Fächer

Fächer

Mehr

Kurvendiskussion Aufgaben mit Lösungen und PDF Übersicht

Öffnen

Kurvendiskussion Aufgaben mit Lösungen und PDF Übersicht
user profile picture

Annalena Lemme

@annalenalemme_payw

·

15 Follower

Follow

Eine Kurvendiskussion untersucht die geometrischen Eigenschaften des Graphen einer Funktion. Sie umfasst die Analyse des Definitionsbereichs, Symmetrieverhaltens, Grenzverhaltens, Achsenschnittpunkte, Extrempunkte, Wendepunkte und die Skizzierung des Graphen. Diese systematische Untersuchung ermöglicht ein tiefes Verständnis des Funktionsverlaufs.

• Der Kurvendiskussion Spickzettel behandelt alle wichtigen Schritte von der Definition bis zur graphischen Darstellung.

• Besonderer Fokus liegt auf praktischen Kurvendiskussion Beispielen und detaillierten Rechenschritten.

• Das Dokument dient als umfassendes Kurvendiskussion Merkblatt für Schüler zur Vorbereitung auf Kurvendiskussion Aufgaben in Klausuren und im Abitur.

30.6.2022

3593

Kurvendiskussion - Was ist das überhaupt?
Bei einer Kurvendiskussion wird der Graph einer Funktion auf seine geometrischen Eigenschaften unt

Öffnen

Verhalten im Unendlichen (Limes)

Die fünfte Seite behandelt das Verhalten einer Funktion im Unendlichen, auch als Limes bezeichnet. Es wird erklärt, wie man das Verhalten für sehr große positive (x → +∞) und sehr kleine negative (x → -∞) x-Werte untersucht.

Der Prozess wird anhand eines Beispiels f(x) = 0,5x³ - 3x² + 2 demonstriert:

  1. Einsetzen großer/kleiner Werte (z.B. ±10, ±100)
  2. Beobachten der Tendenz
  3. Formulieren des Limes

Vocabulary: Der Limes beschreibt das Grenzverhalten einer Funktion für x-Werte, die gegen Unendlich streben.

Example: lim (0,5x³ - 3x² + 2) = ∞ (für x → +∞) lim (0,5x³ - 3x² + 2) = -∞ (für x → -∞)

Kurvendiskussion - Was ist das überhaupt?
Bei einer Kurvendiskussion wird der Graph einer Funktion auf seine geometrischen Eigenschaften unt

Öffnen

Rechnerischer Nachweis von Symmetrien

Die vierte Seite demonstriert, wie man Symmetrien rechnerisch nachweisen kann. Für beide Symmetriearten wird ein zweischrittiger Prozess vorgestellt:

  1. Schritt: Ansatz aufstellen (f(x) = f(-x) für Achsensymmetrie, -f(x) = f(-x) für Punktsymmetrie)
  2. Schritt: Funktionsterme gegenüberstellen und vergleichen

Beispiele werden für beide Symmetriearten mit einfachen und komplexeren Funktionen gegeben.

Highlight: Bei der Punktsymmetrie ist besonders auf die korrekte Handhabung von Vorzeichen zu achten, insbesondere bei Funktionen mit Koeffizienten.

Example: Für f(x) = x² (Achsensymmetrie): x² = (-x)² → x² = x² Für f(x) = x³ (Punktsymmetrie): -(x³) = (-x)³ → -x³ = -x³

Kurvendiskussion - Was ist das überhaupt?
Bei einer Kurvendiskussion wird der Graph einer Funktion auf seine geometrischen Eigenschaften unt

Öffnen

Symmetrieverhalten

Die dritte Seite erklärt das Symmetrieverhalten von Funktionen. Es werden zwei Arten von Symmetrien vorgestellt:

  1. Achsensymmetrie: f(x) = f(-x)

    • Der Graph spiegelt sich an der y-Achse
    • Tritt bei Funktionen mit nur geraden Exponenten auf
  2. Punktsymmetrie: -f(x) = f(-x)

    • Der Graph spiegelt sich am Ursprung
    • Tritt bei Funktionen mit nur ungeraden Exponenten auf

Highlight: Funktionen mit sowohl geraden als auch ungeraden Exponenten zeigen keine Symmetrie.

