Fächer

Fächer

Mehr

Klassik Musik Epoche Merkmale und Komponisten - Barock zu Klassik Übergang, Instrumente, Konzerte

Öffnen

Klassik Musik Epoche Merkmale und Komponisten - Barock zu Klassik Übergang, Instrumente, Konzerte
user profile picture

Florian Britsch

@virrsagon

·

133 Follower

Follow

Die Epochen der Musikgeschichte von der Antike bis zur Moderne werden detailliert vorgestellt, mit Fokus auf charakteristische Merkmale, bedeutende Komponisten und typische Instrumente jeder Epoche. Der Überblick reicht vom gregorianischen Gesang des Mittelalters über die Barockmusik und Klassik bis hin zur Neuen Musik des 20. Jahrhunderts.

  • Jede Epoche wird mit ihren spezifischen musikalischen Formen, Komponisten und Instrumenten beschrieben
  • Die Entwicklung von einstimmigem Gesang zu komplexen Orchesterwerken wird nachgezeichnet
  • Philosophische Konzepte wie die Sphärenharmonie und der barocke Ordnungsbegriff werden erläutert
  • Musikalische Techniken wie Homophonie und Polyphonie werden definiert und kontextualisiert

16.7.2020

1165

Gregorianischer Choral und Renaissance

Diese Seite vertieft die Kenntnisse über den gregorianischen Choral und die Renaissance-Musik, zwei wichtige Phasen in den Epochen der Musikgeschichte.

Der gregorianische Choral wird detailliert beschrieben:

  • Besetzung: männlicher Vokalgesang (a cappella) oder mehrstimmig
  • Melodik: gleichmäßig wellenförmig
  • Text: lateinisch, geistlicher Inhalt
  • Verhältnis Wort-Ton: oft melismatisch, manchmal syllabisch
  • Frühe Mehrstimmigkeit: Leonin & Perotin als wichtige Vertreter

Definition: Melismatisch bedeutet, dass mehrere Töne auf eine Silbe gesungen werden, während syllabisch bedeutet, dass jede Silbe einen Ton erhält.

Die Renaissance-Musik wird am Beispiel von Giovanni Pierluigi da Palestrina erläutert, der als "Retter der Kirchenmusik" gilt. Seine Missa Papae Marcelli verhinderte ein drohendes Verbot der Kirchenmusik aufgrund von Textverständnisproblemen.

Example: Die venezianische Mehrchörigkeit, entwickelt von Giovanni Gabrieli in San Marco, nutzte die Architektur der Kirche für verteilte Ensembles auf vier Emporen.

Die Seite schließt mit einer Betrachtung des Konzepts "Kosmos vs. Herz" in der Zeit von 1400 bis 1800:

  1. Sphärenharmonie:

    • Vertreter: Pythagoras, Kepler
    • Quadrivium (mathematische Wissenschaften) und Trivium (sprachliche Wissenschaften)
    • Bedeutung: Unterwerfung der Kunst unter die göttliche Ordnung
  2. Barocker Ordnungsbegriff:

    • Musik beruht auf Ordnung und ist künstlich
    • Natur wird als unvollkommen angesehen, der Mensch vervollkommnet sie durch Kunst

Highlight: Der Übergang vom mittelalterlichen Konzept der Sphärenharmonie zum barocken Ordnungsbegriff markiert einen wichtigen Wandel im musikalischen Denken.

C
Musik-KA1 10
Spathen
1. Mitelalter c500-1600):
♦
Gregorianischer Gesang: Minnegering
• Walther von der Vogelweide
•Chor A Capella, Laute,

Überblick über die Epochen der Musikgeschichte

Diese Seite bietet einen umfassenden Zeitstrahl der Musik Epochen von der Antike bis zur Moderne. Jede Epoche wird mit ihren charakteristischen Merkmalen, bedeutenden Komponisten und typischen Instrumenten vorgestellt.

Highlight: Die fünf Hauptepochen der Musikgeschichte sind Mittelalter, Barock, Klassik, Romantik und Neue Musik.

Für das Mittelalter (ca. 500-1600) werden der gregorianische Gesang und der Minnesang als typische Formen genannt, mit Walther von der Vogelweide als bedeutendem Vertreter. Die verwendeten Instrumente umfassen A-cappella-Chor, Laute und Handtrommeln.

Die Barock Musik Epoche (1600-1700) ist durch das Concerto Grosso und die Messe gekennzeichnet. Johann Sebastian Bach wird als herausragender Komponist erwähnt. Typische Instrumente sind Streicher, Cembalo und das Barockorchester.

In der Klassik Epoche (1700-1800) dominieren Klavierkonzerte und Ouvertüren. Wolfgang Amadeus Mozart wird als bedeutender Komponist der Klassik hervorgehoben. Das Klavier und das Sinfonieorchester sind charakteristische Instrumente dieser Zeit.

Die Romantik (1800-1850) bringt Cellokonzerte und Kunstlieder hervor, mit Franz Schubert als wichtigem Vertreter. Violoncello, großes Orchester, Liedgesang und Klavier sind typisch für diese Epoche.

Die Neue Musik (1850-2007) wird durch moderne Klavieretüden und Streichquartette charakterisiert. Alfred Schnittke wird als Beispiel für einen Komponisten dieser Zeit genannt. Soloklavier sowie Violine, Viola und Violoncello sind wichtige Instrumente.

Vocabulary: Concerto Grosso - Eine barocke Musikform, bei der eine kleine Gruppe von Solisten (Concertino) mit einem größeren Orchester (Ripieno) kontrastiert wird.

