Fächer

Fächer

Mehr

Mathe Abi Zusammenfassung - PDF für Bayern und Baden-Württemberg

Öffnen

Mathe Abi Zusammenfassung - PDF für Bayern und Baden-Württemberg
user profile picture

Maxima

@maxima.hm

·

272 Follower

Follow

I'll help create the SEO-optimized summaries in German. Let me start with the first few pages to ensure I'm meeting your requirements correctly.

Die Mathe Abitur Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten mathematischen Konzepte für das Abitur, mit besonderem Fokus auf Analysis, Geometrie und Stochastik.

• Der Leitfaden deckt die drei Hauptbereiche der Mathe Abi Zusammenfassung ab: Analysis (inkl. Ableitungen, Kurvendiskussion, Exponentialfunktionen und Integrale), Geometrie (3D-Koordinatensystem, Vektoren, Geraden und Ebenen) und Stochastik

• Besonders detailliert werden die Grundlagen der Differentialrechnung behandelt, einschließlich verschiedener Ableitungsregeln und deren Anwendungen

• Die Zusammenfassung eignet sich optimal zur Vorbereitung auf die Frage "Was kommt in Mathe Abi dran?" und bietet strukturierte Lerninhalte

30.4.2022

9052

Mathe Abitur Lernzettel
von Maxima Inhaltsverzeichnis
1.Analysis
1.1 Ableitung
1.1.1 Grundlagen und Definition
1.1.2 Ableitungsregeln
1.1.3

Öffnen

Spezielle Ableitungsregeln

Dieser Abschnitt des Lernzettels behandelt spezielle Ableitungsregeln für verschiedene Funktionstypen, die im Mathe Abitur häufig vorkommen. Diese Regeln sind besonders wichtig für die Analysis und die Kurvendiskussion.

  1. Ableitung einer Wurzelfunktion: Für f(x) = √x gilt f'(x) = 1 / (2√x)

  2. Ableitungen trigonometrischer Funktionen:

    • Für f(x) = sin(x) gilt f'(x) = cos(x)
    • Für f(x) = cos(x) gilt f'(x) = -sin(x)
    • Für f(x) = tan(x) gilt f'(x) = 1 / cos²(x)
  3. Ableitungen von Exponential- und Logarithmusfunktionen:

    • Für f(x) = e^x gilt f'(x) = e^x
    • Für f(x) = ln(x) gilt f'(x) = 1/x

Highlight: Die Ableitung der e-Funktion ist besonders bemerkenswert, da sie sich selbst ergibt: (e^x)' = e^x.

Zusätzlich werden weitere hilfreiche Regeln aufgeführt, wie:

  • (1/x)' = -1/x²
  • (x^n)' = n * x^(n-1)
  • (e^-x)' = -e^-x
  • (e^x²)' = 2x * e^x²

Example: Für die Funktion f(x) = sin(x) + e^x wäre die Ableitung f'(x) = cos(x) + e^x, wobei die Summenregel und die speziellen Ableitungsregeln für Sinus und e-Funktion angewendet werden.

Diese speziellen Ableitungsregeln sind unerlässlich für die effiziente Lösung von Aufgaben im Bereich der Differentialrechnung und bilden eine wichtige Grundlage für die Mathe Abitur Zusammenfassung.

Mathe Abitur Lernzettel
von Maxima Inhaltsverzeichnis
1.Analysis
1.1 Ableitung
1.1.1 Grundlagen und Definition
1.1.2 Ableitungsregeln
1.1.3

Öffnen

Grundlagen und Definitionen der Ableitung

Dieser Abschnitt erklärt die fundamentalen Konzepte der Ableitung in der Analysis. Die Ableitung einer Funktion f an der Stelle x gibt die Steigung des Graphen der Funktion an dieser Stelle an. Mit der Ableitungsfunktion lässt sich das Steigungsverhalten der ursprünglichen Funktion darstellen.

Definition: Die Ableitung von f(x) wird als f'(x) notiert.