Example: f(x) = x² ist achsensymmetrisch, während f(x) = x³ punktsymmetrisch ist.

Kurvendiskussion - Was ist das überhaupt?
Bei einer Kurvendiskussion wird der Graph einer Funktion auf seine geometrischen Eigenschaften unt

Öffnen

Beispielaufgabe zur Berechnung von Nullstellen

Die achte Seite präsentiert eine Beispielaufgabe zur Berechnung von Nullstellen für die Funktion f(x) = x³ - 4x² + 3x.

Der Lösungsansatz wird in zwei Schritten dargestellt:

  1. Schritt: Ansatz f(x) = 0
  2. Schritt: Berechnung der Nullstellen durch Ausklammern von x

Example: 0 = x³ - 4x² + 3x 0 = x(x² - 4x + 3) Nullstellen: x₁ = 0, x₂ = 1, x₃ = 3

Highlight: Das Ausklammern von x ist ein wichtiger Schritt bei der Lösung von Nullstellenaufgaben höheren Grades.

Diese Kurvendiskussion Anleitung bietet eine umfassende Übersicht und detaillierte Erklärungen zu allen wichtigen Aspekten der Kurvendiskussion. Sie ist besonders nützlich für Schüler, die sich auf Kurvendiskussion Aufgaben mit Lösungen in Klausuren oder im Abitur vorbereiten.

Kurvendiskussion - Was ist das überhaupt?
Bei einer Kurvendiskussion wird der Graph einer Funktion auf seine geometrischen Eigenschaften unt

Öffnen

Beispielaufgabe zum Verhalten im Unendlichen

Die sechste Seite präsentiert eine Beispielaufgabe zur Bestimmung des Verhaltens im Unendlichen für die Funktion f(x) = x² + 2x + 1.

Es wird gezeigt, wie man den Limes für x → +∞ und x → -∞ bestimmt:

lim f(x) = lim (x² + 2x + 1) = ∞ (für x → +∞) lim f(x) = lim (x² + 2x + 1) = ∞ (für x → -∞)

Highlight: Die Seite betont, wie wichtig es ist, die Ergebnisse in der Klausur korrekt aufzuschreiben.

Example: Ein Graph visualisiert das Verhalten der Funktion und zeigt, wie sie für große positive und negative x-Werte gegen Unendlich strebt.

Kurvendiskussion - Was ist das überhaupt?
Bei einer Kurvendiskussion wird der Graph einer Funktion auf seine geometrischen Eigenschaften unt

Öffnen

Achsenschnittpunkte

Die siebte Seite erklärt, wie man Achsenschnittpunkte berechnet. Es werden zwei Arten von Schnittpunkten behandelt:

  1. Schnittpunkt mit der Ordinate (y-Achse):

    • Ansatz: f(0)
    • Beispiel: Für f(x) = x² - 4, ist f(0) = 0² - 4 = -4, also Sy(0|-4)
  2. Nullstellen (Schnittpunkt mit Abszisse):

    • Definition: Stellen, an denen der Funktionsgraph die x-Achse schneidet
    • Ansatz: f(x) = 0
    • Beispiel: Für f(x) = x² - 4, 0 = x² - 4 → x = ±2

Definition: Nullstellen sind die x-Werte, bei denen eine Funktion den Wert Null annimmt und somit die x-Achse schneidet.

Highlight: Zur Bestimmung des y-Achsenschnittpunkts muss man einfach x = 0 in die Funktion einsetzen.

Kurvendiskussion - Was ist das überhaupt?
Bei einer Kurvendiskussion wird der Graph einer Funktion auf seine geometrischen Eigenschaften unt

Öffnen

Einführung in die Kurvendiskussion

Die erste Seite bietet eine Übersicht über die Kurvendiskussion. Sie erklärt, dass bei einer Kurvendiskussion der Graph einer Funktion auf seine geometrischen Eigenschaften untersucht wird.

