App öffnen

Fächer

Kurvendiskussion & Steckbriefaufgaben: PDF-Anleitungen und Lösungen

8

0

user profile picture

Nele

21.10.2025

Mathe

Kurvendiskussion

85

21. Okt. 2025

5 Seiten

Kurvendiskussion & Steckbriefaufgaben: PDF-Anleitungen und Lösungen

user profile picture

Nele

@nmehrkens_03

Hier ist die optimierte Zusammenfassung in Deutsch:

Die Kurvendiskussionist... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
1 / 5
Kurvenaiskussion
10 Definitionsbercion
-auf würzein u. Briche achten
kein negativer Radikant, nicht durch o tellen!
Schreibweise:
2.8. DIR
D

Extrempunkte und Wendepunkte in der Kurvendiskussion

Die zweite Seite der Kurvendiskussion Checkliste konzentriert sich auf die Analyse von Extrempunkten und Wendepunkten, die für das Verständnis des Funktionsverhaltens entscheidend sind.

Für Extrempunkte wird die allgemeine Form einer Funktion fxx = ax^n + bx^n1n-1 + cx + d betrachtet. Die erste und zweite Ableitung werden genutzt, um potenzielle Extremstellen zu identifizieren und zu klassifizieren:

  • f'xx = 0 setzt man, um x-Werte zu finden.
  • Diese x-Werte werden in f''(x) eingesetzt.
  • Ist f''(x) < 0, liegt ein Hochpunkt vor; ist f''(x) > 0, ein Tiefpunkt.

Vocabulary: Ein Extrempunkt ist ein Punkt auf dem Graphen einer Funktion, an dem die Funktion ein lokales Maximum (Hochpunkt) oder Minimum (Tiefpunkt) erreicht.

Für Wendepunkte gelten die Bedingungen f''x0x₀ = 0 und f'''(x₀) ≠ 0. Es wird zwischen gewöhnlichen Wendepunkten und Sattelpunkten unterschieden:

  • Gewöhnliche Wendepunkte: f'x0x₀ ≠ 0, f''x0x₀ = 0, f'''(x₀) ≠ 0
  • Sattelpunkte: f'x0x₀ = 0, f''x0x₀ = 0, f'''(x₀) ≠ 0

Example: Ein Wendepunkt W(x₀|y₀) wird bestimmt, indem man x₀ in f(x) einsetzt, um y₀ zu erhalten.

Das Verhalten im Unendlichen (Globalverhalten) wird durch Grenzwertbetrachtungen untersucht:

lim fxx für x → ∞ und x → -∞

Diese Analyse hilft, das asymptotische Verhalten der Funktion zu verstehen.

Abschließend wird die Bedeutung des Zeichnens des Graphen betont, wobei alle ermittelten Punkte eingetragen und verbunden werden.

Highlight: Die sorgfältige Analyse von Extrempunkten, Wendepunkten und dem Verhalten im Unendlichen ist entscheidend für ein vollständiges Verständnis des Funktionsverlaufs in der Kurvendiskussion.

Diese detaillierte Untersuchung ermöglicht es, ein umfassendes Bild der Funktion zu erstellen und ihre charakteristischen Eigenschaften zu verstehen.

Kurvenaiskussion
10 Definitionsbercion
-auf würzein u. Briche achten
kein negativer Radikant, nicht durch o tellen!
Schreibweise:
2.8. DIR
D

Steckbriefaufgaben: Bestimmung von Funktionsgleichungen

Die dritte Seite widmet sich den Steckbriefaufgaben, einer wichtigen Kategorie von Aufgaben in der Mathematik, bei denen Funktionsgleichungen anhand spezifischer Eigenschaften des Funktionsgraphen bestimmt werden müssen.

Definition: Steckbriefaufgaben sind mathematische Probleme, bei denen eine Funktionsgleichung anhand gegebener Eigenschaften des Funktionsgraphen ermittelt werden soll.

