Fächer

Fächer

Mehr

Gauß Verfahren Rechner: Einfach erklärt und mit Beispielen!

Öffnen

Gauß Verfahren Rechner: Einfach erklärt und mit Beispielen!
user profile picture

Jule C

@julec_jjbd

·

144 Follower

Follow

Der Gauß-Algorithmus ist eine systematische Methode zur Lösung linearer Gleichungssysteme durch schrittweise Elimination von Variablen.

• Das Verfahren verwendet eine Koeffizientenmatrix zur übersichtlichen Darstellung und Berechnung
• Durch elementare Zeilenumformungen wird das System in Stufenform gebracht
• Je nach Ausgangssituation können LGS keine, eine oder unendlich viele Lösungen haben
• Die Methode lässt sich auch auf dreidimensionale Koordinatensysteme und Vektoren anwenden
• Besondere Fälle sind unterbestimmte und überbestimmte Gleichungssysteme

23.3.2023

9265

LINEARES
Gleichungssystem
Geraden im
Raum lineare Gleichungssysteme
Der Gauss Algorithmus
· Ziel: Ein LGS auf Stufenform loringen durch:
2
-

Öffnen

Lösbarkeitsuntersuchung linearer Gleichungssysteme

Diese Seite behandelt die Untersuchung der Lösbarkeit von linearen Gleichungssystemen (LGS) mithilfe des Gauß-Verfahrens. Es werden verschiedene Szenarien vorgestellt, die bei der Anwendung des Algorithmus auftreten können.

Definition: Die Lösbarkeitsuntersuchung eines LGS bestimmt, ob das System keine, genau eine oder unendlich viele Lösungen hat.

Drei Hauptfälle werden unterschieden:

  1. LGS ist unlösbar: Dies tritt auf, wenn sich ein Widerspruch ergibt, beispielsweise eine Gleichung wie 0 = 1.

  2. LGS hat genau eine Lösung: In diesem Fall führt der Gauß-Algorithmus zu einer eindeutigen Lösung für alle Variablen.

  3. LGS hat unendlich viele Lösungen: Dies geschieht, wenn eine oder mehrere Variablen frei wählbar sind und die anderen davon abhängen.

Example: Bei einem System mit zwei Gleichungen und zwei Unbekannten: 2y = -3x + 12 y = -1,5x + 6 Ergibt sich eine unendliche Lösungsmenge, da die Gleichungen äquivalent sind.

Die Seite zeigt auch, wie man beim zeichnerischen Lösen vorgeht, indem man die Gleichungen nach y auflöst. Dies ist besonders nützlich für die visuelle Darstellung der Lösungen in einem Koordinatensystem.

Highlight: Die geometrische Interpretation der Lösungen eines LGS mit zwei Variablen entspricht dem Schnittpunkt, der Parallelität oder dem Zusammenfallen von Geraden.

Abschließend wird ein Beispiel für ein System mit unendlich vielen Lösungen präsentiert, bei dem eine Variable frei wählbar ist und die anderen davon abhängen. Dies wird durch die Einführung eines Parameters c dargestellt.

LINEARES
Gleichungssystem
Geraden im
Raum lineare Gleichungssysteme
Der Gauss Algorithmus
· Ziel: Ein LGS auf Stufenform loringen durch:
2
-

Öffnen

Unterbestimmte und überbestimmte lineare Gleichungssysteme

Diese Seite behandelt spezielle Fälle von linearen Gleichungssystemen (LGS): unterbestimmte und überbestimmte Systeme. Diese Konzepte sind wichtig für das Verständnis komplexerer Anwendungen des Gauß-Verfahrens.

Definition: Ein unterbestimmtes LGS hat weniger Gleichungen als Variablen, während ein überbestimmtes LGS mehr Gleichungen als Variablen aufweist.

Unterbestimmte LGS:

  • Haben typischerweise unendlich viele Lösungen
  • Können zu einer Nullzeile führen, was auf die Abhängigkeit der Variablen hinweist
  • Erfordern oft die Einführung von Parametern zur Beschreibung der Lösungsmenge

Example: In einem unterbestimmten System mit zwei Gleichungen und drei Variablen könnte man z = c setzen und die anderen Variablen in Abhängigkeit von c ausdrücken.

