App öffnen

Fächer

Epochen der Musikgeschichte: Von Barock bis Mannheimer Schule - Arbeitsblätter und Merkmale

Öffnen

31

1

S

Susi

7.12.2020

Musik

Klangkörper im Wandel Musik 12/1

Epochen der Musikgeschichte: Von Barock bis Mannheimer Schule - Arbeitsblätter und Merkmale

Die Epochen der Musikgeschichte haben die Entwicklung der klassischen Musik maßgeblich geprägt und bilden bis heute die Grundlage unseres Musikverständnisses.

Die Musik Epochen Merkmale zeigen sich besonders deutlich in der Barockzeit, wo der Generalbass eine zentrale Rolle spielte. Der Generalbass, auch Basso continuo genannt, bildete das harmonische Fundament der Barockmusik und wurde von verschiedenen Generalbass Instrumenten wie Cembalo, Orgel oder Laute ausgeführt. Die Generalbass Regeln waren streng kodifiziert und wurden durch eine spezielle Generalbass-Bezifferung notiert, die den Musikern als Leitfaden für die Improvisation diente. Besonders für Musikschüler sind Generalbass-Übungen mit Lösungen wichtig, um diese komplexe Technik zu verstehen und zu beherrschen.

Ein weiterer wichtiger Meilenstein war die Mannheimer Schule, die den Übergang vom Barock zur Klassik markierte. Die Mannheimer Schule Merkmale zeichneten sich durch innovative Orchestertechniken und neue Kompositionsformen aus. Zu den wichtigsten Mannheimer Schule Vertretern gehörten Johann Stamitz und Christian Cannabich, die großen Einfluss auf Komponisten wie Mozart ausübten. Die sogenannten Mannheimer Manieren, spezielle Spieltechniken und dynamische Effekte, revolutionierten die Orchestermusik des 18. Jahrhunderts. Die Mannheimer Schule Definition umfasst nicht nur einen bestimmten Kompositionsstil, sondern auch eine neue Art der Orchesterorganisation und -leitung. Für das Verständnis dieser wichtigen Epochen der Musikgeschichte sind Materialien wie Epochen der Musikgeschichte PDF und Epochen der Musikgeschichte Arbeitsblatt besonders hilfreich, da sie die komplexen Zusammenhänge anschaulich darstellen.

...

7.12.2020

1027

Musik Klausur 12/1
Klangkörper im Wandel
Wie verändert sich der Orchesterklang in den verschiedenen Epochen?
1. Renaissance: Venezianische M

Öffnen

Frühklassik und Wiener Klassik: Evolution des Orchesters

Die Frühklassik, geprägt durch die Mannheimer Schule, brachte bedeutende Neuerungen:

  • Solistische Funktion der Holzblasinstrumente und des Horns
  • Verbesserte Orchesterdisziplin einheitlicherBogenstrich,Kleiderordnung,Sitzordnungeinheitlicher Bogenstrich, Kleiderordnung, Sitzordnung
  • Einführung der Übergangsdynamik crescendo,decrescendo,diminuendocrescendo, decrescendo, diminuendo

Highlight: Die Mannheimer Rakete, eine aufsteigende Melodielinie mit crescendo, war eine charakteristische Innovation.

Die Wiener Klassik, vertreten durch Mozart, Haydn und Beethoven, etablierte die Sinfonie als zentrale Orchesterform:

  • Typischerweise drei Sätze schnelllangsamschnellschnell - langsam - schnell
  • Optional ein vierter Satz im 3/4 Takt MenuettMenuett
  • Erster Satz in Sonatenhauptsatzform

Definition: Die Sonatenhauptsatzform besteht aus Exposition VorstellungderThemenVorstellung der Themen, Durchführung kreativeVerarbeitungkreative Verarbeitung und Reprise WiederholungmitModifikationenWiederholung mit Modifikationen.

