Einseitige und Zweiseitige Hypothesentests
Der linksseitige Hypothesentest wird verwendet, wenn vermutet wird, dass ein Parameter kleiner als ein Referenzwert ist. Hier liegt der Ablehnungsbereich links, und die Alternativhypothese lautet H₁: p < p₀.
Merke: Bei der Entscheidungsregel Hypothesentest wird die Nullhypothese nur verworfen, wenn das Stichprobenergebnis im Ablehnungsbereich liegt. Andernfalls wird sie beibehalten.
Für Mathe Abi 2024 BW und andere Prüfungen ist es wichtig, die verschiedenen Testarten zu unterscheiden. Beim zweiseitigen Test wird untersucht, ob sich ein Parameter von einem Referenzwert unterscheidet, egal in welche Richtung. Der Ablehnungsbereich liegt dann in beiden Randbereichen der Verteilung.
Highlight: Das Hypothesentest Signifikanzniveau bestimmt die Größe des Ablehnungsbereichs. Je kleiner α gewählt wird, desto überzeugender muss die Evidenz gegen H₀ sein, um diese zu verwerfen.
Die praktische Durchführung eines Hypothesentests folgt immer demselben Schema: Zunächst werden die Hypothesen formuliert, dann wird der Ablehnungsbereich bestimmt, eine Stichprobe durchgeführt und schließlich eine Entscheidung getroffen. Diese Systematik ist besonders bei Stochastik Abitur Aufgaben relevant.