Überbestimmte LGS:

  • Führen oft zu Widersprüchen und sind dann nicht lösbar
  • Können in speziellen Fällen eine eindeutige Lösung haben
  • Sind relevant für Anwendungen wie die Bestimmung von Funktionsparametern

Highlight: Bei überbestimmten Systemen ist es wichtig, zusätzliche Kriterien wie f'(0) = 0 zu beachten, um konsistente Lösungen zu erhalten.

Die Seite erklärt auch, wie man mit Parametern in LGS umgeht und gibt Tipps für das Lösen von LGS im Sachzusammenhang:

  • Genaues Durchlesen der Aufgabenstellung
  • Korrekte Benennung der Variablen
  • Aufstellen der Gleichungen
  • Kontrolle mit dem Taschenrechner

Vocabulary: Prozente müssen in Dezimalzahlen umgewandelt werden, z.B. 3% wird zu 0,03 im LGS.

Abschließend wird auf die Bedeutung von LGS in praktischen Anwendungen hingewiesen und empfohlen, für weitere Erklärungen Videos von Daniel Jung zu konsultieren.

LINEARES
Gleichungssystem
Geraden im
Raum lineare Gleichungssysteme
Der Gauss Algorithmus
· Ziel: Ein LGS auf Stufenform loringen durch:
2
-

Öffnen

Orientierung und Bewegung im Raum

Diese Seite führt in die Grundlagen der dreidimensionalen Geometrie ein, die für das Verständnis von linearen Gleichungssystemen im Raum wichtig sind. Sie behandelt das dreidimensionale Koordinatensystem, Ebenen im Raum und die Berechnung von Abständen zwischen Punkten.

Definition: Ein dreidimensionales Koordinatensystem besteht aus drei senkrecht aufeinander stehenden Achsen: x-Achse, y-Achse und z-Achse.

Das Koordinatensystem wird in acht Oktanten unterteilt, die durch die Vorzeichen der Koordinaten definiert sind. Die Ebenen x-y, x-z und y-z teilen den Raum in diese Oktanten.

Highlight: Beim Einzeichnen und Benennen von Punkten werden die Koordinaten als Einheiten auf den jeweiligen Achsen gezählt.

Die Seite erklärt auch, wie man Ebenen im dreidimensionalen Koordinatensystem darstellt und interpretiert. Dies ist besonders wichtig für das Verständnis von linearen Gleichungssystemen mit drei Variablen.

Example: Ein Punkt P im dreidimensionalen Raum wird als P(x|y|z) notiert, wobei x, y und z die Koordinaten auf den entsprechenden Achsen sind.

Abschließend wird die Berechnung des Abstands zwischen zwei Punkten im dreidimensionalen Raum vorgestellt. Diese Berechnung verwendet den Satz des Pythagoras in seiner dreidimensionalen Form.

Formula: Der Abstand |AB| zwischen zwei Punkten A(x₁|y₁|z₁) und B(x₂|y₂|z₂) wird berechnet als: |AB| = √((x₂-x₁)² + (y₂-y₁)² + (z₂-z₁)²)

Diese Konzepte bilden die Grundlage für das Verständnis komplexerer räumlicher Probleme und deren Lösung mit linearen Gleichungssystemen.

LINEARES
Gleichungssystem
Geraden im
Raum lineare Gleichungssysteme
Der Gauss Algorithmus
· Ziel: Ein LGS auf Stufenform loringen durch:
2
-

Öffnen

Vektoren und ihre Eigenschaften

Diese Seite führt in die Grundlagen der Vektorrechnung ein, die eng mit linearen Gleichungssystemen und dem Gauß-Verfahren verbunden sind. Vektoren sind fundamentale mathematische Objekte, die Richtung und Betrag im Raum beschreiben.

Definition: Ein Vektor beschreibt eine Verschiebung im Raum und wird durch seine Komponenten dargestellt.

Wichtige Konzepte, die auf dieser Seite behandelt werden:

  1. Nullvektor: Ein Vektor mit der Länge 0.
  2. Verschiebungsvektor: Beschreibt die Verschiebung von einem Punkt zu einem anderen.
  3. Ortsvektor: Beschreibt die Position eines Punktes relativ zum Ursprung.
  4. Betrag eines Vektors: Die Länge des Vektors.

