Fächer

Fächer

Mehr

Schnittpunkte und Integrale einfach erklärt: Dein Rechner und Aufgaben

Öffnen

Schnittpunkte und Integrale einfach erklärt: Dein Rechner und Aufgaben
user profile picture

arina

@arina

·

42 Follower

Follow

Die Bestimmung der Schnittstellen von Funktionsgraphen und die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Integralrechnung sind zentrale Themen dieses Dokuments. Es wird erklärt, wie man Nullstellen bestimmt, Teilintervalle festlegt und Flächen unter Graphen berechnet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Berechnung von Flächen zwischen zwei Funktionsgraphen, sowohl mit als auch ohne vorgegebenes Intervall. Die Bildung von Stammfunktionen und die Anwendung der Integralrechnung werden detailliert erläutert.

• Das Dokument bietet eine umfassende Anleitung zur Integralrechnung und Flächenberechnung.
• Es werden verschiedene Szenarien behandelt, einschließlich der Berechnung von Flächen zwischen mehreren Schnittstellen.
• Praktische Beispiele und Formeln unterstützen das Verständnis der theoretischen Konzepte.
• Die Erklärungen sind schrittweise aufgebaut und eignen sich gut für Studenten, die diese Themen lernen.

11.1.2021

2634

Allgemeines Vorgehen
Bsp: f(x) = x² - 4x
Integral rechnung
(1) Nullstellen bestimmen.
• fid=0
*²(x²²-4)=0
x=O
oder
-x₁=--2
X₂ O
¹*3=2
x²-4=0

Öffnen

Spezielle Integrale und Stammfunktionen

Dieses Kapitel behandelt spezielle Fälle der Integralrechnung, insbesondere Wurzeln und Brüche:

Für Wurzeln gilt:

  • f(x) = √x² = x½
  • F(x) = ⅔x³/²

Für Brüche:

  • ∫√x³dx = [⅔x³/²]

Definition: Die Stammfunktion F einer Funktion f ist eine Funktion, deren Ableitung F' der Funktion f entspricht.

Das unbestimmte Integral ∫f(x)dx einer Funktion f ist die Menge aller Stammfunktionen von f, die sich nur durch einen konstanten Summanden c unterscheiden.

Highlight: Das bestimmte Integral ∫ᵃᵇf(x)dx ist durch zwei Grenzen a und b beschrieben und entspricht nach dem Hauptsatz der Integralrechnung der Differenz der Funktionswerte an den Intervallgrenzen einer beliebigen Stammfunktion von f.

Diese Konzepte sind fundamental für die Integralrechnung und die Berechnung von Flächen unter Kurven.

Allgemeines Vorgehen
Bsp: f(x) = x² - 4x
Integral rechnung
(1) Nullstellen bestimmen.
• fid=0
*²(x²²-4)=0
x=O
oder
-x₁=--2
X₂ O
¹*3=2
x²-4=0

Öffnen

Stammfunktionen und spezielle Integrale

Die Bildung von Stammfunktionen ist ein zentraler Aspekt der Integralrechnung. Hier sind einige wichtige Regeln und Beispiele:

Allgemeine Regel:

  • Hochzahl + 1 = neue Hochzahl
  • Zahl vor x wird zum Nenner eines Bruchs vor x

Beispiele für Stammfunktionen:

  • f(x) = x → F(x) = ½x²
  • f(x) = x³ → F(x) = ¼x⁴

Spezielle Fälle:

  1. Wurzeln:

    • f(x) = √x = x^(1/2) → F(x) = ⅔x^(3/2)
    • f(x) = ³√x = x^(1/3) → F(x) = ¾x^(4/3)
  2. Brüche:

    • ∫√x³dx = [⅔x^(3/2)]

Example: Für f(x) = ³√(2x³) = (2x³)^(1/3) = 2^(1/3) · x ergibt sich die Stammfunktion F(x) = ¾ · 2^(1/3) · x^(4/3).

Highlight: Bei der Integration von Wurzelfunktionen ist es oft hilfreich, diese zunächst als Potenzfunktionen mit Bruchexponenten darzustellen.

Die Berechnung von bestimmten Integralen erfolgt nach dem Hauptsatz der Integralrechnung:

∫[a,b] f(x)dx = F(b) - F(a)

Dabei ist F(x) eine beliebige Stammfunktion von f(x).

Definition: Ein bestimmtes Integral ∫[a,b] f(x)dx ist durch zwei Grenzen a und b beschrieben und entspricht der Differenz der Funktionswerte der Stammfunktion an diesen Grenzen.

Vocabulary: Integralrechner - Ein Hilfsmittel zur automatischen Berechnung von Integralen, das oft online verfügbar ist.

Die korrekte Anwendung dieser Regeln und das Verständnis der verschiedenen Integraltypen sind entscheidend für die erfolgreiche Lösung von Aufgaben in der Integralrechnung.

