Fächer

Fächer

Mehr

Matheaufgaben 10. Klasse mit Lösungen - Potenzfunktionen & Trigonometrie PDF

Öffnen

Matheaufgaben 10. Klasse mit Lösungen - Potenzfunktionen & Trigonometrie PDF
user profile picture

Lisa👀🤍

@lisa_hilfe

·

243 Follower

Follow

Die Mathematik der Potenzfunktionen, Trigonometrie und Stochastik bildet einen umfassenden Überblick über zentrale mathematische Konzepte der 10. Klasse.

Potenzfunktionen werden mit ihren grundlegenden Eigenschaften und Besonderheiten behandelt, einschließlich der Spiegelungen und Monotonie für verschiedene Exponenten.

• Die Trigonometrie umfasst wichtige Konzepte wie Sinus, Kosinus und deren grafische Darstellung im Einheitskreis, sowie den Sinussatz und Kosinussatz.

• Im Bereich der Stochastik werden Zufallsgrößen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und deren Eigenschaften detailliert erklärt.

• Besonderer Fokus liegt auf praktischen Anwendungen und Beispielaufgaben zur Vertiefung des Verständnisses.

18.1.2021

2652

Mathe
Potenzieren
Multiplikation
gleiche Basis:
ama = a
imtn
gleicher Exponent
ambm (a-b)m
Potenzfunktionen
allgemeine Formel
10. klasse Wie

Öffnen

Trigonometrie und Potenzgleichungen

Dieser Abschnitt widmet sich der Trigonometrie und Potenzgleichungen. Er beginnt mit einer Einführung in die grundlegenden trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus und Tangens.

Definition: Sinus = Gegenkathete / Hypothenuse, Kosinus = Ankathete / Hypothenuse, Tangens = Gegenkathete / Ankathete

Der Sinussatz und der Kosinussatz werden vorgestellt, die wichtige Werkzeuge zur Lösung von Dreiecksaufgaben sind.

Formel: Sinussatz: a/sin(α) = b/sin(β) = c/sin(γ), Kosinussatz: c² = a² + b² - 2ab·cos(γ)

Es werden auch Potenzgleichungen behandelt, wobei die Anzahl der Lösungen in Abhängigkeit von der Basis a diskutiert wird. Für a > 0 gibt es beispielsweise zwei Lösungen: x₁ = √a und x₂ = -√a.

Beispiel: Für die Gleichung cos(x) = 1/3 wird die Lösungsmethode skizziert.

Der Abschnitt schließt mit Hinweisen zur Überprüfung von Lösungsdreiecken bei bestimmten trigonometrischen Aufgaben.

Mathe
Potenzieren
Multiplikation
gleiche Basis:
ama = a
imtn
gleicher Exponent
ambm (a-b)m
Potenzfunktionen
allgemeine Formel
10. klasse Wie

Öffnen

Sinus und Kosinus im Einheitskreis

Dieser Abschnitt behandelt die Darstellung von Sinus und Kosinus im Einheitskreis. Es wird der Zusammenhang zwischen Grad- und Bogenmaß erläutert.

Definition: 180° im Gradmaß entsprechen π im Bogenmaß.

Die Werte von Sinus und Kosinus werden für verschiedene Winkel im Einheitskreis visualisiert. Wichtige Eigenschaften und Symmetrien werden hervorgehoben:

Highlight: sin(180°-α) = sin(α), cos(180°-α) = -cos(α)

Eine detaillierte Tabelle zeigt die Werte von Sinus und Kosinus für Winkel von 0° bis 360° in 15°-Schritten, sowohl im Grad- als auch im Bogenmaß.

Beispiel: sin(30°) = 0,5 und cos(60°) = 0,5

Die Periodizität der Sinus- und Kosinusfunktionen wird betont, mit einer Periodenlänge von 360°. Der Wertebereich beider Funktionen liegt zwischen -1 und 1.

Mathe
Potenzieren
Multiplikation
gleiche Basis:
ama = a
imtn
gleicher Exponent
ambm (a-b)m
Potenzfunktionen
allgemeine Formel
10. klasse Wie

Öffnen

Graphische Darstellung von Sinus und Kosinus

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die graphische Darstellung der Sinus- und Kosinusfunktionen. Die charakteristischen Merkmale beider Funktionen werden erläutert.

Highlight: Die Sinusfunktion ist punktsymmetrisch, während die Kosinusfunktion achsensymmetrisch ist.

Es wird die allgemeine Form einer Sinusfunktion vorgestellt: f(x) = a · sin(b · (x+c)) + d. Die Bedeutung der Parameter a, b, c und d wird ausführlich erklärt:

  • Parameter a beeinflusst die Amplitude
  • Parameter b beeinflusst die Periode
  • Parameter c verschiebt die Funktion entlang der x-Achse
  • Parameter d verschiebt die Funktion entlang der y-Achse

Beispiel: f(x) = 3 · sin(x) streckt die Sinusfunktion in y-Richtung

Der Abschnitt schließt mit einer Einführung in Exponentialfunktionen und einem Vergleich zwischen linearem und exponentiellem Wachstum.

Definition: Beim linearen Wachstum ist die Differenz d = B(n) - B(n-1) konstant, beim exponentiellen Wachstum ist der Quotient q = B(n) / B(n-1) konstant.

Mathe
Potenzieren
Multiplikation
gleiche Basis:
ama = a
imtn
gleicher Exponent
ambm (a-b)m
Potenzfunktionen
allgemeine Formel
10. klasse Wie

Öffnen

Exponentialfunktionen und Logarithmen

Dieser Abschnitt behandelt Exponentialfunktionen und Logarithmen ausführlich. Es werden verschiedene Transformationen von Exponentialfunktionen erklärt:

Beispiel: f(x) = a^x + e verschiebt die Funktion um e Einheiten in y-Richtung

Logarithmen werden als Umkehrfunktionen von Exponentialfunktionen eingeführt.

Definition: Der Logarithmus von b zur Basis a ist diejenige Zahl x, mit der man a potenzieren muss, um b zu erhalten: x = log_a(b)

Es wird die Äquivalenz zwischen Potenz-, Wurzel- und Logarithmengleichungen aufgezeigt:

Highlight: 3^4 = 81, √81 = 3^2, log_3(81) = 4 sind äquivalente Aussagen

Der Abschnitt schließt mit einer Einführung in Exponentialgleichungen und deren Lösung mittels Logarithmen.

Beispiel: Lösung der Gleichung 5^(2x-3) = 1 durch Logarithmieren

Mathe
Potenzieren
Multiplikation
gleiche Basis:
ama = a
imtn
gleicher Exponent
ambm (a-b)m
Potenzfunktionen
allgemeine Formel
10. klasse Wie

Öffnen

Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Der letzte Abschnitt führt in die Grundlagen der Stochastik ein, mit Fokus auf Zufallsgrößen und deren Wahrscheinlichkeitsverteilungen.

Definition: Eine Zufallsgröße ist eine Funktion, die jedem Ergebnis eines Zufallsexperiments eine reelle Zahl zuordnet.

Die Produktregel für mehrstufige Zufallsexperimente wird erläutert:

Highlight: Die Gesamtanzahl der möglichen Ergebnisse ergibt sich aus dem Produkt der Anzahlen der Möglichkeiten für jede Stufe.

Es werden die Schritte zur Ermittlung einer Wahrscheinlichkeitsverteilung vorgestellt:

  1. Definition der Zufallsgröße X
  2. Bestimmung der möglichen Werte von X
  3. Rechnerische Ermittlung der Wahrscheinlichkeitsverteilung

Beispiel: Eine Urne enthält 5 rote und 10 schwarze Kugeln. Es soll die Wahrscheinlichkeit berechnet werden, bei dreimaligem Ziehen 0, 1, 2 oder 3 rote Kugeln zu erhalten.

Dieser Abschnitt bietet eine solide Grundlage für das Verständnis von Zufallsgrößen und deren Wahrscheinlichkeitsverteilungen, die für weiterführende Konzepte in der Stochastik unerlässlich sind.

Mathe
Potenzieren
Multiplikation
gleiche Basis:
ama = a
imtn
gleicher Exponent
ambm (a-b)m
Potenzfunktionen
allgemeine Formel
10. klasse Wie

Öffnen

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Die sechste Seite führt in die Wahrscheinlichkeitsverteilung und den Erwartungswert ein.

Example: Eine Urne enthält 5 rote und 10 schwarze Kugeln, aus der 3 Kugeln gezogen werden.

Definition: Der Erwartungswert beschreibt den Wert, den eine Zufallsvariable im Mittel annimmt.

Vocabulary: Zufallsvariable - eine Funktion, die jedem Ergebnis eines Zufallsexperiments eine reelle Zahl zuordnet.

Mathe
Potenzieren
Multiplikation
gleiche Basis:
ama = a
imtn
gleicher Exponent
ambm (a-b)m
Potenzfunktionen
allgemeine Formel
10. klasse Wie

Öffnen

Grundbegriffe der Stochastik Teil 1

Diese Seite führt die grundlegenden Begriffe der Stochastik ein.

Definition: Ein Zufallsexperiment ist ein Vorgang, dessen Ausgang ungewiss ist.

Vocabulary: Ergebnisraum - die Menge aller möglichen Ergebnisse eines Zufallsexperiments

Highlight: Die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses liegt immer zwischen 0 und 1.

Mathe
Potenzieren
Multiplikation
gleiche Basis:
ama = a
imtn
gleicher Exponent
ambm (a-b)m
Potenzfunktionen
allgemeine Formel
10. klasse Wie

Öffnen

Potenzfunktionen und Grundlagen der Mathematik

Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Einführung in Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften. Es werden grundlegende Regeln für das Potenzieren und Dividieren von Potenzen mit gleicher Basis oder gleichem Exponenten erläutert. Die allgemeine Formel für Potenzfunktionen wird vorgestellt: f(x) = a·x^n.

Definition: Eine Potenzfunktion ist eine Funktion der Form f(x) = a·x^n, wobei a und n reelle Zahlen sind und a ≠ 0.

Der Abschnitt geht auch auf Besonderheiten von Potenzfunktionen ein, wie ihre Symmetrieeigenschaften und Monotonie in Abhängigkeit vom Exponenten. Beispielsweise sind Funktionen mit negativem ungeradem Exponenten punktsymmetrisch und fallend.

Highlight: Wurzelfunktionen werden als spezielle Potenzfunktionen mit einem Bruch als Exponent eingeführt, z.B. f(x) = √x bzw. f(x) = x^(1/2).

Abschließend wird das Konzept des Grenzwerts eingeführt, das das Verhalten von Funktionen an den Rändern ihres Definitionsbereichs beschreibt.

Beispiel: Der Grenzwert lim f(x) = 1 für x → ∞ bei bestimmten Potenzfunktionen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Matheaufgaben 10. Klasse mit Lösungen - Potenzfunktionen & Trigonometrie PDF

user profile picture

Lisa👀🤍

@lisa_hilfe

·

243 Follower

Follow

Die Mathematik der Potenzfunktionen, Trigonometrie und Stochastik bildet einen umfassenden Überblick über zentrale mathematische Konzepte der 10. Klasse.

Potenzfunktionen werden mit ihren grundlegenden Eigenschaften und Besonderheiten behandelt, einschließlich der Spiegelungen und Monotonie für verschiedene Exponenten.

• Die Trigonometrie umfasst wichtige Konzepte wie Sinus, Kosinus und deren grafische Darstellung im Einheitskreis, sowie den Sinussatz und Kosinussatz.

• Im Bereich der Stochastik werden Zufallsgrößen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und deren Eigenschaften detailliert erklärt.

• Besonderer Fokus liegt auf praktischen Anwendungen und Beispielaufgaben zur Vertiefung des Verständnisses.

18.1.2021

2652

 

11/10

 

Mathe

159

Mathe
Potenzieren
Multiplikation
gleiche Basis:
ama = a
imtn
gleicher Exponent
ambm (a-b)m
Potenzfunktionen
allgemeine Formel
10. klasse Wie

Trigonometrie und Potenzgleichungen

Dieser Abschnitt widmet sich der Trigonometrie und Potenzgleichungen. Er beginnt mit einer Einführung in die grundlegenden trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus und Tangens.

Definition: Sinus = Gegenkathete / Hypothenuse, Kosinus = Ankathete / Hypothenuse, Tangens = Gegenkathete / Ankathete

Der Sinussatz und der Kosinussatz werden vorgestellt, die wichtige Werkzeuge zur Lösung von Dreiecksaufgaben sind.

Formel: Sinussatz: a/sin(α) = b/sin(β) = c/sin(γ), Kosinussatz: c² = a² + b² - 2ab·cos(γ)

Es werden auch Potenzgleichungen behandelt, wobei die Anzahl der Lösungen in Abhängigkeit von der Basis a diskutiert wird. Für a > 0 gibt es beispielsweise zwei Lösungen: x₁ = √a und x₂ = -√a.

Beispiel: Für die Gleichung cos(x) = 1/3 wird die Lösungsmethode skizziert.

Der Abschnitt schließt mit Hinweisen zur Überprüfung von Lösungsdreiecken bei bestimmten trigonometrischen Aufgaben.

Mathe
Potenzieren
Multiplikation
gleiche Basis:
ama = a
imtn
gleicher Exponent
ambm (a-b)m
Potenzfunktionen
allgemeine Formel
10. klasse Wie

Sinus und Kosinus im Einheitskreis

Dieser Abschnitt behandelt die Darstellung von Sinus und Kosinus im Einheitskreis. Es wird der Zusammenhang zwischen Grad- und Bogenmaß erläutert.

Definition: 180° im Gradmaß entsprechen π im Bogenmaß.

Die Werte von Sinus und Kosinus werden für verschiedene Winkel im Einheitskreis visualisiert. Wichtige Eigenschaften und Symmetrien werden hervorgehoben:

Highlight: sin(180°-α) = sin(α), cos(180°-α) = -cos(α)

Eine detaillierte Tabelle zeigt die Werte von Sinus und Kosinus für Winkel von 0° bis 360° in 15°-Schritten, sowohl im Grad- als auch im Bogenmaß.

Beispiel: sin(30°) = 0,5 und cos(60°) = 0,5

Die Periodizität der Sinus- und Kosinusfunktionen wird betont, mit einer Periodenlänge von 360°. Der Wertebereich beider Funktionen liegt zwischen -1 und 1.

Mathe
Potenzieren
Multiplikation
gleiche Basis:
ama = a
imtn
gleicher Exponent
ambm (a-b)m
Potenzfunktionen
allgemeine Formel
10. klasse Wie

Graphische Darstellung von Sinus und Kosinus

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die graphische Darstellung der Sinus- und Kosinusfunktionen. Die charakteristischen Merkmale beider Funktionen werden erläutert.

Highlight: Die Sinusfunktion ist punktsymmetrisch, während die Kosinusfunktion achsensymmetrisch ist.

Es wird die allgemeine Form einer Sinusfunktion vorgestellt: f(x) = a · sin(b · (x+c)) + d. Die Bedeutung der Parameter a, b, c und d wird ausführlich erklärt:

  • Parameter a beeinflusst die Amplitude
  • Parameter b beeinflusst die Periode
  • Parameter c verschiebt die Funktion entlang der x-Achse
  • Parameter d verschiebt die Funktion entlang der y-Achse

Beispiel: f(x) = 3 · sin(x) streckt die Sinusfunktion in y-Richtung

Der Abschnitt schließt mit einer Einführung in Exponentialfunktionen und einem Vergleich zwischen linearem und exponentiellem Wachstum.

Definition: Beim linearen Wachstum ist die Differenz d = B(n) - B(n-1) konstant, beim exponentiellen Wachstum ist der Quotient q = B(n) / B(n-1) konstant.

Mathe
Potenzieren
Multiplikation
gleiche Basis:
ama = a
imtn
gleicher Exponent
ambm (a-b)m
Potenzfunktionen
allgemeine Formel
10. klasse Wie

Exponentialfunktionen und Logarithmen

Dieser Abschnitt behandelt Exponentialfunktionen und Logarithmen ausführlich. Es werden verschiedene Transformationen von Exponentialfunktionen erklärt:

Beispiel: f(x) = a^x + e verschiebt die Funktion um e Einheiten in y-Richtung

Logarithmen werden als Umkehrfunktionen von Exponentialfunktionen eingeführt.

Definition: Der Logarithmus von b zur Basis a ist diejenige Zahl x, mit der man a potenzieren muss, um b zu erhalten: x = log_a(b)

Es wird die Äquivalenz zwischen Potenz-, Wurzel- und Logarithmengleichungen aufgezeigt:

Highlight: 3^4 = 81, √81 = 3^2, log_3(81) = 4 sind äquivalente Aussagen

Der Abschnitt schließt mit einer Einführung in Exponentialgleichungen und deren Lösung mittels Logarithmen.

Beispiel: Lösung der Gleichung 5^(2x-3) = 1 durch Logarithmieren

Mathe
Potenzieren
Multiplikation
gleiche Basis:
ama = a
imtn
gleicher Exponent
ambm (a-b)m
Potenzfunktionen
allgemeine Formel
10. klasse Wie

Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Der letzte Abschnitt führt in die Grundlagen der Stochastik ein, mit Fokus auf Zufallsgrößen und deren Wahrscheinlichkeitsverteilungen.

Definition: Eine Zufallsgröße ist eine Funktion, die jedem Ergebnis eines Zufallsexperiments eine reelle Zahl zuordnet.

Die Produktregel für mehrstufige Zufallsexperimente wird erläutert:

Highlight: Die Gesamtanzahl der möglichen Ergebnisse ergibt sich aus dem Produkt der Anzahlen der Möglichkeiten für jede Stufe.

Es werden die Schritte zur Ermittlung einer Wahrscheinlichkeitsverteilung vorgestellt:

  1. Definition der Zufallsgröße X
  2. Bestimmung der möglichen Werte von X
  3. Rechnerische Ermittlung der Wahrscheinlichkeitsverteilung

Beispiel: Eine Urne enthält 5 rote und 10 schwarze Kugeln. Es soll die Wahrscheinlichkeit berechnet werden, bei dreimaligem Ziehen 0, 1, 2 oder 3 rote Kugeln zu erhalten.

Dieser Abschnitt bietet eine solide Grundlage für das Verständnis von Zufallsgrößen und deren Wahrscheinlichkeitsverteilungen, die für weiterführende Konzepte in der Stochastik unerlässlich sind.

Mathe
Potenzieren
Multiplikation
gleiche Basis:
ama = a
imtn
gleicher Exponent
ambm (a-b)m
Potenzfunktionen
allgemeine Formel
10. klasse Wie

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Die sechste Seite führt in die Wahrscheinlichkeitsverteilung und den Erwartungswert ein.

Example: Eine Urne enthält 5 rote und 10 schwarze Kugeln, aus der 3 Kugeln gezogen werden.

Definition: Der Erwartungswert beschreibt den Wert, den eine Zufallsvariable im Mittel annimmt.

Vocabulary: Zufallsvariable - eine Funktion, die jedem Ergebnis eines Zufallsexperiments eine reelle Zahl zuordnet.

Mathe
Potenzieren
Multiplikation
gleiche Basis:
ama = a
imtn
gleicher Exponent
ambm (a-b)m
Potenzfunktionen
allgemeine Formel
10. klasse Wie

Grundbegriffe der Stochastik Teil 1

Diese Seite führt die grundlegenden Begriffe der Stochastik ein.

Definition: Ein Zufallsexperiment ist ein Vorgang, dessen Ausgang ungewiss ist.

Vocabulary: Ergebnisraum - die Menge aller möglichen Ergebnisse eines Zufallsexperiments

Highlight: Die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses liegt immer zwischen 0 und 1.

Mathe
Potenzieren
Multiplikation
gleiche Basis:
ama = a
imtn
gleicher Exponent
ambm (a-b)m
Potenzfunktionen
allgemeine Formel
10. klasse Wie

Potenzfunktionen und Grundlagen der Mathematik

Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Einführung in Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften. Es werden grundlegende Regeln für das Potenzieren und Dividieren von Potenzen mit gleicher Basis oder gleichem Exponenten erläutert. Die allgemeine Formel für Potenzfunktionen wird vorgestellt: f(x) = a·x^n.

Definition: Eine Potenzfunktion ist eine Funktion der Form f(x) = a·x^n, wobei a und n reelle Zahlen sind und a ≠ 0.

Der Abschnitt geht auch auf Besonderheiten von Potenzfunktionen ein, wie ihre Symmetrieeigenschaften und Monotonie in Abhängigkeit vom Exponenten. Beispielsweise sind Funktionen mit negativem ungeradem Exponenten punktsymmetrisch und fallend.

Highlight: Wurzelfunktionen werden als spezielle Potenzfunktionen mit einem Bruch als Exponent eingeführt, z.B. f(x) = √x bzw. f(x) = x^(1/2).

Abschließend wird das Konzept des Grenzwerts eingeführt, das das Verhalten von Funktionen an den Rändern ihres Definitionsbereichs beschreibt.

Beispiel: Der Grenzwert lim f(x) = 1 für x → ∞ bei bestimmten Potenzfunktionen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.