Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Musik /
Grundlagen der Musik
Amelie
243 Followers
147
Teilen
Speichern
- Klaviertastatur - Intervalle und Intervalle erkennen - Dreiklänge Grundstellung und Umkehrungen - Harmonielehre (Kreuztonarten und B-Tonarten, Aufbau der Dur- und der Moll-Tonleiter)
8/9
Lernzettel
Musik Grundlagen Zusammenfassung 9: Halbtonschritt www Ganztonschritt ● Intervall Prim CDEFGA Hcdefgahc' d' e' f g'a' h' c" d" e" f" g" a" h" c" Quinte Kleine Sekunde Große Sekunde Kleine Terz Große Terz Quarte Der Abstand zwischen zwei Tönen heißt Intervall Mit Intervallen kann man Melodien genau beschreiben MUSIK GRUNDLAGEN Kleine Sexte Große Sexte Kleine Septime Große Septime Oktave Intervalle erkennen: 1 Ganztonschritte (GTS) Halbtonschritte (HTS) 2 3 4 5 KLAVIERTASTATUR 6 7 INTERVALLE 8 1 2 WN 3 45 6 7 89 100m2 11 Notenbeispiel 11 UCALC 1. Grobbestimmung (Ganztonschritte zählen) 2. Feinbestimmung (Halbtonschritte zählen wie Schritte beim Treppensteigen) 3. Intervall in Feinbestimmung angeben € 1 Musik Grundlagen Zusammenfassung Besteht aus Grundton, Terz und Quinte Dur-Dreiklang besteht aus Grundton, großer Terz und Quinte (tiefe Terz ist eine große Terz und hohe Terz ist eine kleine Terz): DREIKLÄNGE Moll-Dreiklang besteht aus Grundton, kleiner Terz und Quinte (tiefe Terz ist eine kleine Terz und hohe Terz ist eine große Terz): Quinte C 喝 große Terz große Terz Dreiklänge treten aber nicht nur in Grundstellung auf, sondern sind manchmal unterschiedlich angeordnet: Die Grundstellung lässt sich verändern, indem man immer den untersten Ton eine Oktave Quinte Cm Quinte Ebm Quinte kleine Terz kleine Terz nach oben stellt. So entsteht zuerst die sog. 1. Umkehrung und aus ihr dann die 2. Umkehrung. Das geht sowohl bei Moll Dreiklängen als auch bei Dur Dreiklängen. HARMONIELEHRE Kreuztonarten der Dur-Tonleitern G D A E H Fis ("Geh du alter Esel, hole Fische"!) Fis, Cis, Gis, Dis, Ais, Eis (vom Fis aus immer eine Quinte aufwärts denken) Eb 10 # 8 Grundstellung 1. Umkehrung 2. Umkehrung B-Tonarten der Dur-Tonleitern F B Es As Des Ges ("Frische Buben essen Aspirin, deshalb gesund!") B, Es, As,...
App herunterladen
Des, Ges, Ces (vom B aus immer eine Quinte abwärts denken) Aufbau der Dur-Tonleiter: natürliche Halbtonschritte zwischen dem 3.&4. und zwischen dem 7.&8. Ton der Tonleiter Aufbau der Moll-Tonleiter: natürliche Halbtonschritte zwischen dem 2.&3. und zwischen dem 5.&6. Ton der Tonleiter Jeweils eine Moll- und eine Dur-Tonart gehören zusammen, da sie die gleichen Vorzeichen haben (z.B. C-Dur & a-Moll) → die zugehörige Moll-Tonart ist der sechste Ton der Dur Tonleiter Weitere Beispiele: G/e D/h A/fis E/cis F/d B/g Es/c_ As/f 2 Musik Grundlagen Zusammenfassung Eine Übersicht, die dir anzeigt, welche Tonarten wie viele Vorzeichen haben und wie diese Vorzeichen heißen Dient zum Verstehen der Harmonielehre (mit den Merksprüchen lernt man letzendlich den Quintenzirkel auswendig Tonarten, die näher beieinander stehen sind näher miteinander verwandt Dur B g Es c As f QUINTENZIRKEL F forh Quintenzirkel d b Des C a G e (Vorzeichenwechsel) gis es/dis H Ges/Fis Enharmonische Umdeutung hD cis fis A E Moll f fate 3
Musik /
Grundlagen der Musik
Amelie
243 Followers
- Klaviertastatur - Intervalle und Intervalle erkennen - Dreiklänge Grundstellung und Umkehrungen - Harmonielehre (Kreuztonarten und B-Tonarten, Aufbau der Dur- und der Moll-Tonleiter)
71
1779
Musiktheorie
Tonleitern, Dreiklänge, Intervalle, Quintenzirkel
18
363
Glossar wichtige Begriffe Musik
Glossar der wichtigsten Begriffe in der Musik
2
32
Grundlagen zur Analyse einer Fuge
Polyphonie, Sequenz, Engführung, Thema, Motiv, Exposition, Kontrapunkt, Durchführung, Zwischenspiel, Quintenzirkel, Akkorde, Akkordumkehrungen, Tonleitern
68
1458
Dur-Tonleiter
Quintenzirkel, Dreiklänge, Dur-Tonleiter
16
284
Musik Theorie D1 Prüfung in Niedersachsen
Intervalle,Tonleitern, Pausen,....