Allgemeines Vorgehen
Bsp: f(x) = x² - 4x
Integral rechnung
(1) Nullstellen bestimmen.
• fid=0
*²(x²²-4)=0
x=O
oder
-x₁=--2
X₂ O
¹*3=2
x²-4=0

Öffnen

Allgemeines Vorgehen bei der Integralrechnung

Die Integralrechnung folgt einem strukturierten Ansatz, der mehrere Schritte umfasst. Am Beispiel der Funktion f(x) = x² - 4x wird das Vorgehen erläutert:

  1. Nullstellen bestimmen: Die Nullstellen der Funktion werden durch Lösen der Gleichung f(x) = 0 ermittelt. In diesem Fall sind die Nullstellen x₁ = 0 und x₂ = 4.

  2. Teilintervalle festlegen: Basierend auf den Nullstellen werden Teilintervalle definiert, hier [-2, 0] und [0, 2].

  3. Stammfunktion bilden: Die Stammfunktion F(x) wird durch Integration gebildet. Dabei gilt die Regel: Hochzahl + 1 = neue Hochzahl, und die Zahl vor x wird zum Nenner eines Bruchs. Für unser Beispiel ergibt sich F(x) = ⅓x³ - 2x².

  4. Integrieren: Das bestimmte Integral wird für jedes Teilintervall berechnet, um die Teilflächen zu ermitteln.

  5. Teilflächen addieren: Die berechneten Teilflächen werden zur Gesamtfläche summiert.

Highlight: Bei der Bildung der Stammfunktion ist es wichtig, die Integrationsregeln korrekt anzuwenden, insbesondere die Erhöhung des Exponenten und die Anpassung des Koeffizienten.

Example: Für das Integral von x² wird die Stammfunktion ⅓x³ gebildet, da der Exponent um 1 erhöht und der Koeffizient zu 1/3 wird.

Für die Berechnung der Fläche zwischen zwei Funktionsgraphen gibt es zwei Hauptszenarien:

a) Mit Angabe eines Intervalls [a,b]:

  • Überprüfen, ob sich die Graphen im Intervall schneiden
  • Aufteilen in Teilintervalle, falls nötig
  • Berechnung der Flächen in den Teilintervallen

b) Ohne Angabe eines Intervalls:

  • Bestimmung der Schnittstellen der Graphen
  • Bildung der Funktion h(x) = f(x) - g(x)
  • Berechnung des Integrals |∫h(x)dx| über das relevante Intervall

Vocabulary: Stammfunktion - Eine Funktion, deren Ableitung die ursprüngliche Funktion ergibt.

Definition: Das unbestimmte Integral ∫f(x)dx ist die Menge aller Stammfunktionen von f(x), die sich nur durch eine Konstante c unterscheiden.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Schnittpunkte und Integrale einfach erklärt: Dein Rechner und Aufgaben

user profile picture

arina

@arina

·

42 Follower

Follow

Die Bestimmung der Schnittstellen von Funktionsgraphen und die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Integralrechnung sind zentrale Themen dieses Dokuments. Es wird erklärt, wie man Nullstellen bestimmt, Teilintervalle festlegt und Flächen unter Graphen berechnet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Berechnung von Flächen zwischen zwei Funktionsgraphen, sowohl mit als auch ohne vorgegebenes Intervall. Die Bildung von Stammfunktionen und die Anwendung der Integralrechnung werden detailliert erläutert.

• Das Dokument bietet eine umfassende Anleitung zur Integralrechnung und Flächenberechnung.
• Es werden verschiedene Szenarien behandelt, einschließlich der Berechnung von Flächen zwischen mehreren Schnittstellen.
• Praktische Beispiele und Formeln unterstützen das Verständnis der theoretischen Konzepte.
• Die Erklärungen sind schrittweise aufgebaut und eignen sich gut für Studenten, die diese Themen lernen.

11.1.2021

2634

 

12

 

Mathe

161

Allgemeines Vorgehen
Bsp: f(x) = x² - 4x
Integral rechnung
(1) Nullstellen bestimmen.
• fid=0
*²(x²²-4)=0
x=O
oder
-x₁=--2
X₂ O
¹*3=2
x²-4=0

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Spezielle Integrale und Stammfunktionen

Dieses Kapitel behandelt spezielle Fälle der Integralrechnung, insbesondere Wurzeln und Brüche:

Für Wurzeln gilt:

  • f(x) = √x² = x½
  • F(x) = ⅔x³/²

Für Brüche:

  • ∫√x³dx = [⅔x³/²]

Definition: Die Stammfunktion F einer Funktion f ist eine Funktion, deren Ableitung F' der Funktion f entspricht.

Das unbestimmte Integral ∫f(x)dx einer Funktion f ist die Menge aller Stammfunktionen von f, die sich nur durch einen konstanten Summanden c unterscheiden.

Highlight: Das bestimmte Integral ∫ᵃᵇf(x)dx ist durch zwei Grenzen a und b beschrieben und entspricht nach dem Hauptsatz der Integralrechnung der Differenz der Funktionswerte an den Intervallgrenzen einer beliebigen Stammfunktion von f.

Diese Konzepte sind fundamental für die Integralrechnung und die Berechnung von Flächen unter Kurven.

