App öffnen

Fächer

Extrempunkte und Extremstellen berechnen: Aufgaben und Lösungen für dein Mathe-Abitur

125

0

user profile picture

diana

5.8.2025

Mathe

Vorabi Themen - Funktionen, Stochastik, Integralrechnungen, e-Funktion, Geometrie

6.083

5. Aug. 2025

33 Seiten

Extrempunkte und Extremstellen berechnen: Aufgaben und Lösungen für dein Mathe-Abitur

user profile picture

diana

@diana_knowunity09

Die Kurvendiskussionist ein fundamentales Konzept der Analysis, bei dem... Mehr anzeigen

Wiederholung Ig.] + Kurvenanpassung
Ableitung
Die Ableitungsfunktion f'(x) der Funktion f(x) beschreibt die lokale/momentane Änderungs-
rate

Extrempunkte und Ableitungen in der Analysis

Die Extrempunkte berechnen ist ein zentrales Thema der Analysis. Um Extremstellen berechnen Aufgaben mit Lösungen erfolgreich zu bewältigen, müssen zunächst die grundlegenden Konzepte verstanden werden.

Definition: Ein Extrempunkt liegt vor, wenn die Steigung der Tangente an dieser Stelle Null ist. Die notwendige Bedingung dafür ist f'(x)=0.

Die Extrempunkte Bedingungen lassen sich in zwei Kategorien einteilen: Bei f''(x)>0 liegt ein Tiefpunkt vor, bei f''(x)<0 ein Hochpunkt. Besonders beim Extremstellen berechnen ohne 2. Ableitung ist eine sorgfältige Vorzeichenwechselkontrolle erforderlich.

Ein typisches Extrempunkte berechnen Beispiel sieht wie folgt aus: f(x) = -3x² + cos(x)

  1. Erste Ableitung bilden: f'(x) = -6x - sin(x)
  2. Nullstellen der ersten Ableitung bestimmen
  3. Vorzeichenwechsel untersuchen
  4. Extrempunkte klassifizieren
Wiederholung Ig.] + Kurvenanpassung
Ableitung
Die Ableitungsfunktion f'(x) der Funktion f(x) beschreibt die lokale/momentane Änderungs-
rate

Definitionsbereiche und Wertemenge von Funktionen

Bei der Kurvendiskussion ist die Analyse des Definitionsbereichs und der Wertemenge fundamental. Der Definitionsbereich umfasst alle x-Werte, für die die Funktion definiert ist, während die Wertemenge alle möglichen y-Werte beschreibt.

Highlight: Die Wertemenge einer quadratischen Funktion f(x)=x² ist W=R₊₀, da eine Parabel nie negative y-Werte annehmen kann.

Das Globalverhalten einer Funktion gibt Auskunft über das Verhalten für x→±∞. Bei Polynomfunktionen ist der höchste Exponent entscheidend:

  • Gerader Exponent: Beide Äste zeigen in dieselbe Richtung
  • Ungerader Exponent: Äste zeigen in entgegengesetzte Richtungen
Wiederholung Ig.] + Kurvenanpassung
Ableitung
Die Ableitungsfunktion f'(x) der Funktion f(x) beschreibt die lokale/momentane Änderungs-
rate

Monotonieverhalten und Steigung

Das Monotonieverhalten einer Funktion beschreibt, ob diese steigt oder fällt. Eine Funktion ist streng monoton steigend, wenn für alle x₁<x₂ gilt: f(x₁)<f(x₂).

Beispiel: Bei f(x)=x²-2x²+3x untersucht man die Monotonie durch:

  1. Ableitung bilden: f'(x)=x²-4x+3
  2. Nullstellen der Ableitung bestimmen
  3. Intervalle analysieren

Die Steigung der Funktion wird durch die erste Ableitung beschrieben. Positive Ableitung bedeutet steigende Funktion, negative Ableitung bedeutet fallende Funktion.