Musik Klausur 12/1
Klangkörper im Wandel
Wie verändert sich der Orchesterklang in den verschiedenen Epochen?
1. Renaissance: Venezianische M

Öffnen

Romantik: Programmmusik und Wagners Orchesterrevolution

In der Romantik gewann die Programmmusik an Bedeutung, bei der außermusikalische Inhalte musikalisch dargestellt wurden.

Example: Camille Saint-Saëns' "Danse macabre" illustriert ein Gedicht durch musikalische Mittel wie Staccato, Piano-Passagen und dynamische Änderungen.

Richard Wagners Opern, insbesondere die Ouvertüre zu "Tannhäuser", revolutionierten den Orchesterklang:

  • Einführung von Leitmotiven
  • Komplexe Instrumentierung mit symbolischer Bedeutung

Vocabulary: Leitmotive sind wiederkehrende musikalische Themen, die bestimmte Charaktere, Gegenstände oder Ideen repräsentieren.

Wagner nutzte spezifische Instrumente und Tonarten, um verschiedene Stimmungen und Symbole zu erzeugen:

  • Klarinette/Fagott für das Thema des Pilger-Chorals
  • Violinen für heiße Reue
  • Posaunen für die Pracht des Papsttums

Diese detaillierte Klangcharakteristik zeigt die Tiefe und Komplexität der romantischen Orchestermusik und bildet den Höhepunkt der Entwicklung des Orchesterklangs über die Epochen hinweg.

Musik Klausur 12/1
Klangkörper im Wandel
Wie verändert sich der Orchesterklang in den verschiedenen Epochen?
1. Renaissance: Venezianische M

Öffnen

Renaissance und Barock: Die Grundlagen des Orchesterklangs

Die Renaissance führte die venezianische Mehrchörigkeit ein, bei der Sänger und Musiker in Gruppen aufgeteilt gemeinsam musizierten. Im Barock entwickelte sich der Generalbass, eine fundamentale Technik für die Begleitung.

Highlight: Der Generalbass, auch Basso continuo genannt, bildete das harmonische Fundament barocker Musik.

Komponisten wie Bach, Händel, Vivaldi und Telemann prägten diese Epoche. Charakteristisch waren:

  • Ersetzung des Gesangs durch Instrumente
  • Entstehung der Instrumentalmusik als Konzertmusik
  • Symmetrie und Struktur durch kurze Themen
  • Prachtvoller Bläserklang

Example: Händels Wassermusik zeigt typische barocke Elemente wie Blechbläser, Fanfarenklang und verspielte, heitere Melodien.

Der Generalbass wurde mit Instrumenten wie Cembalo, Orgel, Cello, Kontrabass und Fagott realisiert. Die Bezifferung legte Akkorde und Harmonien fest.

Vocabulary: Generalbass-Regeln umfassen spezifische Notationen für verschiedene Akkordtypen wie Dreiklänge, Sextakkorde und Quartsextakkorde.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Musik

1.027

7. Dez. 2020

4 Seiten

Epochen der Musikgeschichte: Von Barock bis Mannheimer Schule - Arbeitsblätter und Merkmale

S

Susi

@susi_e9aa85

Die Epochen der Musikgeschichte haben die Entwicklung der klassischen Musik maßgeblich geprägt und bilden bis heute die Grundlage unseres Musikverständnisses.

Die Musik Epochen Merkmale zeigen sich besonders deutlich in der Barockzeit, wo der Generalbasseine zentrale Rolle spielte. Der Generalbass,... Mehr anzeigen

Musik Klausur 12/1
Klangkörper im Wandel
Wie verändert sich der Orchesterklang in den verschiedenen Epochen?
1. Renaissance: Venezianische M

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Frühklassik und Wiener Klassik: Evolution des Orchesters

Die Frühklassik, geprägt durch die Mannheimer Schule, brachte bedeutende Neuerungen:

  • Solistische Funktion der Holzblasinstrumente und des Horns
  • Verbesserte Orchesterdisziplin einheitlicherBogenstrich,Kleiderordnung,Sitzordnungeinheitlicher Bogenstrich, Kleiderordnung, Sitzordnung
  • Einführung der Übergangsdynamik crescendo,decrescendo,diminuendocrescendo, decrescendo, diminuendo

Highlight: Die Mannheimer Rakete, eine aufsteigende Melodielinie mit crescendo, war eine charakteristische Innovation.

