Fächer

Fächer

Mehr

Béla Bartók: Die bekanntesten Werke und Musik für Klavier

Öffnen

Béla Bartók: Die bekanntesten Werke und Musik für Klavier

Béla Bartók war einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts und revolutionierte die klassische Musik von Béla Bartók durch die Integration von Volksmusik.

Als Pianist und Komponist widmete sich Bartók intensiv der Erforschung der Béla Bartók Bauernmusik. Seine Reisen durch Osteuropa, bei denen er über 10.000 Volkslieder sammelte und dokumentierte, prägten seinen einzigartigen Kompositionsstil. Die Bartók Ungarische Bauernlieder zeigen deutlich diese Einflüsse der traditionellen Musik seiner Heimat.

Zu seinen wichtigsten Béla Bartók bekannteste Werke gehören das Bartók Konzert für Orchester imslp, das er während seines Exils in Bela bartok new york komponierte, sowie die Bartók Zwei bilder für Orchester. Als Béla Bartók Klavier Virtuose schuf er auch bedeutende Werke für das Klavier, darunter das Mikrokosmos, eine Sammlung von progressiv angeordneten Klavierstücken. Seine Kompositionen zeichnen sich durch eine innovative Harmonik, komplexe Rhythmen und die geschickte Verschmelzung von Volksmusik mit moderner Tonsprache aus. Der Bartók composer entwickelte einen ganz eigenen Stil, der traditionelle ungarische Melodien mit avantgardistischen Kompositionstechniken verband. Seine Werke beeinflussten nachfolgende Komponistengenerationen und sind bis heute fester Bestandteil des klassischen Repertoires. Besonders seine Orchesterkompositionen und Streichquartette gelten als Meilensteine der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts.

23.1.2021

877

Bartók - Konzert für Orchester
1. Satz
Die langsame Einleitung
● ,,Material-Pool" für den anschließenden Teil
● Motiv 1: T.1-6/12-16 / 22-28

Öffnen

Béla Bartóks Konzert für Orchester: Eine musikalische Analyse

Die langsame Einleitung des ersten Satzes von Béla Bartóks Konzert für Orchester präsentiert einen faszinierenden "Material-Pool", der die Grundlage für den gesamten Satz bildet. Das erste Motiv, vorgetragen von Violoncelli und Kontrabässen, zeichnet sich durch seine hemiolische Struktur und pentatonische Tonleiter aus. Die reine Quarte fungiert hier als zentrales Intervall, während die bogenförmige Melodieführung eine klare Symmetrieachse aufweist.

Definition: Die hemiolische Melodie bezeichnet eine rhythmische Struktur, bei der drei Halbe in zwei 3/4-Takten gespielt werden.

Das zweite Motiv, das in der ersten Violine erklingt, entwickelt durch Ganzton-Cluster eine schwebende, fantastische Atmosphäre. Besonders charakteristisch sind die großen und kleinen Sekunden sowie das durchgehende Tremolo von c bis e. Die Aufspreizung der Intervalle innerhalb der Stimmen verstärkt den zögernden, ängstlichen Charakter.

Das dritte Motiv in der Flöte präsentiert eine zweistimmige Gegenbewegung mit chromatischen Elementen und dem markanten Tritonus. Der flüchtige Charakter wird durch die legato-Spielweise und den dicht gespielten Bogen unterstrichen. Das vierte Motiv, auch als Ungarn-Melodik bekannt, zeigt Béla Bartóks tiefe Verbindung zur Bauernmusik seiner Heimat.

Bartók - Konzert für Orchester
1. Satz
Die langsame Einleitung
● ,,Material-Pool" für den anschließenden Teil
● Motiv 1: T.1-6/12-16 / 22-28

Öffnen

Die thematische Entwicklung im Konzert für Orchester

Das Hauptthema des Konzerts, das in den beiden Violinen erklingt, basiert auf einem f-Moll-Tetrachord mit dem charakteristischen Tritonus. Die rhythmische Struktur mit ihrem Wechsel zwischen 2/8- und 3/8-Takt verleiht dem Werk seine besondere Dynamik.

Highlight: Die zweistimmige Anlage des Hauptthemas zeigt eine perfekte melodische Spiegelung, wobei der zweite Teil als variierte Umkehrung erscheint.