Wiederholung Ig.] + Kurvenanpassung
Ableitung
Die Ableitungsfunktion f'(x) der Funktion f(x) beschreibt die lokale/momentane Änderungs-
rate

Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften

Potenzfunktionen haben je nach Exponent charakteristische Eigenschaften:

Vokabular: Eine Potenzfunktion f(x)=xⁿ mit n∈Z heißt Potenzfunktion vom Grad n.

Bei geraden Exponenten:

  • Definitionsbereich: D=R
  • Wertemenge: W=R₊₀
  • Achsensymmetrie zur y-Achse

Bei ungeraden Exponenten:

  • Definitionsbereich: D=R
  • Wertemenge: W=R
  • Punktsymmetrie zum Ursprung

Diese Eigenschaften sind essentiell für die Kurvendiskussion und das Verständnis von Funktionsverläufen.

Wiederholung Ig.] + Kurvenanpassung
Ableitung
Die Ableitungsfunktion f'(x) der Funktion f(x) beschreibt die lokale/momentane Änderungs-
rate

Symmetrie und Funktionsanalyse in der Mathematik

Die Extrempunkte berechnen und Symmetrieeigenschaften von Funktionen sind fundamentale Konzepte der Analysis. Bei der Untersuchung von Funktionsgraphen auf Symmetrie unterscheiden wir zwei wichtige Arten: die Punktsymmetrie zum Ursprung und die Achsensymmetrie zur y-Achse.

Definition: Eine Funktion ist punktsymmetrisch zum Ursprung, wenn f(-x) = -f(x) für alle x gilt. Dies tritt auf, wenn im Funktionsterm nur Potenzen mit ungeraden Exponenten vorkommen.

Bei der Kurvendiskussion spielt die Symmetrie eine zentrale Rolle. Ganzrationale Funktionen dritten Grades weisen beispielsweise stets eine Punktsymmetrie zum Wendepunkt auf. Die Achsensymmetrie zur y-Achse liegt vor, wenn f(-x) = f(x) für alle x gilt - dies ist der Fall, wenn nur gerade Exponenten und konstante Summanden auftreten.

Beispiel: Die Funktion f(x) = x³ - 2x ist punktsymmetrisch zum Ursprung, da: f(-x) = (-x)³ - 2(-x) = -x³ + 2x = -(x³ - 2x) = -f(x)

Für die praktische Anwendung bei Extremstellen berechnen Aufgaben sind die Extrempunkte Bedingungen essentiell. Diese umfassen:

  • Notwendige Bedingung: f'(x) = 0
  • Hinreichende Bedingung: Vorzeichenwechsel der ersten Ableitung
  • Bei Wendepunkten: f''(x) = 0 mit Vorzeichenwechsel der zweiten Ableitung
Wiederholung Ig.] + Kurvenanpassung
Ableitung
Die Ableitungsfunktion f'(x) der Funktion f(x) beschreibt die lokale/momentane Änderungs-
rate

Steckbriefaufgaben und Nullstellenberechnung

Bei Extremstellen berechnen ohne 2 Ableitung und anderen Steckbriefaufgaben ist es wichtig, die verbalen Beschreibungen korrekt in mathematische Bedingungen zu übersetzen.

Highlight: Typische Bedingungen bei Steckbriefaufgaben:

  • Durchgang durch Punkt P(a|b): f(a) = b
  • Berührung der x-Achse bei x = a: f(a) = 0 und f'(a) = 0
  • Wendetangente an der Stelle a: f''(a) = 0
  • Hochpunkt H(a|b): f'(a) = 0 und f''(a) < 0

Für die Nullstellenberechnung ist die Produkt-Null-Regel fundamental: Bei einem Produkt f(x) = a(x-b)(x+c) sind die Nullstellen dort, wo einer der Faktoren Null wird. Dies ist besonders relevant für Extrem und Wendepunkte berechnen Aufgaben mit Lösungen.