Formula: Der Betrag |a| eines Vektors a = (x, y, z) wird berechnet als: |a| = √(x² + y² + z²)

Die Seite erklärt auch grundlegende Vektoroperationen:

  • Addition und Subtraktion von Vektoren
  • Skalare Multiplikation (Multiplikation eines Vektors mit einer Zahl)
  • Gegenvektor: Ein Vektor mit gleicher Länge, aber entgegengesetzter Richtung

Highlight: Die Addition von Vektoren kann geometrisch durch das Parallelogramm-Gesetz dargestellt werden.

Zusätzlich werden wichtige Anwendungen von Vektoren vorgestellt:

  • Berechnung des Mittelpunkts einer Strecke
  • Bestimmung von Punkten durch Vektoroperationen

Example: Der Mittelpunkt M einer Strecke AB wird durch den Vektor OM = 1/2(OA + OB) beschrieben.

Diese Vektorkonzepte sind grundlegend für das Verständnis und die Lösung komplexerer räumlicher Probleme, insbesondere im Kontext linearer Gleichungssysteme und des Gauß-Algorithmus.

LINEARES
Gleichungssystem
Geraden im
Raum lineare Gleichungssysteme
Der Gauss Algorithmus
· Ziel: Ein LGS auf Stufenform loringen durch:
2
-

Öffnen

Geraden im Raum und Parameterdarstellung

Diese Seite behandelt die Darstellung von Geraden im dreidimensionalen Raum und führt die Parametergleichung einer Geraden ein. Diese Konzepte sind eng mit der Lösung linearer Gleichungssysteme und dem Gauß-Verfahren verbunden.

Definition: Die Parametergleichung einer Geraden beschreibt alle Punkte auf der Geraden in Abhängigkeit von einem Parameter.

Die Parametergleichung einer Geraden wird durch zwei Komponenten bestimmt:

  1. Stützvektor: Ein Punkt auf der Geraden
  2. Richtungsvektor: Gibt die Richtung der Geraden an

Formula: Die allgemeine Form der Parametergleichung einer Geraden g ist: g: x = a + r · u Wobei a der Stützvektor, u der Richtungsvektor und r der Parameter ist.

Die Seite zeigt, wie man eine Parametergleichung aufstellt, wenn zwei Punkte auf der Geraden gegeben sind. Dies ist besonders nützlich für die Lösung von Problemen mit linearen Gleichungssystemen im Raum.

Example: Für eine Gerade durch die Punkte A(1|2|4) und B(6|5|5) lautet die Parametergleichung: g: x = (1|2|4) + r · (5|3|1)

Ein praktisches Beispiel wird anhand einer Textaufgabe über einen Heißluftballonflug präsentiert. Hier wird gezeigt, wie man die Parametergleichung nutzt, um die Zeit zu bestimmen, nach der der Ballon eine bestimmte Höhe erreicht.

Highlight: Die Punktprobe ist eine wichtige Methode zur Überprüfung, ob ein Punkt auf einer Geraden liegt. Dabei wird der zu überprüfende Punkt in die Parametergleichung eingesetzt und nach dem Parameter r aufgelöst.

Abschließend wird die Bedeutung der Parameterdarstellung für die Lösung komplexerer räumlicher Probleme und ihre Verbindung zu linearen Gleichungssystemen hervorgehoben. Diese Darstellung ermöglicht es, Schnittpunkte von Geraden zu finden und Abstände im Raum zu berechnen, was oft auf die Lösung linearer Gleichungssysteme mit dem Gauß-Algorithmus hinausläuft.

LINEARES
Gleichungssystem
Geraden im
Raum lineare Gleichungssysteme
Der Gauss Algorithmus
· Ziel: Ein LGS auf Stufenform loringen durch:
2
-

Öffnen

Vektoren zeichnen und Anwendungsbeispiele

Diese Seite vertieft das Verständnis von Vektoren durch praktische Beispiele und Anwendungen. Sie zeigt, wie Vektoren gezeichnet und in verschiedenen Kontexten verwendet werden können, was für die Anwendung des Gauß-Verfahrens in räumlichen Problemen relevant ist.

Highlight: Das Zeichnen von Vektoren hilft, ihre geometrische Bedeutung zu verstehen und unterstützt die Lösung komplexer räumlicher Probleme.

Die Seite präsentiert verschiedene Beispiele für das Zeichnen von Vektoren, einschließlich:

  • Darstellung der Vektoraddition und -subtraktion
  • Visualisierung von Linearkombinationen von Vektoren

Example: Die Vektorsubtraktion a - b kann als Summe von a und dem Gegenvektor von b dargestellt werden: a - b = a + (-b)

Ein spezifisches Anwendungsbeispiel wird vorgestellt, bei dem ein Punkt Q durch Spiegelung eines Punktes P an einem Punkt A bestimmt wird. Dies demonstriert, wie Vektoroperationen zur Lösung geometrischer Probleme eingesetzt werden können.

Formula: Für die Spiegelung eines Punktes P an einem Punkt A gilt: OQ = OA + (OA - OP) = 2OA - OP

Die Seite führt auch in die Parametergleichung einer Geraden ein, die eine wichtige Verbindung zwischen Vektoren und linearen Gleichungssystemen darstellt.

Definition: Die Parametergleichung einer Geraden g wird durch einen Stützvektor a und einen Richtungsvektor u beschrieben: g: x = a + r · u

Ein praktisches Beispiel zur Anwendung der Parametergleichung wird anhand einer Aufgabe über einen Heißluftballonflug gegeben. Hier wird gezeigt, wie man die Zeit berechnet, nach der der Ballon eine bestimmte Höhe erreicht.

Example: Für einen Heißluftballonflug mit der Parametergleichung: x = (98|159|0,5) + r · (-1,8|0,5|1) · (300) wird die Zeit bis zum Erreichen einer Höhe von 300m berechnet.

Abschließend wird die Bedeutung der Punktprobe hervorgehoben, eine Methode zur Überprüfung, ob ein Punkt auf einer Geraden liegt. Diese Technik ist besonders nützlich bei der Arbeit mit linearen Gleichungssystemen und dem Gauß-Algorithmus in räumlichen Kontexten.

LINEARES
Gleichungssystem
Geraden im
Raum lineare Gleichungssysteme
Der Gauss Algorithmus
· Ziel: Ein LGS auf Stufenform loringen durch:
2
-

Öffnen

Vector Examples and Applications

This section provides practical examples of vector operations and geometric applications.

Example: Demonstrates how to:

  • Draw vectors
  • Find mirror points
  • Calculate midpoints of line segments

Definition: The parametric equation of a line uses a support vector and direction vector.

LINEARES
Gleichungssystem
Geraden im
Raum lineare Gleichungssysteme
Der Gauss Algorithmus
· Ziel: Ein LGS auf Stufenform loringen durch:
2
-

Öffnen

Vector Relationships

This page explores how to determine relationships between vectors and lines in space.

Highlight: Decision tree for determining if lines are:

  • Identical
  • Parallel
  • Intersecting
  • Skew

Example: Shows how to test if lines are parallel by comparing direction vectors.

LINEARES
Gleichungssystem
Geraden im
Raum lineare Gleichungssysteme
Der Gauss Algorithmus
· Ziel: Ein LGS auf Stufenform loringen durch:
2
-

Öffnen

Der Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme

Diese Seite führt in die Grundlagen des Gauß-Algorithmus und linearer Gleichungssysteme ein. Der Gauß-Algorithmus ist eine systematische Methode zur Lösung linearer Gleichungssysteme, indem das System auf Stufenform gebracht wird. Dies geschieht durch elementare Zeilenumformungen wie die Multiplikation einer Gleichung mit einer Zahl, die Addition einer Gleichung zu einer anderen oder das Vertauschen von Gleichungen. Zur übersichtlichen Darstellung wird eine Koeffizientenmatrix verwendet.

Definition: Ein lineares Gleichungssystem (LGS) ist eine Menge von linearen Gleichungen mit mehreren Unbekannten.

Highlight: Der Gauß-Algorithmus ist eine effiziente Methode, um lineare Gleichungssysteme zu lösen und auf Stufenform zu bringen.

Ein Beispiel für die Anwendung des Gauß-Algorithmus wird anhand eines Systems mit drei Gleichungen und drei Unbekannten gezeigt. Durch schrittweise Umformungen wird das System vereinfacht, bis die Lösungen direkt abgelesen werden können.

Example: Für das System: I. x + 3y + z = 2 II. -2x - 4y + 2z = 6 III. 3x + y + z = 8 wird durch Umformungen die Lösung x = 2, y = -1, z = 3 ermittelt.