Das Nebenthema, vorgetragen von der ersten Oboe, kontrastiert durch seinen sanften, tranquillo-Charakter. Die schrittweise Erweiterung der Intervallik von großen Sekunden bis hin zur reinen Quarte demonstriert Bartóks meisterhafte Beherrschung der Kompositionstechnik.

Das Zwischenthema in der ersten Posaune präsentiert sich majestätisch und kraftvoll, wobei die reine Quarte als dominierendes Intervall hervortritt. Die Satztechnik zeigt Abspaltungen und Umkehrungen des ersten Themas in den begleitenden Stimmen.

Bartók - Konzert für Orchester
1. Satz
Die langsame Einleitung
● ,,Material-Pool" für den anschließenden Teil
● Motiv 1: T.1-6/12-16 / 22-28

Öffnen

Die innovative Sonatenhauptsatzform bei Bartók

In der Reprise zeigt sich Béla Bartóks innovativer Umgang mit der traditionellen Sonatenhauptsatzform. Anders als in klassischen Werken folgt die Themenabfolge nicht streng der Exposition, sondern entwickelt sich frei weiter.

Beispiel: Die Reprise fungiert nicht als bloße Wiederholung im veränderten tonalen Raum, sondern als Ort der Weiterentwicklung der Themen.

Besonders bemerkenswert ist der Verzicht auf funktional-harmonische Zusammenhänge und die fehlende Gliederung durch Wiederholungen. Die Abschnitte werden stattdessen durch Tempoänderungen voneinander abgegrenzt.

Die Struktur zeigt dennoch typische Merkmale der Sonatenhauptsatzform mit Themenvorstellung und -verarbeitung, wodurch Bartók Tradition und Innovation meisterhaft verbindet.

Bartók - Konzert für Orchester
1. Satz
Die langsame Einleitung
● ,,Material-Pool" für den anschließenden Teil
● Motiv 1: T.1-6/12-16 / 22-28

Öffnen

Die Elegie im dritten Satz

Der dritte Satz des Konzerts präsentiert sich als tiefgründige Elegie, die Béla Bartóks persönliche Lebenssituation während seines Aufenthalts in New York widerspiegelt. Die traditionell in Moll gehaltene Form zeichnet sich durch ihr getragenes Tempo und eine ausdrucksvolle Schwellendynamik aus.

Zitat: "Bartók spricht von der 'Strenge des ersten Satzes' und vom 'Todesgesang des dritten'" - ein Hinweis auf die biografischen Umstände seiner Exilzeit.

Die lyrische, sangliche Melodik mit ihrem klagenden Charakter spiegelt sowohl Bartóks gesundheitliche Probleme als auch seine Erfahrungen im amerikanischen Exil wider. Der Satz bildet das emotionale Zentrum des gesamten Werks und wird von zwei scherzohaften Sätzen eingerahmt.

Die Komposition, entstanden als Auftragswerk von Koussevitzky, markiert trotz Bartóks schwieriger Lebensumstände einen bedeutenden Erfolg, der zunächst in Boston und später in New York gefeiert wurde.

Bartók - Konzert für Orchester
1. Satz
Die langsame Einleitung
● ,,Material-Pool" für den anschließenden Teil
● Motiv 1: T.1-6/12-16 / 22-28

Öffnen

Die Orchestrierung und Entwicklung in Bartóks Konzert für Orchester

Der erste Abschnitt des Werks offenbart Béla Bartóks meisterhafte Orchestrierung. Die anfänglichen neun Takte sind ausschließlich mit tiefen Streichern, Harfe und Pauken besetzt - ein bewusster Verzicht auf Violinen und Bläser, der eine geheimnisvolle Atmosphäre schafft. Die Dynamik bleibt durchgehend im pianissimo.

Das erste prägnante Motiv wird vom Kontrabass mit einem absteigenden Quartmotiv fis-cis eingeführt, gefolgt von dis-Ais. Diese reinen Quarten und großen Sekunden, kombiniert mit langen Notenwerten, etablieren die grundlegende musikalische Sprache. Die Pauke antwortet mit einem aufsteigenden Quintmotiv Fis-cis, was eine interessante Gegenläufigkeit erzeugt.

Im zweiten Motiv präsentieren die Streicher aufsteigende reine Quarten mit kleinen Sekunden in einer polyphonen Satztechnik. Die Einsätze erfolgen im eintaktigen Abstand als variierte Imitation. Die bogenförmige Melodieführung im legato wird durch Viertelrhythmik mit übergebundenen Notenwerten am Phrasenende charakterisiert.