Die Verknüpfung verschiedener Bedingungen ermöglicht das Lösen komplexer Extrempunkte berechnen Beispiel Aufgaben. Dabei ist es wichtig, systematisch vorzugehen und alle Bedingungen schrittweise zu überprüfen.

Wiederholung Ig.] + Kurvenanpassung
Ableitung
Die Ableitungsfunktion f'(x) der Funktion f(x) beschreibt die lokale/momentane Änderungs-
rate

Von Punkten zur Funktionsbestimmung

Die Bestimmung einer ganzrationalen Funktion aus gegebenen Punkten ist ein wichtiges Werkzeug der Analysis. Wenn vom Graphen einer ganzrationalen Funktion n-ten Grades n+1 Punkte bekannt sind, lässt sich die Funktionsgleichung durch ein lineares Gleichungssystem ermitteln.

Vokabular: Trassierungsaufgaben erfordern besondere Übergangsbedingungen:

  • Sprungfrei: f(a) = g(a)
  • Knickfrei: f'(a) = g'(a)
  • Ruckfrei: f''(a) = g''(a)

Der systematische Lösungsweg umfasst:

  1. Aufstellen der allgemeinen Funktionsgleichung
  2. Einsetzen der bekannten Punkte
  3. Lösen des entstehenden Gleichungssystems
  4. Überprüfen der zusätzlichen Bedingungen
Wiederholung Ig.] + Kurvenanpassung
Ableitung
Die Ableitungsfunktion f'(x) der Funktion f(x) beschreibt die lokale/momentane Änderungs-
rate

Funktionsscharen und Parametrische Untersuchungen

Funktionsscharen erweitern das Konzept einzelner Funktionen durch einen Parameter, der verschiedene Werte annehmen kann. Dies ist besonders relevant für die Mathe Abitur Zusammenfassung PDF und Mathe Abitur Themen NRW.

Definition: Eine Funktionsschar ist eine Familie von Funktionen, die durch einen Parameter k ∈ ℝ beschrieben wird, z.B. fₖ(x) = x³ - 3k²x

Bei der Untersuchung von Funktionsscharen sind folgende Aspekte wichtig:

  • Symmetrieeigenschaften für alle Parameterwerte
  • Verhalten im Unendlichen
  • Nullstellen in Abhängigkeit vom Parameter
  • Extrempunkte und deren Variation

Die Analyse von Funktionsscharen ist ein wichtiger Bestandteil der Mathe Grundkurs Abitur Brandenburg Vorbereitung und erfordert ein tiefes Verständnis der Funktionsanalyse.

Wiederholung Ig.] + Kurvenanpassung
Ableitung
Die Ableitungsfunktion f'(x) der Funktion f(x) beschreibt die lokale/momentane Änderungs-
rate

Ortskurven und Besondere Punkte in der Funktionsanalyse

Die Extrempunkte berechnen und analysieren von Funktionsscharen ist ein wesentlicher Bestandteil der Kurvendiskussion. Ortskurven spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie die Gesamtheit aller besonderen Punkte einer Funktionsschar geometrisch darstellen.

Bei der Bestimmung von Ortskurven müssen zunächst die Extrempunkte Bedingungen beachtet werden. Der erste Schritt besteht darin, die x-Koordinate nach dem Scharparameter aufzulösen. Für eine Funktion der Form f(x) = -2k³, wobei k > 0 gilt, erhalten wir beispielsweise x = k. Diese Beziehung wird dann genutzt, um den Parameter in die ursprüngliche Gleichung einzusetzen, was zur Ortskurvengleichung y = -2x³ führt.

Die Wendepunkte einer Funktion lassen sich durch das Extremstellen berechnen ohne 2 Ableitung ermitteln. Hierbei wird die zweite Ableitung f"(x) = 0 gesetzt und nach x aufgelöst. Im konkreten Fall ergibt sich f"(x) = 6x = 0, woraus x = 0 folgt. Der Wendepunkt liegt somit bei (0|0).