9
123
Parameter für eine musikalische Analyse
Perfekt für den Basiskurs geeignet.
Musik Grundlagen Zusammenfassung 9: Halbtonschritt www Ganztonschritt ● Intervall Prim CDEFGA Hcdefgahc' d' e' f g'a' h' c" d" e" f" g" a" h" c" Quinte Kleine Sekunde Große Sekunde Kleine Terz Große Terz Quarte Der Abstand zwischen zwei Tönen heißt Intervall Mit Intervallen kann man Melodien genau beschreiben MUSIK GRUNDLAGEN Kleine Sexte Große Sexte Kleine Septime Große Septime Oktave Intervalle erkennen: 1 Ganztonschritte (GTS) Halbtonschritte (HTS) 2 3 4 5 KLAVIERTASTATUR 6 7 INTERVALLE 8 1 2 WN 3 45 6 7 89 100m2 11 Notenbeispiel 11 UCALC 1. Grobbestimmung (Ganztonschritte zählen) 2. Feinbestimmung (Halbtonschritte zählen wie Schritte beim Treppensteigen) 3. Intervall in Feinbestimmung angeben € 1 Musik Grundlagen Zusammenfassung Besteht aus Grundton, Terz und Quinte Dur-Dreiklang besteht aus Grundton, großer Terz und Quinte (tiefe Terz ist eine große Terz und hohe Terz ist eine kleine Terz): DREIKLÄNGE Moll-Dreiklang besteht aus Grundton, kleiner Terz und Quinte (tiefe Terz ist eine kleine Terz und hohe Terz ist eine große Terz): Quinte C 喝 große Terz große Terz Dreiklänge treten aber nicht nur in Grundstellung auf, sondern sind manchmal unterschiedlich angeordnet: Die Grundstellung lässt sich verändern, indem man immer den untersten Ton eine Oktave Quinte Cm Quinte Ebm Quinte kleine Terz kleine Terz nach oben stellt. So entsteht zuerst die sog. 1. Umkehrung und aus ihr dann die 2. Umkehrung. Das geht sowohl bei Moll Dreiklängen als auch bei Dur Dreiklängen. HARMONIELEHRE Kreuztonarten der Dur-Tonleitern G D A E H Fis ("Geh du alter Esel, hole Fische"!) Fis, Cis, Gis, Dis, Ais, Eis (vom Fis aus immer eine Quinte aufwärts denken) Eb 10 # 8 Grundstellung 1. Umkehrung 2. Umkehrung B-Tonarten der Dur-Tonleitern F B Es As Des Ges ("Frische Buben essen Aspirin, deshalb gesund!") B, Es, As,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Des, Ges, Ces (vom B aus immer eine Quinte abwärts denken) Aufbau der Dur-Tonleiter: natürliche Halbtonschritte zwischen dem 3.&4. und zwischen dem 7.&8. Ton der Tonleiter Aufbau der Moll-Tonleiter: natürliche Halbtonschritte zwischen dem 2.&3. und zwischen dem 5.&6. Ton der Tonleiter Jeweils eine Moll- und eine Dur-Tonart gehören zusammen, da sie die gleichen Vorzeichen haben (z.B. C-Dur & a-Moll) → die zugehörige Moll-Tonart ist der sechste Ton der Dur Tonleiter Weitere Beispiele: G/e D/h A/fis E/cis F/d B/g Es/c_ As/f 2 Musik Grundlagen Zusammenfassung Eine Übersicht, die dir anzeigt, welche Tonarten wie viele Vorzeichen haben und wie diese Vorzeichen heißen Dient zum Verstehen der Harmonielehre (mit den Merksprüchen lernt man letzendlich den Quintenzirkel auswendig Tonarten, die näher beieinander stehen sind näher miteinander verwandt Dur B g Es c As f QUINTENZIRKEL F forh Quintenzirkel d b Des C a G e (Vorzeichenwechsel) gis es/dis H Ges/Fis Enharmonische Umdeutung hD cis fis A E Moll f fate 3