Laden im
Google Play
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Die zeit des nationalsozialismus
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Das 20. jahrhundert
Europa und globalisierung
Der mensch und seine geschichte
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Großreiche
Imperialismus und erster weltkrieg
Europa und die welt
Frühe neuzeit
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Demokratie und freiheit
Alle Themen
Herausforderungen an die menschen des 21. jahrhunderts
Klimawandel und klimaschutz
Die subpolare und polare zone
Entwicklung in tropischen räumen
Europa
Planet erde
Russland
Entwicklungsperspektiven
Mensch-umwelt-beziehungen
Klima und vegetationszonen
China
Globalisierung
Ressourcenkonflikte und ressourcenmanagement
Australien und ozeanien
Usa
Alle Themen
31.12.2020
357
11
Teilen
Speichern
Herunterladen
9. Klasse Prozent- und Zinsrechnen Zusammenfassung Prozentrechnung Grundlagen Beginnen wir mit den Grundlagen der Prozentrechnung. Jeder erinnert sich mit Sicherheit noch an Kommazahlen / Dezimalzahlen. Da gab es z.B. die 0,1 oder 0,5 oder auch 0,9 als Zahl. Eine Prozentangabe - zu erkennen an dem "%" hinter der Zahl - ist das 100-fache einer Kommazahl / Dezimalzahl, mit einem Prozentzeichen dahinter. Oder umgekehrt: Eine Prozentangabe durch 100% geteilt ergibt die Kommazahl / Dezimalzahl. Die folgenden Beispiele verdeutlichen dies: Kommazahl / Dezimalzahl in Prozentangabe wandeln: ● Kommazahl: 1,00 => 100% • Kommazahl: 0,99 => 99% Es ist also ganz simpel: Wir nehmen die Kommazahl, multiplizieren diese mit 100 und schreiben das Prozent-Zeichen dahinter. Prozentangabe in Kommazahl / Dezimalzahl wandeln: • Prozentzahl: 100% => 1 • Prozentzahl: 80% => 0,8 Prozentzahl: 10% => 0,1 Auch hier ist es eigentlich ganz simpel: Das Prozent-Zeichen fliegt raus und die Zahl davor wird durch 100 geteilt. Prozentrechnung: Grundwert, Prozentsatz und Prozentwert Prozentangaben werden verwendet um Anteile an etwas Ganzem anzugeben. Wir sehen uns dazu gleich einige Beispiele an. Davor ist es jedoch sinnvoll die Gleichungen und Begriffe zur Prozentrechnung einmal kurz zu behandeln. Zunächst einmal haben wir: • "G" für den Grundwert • "p%" für den Prozentsatz • "p" für die Prozentzahl . "W" für den Prozentwert Je nach Aufgabenstellung ist dann zum Beispiel der Grundwert oder auch der Prozentsatz gesucht. Bei der Zinsrechnung geht es...
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
um Geld. Es wird Geld bei einer Bank oder in einem anderen Produkt angelegt und nach einer bestimmten Zeit gibt es dafür Zinsen. Die Person-welche das Geld angelegt hat - bekommt im Normalfall das angelegte Geld (Anfangskapital) und zusätzlich die Zinsen zurück. Wie in der Einleitung bereits erwähnt, ist die Zinsrechnung eine Anwendung der Prozentrechnung. Daher tauchen hier auch ähnliche Begriffe auf. So wird aus dem Grundwert jetzt das Kapital, aus dem Prozentsatz wird der Zinssatz und der Prozentwert wird zu den Zinsen. Die nächste Tabelle gibt euch dazu eine kleine Übersicht. Prozentrechnung Zinsrechnung Kapital K Zinssatz p% Zinsen Z Grundwert G Prozentsatz p% Prozentwert W Zinsrechnung für 1 Jahr: Als einfachen Einstieg in die Zinsrechnung dient normalerweise die Berechnung von Zinsen für 1 Jahr. Dies bedeutet, dass Geld für 12 Monate angelegt wird und es dafür Zinsen gibt. Sehen wir uns dazu einmal die Formeln und ein Beispiel an. Wird Geld für 1 Jahr angelegt erhält man die Zinsen, indem man das Kapital mit der Zinszahl multipliziert und durch 100 teilt. Das Geld nach einem Jahr (Endkapital) erhält man, indem man die Zinsen auf das Anfangskapital addiert. Die Formeln für die Jahreszinsen sehen so aus: K.P Z= = 100 Kneu = Z + K Es gilt: "Z" sind die Zinsen "K" das Anfangskapital / Startkapital vor der Verzinsung "p" die Zinszahl (Zinssatz ohne Prozentzeichen) "Kneu" das Endkapital nach der Verzinsung