Definition: Eine Ortskurve ist der geometrische Ort aller besonderen Punkte (wie Extrempunkte oder Wendepunkte) einer Funktionenschar. Sie hilft bei der Charakterisierung des Verhaltens der gesamten Funktionenfamilie.

Wiederholung Ig.] + Kurvenanpassung
Ableitung
Die Ableitungsfunktion f'(x) der Funktion f(x) beschreibt die lokale/momentane Änderungs-
rate

Gemeinsame Punkte und Spezialfälle in Funktionsscharen

Bei der Analyse von Funktionsscharen ist die Untersuchung gemeinsamer Punkte von besonderer Bedeutung. Diese Punkte bleiben für alle Parameterwerte konstant und geben wichtige Einblicke in das Verhalten der Funktionenfamilie.

Für die Bestimmung gemeinsamer Punkte muss die Gleichung fa(x) = fb(x) für beliebige Parameterwerte a und b erfüllt sein. Im vorliegenden Fall führt dies zur Gleichung x³-3a²x = x³-3b²x. Durch Umformen und Vereinfachen ergibt sich, dass x = 0 ein gemeinsamer Punkt für alle Funktionen der Schar ist.

Der Punkt (0|0) erweist sich als besonders bedeutsam, da er nicht nur ein gemeinsamer Punkt, sondern auch ein Wendepunkt ist. Dies lässt sich durch die Bedingungen f(0) = 0 und f'(0) = 0 verifizieren. Solche Spezialfälle sind bei der Extrem und Wendepunkte berechnen Aufgaben mit Lösungen besonders zu beachten.

Highlight: Der Punkt (0|0) ist ein charakteristischer Punkt der Funktionsschar, da er sowohl gemeinsamer Punkt als auch Wendepunkt ist. Diese Eigenschaft bleibt für alle Parameterwerte erhalten.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Mathe

6.083

5. Aug. 2025

33 Seiten

Extrempunkte und Extremstellen berechnen: Aufgaben und Lösungen für dein Mathe-Abitur

user profile picture

diana

@diana_knowunity09

Die Kurvendiskussion ist ein fundamentales Konzept der Analysis, bei dem verschiedene Eigenschaften einer Funktion systematisch untersucht werden.

Bei der Berechnung von Extrempunkten müssen mehrere wichtige Schritte beachtet werden. Zunächst wird die erste Ableitung der Funktion gebildet und nullgesetzt, um potenzielle ... Mehr anzeigen

Wiederholung Ig.] + Kurvenanpassung
Ableitung
Die Ableitungsfunktion f'(x) der Funktion f(x) beschreibt die lokale/momentane Änderungs-
rate

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Extrempunkte und Ableitungen in der Analysis

Die Extrempunkte berechnen ist ein zentrales Thema der Analysis. Um Extremstellen berechnen Aufgaben mit Lösungen erfolgreich zu bewältigen, müssen zunächst die grundlegenden Konzepte verstanden werden.

Definition: Ein Extrempunkt liegt vor, wenn die Steigung der Tangente an dieser Stelle Null ist. Die notwendige Bedingung dafür ist f'(x)=0.

Die Extrempunkte Bedingungen lassen sich in zwei Kategorien einteilen: Bei f''(x)>0 liegt ein Tiefpunkt vor, bei f''(x)<0 ein Hochpunkt. Besonders beim Extremstellen berechnen ohne 2. Ableitung ist eine sorgfältige Vorzeichenwechselkontrolle erforderlich.