Es wird ein Beispiel gegeben: Wenn f(x) = 2x², dann ist die Ableitung f'(x) = 4x. Für konkrete x-Werte, wie x=3, kann man die Steigung an dieser Stelle berechnen: f'(3) = 4 * 3 = 12.

Example: Für die Funktion f(x) = x³ ist die Ableitung f'(x) = 3x².

Der Abschnitt führt auch wichtige Ableitungsregeln ein:

  1. Potenzregel: Für f(x) = x^n gilt f'(x) = n * x^(n-1)
  2. Faktorregel: Für f(x) = r * g(x) gilt f'(x) = r * g'(x)
  3. Summenregel: Für f(x) = g(x) + k(x) gilt f'(x) = g'(x) + k'(x)
  4. Produktregel: Für f(x) = u(x) * v(x) gilt f'(x) = u'(x) * v(x) + v'(x) * u(x)
  5. Kettenregel: Für f(x) = u(v(x)) gilt f'(x) = u'(v(x)) * v'(x)

Diese Regeln sind essentiell für die Bearbeitung komplexerer Ableitungsaufgaben im Mathe Abitur.

Mathe Abitur Lernzettel
von Maxima Inhaltsverzeichnis
1.Analysis
1.1 Ableitung
1.1.1 Grundlagen und Definition
1.1.2 Ableitungsregeln
1.1.3

Öffnen

Extrempunkte berechnen

Dieser Abschnitt des Lernzettels behandelt die Berechnung von Extrempunkten einer differenzierbaren Funktion, ein zentrales Thema in der Analysis und oft Teil der Aufgaben im Mathe Abitur. Die Berechnung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Notwendige Bedingung:

    • Die erste Ableitung berechnen und gleich Null setzen: f'(x) = 0
    • Dies liefert mögliche Extremstellen
    • Prüfen, ob die gefundenen Punkte innerhalb eines vorgegebenen Intervalls liegen
  2. Hinreichende Bedingung: (Der Lernzettel bricht hier ab, aber typischerweise würde man hier die zweite Ableitung untersuchen oder einen Vorzeichenwechseltest durchführen)

Definition: Extrempunkte sind Punkte auf dem Graphen einer Funktion, an denen die Funktion ein lokales Maximum oder Minimum annimmt.

Highlight: Die Berechnung von Extrempunkten ist ein wesentlicher Bestandteil der Kurvendiskussion und hilft, das Verhalten einer Funktion zu verstehen.

Obwohl der Lernzettel hier unvollständig ist, ist es wichtig zu wissen, dass nach der notwendigen Bedingung normalerweise eine hinreichende Bedingung folgt. Diese könnte beinhalten:

  • Untersuchung der zweiten Ableitung: Wenn f''(x) > 0, liegt ein Minimum vor; wenn f''(x) < 0, ein Maximum.
  • Alternativ: Vorzeichenwechseltest der ersten Ableitung um die kritische Stelle herum.

Example: Für f(x) = x³ - 3x² würde man zunächst f'(x) = 3x² - 6x = 0 lösen, was x = 0 und x = 2 ergibt. Dann würde man diese Punkte weiter untersuchen, um festzustellen, ob es sich um Maxima, Minima oder Sattelpunkte handelt.

Diese Methoden zur Bestimmung von Extrempunkten sind ein wesentlicher Teil jeder Mathe Abitur Zusammenfassung und besonders wichtig für die Differentialrechnung.

Mathe Abitur Lernzettel
von Maxima Inhaltsverzeichnis
1.Analysis
1.1 Ableitung
1.1.1 Grundlagen und Definition
1.1.2 Ableitungsregeln
1.1.3

Öffnen

Nullstellen und Symmetrie

Dieser Abschnitt des Lernzettels befasst sich mit zwei wichtigen Aspekten der Kurvendiskussion: der Berechnung von Nullstellen und der Untersuchung der Symmetrie von Funktionen. Diese Konzepte sind grundlegend für die Analysis im Mathe Abitur.