Die Koeffizientenmatrix und die erweiterte Matrix werden vorgestellt, um den Lösungsprozess übersichtlich darzustellen. Diese Darstellung erleichtert die Durchführung der elementaren Zeilenumformungen und das Erkennen der Stufenform.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gauß Verfahren Rechner: Einfach erklärt und mit Beispielen!

user profile picture

Jule C

@julec_jjbd

·

144 Follower

Follow

Der Gauß-Algorithmus ist eine systematische Methode zur Lösung linearer Gleichungssysteme durch schrittweise Elimination von Variablen.

• Das Verfahren verwendet eine Koeffizientenmatrix zur übersichtlichen Darstellung und Berechnung
• Durch elementare Zeilenumformungen wird das System in Stufenform gebracht
• Je nach Ausgangssituation können LGS keine, eine oder unendlich viele Lösungen haben
• Die Methode lässt sich auch auf dreidimensionale Koordinatensysteme und Vektoren anwenden
• Besondere Fälle sind unterbestimmte und überbestimmte Gleichungssysteme

23.3.2023

9265

 

Mathe

297

LINEARES
Gleichungssystem
Geraden im
Raum lineare Gleichungssysteme
Der Gauss Algorithmus
· Ziel: Ein LGS auf Stufenform loringen durch:
2
-

Lösbarkeitsuntersuchung linearer Gleichungssysteme

Diese Seite behandelt die Untersuchung der Lösbarkeit von linearen Gleichungssystemen (LGS) mithilfe des Gauß-Verfahrens. Es werden verschiedene Szenarien vorgestellt, die bei der Anwendung des Algorithmus auftreten können.

Definition: Die Lösbarkeitsuntersuchung eines LGS bestimmt, ob das System keine, genau eine oder unendlich viele Lösungen hat.

Drei Hauptfälle werden unterschieden:

  1. LGS ist unlösbar: Dies tritt auf, wenn sich ein Widerspruch ergibt, beispielsweise eine Gleichung wie 0 = 1.

  2. LGS hat genau eine Lösung: In diesem Fall führt der Gauß-Algorithmus zu einer eindeutigen Lösung für alle Variablen.

  3. LGS hat unendlich viele Lösungen: Dies geschieht, wenn eine oder mehrere Variablen frei wählbar sind und die anderen davon abhängen.

Example: Bei einem System mit zwei Gleichungen und zwei Unbekannten: 2y = -3x + 12 y = -1,5x + 6 Ergibt sich eine unendliche Lösungsmenge, da die Gleichungen äquivalent sind.

Die Seite zeigt auch, wie man beim zeichnerischen Lösen vorgeht, indem man die Gleichungen nach y auflöst. Dies ist besonders nützlich für die visuelle Darstellung der Lösungen in einem Koordinatensystem.

Highlight: Die geometrische Interpretation der Lösungen eines LGS mit zwei Variablen entspricht dem Schnittpunkt, der Parallelität oder dem Zusammenfallen von Geraden.

Abschließend wird ein Beispiel für ein System mit unendlich vielen Lösungen präsentiert, bei dem eine Variable frei wählbar ist und die anderen davon abhängen. Dies wird durch die Einführung eines Parameters c dargestellt.

LINEARES
Gleichungssystem
Geraden im
Raum lineare Gleichungssysteme
Der Gauss Algorithmus
· Ziel: Ein LGS auf Stufenform loringen durch:
2
-

Unterbestimmte und überbestimmte lineare Gleichungssysteme

Diese Seite behandelt spezielle Fälle von linearen Gleichungssystemen (LGS): unterbestimmte und überbestimmte Systeme. Diese Konzepte sind wichtig für das Verständnis komplexerer Anwendungen des Gauß-Verfahrens.

Definition: Ein unterbestimmtes LGS hat weniger Gleichungen als Variablen, während ein überbestimmtes LGS mehr Gleichungen als Variablen aufweist.

Unterbestimmte LGS:

  • Haben typischerweise unendlich viele Lösungen
  • Können zu einer Nullzeile führen, was auf die Abhängigkeit der Variablen hinweist
  • Erfordern oft die Einführung von Parametern zur Beschreibung der Lösungsmenge

Example: In einem unterbestimmten System mit zwei Gleichungen und drei Variablen könnte man z = c setzen und die anderen Variablen in Abhängigkeit von c ausdrücken.