Eine Abbildung zeigt die wichtigsten zu untersuchenden Elemente wie Nullstellen, Extrempunkte und Wendepunkte. Die Seite listet auch die sieben Hauptschritte einer vollständigen Kurvendiskussion auf:

  1. Definitionsbereich
  2. Symmetrieverhalten
  3. Verhalten im Unendlichen (Limes)
  4. Achsenschnittpunkte
  5. Extrempunkte und Monotonie
  6. Wendepunkte und Krümmungsverhalten
  7. Skizzierung des Graphen

Highlight: Diese Seite dient als Kurvendiskussion Checkliste und bietet einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Schritte.

Definition: Eine Kurvendiskussion ist die systematische Untersuchung der geometrischen Eigenschaften des Graphen einer Funktion.

Kurvendiskussion - Was ist das überhaupt?
Bei einer Kurvendiskussion wird der Graph einer Funktion auf seine geometrischen Eigenschaften unt

Öffnen

Definitionsbereich

Die zweite Seite behandelt den Definitionsbereich einer Funktion. Der Definitionsbereich gibt an, welche Werte für x in die Funktion eingesetzt werden dürfen.

Es wird zwischen dem mathematischen und dem ökonomischen Definitionsbereich unterschieden:

  • Mathematischer Definitionsbereich: Dmath = R (alle reellen Zahlen)
  • Ökonomischer Definitionsbereich: Dök = [0; xkap] (ein begrenzter Bereich)

Vocabulary: Der Definitionsbereich ist die Menge aller möglichen x-Werte, für die eine Funktion definiert ist.

Example: Bei einer Quadratfunktion f(x) = x² ist der mathematische Definitionsbereich alle reellen Zahlen (R), während der ökonomische Definitionsbereich in einem praktischen Kontext begrenzt sein könnte, z.B. [0; 100].

Kurvendiskussion - Was ist das überhaupt?
Bei einer Kurvendiskussion wird der Graph einer Funktion auf seine geometrischen Eigenschaften unt

Öffnen

Kurvendiskussion - Was ist das überhaupt?
Bei einer Kurvendiskussion wird der Graph einer Funktion auf seine geometrischen Eigenschaften unt

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Kurvendiskussion Aufgaben mit Lösungen und PDF Übersicht

user profile picture

Annalena Lemme

@annalenalemme_payw

·

15 Follower

Follow

Eine Kurvendiskussion untersucht die geometrischen Eigenschaften des Graphen einer Funktion. Sie umfasst die Analyse des Definitionsbereichs, Symmetrieverhaltens, Grenzverhaltens, Achsenschnittpunkte, Extrempunkte, Wendepunkte und die Skizzierung des Graphen. Diese systematische Untersuchung ermöglicht ein tiefes Verständnis des Funktionsverlaufs.

• Der Kurvendiskussion Spickzettel behandelt alle wichtigen Schritte von der Definition bis zur graphischen Darstellung.

• Besonderer Fokus liegt auf praktischen Kurvendiskussion Beispielen und detaillierten Rechenschritten.

• Das Dokument dient als umfassendes Kurvendiskussion Merkblatt für Schüler zur Vorbereitung auf Kurvendiskussion Aufgaben in Klausuren und im Abitur.

30.6.2022

3593

 

11

 

Mathe

121

Kurvendiskussion - Was ist das überhaupt?
Bei einer Kurvendiskussion wird der Graph einer Funktion auf seine geometrischen Eigenschaften unt

Verhalten im Unendlichen (Limes)

Die fünfte Seite behandelt das Verhalten einer Funktion im Unendlichen, auch als Limes bezeichnet. Es wird erklärt, wie man das Verhalten für sehr große positive (x → +∞) und sehr kleine negative (x → -∞) x-Werte untersucht.

Der Prozess wird anhand eines Beispiels f(x) = 0,5x³ - 3x² + 2 demonstriert:

  1. Einsetzen großer/kleiner Werte (z.B. ±10, ±100)
  2. Beobachten der Tendenz
  3. Formulieren des Limes

Vocabulary: Der Limes beschreibt das Grenzverhalten einer Funktion für x-Werte, die gegen Unendlich streben.