Nullstellen berechnen: Um die Nullstellen einer Funktion f zu finden, müssen die x-Werte bestimmt werden, für die f(x) = 0 gilt. Der Prozess umfasst folgende Schritte:

  1. Den Funktionsterm gleich Null setzen
  2. Die resultierende Gleichung nach x auflösen

Example: Für f(x) = x² - 4 setzt man x² - 4 = 0 und löst nach x auf, was zu den Nullstellen x₁ = 2 und x₂ = -2 führt.

Symmetrie: Der Lernzettel unterscheidet zwischen zwei Arten von Symmetrie:

  1. Achsensymmetrie: Eine Funktion ist achsensymmetrisch, wenn es eine Gerade gibt, an der sich der Graph spiegeln lässt. Für Symmetrie zur y-Achse gilt: f(x) = f(-x)

  2. Punktsymmetrie: Eine Funktion ist punktsymmetrisch, wenn sie an einem bestimmten Punkt gespiegelt werden kann. Für Symmetrie zum Ursprung gilt: f(-x) = -f(x)

Highlight: Die Untersuchung der Symmetrie kann wichtige Einblicke in das Verhalten einer Funktion geben und die weitere Analysis vereinfachen.

Vocabulary: Achsensymmetrie - Eine geometrische Eigenschaft, bei der eine Figur oder Funktion an einer Achse gespiegelt werden kann und dabei unverändert bleibt.

Diese Konzepte sind wesentlich für die Erstellung einer vollständigen Mathe Abitur Zusammenfassung und helfen bei der Visualisierung und dem Verständnis des Funktionsverhaltens.

Mathe Abitur Lernzettel
von Maxima Inhaltsverzeichnis
1.Analysis
1.1 Ableitung
1.1.1 Grundlagen und Definition
1.1.2 Ableitungsregeln
1.1.3

Öffnen

Inhaltsverzeichnis und Überblick

Das Inhaltsverzeichnis des Mathe-Abitur-Lernzettels bietet einen umfassenden Überblick über die behandelten Themen. Es gliedert sich in drei Hauptbereiche: Analysis, Geometrie und Stochastik.

  1. Analysis: Dieser Abschnitt umfasst Ableitungen, Kurvendiskussion, Exponentialfunktionen und Integrale. Es werden grundlegende Konzepte wie Nullstellen, Symmetrie und Extremstellen behandelt.

  2. Geometrie: Hier werden Punkte im dreidimensionalen Koordinatensystem, Vektoren, Geraden und Ebenen sowie Abstände und Winkel thematisiert.

  3. Stochastik: Dieser Teil befasst sich mit Wahrscheinlichkeiten, Hypothesentests und der Normalverteilung.

Highlight: Der Lernzettel deckt alle wichtigen Themen ab, die im Mathe Abitur vorkommen können, und bietet somit eine ideale Grundlage für die Prüfungsvorbereitung.

Vocabulary: Kurvendiskussion - Eine umfassende Untersuchung des Verlaufs einer Funktion, einschließlich Nullstellen, Extrempunkte und Wendepunkte.

Mathe Abitur Lernzettel
von Maxima Inhaltsverzeichnis
1.Analysis
1.1 Ableitung
1.1.1 Grundlagen und Definition
1.1.2 Ableitungsregeln
1.1.3

Öffnen

Mathe Abitur Lernzettel
von Maxima Inhaltsverzeichnis
1.Analysis
1.1 Ableitung
1.1.1 Grundlagen und Definition
1.1.2 Ableitungsregeln
1.1.3

Öffnen

Mathe Abitur Lernzettel
von Maxima Inhaltsverzeichnis
1.Analysis
1.1 Ableitung
1.1.1 Grundlagen und Definition
1.1.2 Ableitungsregeln
1.1.3

Öffnen

Mathe Abitur Lernzettel
von Maxima Inhaltsverzeichnis
1.Analysis
1.1 Ableitung
1.1.1 Grundlagen und Definition
1.1.2 Ableitungsregeln
1.1.3

Öffnen

Mathe Abitur Lernzettel
von Maxima Inhaltsverzeichnis
1.Analysis
1.1 Ableitung
1.1.1 Grundlagen und Definition
1.1.2 Ableitungsregeln
1.1.3

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Mathe Abi Zusammenfassung - PDF für Bayern und Baden-Württemberg

user profile picture

Maxima

@maxima.hm

·

272 Follower

Follow

I'll help create the SEO-optimized summaries in German. Let me start with the first few pages to ensure I'm meeting your requirements correctly.