Überbestimmte LGS:

  • Führen oft zu Widersprüchen und sind dann nicht lösbar
  • Können in speziellen Fällen eine eindeutige Lösung haben
  • Sind relevant für Anwendungen wie die Bestimmung von Funktionsparametern

Highlight: Bei überbestimmten Systemen ist es wichtig, zusätzliche Kriterien wie f'(0) = 0 zu beachten, um konsistente Lösungen zu erhalten.

Die Seite erklärt auch, wie man mit Parametern in LGS umgeht und gibt Tipps für das Lösen von LGS im Sachzusammenhang:

  • Genaues Durchlesen der Aufgabenstellung
  • Korrekte Benennung der Variablen
  • Aufstellen der Gleichungen
  • Kontrolle mit dem Taschenrechner

Vocabulary: Prozente müssen in Dezimalzahlen umgewandelt werden, z.B. 3% wird zu 0,03 im LGS.

Abschließend wird auf die Bedeutung von LGS in praktischen Anwendungen hingewiesen und empfohlen, für weitere Erklärungen Videos von Daniel Jung zu konsultieren.

LINEARES
Gleichungssystem
Geraden im
Raum lineare Gleichungssysteme
Der Gauss Algorithmus
· Ziel: Ein LGS auf Stufenform loringen durch:
2
-

Orientierung und Bewegung im Raum

Diese Seite führt in die Grundlagen der dreidimensionalen Geometrie ein, die für das Verständnis von linearen Gleichungssystemen im Raum wichtig sind. Sie behandelt das dreidimensionale Koordinatensystem, Ebenen im Raum und die Berechnung von Abständen zwischen Punkten.

Definition: Ein dreidimensionales Koordinatensystem besteht aus drei senkrecht aufeinander stehenden Achsen: x-Achse, y-Achse und z-Achse.

Das Koordinatensystem wird in acht Oktanten unterteilt, die durch die Vorzeichen der Koordinaten definiert sind. Die Ebenen x-y, x-z und y-z teilen den Raum in diese Oktanten.

Highlight: Beim Einzeichnen und Benennen von Punkten werden die Koordinaten als Einheiten auf den jeweiligen Achsen gezählt.

Die Seite erklärt auch, wie man Ebenen im dreidimensionalen Koordinatensystem darstellt und interpretiert. Dies ist besonders wichtig für das Verständnis von linearen Gleichungssystemen mit drei Variablen.

Example: Ein Punkt P im dreidimensionalen Raum wird als P(x|y|z) notiert, wobei x, y und z die Koordinaten auf den entsprechenden Achsen sind.

Abschließend wird die Berechnung des Abstands zwischen zwei Punkten im dreidimensionalen Raum vorgestellt. Diese Berechnung verwendet den Satz des Pythagoras in seiner dreidimensionalen Form.

Formula: Der Abstand |AB| zwischen zwei Punkten A(x₁|y₁|z₁) und B(x₂|y₂|z₂) wird berechnet als: |AB| = √((x₂-x₁)² + (y₂-y₁)² + (z₂-z₁)²)

Diese Konzepte bilden die Grundlage für das Verständnis komplexerer räumlicher Probleme und deren Lösung mit linearen Gleichungssystemen.

LINEARES
Gleichungssystem
Geraden im
Raum lineare Gleichungssysteme
Der Gauss Algorithmus
· Ziel: Ein LGS auf Stufenform loringen durch:
2
-

Vektoren und ihre Eigenschaften

Diese Seite führt in die Grundlagen der Vektorrechnung ein, die eng mit linearen Gleichungssystemen und dem Gauß-Verfahren verbunden sind. Vektoren sind fundamentale mathematische Objekte, die Richtung und Betrag im Raum beschreiben.

Definition: Ein Vektor beschreibt eine Verschiebung im Raum und wird durch seine Komponenten dargestellt.

Wichtige Konzepte, die auf dieser Seite behandelt werden:

  1. Nullvektor: Ein Vektor mit der Länge 0.
  2. Verschiebungsvektor: Beschreibt die Verschiebung von einem Punkt zu einem anderen.
  3. Ortsvektor: Beschreibt die Position eines Punktes relativ zum Ursprung.
  4. Betrag eines Vektors: Die Länge des Vektors.

