dieses Profil.

Vocabulary: Der Wertebereich einer Funktion gibt an, welche y-Werte die Funktion annehmen kann. In diesem Fall ist der relevante Bereich -10 ≤ x ≤ 10.

Die Aufgaben zur Wasserrutsche beinhalten: a) Bestimmung der Höhe an einem bestimmten Punkt b) Analyse des Streckenabschnitts unterhalb der Wasseroberfläche c) Ermittlung des höchsten Punktes der Rutsche

Diese Aufgaben vertiefen das Verständnis für die Untersuchung ganzrationaler Funktionen und deren Anwendung in komplexen Szenarien.

Aufgabe 1: Funktionen beschreiben (AFB I-II)
Untersuchen Sie graphisch die Eigenschaften der folgenden Funktion und tragen Sie Ihre
Ergebnis

Öffnen

Anwendung der Kurvendiskussion im realen Kontext

Diese Seite führt eine praxisnahe Anwendung der Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen ein. Die Aufgabe basiert auf einem Szenario in einem Schwimmbad, wo die Besucherzahlen über einen Tag hinweg modelliert werden.

Die Funktion b(t) = t³ + 15,5t² + 240,25t - 2850 beschreibt die durchschnittliche momentane Besucherzahl im Schwimmbad. Die Aufgabe erfordert eine detaillierte Analyse dieser Funktion im Kontext des Schwimmbadbetriebs.

Example: Die Funktion b(t) modelliert die Besucherzahlen, wobei t die Zeit in Stunden und b(t) die Anzahl der Personen darstellt. Dies zeigt, wie ganzrationale Funktionen in der Praxis angewendet werden können.

Die Teilaufgaben umfassen: a) Beschreibung des Funktionsverlaufs im Sachkontext b) Berechnung der Besucherzahlen zu bestimmten Uhrzeiten c) Ermittlung des Zeitpunkts, an dem die ersten Besucher eintreffen

Diese Aufgabe demonstriert eindrucksvoll, wie mathematische Konzepte wie die Kurvendiskussion auf reale Situationen angewendet werden können. Sie fördert das Verständnis für die praktische Relevanz der Untersuchung ganzrationaler Funktionen.

Aufgabe 1: Funktionen beschreiben (AFB I-II)
Untersuchen Sie graphisch die Eigenschaften der folgenden Funktion und tragen Sie Ihre
Ergebnis

Öffnen

Aufgabe 1: Funktionen beschreiben (AFB I-II)
Untersuchen Sie graphisch die Eigenschaften der folgenden Funktion und tragen Sie Ihre
Ergebnis

Öffnen

Aufgabe 1: Funktionen beschreiben (AFB I-II)
Untersuchen Sie graphisch die Eigenschaften der folgenden Funktion und tragen Sie Ihre
Ergebnis

Öffnen

Aufgabe 1: Funktionen beschreiben (AFB I-II)
Untersuchen Sie graphisch die Eigenschaften der folgenden Funktion und tragen Sie Ihre
Ergebnis

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktionen und Aufgaben PDF

user profile picture

Angieslerntipps

@angieslerntipps

·

995 Follower

Follow

Die Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen ist ein zentrales Thema in der Mathematik. Diese Aufgabensammlung bietet umfassende Übungen zur Analyse von Funktionseigenschaften wie Grad, Symmetrie, Nullstellen und Extrempunkten. Besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendung in realen Kontexten, wie der Modellierung von Besucherzahlen in einem Schwimmbad. Die Aufgaben decken verschiedene Anforderungsbereiche ab und fördern das tiefgreifende Verständnis ganzrationaler Funktionen.

• Detaillierte Untersuchung von Funktionsgraphen und deren Eigenschaften
• Anwendung mathematischer Konzepte auf realitätsnahe Szenarien
• Berechnung von Extremwerten, Wendepunkten und Symmetrien
• Interpretation von Funktionsverläufen im Sachzusammenhang
• Übungen zur Bestimmung von Nullstellen und charakteristischen Punkten

29.4.2021

3106

 

11/12

 

Mathe

239

Aufgabe 1: Funktionen beschreiben (AFB I-II)
Untersuchen Sie graphisch die Eigenschaften der folgenden Funktion und tragen Sie Ihre
Ergebnis

Einführung in die Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen

Diese Seite präsentiert eine umfassende Aufgabensammlung zur Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen. Die Übungen decken verschiedene Aspekte der Funktionsanalyse ab und sind nach Anforderungsbereichen (AFB) gegliedert.

Die erste Aufgabe fordert eine graphische Untersuchung der Funktion f(x) = 0,05x³ - 0,05x² - 1,6x + 3. Hierbei sollen Eigenschaften wie Grad, Symmetrie, Verlauf, Nullstellen und Extremstellen bestimmt werden. Dies dient als Einstieg in die systematische Analyse von Funktionsgraphen.

Highlight: Die Aufgabe bietet eine strukturierte Herangehensweise zur Untersuchung ganzrationaler Funktionen, was für das Verständnis der Kurvendiskussion grundlegend ist.

In der zweiten Aufgabe geht es um die Beschreibung von Funktionseigenschaften für verschiedene ganzrationale Funktionen. Dies schult den Blick für charakteristische Merkmale unterschiedlicher Funktionstypen.

Die dritte Aufgabe konzentriert sich auf Symmetrien. Hier sollen Funktionsterme vervollständigt werden, um Punkt- oder Achsensymmetrie zu erzeugen. Zusätzlich werden allgemeine Regeln zu Wendestellen und Achsensymmetrie abgefragt.

