Praktische Anwendung der Kurvendiskussion mit Extremwertberechnung
Die Kurvendiskussion Aufgaben mit Lösungen zeigen, dass nach der Bestimmung der Extremstellen die zugehörigen y-Werte (Extremwerte) berechnet werden müssen. Dafür werden die x-Koordinaten in die ursprüngliche Funktion eingesetzt.
Beispiel: Für den Hochpunkt gilt: f(0) = 0⁵ - 2·0² + 2 = 2, also H(0|2)
Für den Tiefpunkt: f(0,93) = 0,93⁵ - 2·0,93² + 2 = 0,97, also T(0,93|0,97)
Ein wichtiges Hilfsmittel für Schüler ist ein Kurvendiskussion Spickzettel, der die wesentlichen Schritte zusammenfasst: Zunächst Ableitungen bilden, dann Nullstellen der ersten Ableitung bestimmen (notwendige Bedingung), diese in die zweite Ableitung einsetzen (hinreichende Bedingung) und schließlich die Extremwerte berechnen.
Das Kurvendiskussion Merkblatt sollte auch die Interpretation der zweiten Ableitung enthalten: Ist f''(x) < 0 an einer Extremstelle, liegt ein Hochpunkt vor. Bei f''(x) > 0 handelt es sich um einen Tiefpunkt. Diese Klassifizierung ist entscheidend für die vollständige Beschreibung des Funktionsverhaltens.