Formula: Der Betrag |a| eines Vektors a = (x, y, z) wird berechnet als: |a| = √(x² + y² + z²)

Die Seite erklärt auch grundlegende Vektoroperationen:

  • Addition und Subtraktion von Vektoren
  • Skalare Multiplikation (Multiplikation eines Vektors mit einer Zahl)
  • Gegenvektor: Ein Vektor mit gleicher Länge, aber entgegengesetzter Richtung

Highlight: Die Addition von Vektoren kann geometrisch durch das Parallelogramm-Gesetz dargestellt werden.

Zusätzlich werden wichtige Anwendungen von Vektoren vorgestellt:

  • Berechnung des Mittelpunkts einer Strecke
  • Bestimmung von Punkten durch Vektoroperationen

Example: Der Mittelpunkt M einer Strecke AB wird durch den Vektor OM = 1/2(OA + OB) beschrieben.

Diese Vektorkonzepte sind grundlegend für das Verständnis und die Lösung komplexerer räumlicher Probleme, insbesondere im Kontext linearer Gleichungssysteme und des Gauß-Algorithmus.

LINEARES
Gleichungssystem
Geraden im
Raum lineare Gleichungssysteme
Der Gauss Algorithmus
· Ziel: Ein LGS auf Stufenform loringen durch:
2
-

Geraden im Raum und Parameterdarstellung

Diese Seite behandelt die Darstellung von Geraden im dreidimensionalen Raum und führt die Parametergleichung einer Geraden ein. Diese Konzepte sind eng mit der Lösung linearer Gleichungssysteme und dem Gauß-Verfahren verbunden.

Definition: Die Parametergleichung einer Geraden beschreibt alle Punkte auf der Geraden in Abhängigkeit von einem Parameter.

Die Parametergleichung einer Geraden wird durch zwei Komponenten bestimmt:

  1. Stützvektor: Ein Punkt auf der Geraden
  2. Richtungsvektor: Gibt die Richtung der Geraden an

Formula: Die allgemeine Form der Parametergleichung einer Geraden g ist: g: x = a + r · u Wobei a der Stützvektor, u der Richtungsvektor und r der Parameter ist.

Die Seite zeigt, wie man eine Parametergleichung aufstellt, wenn zwei Punkte auf der Geraden gegeben sind. Dies ist besonders nützlich für die Lösung von Problemen mit linearen Gleichungssystemen im Raum.

Example: Für eine Gerade durch die Punkte A(1|2|4) und B(6|5|5) lautet die Parametergleichung: g: x = (1|2|4) + r · (5|3|1)

Ein praktisches Beispiel wird anhand einer Textaufgabe über einen Heißluftballonflug präsentiert. Hier wird gezeigt, wie man die Parametergleichung nutzt, um die Zeit zu bestimmen, nach der der Ballon eine bestimmte Höhe erreicht.

Highlight: Die Punktprobe ist eine wichtige Methode zur Überprüfung, ob ein Punkt auf einer Geraden liegt. Dabei wird der zu überprüfende Punkt in die Parametergleichung eingesetzt und nach dem Parameter r aufgelöst.

Abschließend wird die Bedeutung der Parameterdarstellung für die Lösung komplexerer räumlicher Probleme und ihre Verbindung zu linearen Gleichungssystemen hervorgehoben. Diese Darstellung ermöglicht es, Schnittpunkte von Geraden zu finden und Abstände im Raum zu berechnen, was oft auf die Lösung linearer Gleichungssysteme mit dem Gauß-Algorithmus hinausläuft.

LINEARES
Gleichungssystem
Geraden im
Raum lineare Gleichungssysteme
Der Gauss Algorithmus
· Ziel: Ein LGS auf Stufenform loringen durch:
2
-

Vektoren zeichnen und Anwendungsbeispiele

Diese Seite vertieft das Verständnis von Vektoren durch praktische Beispiele und Anwendungen. Sie zeigt, wie Vektoren gezeichnet und in verschiedenen Kontexten verwendet werden können, was für die Anwendung des Gauß-Verfahrens in räumlichen Problemen relevant ist.

Highlight: Das Zeichnen von Vektoren hilft, ihre geometrische Bedeutung zu verstehen und unterstützt die Lösung komplexer räumlicher Probleme.