Ein typisches Extrempunkte berechnen Beispiel sieht wie folgt aus: f(x) = -3x² + cos(x)

  1. Erste Ableitung bilden: f'(x) = -6x - sin(x)
  2. Nullstellen der ersten Ableitung bestimmen
  3. Vorzeichenwechsel untersuchen
  4. Extrempunkte klassifizieren
Wiederholung Ig.] + Kurvenanpassung
Ableitung
Die Ableitungsfunktion f'(x) der Funktion f(x) beschreibt die lokale/momentane Änderungs-
rate

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Definitionsbereiche und Wertemenge von Funktionen

Bei der Kurvendiskussion ist die Analyse des Definitionsbereichs und der Wertemenge fundamental. Der Definitionsbereich umfasst alle x-Werte, für die die Funktion definiert ist, während die Wertemenge alle möglichen y-Werte beschreibt.

Highlight: Die Wertemenge einer quadratischen Funktion f(x)=x² ist W=R₊₀, da eine Parabel nie negative y-Werte annehmen kann.

Das Globalverhalten einer Funktion gibt Auskunft über das Verhalten für x→±∞. Bei Polynomfunktionen ist der höchste Exponent entscheidend:

  • Gerader Exponent: Beide Äste zeigen in dieselbe Richtung
  • Ungerader Exponent: Äste zeigen in entgegengesetzte Richtungen
Wiederholung Ig.] + Kurvenanpassung
Ableitung
Die Ableitungsfunktion f'(x) der Funktion f(x) beschreibt die lokale/momentane Änderungs-
rate

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Monotonieverhalten und Steigung

Das Monotonieverhalten einer Funktion beschreibt, ob diese steigt oder fällt. Eine Funktion ist streng monoton steigend, wenn für alle x₁<x₂ gilt: f(x₁)<f(x₂).

Beispiel: Bei f(x)=x²-2x²+3x untersucht man die Monotonie durch:

  1. Ableitung bilden: f'(x)=x²-4x+3
  2. Nullstellen der Ableitung bestimmen
  3. Intervalle analysieren

Die Steigung der Funktion wird durch die erste Ableitung beschrieben. Positive Ableitung bedeutet steigende Funktion, negative Ableitung bedeutet fallende Funktion.

Wiederholung Ig.] + Kurvenanpassung
Ableitung
Die Ableitungsfunktion f'(x) der Funktion f(x) beschreibt die lokale/momentane Änderungs-
rate

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften

Potenzfunktionen haben je nach Exponent charakteristische Eigenschaften:

Vokabular: Eine Potenzfunktion f(x)=xⁿ mit n∈Z heißt Potenzfunktion vom Grad n.

Bei geraden Exponenten:

  • Definitionsbereich: D=R
  • Wertemenge: W=R₊₀
  • Achsensymmetrie zur y-Achse

Bei ungeraden Exponenten:

  • Definitionsbereich: D=R
  • Wertemenge: W=R
  • Punktsymmetrie zum Ursprung

Diese Eigenschaften sind essentiell für die Kurvendiskussion und das Verständnis von Funktionsverläufen.

Wiederholung Ig.] + Kurvenanpassung
Ableitung
Die Ableitungsfunktion f'(x) der Funktion f(x) beschreibt die lokale/momentane Änderungs-
rate

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Symmetrie und Funktionsanalyse in der Mathematik

Die Extrempunkte berechnen und Symmetrieeigenschaften von Funktionen sind fundamentale Konzepte der Analysis. Bei der Untersuchung von Funktionsgraphen auf Symmetrie unterscheiden wir zwei wichtige Arten: die Punktsymmetrie zum Ursprung und die Achsensymmetrie zur y-Achse.

Definition: Eine Funktion ist punktsymmetrisch zum Ursprung, wenn f(-x) = -f(x) für alle x gilt. Dies tritt auf, wenn im Funktionsterm nur Potenzen mit ungeraden Exponenten vorkommen.

Bei der Kurvendiskussion spielt die Symmetrie eine zentrale Rolle. Ganzrationale Funktionen dritten Grades weisen beispielsweise stets eine Punktsymmetrie zum Wendepunkt auf. Die Achsensymmetrie zur y-Achse liegt vor, wenn f(-x) = f(x) für alle x gilt - dies ist der Fall, wenn nur gerade Exponenten und konstante Summanden auftreten.