Die Seite präsentiert eine umfassende Tabelle, die verschiedene Eigenschaften des Funktionsgraphen mit den entsprechenden notwendigen Bedingungen für die Funktionsgleichung verknüpft. Hier einige wichtige Beispiele:

  1. Wenn ein Punkt Pxyx|y auf dem Graphen liegt, muss fxx = y gelten.
  2. Bei einer Nullstelle an der Stelle x gilt fxx = 0.
  3. Für eine doppelte Nullstelle bei x muss sowohl fxx = 0 als auch f'xx = 0 erfüllt sein.
  4. Ein Extrempunkt Pxyx|y erfordert fxx = y und f'xx = 0.
  5. Für einen Wendepunkt bei x müssen f'xx = 0 und f''xx = 0 gelten.

Example: Wenn gegeben ist, dass der Graph bei x = 2 eine Extremstelle hat und durch den Punkt P242|4 geht, würden die Bedingungen f22 = 4 und f'22 = 0 in die Funktionsgleichung einfließen.

Die Tabelle behandelt auch spezielle Fälle wie Symmetrieeigenschaften:

  • Für Achsensymmetrie zur y-Achse müssen alle Summanden mit ungeradem Exponenten wegfallen.
  • Bei Punktsymmetrie zum Ursprung fallen alle Summanden mit geradem Exponenten weg.

Highlight: Die Kenntnis dieser Bedingungen ist entscheidend für die Lösung von Steckbriefaufgaben und ermöglicht es, komplexe Funktionsgleichungen aus gegebenen Eigenschaften des Graphen zu konstruieren.

Diese systematische Auflistung von Eigenschaften und Bedingungen bildet ein wertvolles Merkblatt für Steckbriefaufgaben, das Schülern hilft, strukturiert an solche Aufgaben heranzugehen und die richtigen mathematischen Werkzeuge anzuwenden.

Kurvenaiskussion
10 Definitionsbercion
-auf würzein u. Briche achten
kein negativer Radikant, nicht durch o tellen!
Schreibweise:
2.8. DIR
D

Der Gauß-Algorithmus: Lösung linearer Gleichungssysteme

Die vierte Seite führt in den Gauß-Algorithmus ein, eine leistungsfähige Methode zur Lösung linearer Gleichungssysteme. Diese Seite bietet eine detaillierte Gauß-Algorithmus Anleitung mit einem konkreten Beispiel.

Definition: Der Gauß-Algorithmus ist ein systematisches Verfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme durch schrittweise Elimination von Variablen.

Das präsentierte Beispiel zeigt ein System von drei Gleichungen mit drei Unbekannten:

I. x₁ + x₂ + 2x₃ = 0 II. -2x₁ + x₂ - 6x₃ = 0 III. x₁ - 2x₃ = 3

Die Seite erläutert die zulässigen Operationen im Gauß-Verfahren:

  • Vertauschen von Zeilen
  • Multiplikation oder Division einer Zeile mit einer Zahl
  • Addition oder Subtraktion von Zeilen

Highlight: Die Kernidee des Gauß-Algorithmus besteht darin, das Gleichungssystem in Stufenform zu bringen, wobei systematisch Variablen eliminiert werden.

Die Gauß-Algorithmus Schritte werden detailliert aufgeführt:

  1. Durch geeignete Zeilenoperationen werden die Koeffizienten von x₁ in den unteren Zeilen auf Null gebracht.
  2. Anschließend wird x₂ in der dritten Zeile eliminiert.
  3. Das resultierende System in Stufenform wird als Gleichungssystem geschrieben.
  4. Die Variablen werden von unten beginnend berechnet.

Example: Im gegebenen Beispiel wird x₃ zuerst berechnet 6x3=3,alsox3=0,5-6x₃ = 3, also x₃ = -0,5, dann x₂ und schließlich x₁.

Die Seite demonstriert auch, wie man die Lösung überprüft, indem man die berechneten Werte in die ursprünglichen Gleichungen einsetzt.

Diese detaillierte Darstellung des Gauß-Algorithmus bietet Schülern eine solide Grundlage für das Verständnis und die Anwendung dieser wichtigen mathematischen Methode zur Lösung linearer Gleichungssysteme.