Definition: Eine Funktion ist achsensymmetrisch, wenn alle Exponenten gerade sind. Dies ist ein wichtiges Konzept in der Untersuchung ganzrationaler Funktionen.

Diese Aufgaben bilden eine solide Grundlage für das Verständnis und die Anwendung der Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen.

Aufgabe 1: Funktionen beschreiben (AFB I-II)
Untersuchen Sie graphisch die Eigenschaften der folgenden Funktion und tragen Sie Ihre
Ergebnis

Lösungsansätze und Berechnungen

Diese Seite enthält Lösungsansätze und Berechnungen für einige der zuvor gestellten Aufgaben zur Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen.

Für die Schwimmbad-Aufgabe werden folgende Ergebnisse präsentiert:

  • Um 10:00 Uhr befinden sich 103 Besucher im Schwimmbad
  • Um 17:45 Uhr sind es 706 Besucher

Example: Die Berechnung f(10) = 102,5 ≈ 103 Besucher zeigt, wie die ganzrationale Funktion konkrete Werte liefert.

Für die Wasserrutschen-Aufgabe wird der Ansatz zur Lösung der Gleichung x² - 14,53x + 9,59 = 39,60 gezeigt, was auf die Bestimmung von Schnittpunkten oder Extremwerten hindeutet.

Highlight: Die Lösung von Gleichungen ist ein wesentlicher Bestandteil der Kurvendiskussion, insbesondere bei der Bestimmung von Nullstellen und Extrempunkten.

Diese Seite demonstriert die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte und zeigt, wie Aufgaben zur Kurvendiskussion systematisch gelöst werden können. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Herangehensweise bei der Untersuchung ganzrationaler Funktionen.

Aufgabe 1: Funktionen beschreiben (AFB I-II)
Untersuchen Sie graphisch die Eigenschaften der folgenden Funktion und tragen Sie Ihre
Ergebnis

Vertiefung der Kurvendiskussion und Anwendung

Diese Seite setzt die Analyse der Schwimmbad-Funktion fort und führt zusätzliche Aufgaben zur Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen ein.

Die Aufgaben umfassen: d) Bestimmung des Zeitraums mit 350 oder mehr Besuchern e) Ermittlung des Zeitpunkts mit den meisten Besuchern und Berechnung der maximalen Besucherzahl

Highlight: Die Berechnung des Maximums der Funktion b(t) ist ein klassisches Beispiel für die Anwendung der Kurvendiskussion zur Lösung praktischer Probleme.

Zusätzlich wird eine neue Aufgabe eingeführt, die sich mit dem Höhenprofil einer Riesenwasserrutsche befasst. Die Funktion f(x) = -0,001x⁴ + 0,005x³ + 0,1x² - 0,5x beschreibt dieses Profil.

Vocabulary: Der Wertebereich einer Funktion gibt an, welche y-Werte die Funktion annehmen kann. In diesem Fall ist der relevante Bereich -10 ≤ x ≤ 10.

Die Aufgaben zur Wasserrutsche beinhalten: a) Bestimmung der Höhe an einem bestimmten Punkt b) Analyse des Streckenabschnitts unterhalb der Wasseroberfläche c) Ermittlung des höchsten Punktes der Rutsche

Diese Aufgaben vertiefen das Verständnis für die Untersuchung ganzrationaler Funktionen und deren Anwendung in komplexen Szenarien.

Aufgabe 1: Funktionen beschreiben (AFB I-II)
Untersuchen Sie graphisch die Eigenschaften der folgenden Funktion und tragen Sie Ihre
Ergebnis

Anwendung der Kurvendiskussion im realen Kontext

Diese Seite führt eine praxisnahe Anwendung der Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen ein. Die Aufgabe basiert auf einem Szenario in einem Schwimmbad, wo die Besucherzahlen über einen Tag hinweg modelliert werden.

Die Funktion b(t) = t³ + 15,5t² + 240,25t - 2850 beschreibt die durchschnittliche momentane Besucherzahl im Schwimmbad. Die Aufgabe erfordert eine detaillierte Analyse dieser Funktion im Kontext des Schwimmbadbetriebs.

Example: Die Funktion b(t) modelliert die Besucherzahlen, wobei t die Zeit in Stunden und b(t) die Anzahl der Personen darstellt. Dies zeigt, wie ganzrationale Funktionen in der Praxis angewendet werden können.

Die Teilaufgaben umfassen: a) Beschreibung des Funktionsverlaufs im Sachkontext b) Berechnung der Besucherzahlen zu bestimmten Uhrzeiten c) Ermittlung des Zeitpunkts, an dem die ersten Besucher eintreffen

Diese Aufgabe demonstriert eindrucksvoll, wie mathematische Konzepte wie die Kurvendiskussion auf reale Situationen angewendet werden können. Sie fördert das Verständnis für die praktische Relevanz der Untersuchung ganzrationaler Funktionen.

Aufgabe 1: Funktionen beschreiben (AFB I-II)
Untersuchen Sie graphisch die Eigenschaften der folgenden Funktion und tragen Sie Ihre
Ergebnis
Aufgabe 1: Funktionen beschreiben (AFB I-II)
Untersuchen Sie graphisch die Eigenschaften der folgenden Funktion und tragen Sie Ihre
Ergebnis
Aufgabe 1: Funktionen beschreiben (AFB I-II)
Untersuchen Sie graphisch die Eigenschaften der folgenden Funktion und tragen Sie Ihre
Ergebnis
Aufgabe 1: Funktionen beschreiben (AFB I-II)
Untersuchen Sie graphisch die Eigenschaften der folgenden Funktion und tragen Sie Ihre
Ergebnis

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.