Beispiel: Die Funktion f(x) = x³ - 2x ist punktsymmetrisch zum Ursprung, da: f(-x) = (-x)³ - 2(-x) = -x³ + 2x = -(x³ - 2x) = -f(x)

Für die praktische Anwendung bei Extremstellen berechnen Aufgaben sind die Extrempunkte Bedingungen essentiell. Diese umfassen:

  • Notwendige Bedingung: f'(x) = 0
  • Hinreichende Bedingung: Vorzeichenwechsel der ersten Ableitung
  • Bei Wendepunkten: f''(x) = 0 mit Vorzeichenwechsel der zweiten Ableitung
Wiederholung Ig.] + Kurvenanpassung
Ableitung
Die Ableitungsfunktion f'(x) der Funktion f(x) beschreibt die lokale/momentane Änderungs-
rate

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Steckbriefaufgaben und Nullstellenberechnung

Bei Extremstellen berechnen ohne 2 Ableitung und anderen Steckbriefaufgaben ist es wichtig, die verbalen Beschreibungen korrekt in mathematische Bedingungen zu übersetzen.

Highlight: Typische Bedingungen bei Steckbriefaufgaben:

  • Durchgang durch Punkt P(a|b): f(a) = b
  • Berührung der x-Achse bei x = a: f(a) = 0 und f'(a) = 0
  • Wendetangente an der Stelle a: f''(a) = 0
  • Hochpunkt H(a|b): f'(a) = 0 und f''(a) < 0

Für die Nullstellenberechnung ist die Produkt-Null-Regel fundamental: Bei einem Produkt f(x) = a(x-b)(x+c) sind die Nullstellen dort, wo einer der Faktoren Null wird. Dies ist besonders relevant für Extrem und Wendepunkte berechnen Aufgaben mit Lösungen.

Die Verknüpfung verschiedener Bedingungen ermöglicht das Lösen komplexer Extrempunkte berechnen Beispiel Aufgaben. Dabei ist es wichtig, systematisch vorzugehen und alle Bedingungen schrittweise zu überprüfen.

Wiederholung Ig.] + Kurvenanpassung
Ableitung
Die Ableitungsfunktion f'(x) der Funktion f(x) beschreibt die lokale/momentane Änderungs-
rate

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Von Punkten zur Funktionsbestimmung

Die Bestimmung einer ganzrationalen Funktion aus gegebenen Punkten ist ein wichtiges Werkzeug der Analysis. Wenn vom Graphen einer ganzrationalen Funktion n-ten Grades n+1 Punkte bekannt sind, lässt sich die Funktionsgleichung durch ein lineares Gleichungssystem ermitteln.

Vokabular: Trassierungsaufgaben erfordern besondere Übergangsbedingungen:

  • Sprungfrei: f(a) = g(a)
  • Knickfrei: f'(a) = g'(a)
  • Ruckfrei: f''(a) = g''(a)

Der systematische Lösungsweg umfasst:

  1. Aufstellen der allgemeinen Funktionsgleichung
  2. Einsetzen der bekannten Punkte
  3. Lösen des entstehenden Gleichungssystems
  4. Überprüfen der zusätzlichen Bedingungen
Wiederholung Ig.] + Kurvenanpassung
Ableitung
Die Ableitungsfunktion f'(x) der Funktion f(x) beschreibt die lokale/momentane Änderungs-
rate

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Funktionsscharen und Parametrische Untersuchungen

Funktionsscharen erweitern das Konzept einzelner Funktionen durch einen Parameter, der verschiedene Werte annehmen kann. Dies ist besonders relevant für die Mathe Abitur Zusammenfassung PDF und Mathe Abitur Themen NRW.