Kurvenaiskussion
10 Definitionsbercion
-auf würzein u. Briche achten
kein negativer Radikant, nicht durch o tellen!
Schreibweise:
2.8. DIR
D

Lineare Gleichungssysteme: Lösungsszenarien

Die fünfte Seite befasst sich mit den verschiedenen Lösungsszenarien für lineare Gleichungssysteme und ergänzt damit die vorherige Erklärung des Gauß-Algorithmus. Sie präsentiert drei mögliche Fälle:

  1. Eine eindeutige Lösung
  2. Keine Lösung
  3. Unendlich viele Lösungen

Definition: Ein lineares Gleichungssystem ist eine Sammlung von linearen Gleichungen mit mehreren Unbekannten, die simultan gelöst werden sollen.

Für den Fall einer eindeutigen Lösung wird ein Beispiel in Matrixform gezeigt:

1 0 0 0 | w
0 1 0 0 | x
0 0 1 0 | y
0 0 0 1 | z

Hier entspricht jede Variable direkt einem Wert: a = w, b = x, c = y, d = z.

Example: In diesem Fall wäre die Lösung L = {(w, x, y, z)}, wobei w, x, y und z die spezifischen Werte für die Variablen a, b, c und d repräsentieren.

Für den Fall ohne Lösung wird eine Matrix präsentiert, die zu einem Widerspruch führt, symbolisiert durch eine Zeile wie:

0 0 0 0 | 1

Dies bedeutet, dass 0 = 1 sein müsste, was unmöglich ist. In diesem Fall ist die Lösungsmenge leer: L = { }.

Highlight: Ein lineares Gleichungssystem ohne Lösung tritt auf, wenn die Gleichungen widersprüchlich sind und keine Wertekombination alle Gleichungen gleichzeitig erfüllen kann.

Für den Fall unendlich vieler Lösungen wird eine Matrix gezeigt, bei der mindestens eine Variable frei wählbar ist, während die anderen davon abhängen. Dies wird durch eine Zeile wie folgt dargestellt:

0 1 1 0 | 3

Hier könnte x₂ = x₂ gesetzt werden, während sich x₃ daraus ergibt.

Vocabulary: Eine freie Variable in einem linearen Gleichungssystem ist eine Variable, deren Wert frei gewählt werden kann, wobei sich die Werte der anderen Variablen daraus ergeben.

Diese Übersicht über die verschiedenen Lösungsszenarien vervollständigt das Verständnis linearer Gleichungssysteme und des Gauß-Algorithmus. Sie zeigt, dass die Analyse eines Gleichungssystems nicht nur zur Bestimmung spezifischer Werte dient, sondern auch wichtige Informationen über die Natur des Systems selbst liefert.

Kurvenaiskussion
10 Definitionsbercion
-auf würzein u. Briche achten
kein negativer Radikant, nicht durch o tellen!
Schreibweise:
2.8. DIR
D

Kurvendiskussion: Grundlagen und Schritte

Die erste Seite der Kurvendiskussion Anleitung führt in die wesentlichen Schritte der Funktionsanalyse ein. Sie beginnt mit der Bestimmung des Definitionsbereichs, gefolgt von der Ermittlung der Schnittpunkte mit den Achsen, insbesondere der Nullstellen.

Der Definitionsbereich wird sorgfältig untersucht, wobei besonders auf Wurzeln und Brüche geachtet wird. Es wird betont, dass negative Radikanten und Divisionen durch Null vermieden werden müssen.

Highlight: Bei der Bestimmung des Definitionsbereichs ist es entscheidend, auf Wurzeln und Brüche zu achten und sicherzustellen, dass keine negativen Radikanten oder Divisionen durch Null auftreten.

Für die Berechnung der Nullstellen werden verschiedene Methoden vorgestellt:

  1. Das Nullprodukt, bei dem ein Produkt nur dann Null ist, wenn mindestens einer seiner Faktoren Null ist.
  2. Die Substitutionsmethode, die komplexe Gleichungen vereinfacht.
  3. Die p-q-Formel für quadratische Gleichungen.
  4. Die Polynomdivision für Polynome höheren Grades.

Example: Bei der Nullproduktmethode wird eine Gleichung wie 0 = x³x2x - 2 gelöst, indem man erkennt, dass entweder x = 0 oder x = 2 sein muss.