Die Wiener Klassik, vertreten durch Mozart, Haydn und Beethoven, etablierte die Sinfonie als zentrale Orchesterform:

  • Typischerweise drei Sätze schnelllangsamschnellschnell - langsam - schnell
  • Optional ein vierter Satz im 3/4 Takt MenuettMenuett
  • Erster Satz in Sonatenhauptsatzform

Definition: Die Sonatenhauptsatzform besteht aus Exposition VorstellungderThemenVorstellung der Themen, Durchführung kreativeVerarbeitungkreative Verarbeitung und Reprise WiederholungmitModifikationenWiederholung mit Modifikationen.

Musik Klausur 12/1
Klangkörper im Wandel
Wie verändert sich der Orchesterklang in den verschiedenen Epochen?
1. Renaissance: Venezianische M

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Romantik: Programmmusik und Wagners Orchesterrevolution

In der Romantik gewann die Programmmusik an Bedeutung, bei der außermusikalische Inhalte musikalisch dargestellt wurden.

Example: Camille Saint-Saëns' "Danse macabre" illustriert ein Gedicht durch musikalische Mittel wie Staccato, Piano-Passagen und dynamische Änderungen.

Richard Wagners Opern, insbesondere die Ouvertüre zu "Tannhäuser", revolutionierten den Orchesterklang:

  • Einführung von Leitmotiven
  • Komplexe Instrumentierung mit symbolischer Bedeutung

Vocabulary: Leitmotive sind wiederkehrende musikalische Themen, die bestimmte Charaktere, Gegenstände oder Ideen repräsentieren.

Wagner nutzte spezifische Instrumente und Tonarten, um verschiedene Stimmungen und Symbole zu erzeugen:

  • Klarinette/Fagott für das Thema des Pilger-Chorals
  • Violinen für heiße Reue
  • Posaunen für die Pracht des Papsttums

Diese detaillierte Klangcharakteristik zeigt die Tiefe und Komplexität der romantischen Orchestermusik und bildet den Höhepunkt der Entwicklung des Orchesterklangs über die Epochen hinweg.

Musik Klausur 12/1
Klangkörper im Wandel
Wie verändert sich der Orchesterklang in den verschiedenen Epochen?
1. Renaissance: Venezianische M

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Renaissance und Barock: Die Grundlagen des Orchesterklangs

Die Renaissance führte die venezianische Mehrchörigkeit ein, bei der Sänger und Musiker in Gruppen aufgeteilt gemeinsam musizierten. Im Barock entwickelte sich der Generalbass, eine fundamentale Technik für die Begleitung.

Highlight: Der Generalbass, auch Basso continuo genannt, bildete das harmonische Fundament barocker Musik.

Komponisten wie Bach, Händel, Vivaldi und Telemann prägten diese Epoche. Charakteristisch waren:

  • Ersetzung des Gesangs durch Instrumente
  • Entstehung der Instrumentalmusik als Konzertmusik
  • Symmetrie und Struktur durch kurze Themen
  • Prachtvoller Bläserklang

Example: Händels Wassermusik zeigt typische barocke Elemente wie Blechbläser, Fanfarenklang und verspielte, heitere Melodien.

Der Generalbass wurde mit Instrumenten wie Cembalo, Orgel, Cello, Kontrabass und Fagott realisiert. Die Bezifferung legte Akkorde und Harmonien fest.

Vocabulary: Generalbass-Regeln umfassen spezifische Notationen für verschiedene Akkordtypen wie Dreiklänge, Sextakkorde und Quartsextakkorde.

Musik Klausur 12/1
Klangkörper im Wandel
Wie verändert sich der Orchesterklang in den verschiedenen Epochen?
1. Renaissance: Venezianische M

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user