Fachbegriff: Die polyphone Satztechnik bezeichnet die gleichberechtigte Führung mehrerer selbstständiger Stimmen, die hier besonders kunstvoll umgesetzt wird.

Bartók - Konzert für Orchester
1. Satz
Die langsame Einleitung
● ,,Material-Pool" für den anschließenden Teil
● Motiv 1: T.1-6/12-16 / 22-28

Öffnen

Bartóks Verwendung von Volksmusik und modernern Elementen

In diesem Abschnitt zeigt sich Béla Bartóks tiefe Verbindung zur Bauernmusik. Die sogenannte "Arab-Melodie" wird zunächst von den Oboen mit einer charakteristischen Tonrepetition auf h' vorgetragen, die an einen Vogelruf erinnert. Die legato-Melodie pendelt zwischen Halb- und Ganztönen mit chromatischen Elementen.

Die Piccoloflöte übernimmt später eine Variante dieser Melodie, während Klarinette und Flöte ein komplexes Undezimolen-Motiv entwickeln. Dieses schwirrende Motiv wechselt zwischen verschiedenen Oktavlagen und verwendet kleine Terzen, übermäßige Sekunden und kleine Sekunden.

Die Begleitung durch die Streicher schafft mit übergebundenen Liegeakkorden auf einem Dur-Moll-Akkord in C und später mit Tremolo eine sphärische Klangwelt. Das durchgehende Tremolo der Pauke verstärkt diese atmosphärische Wirkung zusätzlich.

Beispiel: Die Verwendung von Undezimolen (11-fache Unterteilungen) ist ein typisches Merkmal von Bartóks modernistischer Kompositionstechnik, die er mit Elementen der Volksmusik verbindet.

Bartók - Konzert für Orchester
1. Satz
Die langsame Einleitung
● ,,Material-Pool" für den anschließenden Teil
● Motiv 1: T.1-6/12-16 / 22-28

Öffnen

Bartóks New Yorker Jahre und die Entstehung des Konzerts

Die Entstehungsgeschichte des Konzerts ist eng mit Bela Bartok New York verbunden. In seinen frühen Exiljahren in den USA ab 1940 hatte Bartók zunächst beschlossen, keine Werke mehr zu komponieren. Er litt unter der Ablehnung seiner Musik und wandte sich stattdessen wissenschaftlichen und pianistischen Tätigkeiten zu.

Ab 1942 verschlechterte sich sein Gesundheitszustand dramatisch. Fieberschübe und chronische Erschöpfung, später als Leukämie diagnostiziert, plagten ihn. In dieser schwierigen Zeit halfen ihm die American Society of Composers und sein ehemaliger Schüler Ernö Balogh bei der Begleichung der Behandlungskosten.

Die Wende kam durch seine ungarischen Musikerfreunde Fritz Reiner und Joseph Szigeti, die den Dirigenten Sergej Kussewitzky um einen Kompositionsauftrag baten. Trotz seiner Krankheit arbeitete Bartók wie besessen an dem Werk und vollendete es am 8. Oktober 1943. Die Uraufführung am 1. Dezember 1944 durch die Bostoner Symphoniker wurde ein großer Erfolg.

Zitat: "Ich habe beschlossen, keine Werke mehr zu schreiben" - Diese anfängliche Resignation Bartóks macht den späteren Erfolg des Konzerts umso bedeutsamer.

Bartók - Konzert für Orchester
1. Satz
Die langsame Einleitung
● ,,Material-Pool" für den anschließenden Teil
● Motiv 1: T.1-6/12-16 / 22-28

Öffnen

Die musikalische Struktur und Vergleiche zu anderen Werken

Zu den bekanntesten Werken von Béla Bartók gehört das Konzert für Orchester, das interessante Parallelen zu anderen seiner Kompositionen aufweist. Besonders deutlich wird dies im Vergleich zur Prolog-Melodie aus "Herzog Blaubarts Burg", die eine ähnliche Orchestrierung und Motivik verwendet.

Die Verwendung von absteigenden Quartmotiven, die mysteriöse Atmosphäre und die Beschränkung auf tiefe Streicher zeigen deutliche Parallelen. Auch im "Tränensee" aus "Herzog Blaubarts Burg" findet sich eine ähnliche Orchestrierung, ergänzt durch Celesta statt Piccoloflöte.