Example: lim (0,5x³ - 3x² + 2) = ∞ (für x → +∞) lim (0,5x³ - 3x² + 2) = -∞ (für x → -∞)

Kurvendiskussion - Was ist das überhaupt?
Bei einer Kurvendiskussion wird der Graph einer Funktion auf seine geometrischen Eigenschaften unt

Rechnerischer Nachweis von Symmetrien

Die vierte Seite demonstriert, wie man Symmetrien rechnerisch nachweisen kann. Für beide Symmetriearten wird ein zweischrittiger Prozess vorgestellt:

  1. Schritt: Ansatz aufstellen (f(x) = f(-x) für Achsensymmetrie, -f(x) = f(-x) für Punktsymmetrie)
  2. Schritt: Funktionsterme gegenüberstellen und vergleichen

Beispiele werden für beide Symmetriearten mit einfachen und komplexeren Funktionen gegeben.

Highlight: Bei der Punktsymmetrie ist besonders auf die korrekte Handhabung von Vorzeichen zu achten, insbesondere bei Funktionen mit Koeffizienten.

Example: Für f(x) = x² (Achsensymmetrie): x² = (-x)² → x² = x² Für f(x) = x³ (Punktsymmetrie): -(x³) = (-x)³ → -x³ = -x³

Kurvendiskussion - Was ist das überhaupt?
Bei einer Kurvendiskussion wird der Graph einer Funktion auf seine geometrischen Eigenschaften unt

Symmetrieverhalten

Die dritte Seite erklärt das Symmetrieverhalten von Funktionen. Es werden zwei Arten von Symmetrien vorgestellt:

  1. Achsensymmetrie: f(x) = f(-x)

    • Der Graph spiegelt sich an der y-Achse
    • Tritt bei Funktionen mit nur geraden Exponenten auf
  2. Punktsymmetrie: -f(x) = f(-x)

    • Der Graph spiegelt sich am Ursprung
    • Tritt bei Funktionen mit nur ungeraden Exponenten auf

Highlight: Funktionen mit sowohl geraden als auch ungeraden Exponenten zeigen keine Symmetrie.

Example: f(x) = x² ist achsensymmetrisch, während f(x) = x³ punktsymmetrisch ist.

Kurvendiskussion - Was ist das überhaupt?
Bei einer Kurvendiskussion wird der Graph einer Funktion auf seine geometrischen Eigenschaften unt

Beispielaufgabe zur Berechnung von Nullstellen

Die achte Seite präsentiert eine Beispielaufgabe zur Berechnung von Nullstellen für die Funktion f(x) = x³ - 4x² + 3x.

Der Lösungsansatz wird in zwei Schritten dargestellt:

  1. Schritt: Ansatz f(x) = 0
  2. Schritt: Berechnung der Nullstellen durch Ausklammern von x

Example: 0 = x³ - 4x² + 3x 0 = x(x² - 4x + 3) Nullstellen: x₁ = 0, x₂ = 1, x₃ = 3

Highlight: Das Ausklammern von x ist ein wichtiger Schritt bei der Lösung von Nullstellenaufgaben höheren Grades.

Diese Kurvendiskussion Anleitung bietet eine umfassende Übersicht und detaillierte Erklärungen zu allen wichtigen Aspekten der Kurvendiskussion. Sie ist besonders nützlich für Schüler, die sich auf Kurvendiskussion Aufgaben mit Lösungen in Klausuren oder im Abitur vorbereiten.

Kurvendiskussion - Was ist das überhaupt?
Bei einer Kurvendiskussion wird der Graph einer Funktion auf seine geometrischen Eigenschaften unt

Beispielaufgabe zum Verhalten im Unendlichen

Die sechste Seite präsentiert eine Beispielaufgabe zur Bestimmung des Verhaltens im Unendlichen für die Funktion f(x) = x² + 2x + 1.