Die Mathe Abitur Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten mathematischen Konzepte für das Abitur, mit besonderem Fokus auf Analysis, Geometrie und Stochastik.

• Der Leitfaden deckt die drei Hauptbereiche der Mathe Abi Zusammenfassung ab: Analysis (inkl. Ableitungen, Kurvendiskussion, Exponentialfunktionen und Integrale), Geometrie (3D-Koordinatensystem, Vektoren, Geraden und Ebenen) und Stochastik

• Besonders detailliert werden die Grundlagen der Differentialrechnung behandelt, einschließlich verschiedener Ableitungsregeln und deren Anwendungen

• Die Zusammenfassung eignet sich optimal zur Vorbereitung auf die Frage "Was kommt in Mathe Abi dran?" und bietet strukturierte Lerninhalte

30.4.2022

9052

 

11/12

 

Mathe

421

Mathe Abitur Lernzettel
von Maxima Inhaltsverzeichnis
1.Analysis
1.1 Ableitung
1.1.1 Grundlagen und Definition
1.1.2 Ableitungsregeln
1.1.3

Spezielle Ableitungsregeln

Dieser Abschnitt des Lernzettels behandelt spezielle Ableitungsregeln für verschiedene Funktionstypen, die im Mathe Abitur häufig vorkommen. Diese Regeln sind besonders wichtig für die Analysis und die Kurvendiskussion.

  1. Ableitung einer Wurzelfunktion: Für f(x) = √x gilt f'(x) = 1 / (2√x)

  2. Ableitungen trigonometrischer Funktionen:

    • Für f(x) = sin(x) gilt f'(x) = cos(x)
    • Für f(x) = cos(x) gilt f'(x) = -sin(x)
    • Für f(x) = tan(x) gilt f'(x) = 1 / cos²(x)
  3. Ableitungen von Exponential- und Logarithmusfunktionen:

    • Für f(x) = e^x gilt f'(x) = e^x
    • Für f(x) = ln(x) gilt f'(x) = 1/x

Highlight: Die Ableitung der e-Funktion ist besonders bemerkenswert, da sie sich selbst ergibt: (e^x)' = e^x.

Zusätzlich werden weitere hilfreiche Regeln aufgeführt, wie:

  • (1/x)' = -1/x²
  • (x^n)' = n * x^(n-1)
  • (e^-x)' = -e^-x
  • (e^x²)' = 2x * e^x²

Example: Für die Funktion f(x) = sin(x) + e^x wäre die Ableitung f'(x) = cos(x) + e^x, wobei die Summenregel und die speziellen Ableitungsregeln für Sinus und e-Funktion angewendet werden.

Diese speziellen Ableitungsregeln sind unerlässlich für die effiziente Lösung von Aufgaben im Bereich der Differentialrechnung und bilden eine wichtige Grundlage für die Mathe Abitur Zusammenfassung.

Mathe Abitur Lernzettel
von Maxima Inhaltsverzeichnis
1.Analysis
1.1 Ableitung
1.1.1 Grundlagen und Definition
1.1.2 Ableitungsregeln
1.1.3

Grundlagen und Definitionen der Ableitung

Dieser Abschnitt erklärt die fundamentalen Konzepte der Ableitung in der Analysis. Die Ableitung einer Funktion f an der Stelle x gibt die Steigung des Graphen der Funktion an dieser Stelle an. Mit der Ableitungsfunktion lässt sich das Steigungsverhalten der ursprünglichen Funktion darstellen.

Definition: Die Ableitung von f(x) wird als f'(x) notiert.