Ein weiterer interessanter Vergleich ergibt sich zu den "Klängen der Nacht" aus dem Klavierzyklus "Im Freien". Hier verwendet Bartók ebenfalls langsame Tempi, komplexe Rhythmik und eine Klagemelodie mit begrenztem Tonvorrat, die eine ähnlich mysteriöse Stimmung erzeugt.

Highlight: Die Verwendung von Klageliedern als strukturelles Element zieht sich durch viele von Bartóks Werken und zeigt seine tiefe Verbindung zur ungarischen Volksmusik.

Bartók - Konzert für Orchester
1. Satz
Die langsame Einleitung
● ,,Material-Pool" für den anschließenden Teil
● Motiv 1: T.1-6/12-16 / 22-28

Öffnen

Béla Bartóks Konzert für Orchester: Analyse der Durchführung und thematischen Entwicklung

Die Durchführung in Bartók Konzert für Orchester imslp zeigt eine bemerkenswerte Komplexität in der thematischen Verarbeitung. Der erste Abschnitt beginnt mit einem charakteristischen Hornruf, der sich in Form eines fünfstimmigen Holzbläserfugatos entfaltet. Diese streng imitatorische Passage demonstriert Béla Bartóks Meisterschaft in der Verbindung barocker Kompositionstechniken mit moderner Tonsprache.

Fachbegriff: Das Fugato ist eine verkürzte Form der Fuge, bei der das Thema nacheinander in verschiedenen Stimmen auftritt, jedoch nicht so streng durchgeführt wird wie in einer vollständigen Fuge.

Besonders interessant ist die Entwicklung des "dudelsackartigen" Themas, das die Musik von Béla Bartók mit volksmusikalischen Elementen verbindet. Die tiefen Begleittöne in den Streichern imitieren den Bordunklang eines Dudelsacks, während die Melodieführung durch einfache und doppelte Rohrblattinstrumente erfolgt. Diese Verschmelzung von Béla Bartók Bauernmusik mit orchestraler Kunstmusik zeigt Bartóks tiefes Verständnis für die ungarische Volksmusiktradition.

Die kontrapunktische Verarbeitung erreicht ihren Höhepunkt im Perpetuum mobile, wo Bartók verschiedene thematische Schichten übereinander legt. Die Streicher führen rasche Sechzehntelketten aus, die in parallelen Dreiklängen verlaufen, während gleichzeitig ein ostinat geführter Begleitsatz erklingt. Der zweite Hornruf (des-as-des) entwickelt sich durch verschiedene Variationstechniken wie Umkehrung, Diminution und Augmentation.

Bartók - Konzert für Orchester
1. Satz
Die langsame Einleitung
● ,,Material-Pool" für den anschließenden Teil
● Motiv 1: T.1-6/12-16 / 22-28

Öffnen

Die innovative Harmonik und strukturelle Gestaltung in Bartóks Orchesterwerk

In der weiteren Entwicklung zeigt sich Béla Bartóks fortschrittliche harmonische Sprache. Die Verwendung der Pentatonik mit veränderlichen Tönen und die mixolydische Färbung demonstrieren seine Fähigkeit, traditionelle Volksmusik-Elemente mit moderner Harmonik zu verschmelzen.

Hervorhebung: Bartóks Verwendung der Harfe mit sieben B-Vorzeichen zeigt seine bewusste Entfernung von der spätromantischen Tradition und seine innovative Herangehensweise an die Orchestrierung.

Die Fugenexposition in Ces-Dur, die Bartók als Symbol der Lebensbejahung einsetzt, verdeutlicht die tiefe emotionale Dimension des Werks. Diese Passage, entstanden während Bela bartok new york Zeit, spiegelt sowohl seine persönliche Situation als auch seine künstlerische Reife wider. Die kontrapunktische Behandlung des Materials in Form eines Streicherfugatos mit Triolenbegleitung der Holzbläser zeigt seine meisterhafte Beherrschung traditioneller Kompositionstechniken.