Definition: Eine Funktionsschar ist eine Familie von Funktionen, die durch einen Parameter k ∈ ℝ beschrieben wird, z.B. fₖ(x) = x³ - 3k²x

Bei der Untersuchung von Funktionsscharen sind folgende Aspekte wichtig:

  • Symmetrieeigenschaften für alle Parameterwerte
  • Verhalten im Unendlichen
  • Nullstellen in Abhängigkeit vom Parameter
  • Extrempunkte und deren Variation

Die Analyse von Funktionsscharen ist ein wichtiger Bestandteil der Mathe Grundkurs Abitur Brandenburg Vorbereitung und erfordert ein tiefes Verständnis der Funktionsanalyse.

Wiederholung Ig.] + Kurvenanpassung
Ableitung
Die Ableitungsfunktion f'(x) der Funktion f(x) beschreibt die lokale/momentane Änderungs-
rate

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ortskurven und Besondere Punkte in der Funktionsanalyse

Die Extrempunkte berechnen und analysieren von Funktionsscharen ist ein wesentlicher Bestandteil der Kurvendiskussion. Ortskurven spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie die Gesamtheit aller besonderen Punkte einer Funktionsschar geometrisch darstellen.

Bei der Bestimmung von Ortskurven müssen zunächst die Extrempunkte Bedingungen beachtet werden. Der erste Schritt besteht darin, die x-Koordinate nach dem Scharparameter aufzulösen. Für eine Funktion der Form f(x) = -2k³, wobei k > 0 gilt, erhalten wir beispielsweise x = k. Diese Beziehung wird dann genutzt, um den Parameter in die ursprüngliche Gleichung einzusetzen, was zur Ortskurvengleichung y = -2x³ führt.

Die Wendepunkte einer Funktion lassen sich durch das Extremstellen berechnen ohne 2 Ableitung ermitteln. Hierbei wird die zweite Ableitung f"(x) = 0 gesetzt und nach x aufgelöst. Im konkreten Fall ergibt sich f"(x) = 6x = 0, woraus x = 0 folgt. Der Wendepunkt liegt somit bei (0|0).

Definition: Eine Ortskurve ist der geometrische Ort aller besonderen Punkte (wie Extrempunkte oder Wendepunkte) einer Funktionenschar. Sie hilft bei der Charakterisierung des Verhaltens der gesamten Funktionenfamilie.

Wiederholung Ig.] + Kurvenanpassung
Ableitung
Die Ableitungsfunktion f'(x) der Funktion f(x) beschreibt die lokale/momentane Änderungs-
rate

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gemeinsame Punkte und Spezialfälle in Funktionsscharen

Bei der Analyse von Funktionsscharen ist die Untersuchung gemeinsamer Punkte von besonderer Bedeutung. Diese Punkte bleiben für alle Parameterwerte konstant und geben wichtige Einblicke in das Verhalten der Funktionenfamilie.

Für die Bestimmung gemeinsamer Punkte muss die Gleichung fa(x) = fb(x) für beliebige Parameterwerte a und b erfüllt sein. Im vorliegenden Fall führt dies zur Gleichung x³-3a²x = x³-3b²x. Durch Umformen und Vereinfachen ergibt sich, dass x = 0 ein gemeinsamer Punkt für alle Funktionen der Schar ist.

Der Punkt (0|0) erweist sich als besonders bedeutsam, da er nicht nur ein gemeinsamer Punkt, sondern auch ein Wendepunkt ist. Dies lässt sich durch die Bedingungen f(0) = 0 und f'(0) = 0 verifizieren. Solche Spezialfälle sind bei der Extrem und Wendepunkte berechnen Aufgaben mit Lösungen besonders zu beachten.

Highlight: Der Punkt (0|0) ist ein charakteristischer Punkt der Funktionsschar, da er sowohl gemeinsamer Punkt als auch Wendepunkt ist. Diese Eigenschaft bleibt für alle Parameterwerte erhalten.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user