Die Symmetrie der Funktion wird ebenfalls untersucht, wobei zwischen Achsensymmetrie zur y-Achse f(xf(x = fx-x) und Punktsymmetrie zum Ursprung f(x-f(-x = f(x)) unterschieden wird.

Definition: Achsensymmetrie zur y-Achse liegt vor, wenn fxx = fx-x gilt, während Punktsymmetrie zum Ursprung durch die Bedingung -fx-x = f(x) charakterisiert wird.

Diese grundlegenden Schritte bilden das Fundament für eine umfassende Kurvendiskussion, die es ermöglicht, den Verlauf und die Eigenschaften einer Funktion detailliert zu analysieren und zu verstehen.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Mathe

21. Okt. 2025

85

5 Seiten

Kurvendiskussion & Steckbriefaufgaben: PDF-Anleitungen und Lösungen

user profile picture

Nele @nmehrkens_03

Hier ist die optimierte Zusammenfassung in Deutsch:

Die Kurvendiskussionist ein wichtiges Werkzeug in der Mathematik, um Funktionen zu analysieren. Sie umfasst verschiedene Schritte wie die Bestimmung des Definitionsbereichs, Nullstellen,... Mehr anzeigen

Kurvenaiskussion
10 Definitionsbercion
-auf würzein u. Briche achten
kein negativer Radikant, nicht durch o tellen!
Schreibweise:
2.8. DIR
D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Extrempunkte und Wendepunkte in der Kurvendiskussion

Die zweite Seite der Kurvendiskussion Checkliste konzentriert sich auf die Analyse von Extrempunkten und Wendepunkten, die für das Verständnis des Funktionsverhaltens entscheidend sind.

Für Extrempunkte wird die allgemeine Form einer Funktion fxx = ax^n + bx^n1n-1 + cx + d betrachtet. Die erste und zweite Ableitung werden genutzt, um potenzielle Extremstellen zu identifizieren und zu klassifizieren

  • f'xx = 0 setzt man, um x-Werte zu finden.
  • Diese x-Werte werden in f''(x) eingesetzt.
  • Ist f''(x) < 0, liegt ein Hochpunkt vor; ist f''(x) > 0, ein Tiefpunkt.

Vocabulary Ein Extrempunkt ist ein Punkt auf dem Graphen einer Funktion, an dem die Funktion ein lokales Maximum (Hochpunkt) oder Minimum (Tiefpunkt) erreicht.

Für Wendepunkte gelten die Bedingungen f''x0x₀ = 0 und f'''(x₀) ≠ 0. Es wird zwischen gewöhnlichen Wendepunkten und Sattelpunkten unterschieden

  • Gewöhnliche Wendepunkte f'x0x₀ ≠ 0, f''x0x₀ = 0, f'''(x₀) ≠ 0
  • Sattelpunkte f'x0x₀ = 0, f''x0x₀ = 0, f'''(x₀) ≠ 0

Example Ein Wendepunkt W(x₀|y₀) wird bestimmt, indem man x₀ in f(x) einsetzt, um y₀ zu erhalten.

Das Verhalten im Unendlichen (Globalverhalten) wird durch Grenzwertbetrachtungen untersucht

lim fxx für x → ∞ und x → -∞

Diese Analyse hilft, das asymptotische Verhalten der Funktion zu verstehen.

Abschließend wird die Bedeutung des Zeichnens des Graphen betont, wobei alle ermittelten Punkte eingetragen und verbunden werden.

Highlight Die sorgfältige Analyse von Extrempunkten, Wendepunkten und dem Verhalten im Unendlichen ist entscheidend für ein vollständiges Verständnis des Funktionsverlaufs in der Kurvendiskussion.

Diese detaillierte Untersuchung ermöglicht es, ein umfassendes Bild der Funktion zu erstellen und ihre charakteristischen Eigenschaften zu verstehen.