Es wird gezeigt, wie man den Limes für x → +∞ und x → -∞ bestimmt:

lim f(x) = lim (x² + 2x + 1) = ∞ (für x → +∞) lim f(x) = lim (x² + 2x + 1) = ∞ (für x → -∞)

Highlight: Die Seite betont, wie wichtig es ist, die Ergebnisse in der Klausur korrekt aufzuschreiben.

Example: Ein Graph visualisiert das Verhalten der Funktion und zeigt, wie sie für große positive und negative x-Werte gegen Unendlich strebt.

Kurvendiskussion - Was ist das überhaupt?
Bei einer Kurvendiskussion wird der Graph einer Funktion auf seine geometrischen Eigenschaften unt

Achsenschnittpunkte

Die siebte Seite erklärt, wie man Achsenschnittpunkte berechnet. Es werden zwei Arten von Schnittpunkten behandelt:

  1. Schnittpunkt mit der Ordinate (y-Achse):

    • Ansatz: f(0)
    • Beispiel: Für f(x) = x² - 4, ist f(0) = 0² - 4 = -4, also Sy(0|-4)
  2. Nullstellen (Schnittpunkt mit Abszisse):

    • Definition: Stellen, an denen der Funktionsgraph die x-Achse schneidet
    • Ansatz: f(x) = 0
    • Beispiel: Für f(x) = x² - 4, 0 = x² - 4 → x = ±2

Definition: Nullstellen sind die x-Werte, bei denen eine Funktion den Wert Null annimmt und somit die x-Achse schneidet.

Highlight: Zur Bestimmung des y-Achsenschnittpunkts muss man einfach x = 0 in die Funktion einsetzen.

Kurvendiskussion - Was ist das überhaupt?
Bei einer Kurvendiskussion wird der Graph einer Funktion auf seine geometrischen Eigenschaften unt

Einführung in die Kurvendiskussion

Die erste Seite bietet eine Übersicht über die Kurvendiskussion. Sie erklärt, dass bei einer Kurvendiskussion der Graph einer Funktion auf seine geometrischen Eigenschaften untersucht wird.

Eine Abbildung zeigt die wichtigsten zu untersuchenden Elemente wie Nullstellen, Extrempunkte und Wendepunkte. Die Seite listet auch die sieben Hauptschritte einer vollständigen Kurvendiskussion auf:

  1. Definitionsbereich
  2. Symmetrieverhalten
  3. Verhalten im Unendlichen (Limes)
  4. Achsenschnittpunkte
  5. Extrempunkte und Monotonie
  6. Wendepunkte und Krümmungsverhalten
  7. Skizzierung des Graphen

Highlight: Diese Seite dient als Kurvendiskussion Checkliste und bietet einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Schritte.

Definition: Eine Kurvendiskussion ist die systematische Untersuchung der geometrischen Eigenschaften des Graphen einer Funktion.

Kurvendiskussion - Was ist das überhaupt?
Bei einer Kurvendiskussion wird der Graph einer Funktion auf seine geometrischen Eigenschaften unt

Definitionsbereich

Die zweite Seite behandelt den Definitionsbereich einer Funktion. Der Definitionsbereich gibt an, welche Werte für x in die Funktion eingesetzt werden dürfen.

Es wird zwischen dem mathematischen und dem ökonomischen Definitionsbereich unterschieden:

  • Mathematischer Definitionsbereich: Dmath = R (alle reellen Zahlen)
  • Ökonomischer Definitionsbereich: Dök = [0; xkap] (ein begrenzter Bereich)

Vocabulary: Der Definitionsbereich ist die Menge aller möglichen x-Werte, für die eine Funktion definiert ist.

Example: Bei einer Quadratfunktion f(x) = x² ist der mathematische Definitionsbereich alle reellen Zahlen (R), während der ökonomische Definitionsbereich in einem praktischen Kontext begrenzt sein könnte, z.B. [0; 100].

Kurvendiskussion - Was ist das überhaupt?
Bei einer Kurvendiskussion wird der Graph einer Funktion auf seine geometrischen Eigenschaften unt
Kurvendiskussion - Was ist das überhaupt?
Bei einer Kurvendiskussion wird der Graph einer Funktion auf seine geometrischen Eigenschaften unt

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.