Laden im
Google Play
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Imperialismus und erster weltkrieg
Der mensch und seine geschichte
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Das 20. jahrhundert
Großreiche
Frühe neuzeit
Europa und globalisierung
Europa und die welt
Die zeit des nationalsozialismus
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Demokratie und freiheit
Alle Themen
Entwicklungsperspektiven
Mensch-umwelt-beziehungen
Die subpolare und polare zone
Russland
Herausforderungen an die menschen des 21. jahrhunderts
Europa
Klima und vegetationszonen
Entwicklung in tropischen räumen
Planet erde
China
Globalisierung
Ressourcenkonflikte und ressourcenmanagement
Australien und ozeanien
Klimawandel und klimaschutz
Usa
Alle Themen
24.4.2021
1823
90
Teilen
Speichern
Herunterladen
Definition Alle (Verschiebungs-) Pfeile der Ebene oder des Raums, die die gleiche Länge und die gleiche Richtung haben, werden zu einer Pfeilklasse zusammengefasst und heißen vektoren. Vektoren können wir schreiben als AB, BC, C₁ C₂ Pfeile im Quader Übung 1 Pfeile im Quader Welche der auf dem Quader eingezeichne- ten Pfeile gehören zum Vektor a? a) a = AB b) a = EH c) a = DH d) a = CD e) a = HG f) a = AH Rechts ist ein Vektor V dargestellt, der eine Verschiebung um +4 in Richtung der posi- tiven x-Achse und eine Verschiebung um +2 in Richtung der positiven y-Achse be- wirkt. spaltenvektor / Koordinaten eines Vektors Im Koordinatensystem können Vektoren besonders einfach dargestellt werden, indem man ihre Verschiebungsanteile in Richtung der Koordinatenachsen erfasst. Man verwendet dazu soge- nannte Spaltenvektoren. Man schreibt ✓ = (2) und bezeichnet als einen Spaltenvektor mit den Koordinaten 4 und 2. Übung 2 Spaltenvektoren Der in der Übung 1 dargestellte Quader habe die Maße 6x4x 3. Der Koordina- tenursprung liege im Punkt D. Die Koor- dinatenachsen seien parallel zu den Qua- derkanten. Stellen Sie die folgenden Vektoren als Spal- tenvektoren dar. a) CB d) AH g) DG Vektoren b) BC e) BH h) DC c) AE f) BG i) AC y X E V +4 Z A H D +2 Y X x a) a = AB = HG b) a = EH = AD c) à DH = AE CD = FE d) à> e) à' f) a +4 = = 2 S H HG AH Foy b erry द +3 - AB BG BF = CG Y 4 Spaltenvektoren in der Ebene ✓ = (2)* V₁, V₂ bzw....
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
V₁, V₂ und v, heißen Koordinaten von V. Sie stellen die Verschiebungsanteile des Vektors Vin Richtung der Koordinatenachsen dar. * Spaltenvektoren im Raum V= a) CB - (8) = = b) B² (₂²) c) A² = ( ) d) AH = (³) e) BH² = ( = ²³² ) f) BG - () 9) G = ( ) h) DC = (?) a i) AC - ( ²³ ) verschiebungsvektor C. Der Verschiebungsvektor PQ Sind von einem Vektor V Anfangspunkt P und Endpunkt Q eines seiner Pfeile bekannt, so lässt sich besonders leicht als Spaltenvektor darstellen. Man errechnet dann einfach die Koordina- tendifferenzen von Endpunkt und Anfangs- punkt, um die Koordinaten des Spaltenvek- tors zu bestimmen. Im Beispiel rechts gilt also: ✓ = PQ =(1-²)=(-3) Analog kann man im Raum vorgehen, um den Vektor PQ zu bestimmen, wenn P und Q bekannt sind. Ortsvektor P(214) Übung 4 Verschiebungsvektor Bestimmen Sie die Koordinaten von PQ. a) P(21) b) P (2-3) Q(64) c) P(1|2|-3) Q(5|6|1) e) P (3|4|7) Q(21612) Q(-2/1) d) P(-41-315) Q(2|3|-1) f) P(1|4|a) D. Der Ortsvektor OP eines Punktes Auch die Lage von Punkten im Koordina- tensystem lässt sich vektoriell erfassen. Dazu verwendet man den Pfeil OP, der vom Ursprung O des Koordinatensystems auf den gewünschten Punkt P zeigt. Dieser Vektor heißt Ortsvektor von P. Seine Koor- dinaten entsprechen exakt den Koordinaten des Punktes P. Man geht in der Ebene und im Raum analog vor. PQ =(1-²)=(-3) Q(al-3|2a + 1) PQ P=OP Q(711) a) PQ Zeichnen Sie den Ortsvektor OP = P(pilp₂) b) PB ursprung P = OP = (P) bzw. p = OP = - (6-²) - ( 4 ) 4-1 L. das erste von dem zweitem abziehen Chier: P von Q abziehen) X -5 (3³) ·2, Ebene: P(p, lp₂). Q(q,lq₂) PQ = (1-P) steht für ongin = in ein dreidimensionales Koordinatensystem und beschriften Sie Ihre Abbildung. 5-1 Qa0 6-2 1+3 5-1 6-2 1-(-3) - Ursprung Erklären Sie, was man unter einem Ortsvektor versteht und was der Unterschied zum Verschiebungsvektor ist. Geht der Vektor vom Ursprung des Koordinatensystems aus, so ist es ein Ortsvektor. zu genau jedem Punkt in der Ebene/Raum gehört ein Ortsvektor. Geht der Vektor nicht vom Ursprung des Koordinatensystems aus, so ist es ein verschiebungsvektor. Lo bezeichnet den vektor zw. 2 beliebigen Punkten ха Der Verschiebungsvektor PQ Z -S 4 Raum: P(p₁|p₂|p3), Q(9₁19₂193) PQ = P₁ 93-P3/ o(01010) ursprung 4 +3 Xp-2 -DY OP = (²3² grob gezeichnet! )