Die Seite präsentiert verschiedene Beispiele für das Zeichnen von Vektoren, einschließlich:

  • Darstellung der Vektoraddition und -subtraktion
  • Visualisierung von Linearkombinationen von Vektoren

Example: Die Vektorsubtraktion a - b kann als Summe von a und dem Gegenvektor von b dargestellt werden: a - b = a + (-b)

Ein spezifisches Anwendungsbeispiel wird vorgestellt, bei dem ein Punkt Q durch Spiegelung eines Punktes P an einem Punkt A bestimmt wird. Dies demonstriert, wie Vektoroperationen zur Lösung geometrischer Probleme eingesetzt werden können.

Formula: Für die Spiegelung eines Punktes P an einem Punkt A gilt: OQ = OA + (OA - OP) = 2OA - OP

Die Seite führt auch in die Parametergleichung einer Geraden ein, die eine wichtige Verbindung zwischen Vektoren und linearen Gleichungssystemen darstellt.

Definition: Die Parametergleichung einer Geraden g wird durch einen Stützvektor a und einen Richtungsvektor u beschrieben: g: x = a + r · u

Ein praktisches Beispiel zur Anwendung der Parametergleichung wird anhand einer Aufgabe über einen Heißluftballonflug gegeben. Hier wird gezeigt, wie man die Zeit berechnet, nach der der Ballon eine bestimmte Höhe erreicht.

Example: Für einen Heißluftballonflug mit der Parametergleichung: x = (98|159|0,5) + r · (-1,8|0,5|1) · (300) wird die Zeit bis zum Erreichen einer Höhe von 300m berechnet.

Abschließend wird die Bedeutung der Punktprobe hervorgehoben, eine Methode zur Überprüfung, ob ein Punkt auf einer Geraden liegt. Diese Technik ist besonders nützlich bei der Arbeit mit linearen Gleichungssystemen und dem Gauß-Algorithmus in räumlichen Kontexten.

LINEARES
Gleichungssystem
Geraden im
Raum lineare Gleichungssysteme
Der Gauss Algorithmus
· Ziel: Ein LGS auf Stufenform loringen durch:
2
-

Vector Examples and Applications

This section provides practical examples of vector operations and geometric applications.

Example: Demonstrates how to:

  • Draw vectors
  • Find mirror points
  • Calculate midpoints of line segments

Definition: The parametric equation of a line uses a support vector and direction vector.

LINEARES
Gleichungssystem
Geraden im
Raum lineare Gleichungssysteme
Der Gauss Algorithmus
· Ziel: Ein LGS auf Stufenform loringen durch:
2
-

Vector Relationships

This page explores how to determine relationships between vectors and lines in space.

Highlight: Decision tree for determining if lines are:

  • Identical
  • Parallel
  • Intersecting
  • Skew

Example: Shows how to test if lines are parallel by comparing direction vectors.

LINEARES
Gleichungssystem
Geraden im
Raum lineare Gleichungssysteme
Der Gauss Algorithmus
· Ziel: Ein LGS auf Stufenform loringen durch:
2
-

Der Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme

Diese Seite führt in die Grundlagen des Gauß-Algorithmus und linearer Gleichungssysteme ein. Der Gauß-Algorithmus ist eine systematische Methode zur Lösung linearer Gleichungssysteme, indem das System auf Stufenform gebracht wird. Dies geschieht durch elementare Zeilenumformungen wie die Multiplikation einer Gleichung mit einer Zahl, die Addition einer Gleichung zu einer anderen oder das Vertauschen von Gleichungen. Zur übersichtlichen Darstellung wird eine Koeffizientenmatrix verwendet.

Definition: Ein lineares Gleichungssystem (LGS) ist eine Menge von linearen Gleichungen mit mehreren Unbekannten.

Highlight: Der Gauß-Algorithmus ist eine effiziente Methode, um lineare Gleichungssysteme zu lösen und auf Stufenform zu bringen.

Ein Beispiel für die Anwendung des Gauß-Algorithmus wird anhand eines Systems mit drei Gleichungen und drei Unbekannten gezeigt. Durch schrittweise Umformungen wird das System vereinfacht, bis die Lösungen direkt abgelesen werden können.

Example: Für das System: I. x + 3y + z = 2 II. -2x - 4y + 2z = 6 III. 3x + y + z = 8 wird durch Umformungen die Lösung x = 2, y = -1, z = 3 ermittelt.

Die Koeffizientenmatrix und die erweiterte Matrix werden vorgestellt, um den Lösungsprozess übersichtlich darzustellen. Diese Darstellung erleichtert die Durchführung der elementaren Zeilenumformungen und das Erkennen der Stufenform.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.