Laden im
Google Play
25
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
2
14
11/12
Stochastische Matritzen
Das Wichtigste zu Stochastischen Matritzen
177
5598
11/12
Matrizen
Lernzettel Matrizen
52
1075
11/12
Stochastische Prozesse
Grundbegriffe Übergangsdiagramm erstellen Fixvektor + Grenzmatrix bestimmen Verteilungen berechnen …
302
5308
11/12
Stochastik Zusammenfassung Abi 2023
Grundbegriffe Stochastik, Baumdiagramm, Vierfeldertafel, Bedingte Wahrscheinlichkeit, Stochastische Unabhängigkeit, Erwartungswert, Standardabweichung, Fakultät, Binomialverteilung, kumulierte Binomialverteilung, Parameter n, k und p, Histogramme
15
540
11/12
Lineare Algebra
Definition einer Matrix, LGS, Addition von Matrizen, Skalare Multiplikation, Rechengesetze, Potenzieren einer Matrix, Inverse Matrix, mehrstufige Produktionsprozesse, Übergangsverhalten, Fixvektor, …
6
146
12
Additionssatz
Definition, Formel & Bsp. Aufgaben
Matrix: Eigenschaften und Aufbau A B C AAA BA CA+zeile BAB BB CB CAC BC CC ↑ Spaute Matrizen Multiplizieren mit einem Vektor 1 2 Stochastische Matrizen 0,7 Prozessdiagramm in Matrix: A ID A B => A 97 0.4 noch Stabilität M 0,4 8 0,3 0,6 mmarh wenn 0.3 MS. - 0,4 0,3 0,7 0,5 0,1 0,6 0,2 MATRIZEN ausgangsmatrix Startverteilung Beispiel: M² = Mgrenz 0,2 0,1 /20 E). (3 30 10 bbb сс 400 Stochastische Matrizen: • Quadratisch jedes Element nimmt werte zwischen 0 unds on Spaltensumme ist A Mit einer anderen Matrix 1 2 3 4 6 6 7 ૬ ૧ Mgrenz. M=1 999 Grenzmatrix nach einer bestimmen zeit n (M) ist => 2.3 anzahl = Mgrenz 3.5 um bestimmie Wahrscheinlichkeiten über einen längeren zeitroum zu Prüfen benutzt man Anzoins coop-Taget wahrsch. nach 5 Tagen an kurden in einem Laden 12 1·1+2·3+3.5 4.1+5.316.5 7.1+8.3+95 34 = 1.212.4+3.6 4.2+5-4+6-6 7-·2+8.4+96 56 Matrix in Prozessdiogramm: A в с 0,1 0,1 0,1 0,2 0,2 0,2 bep: 0,3 0,3 0,3 O B A /0,5 0 G B 0,4 0,5 0 C 0,1 0,5 1 2,4 ME. Vo = 06 fixueletor A 015 um die Stabilität von einer wahrscheinlichleeit zu ermitteln wenn Mn. - Mn²^. To=ģ Stabil 0,1 O сл 22 28 49 64 176 100 also wann M°. = M².0 VG VG-Grenzverteilung (alle nächsten Ergebnisse sind geich und somit stabilt
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin