Die Geschichte und Entwicklung des Deutschrap
Der Deutschrap hat sich seit seinen Anfängen in den 1980er Jahren zu einem der einflussreichsten Musikgenres in Deutschland entwickelt. Obwohl der Begriff "Deutschrap" erst im April 1998 offiziell geprägt wurde, reichen die Wurzeln dieser Musikrichtung deutlich weiter zurück. Als erster Deutschrapper gilt oft Advanced Chemistry, die bereits 1987 erste deutschsprachige Rap-Texte produzierten.
Die Merkmale Deutschrap zeichnen sich durch einen charakteristischen Sprechgesang aus, der sowohl aggressive als auch lässige Elemente vereint. Die musikalische Untermalung erfolgt durch eine Kombination aus typischen Instrumenten Rap wie Piano, Violine, Cello, Gitarre und Bass, ergänzt durch moderne Synthesizer und elektronische Effekte.
Definition: Deutschrap ist eine Form des Hip-Hop, die sich durch deutschsprachigen Sprechgesang und eine Verschmelzung traditioneller Instrumente mit elektronischen Elementen auszeichnet.
Der strukturelle Aufbau eines typischen Deutschrap Songs folgt meist einem festen Schema: Intro, erste Strophe Part1, Refrain Hook, zweite Strophe Part2, wiederholter Refrain und Outro. Die durchschnittliche Länge eines Songs beträgt dabei 2-3 Minuten.