Kurvenaiskussion
10 Definitionsbercion
-auf würzein u. Briche achten
kein negativer Radikant, nicht durch o tellen!
Schreibweise:
2.8. DIR
D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Steckbriefaufgaben Bestimmung von Funktionsgleichungen

Die dritte Seite widmet sich den Steckbriefaufgaben, einer wichtigen Kategorie von Aufgaben in der Mathematik, bei denen Funktionsgleichungen anhand spezifischer Eigenschaften des Funktionsgraphen bestimmt werden müssen.

Definition Steckbriefaufgaben sind mathematische Probleme, bei denen eine Funktionsgleichung anhand gegebener Eigenschaften des Funktionsgraphen ermittelt werden soll.

Die Seite präsentiert eine umfassende Tabelle, die verschiedene Eigenschaften des Funktionsgraphen mit den entsprechenden notwendigen Bedingungen für die Funktionsgleichung verknüpft. Hier einige wichtige Beispiele

  1. Wenn ein Punkt Pxyx|y auf dem Graphen liegt, muss fxx = y gelten.
  2. Bei einer Nullstelle an der Stelle x gilt fxx = 0.
  3. Für eine doppelte Nullstelle bei x muss sowohl fxx = 0 als auch f'xx = 0 erfüllt sein.
  4. Ein Extrempunkt Pxyx|y erfordert fxx = y und f'xx = 0.
  5. Für einen Wendepunkt bei x müssen f'xx = 0 und f''xx = 0 gelten.

Example Wenn gegeben ist, dass der Graph bei x = 2 eine Extremstelle hat und durch den Punkt P242|4 geht, würden die Bedingungen f22 = 4 und f'22 = 0 in die Funktionsgleichung einfließen.

Die Tabelle behandelt auch spezielle Fälle wie Symmetrieeigenschaften

  • Für Achsensymmetrie zur y-Achse müssen alle Summanden mit ungeradem Exponenten wegfallen.
  • Bei Punktsymmetrie zum Ursprung fallen alle Summanden mit geradem Exponenten weg.

Highlight Die Kenntnis dieser Bedingungen ist entscheidend für die Lösung von Steckbriefaufgaben und ermöglicht es, komplexe Funktionsgleichungen aus gegebenen Eigenschaften des Graphen zu konstruieren.

Diese systematische Auflistung von Eigenschaften und Bedingungen bildet ein wertvolles Merkblatt für Steckbriefaufgaben, das Schülern hilft, strukturiert an solche Aufgaben heranzugehen und die richtigen mathematischen Werkzeuge anzuwenden.

Kurvenaiskussion
10 Definitionsbercion
-auf würzein u. Briche achten
kein negativer Radikant, nicht durch o tellen!
Schreibweise:
2.8. DIR
D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Gauß-Algorithmus Lösung linearer Gleichungssysteme

Die vierte Seite führt in den Gauß-Algorithmus ein, eine leistungsfähige Methode zur Lösung linearer Gleichungssysteme. Diese Seite bietet eine detaillierte Gauß-Algorithmus Anleitung mit einem konkreten Beispiel.

Definition Der Gauß-Algorithmus ist ein systematisches Verfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme durch schrittweise Elimination von Variablen.

Das präsentierte Beispiel zeigt ein System von drei Gleichungen mit drei Unbekannten

I. x₁ + x₂ + 2x₃ = 0 II. -2x₁ + x₂ - 6x₃ = 0 III. x₁ - 2x₃ = 3

Die Seite erläutert die zulässigen Operationen im Gauß-Verfahren

  • Vertauschen von Zeilen
  • Multiplikation oder Division einer Zeile mit einer Zahl
  • Addition oder Subtraktion von Zeilen

Highlight Die Kernidee des Gauß-Algorithmus besteht darin, das Gleichungssystem in Stufenform zu bringen, wobei systematisch Variablen eliminiert werden.

Die Gauß-Algorithmus Schritte werden detailliert aufgeführt

  1. Durch geeignete Zeilenoperationen werden die Koeffizienten von x₁ in den unteren Zeilen auf Null gebracht.
  2. Anschließend wird x₂ in der dritten Zeile eliminiert.
  3. Das resultierende System in Stufenform wird als Gleichungssystem geschrieben.
  4. Die Variablen werden von unten beginnend berechnet.