Es wird ein Beispiel gegeben: Wenn f(x) = 2x², dann ist die Ableitung f'(x) = 4x. Für konkrete x-Werte, wie x=3, kann man die Steigung an dieser Stelle berechnen: f'(3) = 4 * 3 = 12.

Example: Für die Funktion f(x) = x³ ist die Ableitung f'(x) = 3x².

Der Abschnitt führt auch wichtige Ableitungsregeln ein:

  1. Potenzregel: Für f(x) = x^n gilt f'(x) = n * x^(n-1)
  2. Faktorregel: Für f(x) = r * g(x) gilt f'(x) = r * g'(x)
  3. Summenregel: Für f(x) = g(x) + k(x) gilt f'(x) = g'(x) + k'(x)
  4. Produktregel: Für f(x) = u(x) * v(x) gilt f'(x) = u'(x) * v(x) + v'(x) * u(x)
  5. Kettenregel: Für f(x) = u(v(x)) gilt f'(x) = u'(v(x)) * v'(x)

Diese Regeln sind essentiell für die Bearbeitung komplexerer Ableitungsaufgaben im Mathe Abitur.

Mathe Abitur Lernzettel
von Maxima Inhaltsverzeichnis
1.Analysis
1.1 Ableitung
1.1.1 Grundlagen und Definition
1.1.2 Ableitungsregeln
1.1.3

Extrempunkte berechnen

Dieser Abschnitt des Lernzettels behandelt die Berechnung von Extrempunkten einer differenzierbaren Funktion, ein zentrales Thema in der Analysis und oft Teil der Aufgaben im Mathe Abitur. Die Berechnung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Notwendige Bedingung:

    • Die erste Ableitung berechnen und gleich Null setzen: f'(x) = 0
    • Dies liefert mögliche Extremstellen
    • Prüfen, ob die gefundenen Punkte innerhalb eines vorgegebenen Intervalls liegen
  2. Hinreichende Bedingung: (Der Lernzettel bricht hier ab, aber typischerweise würde man hier die zweite Ableitung untersuchen oder einen Vorzeichenwechseltest durchführen)

Definition: Extrempunkte sind Punkte auf dem Graphen einer Funktion, an denen die Funktion ein lokales Maximum oder Minimum annimmt.

Highlight: Die Berechnung von Extrempunkten ist ein wesentlicher Bestandteil der Kurvendiskussion und hilft, das Verhalten einer Funktion zu verstehen.

Obwohl der Lernzettel hier unvollständig ist, ist es wichtig zu wissen, dass nach der notwendigen Bedingung normalerweise eine hinreichende Bedingung folgt. Diese könnte beinhalten:

  • Untersuchung der zweiten Ableitung: Wenn f''(x) > 0, liegt ein Minimum vor; wenn f''(x) < 0, ein Maximum.
  • Alternativ: Vorzeichenwechseltest der ersten Ableitung um die kritische Stelle herum.

Example: Für f(x) = x³ - 3x² würde man zunächst f'(x) = 3x² - 6x = 0 lösen, was x = 0 und x = 2 ergibt. Dann würde man diese Punkte weiter untersuchen, um festzustellen, ob es sich um Maxima, Minima oder Sattelpunkte handelt.

Diese Methoden zur Bestimmung von Extrempunkten sind ein wesentlicher Teil jeder Mathe Abitur Zusammenfassung und besonders wichtig für die Differentialrechnung.

Mathe Abitur Lernzettel
von Maxima Inhaltsverzeichnis
1.Analysis
1.1 Ableitung
1.1.1 Grundlagen und Definition
1.1.2 Ableitungsregeln
1.1.3

Nullstellen und Symmetrie

Dieser Abschnitt des Lernzettels befasst sich mit zwei wichtigen Aspekten der Kurvendiskussion: der Berechnung von Nullstellen und der Untersuchung der Symmetrie von Funktionen. Diese Konzepte sind grundlegend für die Analysis im Mathe Abitur.