Die strukturelle Gestaltung der Durchführung offenbart Bartóks Genius in der Verschmelzung verschiedener musikalischer Traditionen. Die traditionelle Quint-Beantwortung und die imitative Verarbeitung des thematischen Materials durch alle Streicherstimmen demonstrieren seine Fähigkeit, klassische Formenprinzipien mit seinem persönlichen Stil zu verbinden.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Béla Bartók: Die bekanntesten Werke und Musik für Klavier

Béla Bartók war einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts und revolutionierte die klassische Musik von Béla Bartók durch die Integration von Volksmusik.

Als Pianist und Komponist widmete sich Bartók intensiv der Erforschung der Béla Bartók Bauernmusik. Seine Reisen durch Osteuropa, bei denen er über 10.000 Volkslieder sammelte und dokumentierte, prägten seinen einzigartigen Kompositionsstil. Die Bartók Ungarische Bauernlieder zeigen deutlich diese Einflüsse der traditionellen Musik seiner Heimat.

Zu seinen wichtigsten Béla Bartók bekannteste Werke gehören das Bartók Konzert für Orchester imslp, das er während seines Exils in Bela bartok new york komponierte, sowie die Bartók Zwei bilder für Orchester. Als Béla Bartók Klavier Virtuose schuf er auch bedeutende Werke für das Klavier, darunter das Mikrokosmos, eine Sammlung von progressiv angeordneten Klavierstücken. Seine Kompositionen zeichnen sich durch eine innovative Harmonik, komplexe Rhythmen und die geschickte Verschmelzung von Volksmusik mit moderner Tonsprache aus. Der Bartók composer entwickelte einen ganz eigenen Stil, der traditionelle ungarische Melodien mit avantgardistischen Kompositionstechniken verband. Seine Werke beeinflussten nachfolgende Komponistengenerationen und sind bis heute fester Bestandteil des klassischen Repertoires. Besonders seine Orchesterkompositionen und Streichquartette gelten als Meilensteine der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts.

23.1.2021

877

 

11/12

 

Musik

49

Bartók - Konzert für Orchester
1. Satz
Die langsame Einleitung
● ,,Material-Pool" für den anschließenden Teil
● Motiv 1: T.1-6/12-16 / 22-28

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Béla Bartóks Konzert für Orchester: Eine musikalische Analyse

Die langsame Einleitung des ersten Satzes von Béla Bartóks Konzert für Orchester präsentiert einen faszinierenden "Material-Pool", der die Grundlage für den gesamten Satz bildet. Das erste Motiv, vorgetragen von Violoncelli und Kontrabässen, zeichnet sich durch seine hemiolische Struktur und pentatonische Tonleiter aus. Die reine Quarte fungiert hier als zentrales Intervall, während die bogenförmige Melodieführung eine klare Symmetrieachse aufweist.

Definition: Die hemiolische Melodie bezeichnet eine rhythmische Struktur, bei der drei Halbe in zwei 3/4-Takten gespielt werden.

Das zweite Motiv, das in der ersten Violine erklingt, entwickelt durch Ganzton-Cluster eine schwebende, fantastische Atmosphäre. Besonders charakteristisch sind die großen und kleinen Sekunden sowie das durchgehende Tremolo von c bis e. Die Aufspreizung der Intervalle innerhalb der Stimmen verstärkt den zögernden, ängstlichen Charakter.

Das dritte Motiv in der Flöte präsentiert eine zweistimmige Gegenbewegung mit chromatischen Elementen und dem markanten Tritonus. Der flüchtige Charakter wird durch die legato-Spielweise und den dicht gespielten Bogen unterstrichen. Das vierte Motiv, auch als Ungarn-Melodik bekannt, zeigt Béla Bartóks tiefe Verbindung zur Bauernmusik seiner Heimat.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bartók - Konzert für Orchester
1. Satz
Die langsame Einleitung
● ,,Material-Pool" für den anschließenden Teil
● Motiv 1: T.1-6/12-16 / 22-28

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die thematische Entwicklung im Konzert für Orchester

Das Hauptthema des Konzerts, das in den beiden Violinen erklingt, basiert auf einem f-Moll-Tetrachord mit dem charakteristischen Tritonus. Die rhythmische Struktur mit ihrem Wechsel zwischen 2/8- und 3/8-Takt verleiht dem Werk seine besondere Dynamik.

Highlight: Die zweistimmige Anlage des Hauptthemas zeigt eine perfekte melodische Spiegelung, wobei der zweite Teil als variierte Umkehrung erscheint.