Example Im gegebenen Beispiel wird x₃ zuerst berechnet 6x3=3,alsox3=0,5-6x₃ = 3, also x₃ = -0,5, dann x₂ und schließlich x₁.

Die Seite demonstriert auch, wie man die Lösung überprüft, indem man die berechneten Werte in die ursprünglichen Gleichungen einsetzt.

Diese detaillierte Darstellung des Gauß-Algorithmus bietet Schülern eine solide Grundlage für das Verständnis und die Anwendung dieser wichtigen mathematischen Methode zur Lösung linearer Gleichungssysteme.

Kurvenaiskussion
10 Definitionsbercion
-auf würzein u. Briche achten
kein negativer Radikant, nicht durch o tellen!
Schreibweise:
2.8. DIR
D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lineare Gleichungssysteme Lösungsszenarien

Die fünfte Seite befasst sich mit den verschiedenen Lösungsszenarien für lineare Gleichungssysteme und ergänzt damit die vorherige Erklärung des Gauß-Algorithmus. Sie präsentiert drei mögliche Fälle

  1. Eine eindeutige Lösung
  2. Keine Lösung
  3. Unendlich viele Lösungen

Definition Ein lineares Gleichungssystem ist eine Sammlung von linearen Gleichungen mit mehreren Unbekannten, die simultan gelöst werden sollen.

Für den Fall einer eindeutigen Lösung wird ein Beispiel in Matrixform gezeigt

1 0 0 0 | w
0 1 0 0 | x
0 0 1 0 | y
0 0 0 1 | z

Hier entspricht jede Variable direkt einem Wert a = w, b = x, c = y, d = z.

Example In diesem Fall wäre die Lösung L = {(w, x, y, z)}, wobei w, x, y und z die spezifischen Werte für die Variablen a, b, c und d repräsentieren.

Für den Fall ohne Lösung wird eine Matrix präsentiert, die zu einem Widerspruch führt, symbolisiert durch eine Zeile wie

0 0 0 0 | 1

Dies bedeutet, dass 0 = 1 sein müsste, was unmöglich ist. In diesem Fall ist die Lösungsmenge leer L = { }.

Highlight Ein lineares Gleichungssystem ohne Lösung tritt auf, wenn die Gleichungen widersprüchlich sind und keine Wertekombination alle Gleichungen gleichzeitig erfüllen kann.

Für den Fall unendlich vieler Lösungen wird eine Matrix gezeigt, bei der mindestens eine Variable frei wählbar ist, während die anderen davon abhängen. Dies wird durch eine Zeile wie folgt dargestellt

0 1 1 0 | 3

Hier könnte x₂ = x₂ gesetzt werden, während sich x₃ daraus ergibt.

Vocabulary Eine freie Variable in einem linearen Gleichungssystem ist eine Variable, deren Wert frei gewählt werden kann, wobei sich die Werte der anderen Variablen daraus ergeben.

Diese Übersicht über die verschiedenen Lösungsszenarien vervollständigt das Verständnis linearer Gleichungssysteme und des Gauß-Algorithmus. Sie zeigt, dass die Analyse eines Gleichungssystems nicht nur zur Bestimmung spezifischer Werte dient, sondern auch wichtige Informationen über die Natur des Systems selbst liefert.

Kurvenaiskussion
10 Definitionsbercion
-auf würzein u. Briche achten
kein negativer Radikant, nicht durch o tellen!
Schreibweise:
2.8. DIR
D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kurvendiskussion Grundlagen und Schritte

Die erste Seite der Kurvendiskussion Anleitung führt in die wesentlichen Schritte der Funktionsanalyse ein. Sie beginnt mit der Bestimmung des Definitionsbereichs, gefolgt von der Ermittlung der Schnittpunkte mit den Achsen, insbesondere der Nullstellen.

Der Definitionsbereich wird sorgfältig untersucht, wobei besonders auf Wurzeln und Brüche geachtet wird. Es wird betont, dass negative Radikanten und Divisionen durch Null vermieden werden müssen.

Highlight Bei der Bestimmung des Definitionsbereichs ist es entscheidend, auf Wurzeln und Brüche zu achten und sicherzustellen, dass keine negativen Radikanten oder Divisionen durch Null auftreten.