Allgemeines Vorgehen
Bsp: f(x) = x² - 4x
Integral rechnung
(1) Nullstellen bestimmen.
• fid=0
*²(x²²-4)=0
x=O
oder
-x₁=--2
X₂ O
¹*3=2
x²-4=0

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stammfunktionen und spezielle Integrale

Die Bildung von Stammfunktionen ist ein zentraler Aspekt der Integralrechnung. Hier sind einige wichtige Regeln und Beispiele:

Allgemeine Regel:

  • Hochzahl + 1 = neue Hochzahl
  • Zahl vor x wird zum Nenner eines Bruchs vor x

Beispiele für Stammfunktionen:

  • f(x) = x → F(x) = ½x²
  • f(x) = x³ → F(x) = ¼x⁴

Spezielle Fälle:

  1. Wurzeln:

    • f(x) = √x = x^(1/2) → F(x) = ⅔x^(3/2)
    • f(x) = ³√x = x^(1/3) → F(x) = ¾x^(4/3)
  2. Brüche:

    • ∫√x³dx = [⅔x^(3/2)]

Example: Für f(x) = ³√(2x³) = (2x³)^(1/3) = 2^(1/3) · x ergibt sich die Stammfunktion F(x) = ¾ · 2^(1/3) · x^(4/3).

Highlight: Bei der Integration von Wurzelfunktionen ist es oft hilfreich, diese zunächst als Potenzfunktionen mit Bruchexponenten darzustellen.

Die Berechnung von bestimmten Integralen erfolgt nach dem Hauptsatz der Integralrechnung:

∫[a,b] f(x)dx = F(b) - F(a)

Dabei ist F(x) eine beliebige Stammfunktion von f(x).

Definition: Ein bestimmtes Integral ∫[a,b] f(x)dx ist durch zwei Grenzen a und b beschrieben und entspricht der Differenz der Funktionswerte der Stammfunktion an diesen Grenzen.

Vocabulary: Integralrechner - Ein Hilfsmittel zur automatischen Berechnung von Integralen, das oft online verfügbar ist.

Die korrekte Anwendung dieser Regeln und das Verständnis der verschiedenen Integraltypen sind entscheidend für die erfolgreiche Lösung von Aufgaben in der Integralrechnung.

Allgemeines Vorgehen
Bsp: f(x) = x² - 4x
Integral rechnung
(1) Nullstellen bestimmen.
• fid=0
*²(x²²-4)=0
x=O
oder
-x₁=--2
X₂ O
¹*3=2
x²-4=0

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Allgemeines Vorgehen bei der Integralrechnung

Die Integralrechnung folgt einem strukturierten Ansatz, der mehrere Schritte umfasst. Am Beispiel der Funktion f(x) = x² - 4x wird das Vorgehen erläutert:

  1. Nullstellen bestimmen: Die Nullstellen der Funktion werden durch Lösen der Gleichung f(x) = 0 ermittelt. In diesem Fall sind die Nullstellen x₁ = 0 und x₂ = 4.

  2. Teilintervalle festlegen: Basierend auf den Nullstellen werden Teilintervalle definiert, hier [-2, 0] und [0, 2].

  3. Stammfunktion bilden: Die Stammfunktion F(x) wird durch Integration gebildet. Dabei gilt die Regel: Hochzahl + 1 = neue Hochzahl, und die Zahl vor x wird zum Nenner eines Bruchs. Für unser Beispiel ergibt sich F(x) = ⅓x³ - 2x².

  4. Integrieren: Das bestimmte Integral wird für jedes Teilintervall berechnet, um die Teilflächen zu ermitteln.

  5. Teilflächen addieren: Die berechneten Teilflächen werden zur Gesamtfläche summiert.

Highlight: Bei der Bildung der Stammfunktion ist es wichtig, die Integrationsregeln korrekt anzuwenden, insbesondere die Erhöhung des Exponenten und die Anpassung des Koeffizienten.

Example: Für das Integral von x² wird die Stammfunktion ⅓x³ gebildet, da der Exponent um 1 erhöht und der Koeffizient zu 1/3 wird.

Für die Berechnung der Fläche zwischen zwei Funktionsgraphen gibt es zwei Hauptszenarien:

a) Mit Angabe eines Intervalls [a,b]:

  • Überprüfen, ob sich die Graphen im Intervall schneiden
  • Aufteilen in Teilintervalle, falls nötig
  • Berechnung der Flächen in den Teilintervallen

b) Ohne Angabe eines Intervalls:

  • Bestimmung der Schnittstellen der Graphen
  • Bildung der Funktion h(x) = f(x) - g(x)
  • Berechnung des Integrals |∫h(x)dx| über das relevante Intervall

Vocabulary: Stammfunktion - Eine Funktion, deren Ableitung die ursprüngliche Funktion ergibt.

Definition: Das unbestimmte Integral ∫f(x)dx ist die Menge aller Stammfunktionen von f(x), die sich nur durch eine Konstante c unterscheiden.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.