Das Nebenthema, vorgetragen von der ersten Oboe, kontrastiert durch seinen sanften, tranquillo-Charakter. Die schrittweise Erweiterung der Intervallik von großen Sekunden bis hin zur reinen Quarte demonstriert Bartóks meisterhafte Beherrschung der Kompositionstechnik.

Das Zwischenthema in der ersten Posaune präsentiert sich majestätisch und kraftvoll, wobei die reine Quarte als dominierendes Intervall hervortritt. Die Satztechnik zeigt Abspaltungen und Umkehrungen des ersten Themas in den begleitenden Stimmen.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bartók - Konzert für Orchester
1. Satz
Die langsame Einleitung
● ,,Material-Pool" für den anschließenden Teil
● Motiv 1: T.1-6/12-16 / 22-28

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die innovative Sonatenhauptsatzform bei Bartók

In der Reprise zeigt sich Béla Bartóks innovativer Umgang mit der traditionellen Sonatenhauptsatzform. Anders als in klassischen Werken folgt die Themenabfolge nicht streng der Exposition, sondern entwickelt sich frei weiter.

Beispiel: Die Reprise fungiert nicht als bloße Wiederholung im veränderten tonalen Raum, sondern als Ort der Weiterentwicklung der Themen.

Besonders bemerkenswert ist der Verzicht auf funktional-harmonische Zusammenhänge und die fehlende Gliederung durch Wiederholungen. Die Abschnitte werden stattdessen durch Tempoänderungen voneinander abgegrenzt.

Die Struktur zeigt dennoch typische Merkmale der Sonatenhauptsatzform mit Themenvorstellung und -verarbeitung, wodurch Bartók Tradition und Innovation meisterhaft verbindet.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bartók - Konzert für Orchester
1. Satz
Die langsame Einleitung
● ,,Material-Pool" für den anschließenden Teil
● Motiv 1: T.1-6/12-16 / 22-28

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Elegie im dritten Satz

Der dritte Satz des Konzerts präsentiert sich als tiefgründige Elegie, die Béla Bartóks persönliche Lebenssituation während seines Aufenthalts in New York widerspiegelt. Die traditionell in Moll gehaltene Form zeichnet sich durch ihr getragenes Tempo und eine ausdrucksvolle Schwellendynamik aus.

Zitat: "Bartók spricht von der 'Strenge des ersten Satzes' und vom 'Todesgesang des dritten'" - ein Hinweis auf die biografischen Umstände seiner Exilzeit.

Die lyrische, sangliche Melodik mit ihrem klagenden Charakter spiegelt sowohl Bartóks gesundheitliche Probleme als auch seine Erfahrungen im amerikanischen Exil wider. Der Satz bildet das emotionale Zentrum des gesamten Werks und wird von zwei scherzohaften Sätzen eingerahmt.

Die Komposition, entstanden als Auftragswerk von Koussevitzky, markiert trotz Bartóks schwieriger Lebensumstände einen bedeutenden Erfolg, der zunächst in Boston und später in New York gefeiert wurde.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bartók - Konzert für Orchester
1. Satz
Die langsame Einleitung
● ,,Material-Pool" für den anschließenden Teil
● Motiv 1: T.1-6/12-16 / 22-28

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Orchestrierung und Entwicklung in Bartóks Konzert für Orchester

Der erste Abschnitt des Werks offenbart Béla Bartóks meisterhafte Orchestrierung. Die anfänglichen neun Takte sind ausschließlich mit tiefen Streichern, Harfe und Pauken besetzt - ein bewusster Verzicht auf Violinen und Bläser, der eine geheimnisvolle Atmosphäre schafft. Die Dynamik bleibt durchgehend im pianissimo.

Das erste prägnante Motiv wird vom Kontrabass mit einem absteigenden Quartmotiv fis-cis eingeführt, gefolgt von dis-Ais. Diese reinen Quarten und großen Sekunden, kombiniert mit langen Notenwerten, etablieren die grundlegende musikalische Sprache. Die Pauke antwortet mit einem aufsteigenden Quintmotiv Fis-cis, was eine interessante Gegenläufigkeit erzeugt.

Im zweiten Motiv präsentieren die Streicher aufsteigende reine Quarten mit kleinen Sekunden in einer polyphonen Satztechnik. Die Einsätze erfolgen im eintaktigen Abstand als variierte Imitation. Die bogenförmige Melodieführung im legato wird durch Viertelrhythmik mit übergebundenen Notenwerten am Phrasenende charakterisiert.