Für die Berechnung der Nullstellen werden verschiedene Methoden vorgestellt

  1. Das Nullprodukt, bei dem ein Produkt nur dann Null ist, wenn mindestens einer seiner Faktoren Null ist.
  2. Die Substitutionsmethode, die komplexe Gleichungen vereinfacht.
  3. Die p-q-Formel für quadratische Gleichungen.
  4. Die Polynomdivision für Polynome höheren Grades.

Example Bei der Nullproduktmethode wird eine Gleichung wie 0 = x³x2x - 2 gelöst, indem man erkennt, dass entweder x = 0 oder x = 2 sein muss.

Die Symmetrie der Funktion wird ebenfalls untersucht, wobei zwischen Achsensymmetrie zur y-Achse f(xf(x = fx-x) und Punktsymmetrie zum Ursprung f(x-f(-x = f(x)) unterschieden wird.

Definition Achsensymmetrie zur y-Achse liegt vor, wenn fxx = fx-x gilt, während Punktsymmetrie zum Ursprung durch die Bedingung -fx-x = f(x) charakterisiert wird.

Diese grundlegenden Schritte bilden das Fundament für eine umfassende Kurvendiskussion, die es ermöglicht, den Verlauf und die Eigenschaften einer Funktion detailliert zu analysieren und zu verstehen.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

8

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Nullprodukt-Satz erklärt

Entdecken Sie den Satz vom Nullprodukt und seine Anwendung auf quadratische Gleichungen. Lernen Sie, wie man Produkte gleich Null setzt und die Lösungen findet. Diese Zusammenfassung enthält Beispiele und wichtige Schritte zur Lösung von Gleichungen. Ideal für Schüler, die sich auf Prüfungen vorbereiten.

MatheMathe
11

Bruchgleichungen Lösen

Entdecken Sie die Schritte zur Lösung von Bruchgleichungen mit detaillierten Beispielen. Diese Zusammenfassung behandelt die Definition, Zielsetzung und allgemeine Vorgehensweise, einschließlich der Anwendung der pq-Formel und der Berücksichtigung des Definitionsbereichs. Ideal für Schüler, die ihre Fähigkeiten in der Algebra verbessern möchten.

MatheMathe
8

Mathematik Grundlagen

Umfassende Zusammenfassung der wichtigsten mathematischen Konzepte, einschließlich linearer Gleichungen, quadratischer Funktionen, Geometrie und Umrechnungen. Ideal für die Prüfungsvorbereitung. Themen: Algebra, Geometrie, Funktionen, Trigonometrie.

MatheMathe
10

Gauss-Algorithmus & Vektoren

Erlernen Sie den Gauss-Algorithmus zur Lösung linearer Gleichungssysteme und entdecken Sie die Eigenschaften von Vektoren im dreidimensionalen Raum. Diese Zusammenfassung behandelt die Umformung von Gleichungen, die Analyse von Richtungsvektoren und die Berechnung von Abständen zwischen Punkten und Ebenen. Ideal für Studierende der Mathematik und Ingenieurwissenschaften.

MatheMathe

Abstandspunkt-Ebene Berechnung

Entdecken Sie die Berechnung des Abstands zwischen Punkten und Ebenen in einem 3D-Koordinatensystem. Diese Zusammenfassung behandelt wichtige Konzepte wie die Standardform von Gleichungen, das Lösen von linearen Gleichungssystemen und die Position von Linien und Ebenen. Ideal für Schüler der Qualifikationsphase, die sich auf Mathematikprüfungen vorbereiten.

MatheMathe
11

Lineare Gleichungen & Ungleichungen

Entdecken Sie die Grundlagen der linearen Gleichungen, Bruchgleichungen und deren Definitionsmengen. Lernen Sie, wie man Ungleichungen löst und deren geometrische Interpretation versteht. Dieser umfassende Überblick behandelt auch den Betrag und die Rechenregeln für Ungleichungen, einschließlich verschiedener Fallunterscheidungen. Ideal für Schüler, die ihre Algebra-Kenntnisse vertiefen möchten.

MatheMathe
11

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user