Nullstellen berechnen: Um die Nullstellen einer Funktion f zu finden, müssen die x-Werte bestimmt werden, für die f(x) = 0 gilt. Der Prozess umfasst folgende Schritte:

  1. Den Funktionsterm gleich Null setzen
  2. Die resultierende Gleichung nach x auflösen

Example: Für f(x) = x² - 4 setzt man x² - 4 = 0 und löst nach x auf, was zu den Nullstellen x₁ = 2 und x₂ = -2 führt.

Symmetrie: Der Lernzettel unterscheidet zwischen zwei Arten von Symmetrie:

  1. Achsensymmetrie: Eine Funktion ist achsensymmetrisch, wenn es eine Gerade gibt, an der sich der Graph spiegeln lässt. Für Symmetrie zur y-Achse gilt: f(x) = f(-x)

  2. Punktsymmetrie: Eine Funktion ist punktsymmetrisch, wenn sie an einem bestimmten Punkt gespiegelt werden kann. Für Symmetrie zum Ursprung gilt: f(-x) = -f(x)

Highlight: Die Untersuchung der Symmetrie kann wichtige Einblicke in das Verhalten einer Funktion geben und die weitere Analysis vereinfachen.

Vocabulary: Achsensymmetrie - Eine geometrische Eigenschaft, bei der eine Figur oder Funktion an einer Achse gespiegelt werden kann und dabei unverändert bleibt.

Diese Konzepte sind wesentlich für die Erstellung einer vollständigen Mathe Abitur Zusammenfassung und helfen bei der Visualisierung und dem Verständnis des Funktionsverhaltens.

Mathe Abitur Lernzettel
von Maxima Inhaltsverzeichnis
1.Analysis
1.1 Ableitung
1.1.1 Grundlagen und Definition
1.1.2 Ableitungsregeln
1.1.3

Inhaltsverzeichnis und Überblick

Das Inhaltsverzeichnis des Mathe-Abitur-Lernzettels bietet einen umfassenden Überblick über die behandelten Themen. Es gliedert sich in drei Hauptbereiche: Analysis, Geometrie und Stochastik.

  1. Analysis: Dieser Abschnitt umfasst Ableitungen, Kurvendiskussion, Exponentialfunktionen und Integrale. Es werden grundlegende Konzepte wie Nullstellen, Symmetrie und Extremstellen behandelt.

  2. Geometrie: Hier werden Punkte im dreidimensionalen Koordinatensystem, Vektoren, Geraden und Ebenen sowie Abstände und Winkel thematisiert.

  3. Stochastik: Dieser Teil befasst sich mit Wahrscheinlichkeiten, Hypothesentests und der Normalverteilung.

Highlight: Der Lernzettel deckt alle wichtigen Themen ab, die im Mathe Abitur vorkommen können, und bietet somit eine ideale Grundlage für die Prüfungsvorbereitung.

Vocabulary: Kurvendiskussion - Eine umfassende Untersuchung des Verlaufs einer Funktion, einschließlich Nullstellen, Extrempunkte und Wendepunkte.

Mathe Abitur Lernzettel
von Maxima Inhaltsverzeichnis
1.Analysis
1.1 Ableitung
1.1.1 Grundlagen und Definition
1.1.2 Ableitungsregeln
1.1.3
Mathe Abitur Lernzettel
von Maxima Inhaltsverzeichnis
1.Analysis
1.1 Ableitung
1.1.1 Grundlagen und Definition
1.1.2 Ableitungsregeln
1.1.3
Mathe Abitur Lernzettel
von Maxima Inhaltsverzeichnis
1.Analysis
1.1 Ableitung
1.1.1 Grundlagen und Definition
1.1.2 Ableitungsregeln
1.1.3
Mathe Abitur Lernzettel
von Maxima Inhaltsverzeichnis
1.Analysis
1.1 Ableitung
1.1.1 Grundlagen und Definition
1.1.2 Ableitungsregeln
1.1.3
Mathe Abitur Lernzettel
von Maxima Inhaltsverzeichnis
1.Analysis
1.1 Ableitung
1.1.1 Grundlagen und Definition
1.1.2 Ableitungsregeln
1.1.3

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.