Fachbegriff: Die polyphone Satztechnik bezeichnet die gleichberechtigte Führung mehrerer selbstständiger Stimmen, die hier besonders kunstvoll umgesetzt wird.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bartók - Konzert für Orchester
1. Satz
Die langsame Einleitung
● ,,Material-Pool" für den anschließenden Teil
● Motiv 1: T.1-6/12-16 / 22-28

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bartóks Verwendung von Volksmusik und modernern Elementen

In diesem Abschnitt zeigt sich Béla Bartóks tiefe Verbindung zur Bauernmusik. Die sogenannte "Arab-Melodie" wird zunächst von den Oboen mit einer charakteristischen Tonrepetition auf h' vorgetragen, die an einen Vogelruf erinnert. Die legato-Melodie pendelt zwischen Halb- und Ganztönen mit chromatischen Elementen.

Die Piccoloflöte übernimmt später eine Variante dieser Melodie, während Klarinette und Flöte ein komplexes Undezimolen-Motiv entwickeln. Dieses schwirrende Motiv wechselt zwischen verschiedenen Oktavlagen und verwendet kleine Terzen, übermäßige Sekunden und kleine Sekunden.

Die Begleitung durch die Streicher schafft mit übergebundenen Liegeakkorden auf einem Dur-Moll-Akkord in C und später mit Tremolo eine sphärische Klangwelt. Das durchgehende Tremolo der Pauke verstärkt diese atmosphärische Wirkung zusätzlich.

Beispiel: Die Verwendung von Undezimolen (11-fache Unterteilungen) ist ein typisches Merkmal von Bartóks modernistischer Kompositionstechnik, die er mit Elementen der Volksmusik verbindet.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bartók - Konzert für Orchester
1. Satz
Die langsame Einleitung
● ,,Material-Pool" für den anschließenden Teil
● Motiv 1: T.1-6/12-16 / 22-28

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bartóks New Yorker Jahre und die Entstehung des Konzerts

Die Entstehungsgeschichte des Konzerts ist eng mit Bela Bartok New York verbunden. In seinen frühen Exiljahren in den USA ab 1940 hatte Bartók zunächst beschlossen, keine Werke mehr zu komponieren. Er litt unter der Ablehnung seiner Musik und wandte sich stattdessen wissenschaftlichen und pianistischen Tätigkeiten zu.

Ab 1942 verschlechterte sich sein Gesundheitszustand dramatisch. Fieberschübe und chronische Erschöpfung, später als Leukämie diagnostiziert, plagten ihn. In dieser schwierigen Zeit halfen ihm die American Society of Composers und sein ehemaliger Schüler Ernö Balogh bei der Begleichung der Behandlungskosten.

Die Wende kam durch seine ungarischen Musikerfreunde Fritz Reiner und Joseph Szigeti, die den Dirigenten Sergej Kussewitzky um einen Kompositionsauftrag baten. Trotz seiner Krankheit arbeitete Bartók wie besessen an dem Werk und vollendete es am 8. Oktober 1943. Die Uraufführung am 1. Dezember 1944 durch die Bostoner Symphoniker wurde ein großer Erfolg.

Zitat: "Ich habe beschlossen, keine Werke mehr zu schreiben" - Diese anfängliche Resignation Bartóks macht den späteren Erfolg des Konzerts umso bedeutsamer.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bartók - Konzert für Orchester
1. Satz
Die langsame Einleitung
● ,,Material-Pool" für den anschließenden Teil
● Motiv 1: T.1-6/12-16 / 22-28

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die musikalische Struktur und Vergleiche zu anderen Werken

Zu den bekanntesten Werken von Béla Bartók gehört das Konzert für Orchester, das interessante Parallelen zu anderen seiner Kompositionen aufweist. Besonders deutlich wird dies im Vergleich zur Prolog-Melodie aus "Herzog Blaubarts Burg", die eine ähnliche Orchestrierung und Motivik verwendet.

Die Verwendung von absteigenden Quartmotiven, die mysteriöse Atmosphäre und die Beschränkung auf tiefe Streicher zeigen deutliche Parallelen. Auch im "Tränensee" aus "Herzog Blaubarts Burg" findet sich eine ähnliche Orchestrierung, ergänzt durch Celesta statt Piccoloflöte.

Ein weiterer interessanter Vergleich ergibt sich zu den "Klängen der Nacht" aus dem Klavierzyklus "Im Freien". Hier verwendet Bartók ebenfalls langsame Tempi, komplexe Rhythmik und eine Klagemelodie mit begrenztem Tonvorrat, die eine ähnlich mysteriöse Stimmung erzeugt.

Highlight: Die Verwendung von Klageliedern als strukturelles Element zieht sich durch viele von Bartóks Werken und zeigt seine tiefe Verbindung zur ungarischen Volksmusik.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bartók - Konzert für Orchester
1. Satz
Die langsame Einleitung
● ,,Material-Pool" für den anschließenden Teil
● Motiv 1: T.1-6/12-16 / 22-28

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Béla Bartóks Konzert für Orchester: Analyse der Durchführung und thematischen Entwicklung

Die Durchführung in Bartók Konzert für Orchester imslp zeigt eine bemerkenswerte Komplexität in der thematischen Verarbeitung. Der erste Abschnitt beginnt mit einem charakteristischen Hornruf, der sich in Form eines fünfstimmigen Holzbläserfugatos entfaltet. Diese streng imitatorische Passage demonstriert Béla Bartóks Meisterschaft in der Verbindung barocker Kompositionstechniken mit moderner Tonsprache.

Fachbegriff: Das Fugato ist eine verkürzte Form der Fuge, bei der das Thema nacheinander in verschiedenen Stimmen auftritt, jedoch nicht so streng durchgeführt wird wie in einer vollständigen Fuge.

Besonders interessant ist die Entwicklung des "dudelsackartigen" Themas, das die Musik von Béla Bartók mit volksmusikalischen Elementen verbindet. Die tiefen Begleittöne in den Streichern imitieren den Bordunklang eines Dudelsacks, während die Melodieführung durch einfache und doppelte Rohrblattinstrumente erfolgt. Diese Verschmelzung von Béla Bartók Bauernmusik mit orchestraler Kunstmusik zeigt Bartóks tiefes Verständnis für die ungarische Volksmusiktradition.

Die kontrapunktische Verarbeitung erreicht ihren Höhepunkt im Perpetuum mobile, wo Bartók verschiedene thematische Schichten übereinander legt. Die Streicher führen rasche Sechzehntelketten aus, die in parallelen Dreiklängen verlaufen, während gleichzeitig ein ostinat geführter Begleitsatz erklingt. Der zweite Hornruf (des-as-des) entwickelt sich durch verschiedene Variationstechniken wie Umkehrung, Diminution und Augmentation.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bartók - Konzert für Orchester
1. Satz
Die langsame Einleitung
● ,,Material-Pool" für den anschließenden Teil
● Motiv 1: T.1-6/12-16 / 22-28

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die innovative Harmonik und strukturelle Gestaltung in Bartóks Orchesterwerk

In der weiteren Entwicklung zeigt sich Béla Bartóks fortschrittliche harmonische Sprache. Die Verwendung der Pentatonik mit veränderlichen Tönen und die mixolydische Färbung demonstrieren seine Fähigkeit, traditionelle Volksmusik-Elemente mit moderner Harmonik zu verschmelzen.

Hervorhebung: Bartóks Verwendung der Harfe mit sieben B-Vorzeichen zeigt seine bewusste Entfernung von der spätromantischen Tradition und seine innovative Herangehensweise an die Orchestrierung.

Die Fugenexposition in Ces-Dur, die Bartók als Symbol der Lebensbejahung einsetzt, verdeutlicht die tiefe emotionale Dimension des Werks. Diese Passage, entstanden während Bela bartok new york Zeit, spiegelt sowohl seine persönliche Situation als auch seine künstlerische Reife wider. Die kontrapunktische Behandlung des Materials in Form eines Streicherfugatos mit Triolenbegleitung der Holzbläser zeigt seine meisterhafte Beherrschung traditioneller Kompositionstechniken.

Die strukturelle Gestaltung der Durchführung offenbart Bartóks Genius in der Verschmelzung verschiedener musikalischer Traditionen. Die traditionelle Quint-Beantwortung und die imitative Verarbeitung des thematischen Materials durch alle Streicherstimmen demonstrieren seine Fähigkeit, klassische Formenprinzipien mit seinem persönlichen Stil zu verbinden.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.