C
Musik-KA1 10
Spathen
1. Mitelalter c500-1600):
♦
Gregorianischer Gesang: Minnegering
• Walther von der Vogelweide
•Chor A Capella, Laute,

Öffnen

Vergleich der Musikepochen und das instrumentale Konzert

Diese Seite bietet einen detaillierten Vergleich zwischen der Barock Musik Epoche und der Klassik Epoche, sowie eine Erläuterung des instrumentalen Konzerts als wichtige musikalische Form.

Der Vergleich zwischen Barock und Klassik zeigt folgende Unterschiede:

Barocke Ordnung:

  • Universelle Ordnungssysteme
  • Glaube an feste hierarchische Systeme
  • Künstlichkeit der Musik

Klassik:

  • Menschlichkeit im Mittelpunkt
  • Glaube an den Verstand
  • Natürlichkeit der Musik

Highlight: Der Übergang vom Barock zur Klassik markiert eine Verschiebung von universellen Ordnungssystemen hin zu einer Fokussierung auf die menschliche Perspektive und Natürlichkeit in der Musik.

Das instrumentale Konzert wird in seinen verschiedenen Formen erläutert:

  1. Gruppenkonzert: Konzertieren in Mannigfaltigkeit gegeneinander und zusammen

  2. Concerto grosso:

    • Größer besetztes Orchester (Ripieno) konzertiert mit Solistengruppe (Concertino)
    • Beispiel: Brandenburgische Konzerte von Bach
    • Besetzung: 2 Violinen, Generalbass, freie Instrumente
  3. Solokonzert:

    • Orchester steht Solist gegenüber
    • Drei Sätze mit Wechsel zwischen Tutti- und Solopassagen
    • Tuttistellen (Ritornelle) halten am selben Thema fest

Example: In den Brandenburgischen Konzerten verwendet Bach wechselnde Besetzungen. Concertino-Instrumente können Flöte, Oboe, Trompete oder Violine sein, während das Ripieno aus Streichorchester, Cembalo und Bassstreichinstrumenten besteht.

Die Seite schließt mit einem Vergleich der Epochen:

  • Barock: Totale Ordnung, Unterordnung unter den Absolutismus, Kontrast zwischen Tod und Lebensfreude
  • Klassik: Menschlichkeit im Mittelpunkt, entsprechende Gefühle, Wechsel der Gefühle, Einfluss von Humanismus und Aufklärung
  • Romantik: Sehnsucht, Verherrlichung der Vergangenheit (Nostalgie)

Vocabulary:

  • Homophonie: Stimmen rhythmisch weitgehend gleich komponiert, oft führt eine Stimme als Melodie
  • Polyphonie: Alle Stimmen rhythmisch und melodisch eigenständig
C
Musik-KA1 10
Spathen
1. Mitelalter c500-1600):
♦
Gregorianischer Gesang: Minnegering
• Walther von der Vogelweide
•Chor A Capella, Laute,

Öffnen

Musikalische Begriffe und Techniken

Diese Seite bietet eine Zusammenfassung wichtiger musikalischer Begriffe und Techniken, die für das Verständnis der verschiedenen Epochen der Musikgeschichte von Bedeutung sind.

Definition:

  • Melismatisch: Mehrere Töne werden auf eine Silbe gesungen
  • Syllabisch: Auf jeden Ton kommt eine Silbe

Diese Begriffe sind besonders wichtig für das Verständnis der Vokalmusik vom Mittelalter bis zur Renaissance und darüber hinaus. Sie beeinflussen maßgeblich die Textverständlichkeit in der Musik.

Highlight: Die Wahl zwischen melismatischer und syllabischer Vertonung hat einen großen Einfluss auf die Textverständlichkeit in der Vokalmusik. Während melismatische Passagen oft für Verzierungen und emotionalen Ausdruck genutzt werden, sorgt eine syllabische Vertonung für eine klare Vermittlung des Textes.

Obwohl auf dieser Seite keine weiteren spezifischen Informationen gegeben werden, lässt sich der Kontext der vorherigen Seiten nutzen, um die Bedeutung dieser Begriffe zu vertiefen:

  1. In der frühen Kirchenmusik, insbesondere im gregorianischen Choral, war die melismatische Vertonung häufig anzutreffen. Sie erlaubte eine ausdrucksstarke und meditative Interpretation der lateinischen Texte.

  2. Mit der zunehmenden Bedeutung der Textverständlichkeit, besonders in der Renaissance und der Reformation, gewann die syllabische Vertonung an Bedeutung. Dies zeigt sich beispielsweise in der Arbeit von Palestrina, der die Textverständlichkeit in der Kirchenmusik verbesserte.

  3. In späteren Epochen, wie dem Barock und der Klassik, wurden beide Techniken oft kombiniert. Komponisten nutzten melismatische Passagen für Verzierungen und emotionale Höhepunkte, während syllabische Abschnitte für klare Textaussagen verwendet wurden.

Example: In einer Barockarie könnte der Haupttext syllabisch vertont sein, während emotionale Schlüsselwörter durch ausgedehnte melismatische Passagen hervorgehoben werden.

Diese musikalischen Techniken sind grundlegend für das Verständnis der Entwicklung der Vokalmusik über die verschiedenen Epochen der Musikgeschichte hinweg und zeigen, wie Komponisten Text und Musik in Einklang brachten.

C
Musik-KA1 10
Spathen
1. Mitelalter c500-1600):
♦
Gregorianischer Gesang: Minnegering
• Walther von der Vogelweide
•Chor A Capella, Laute,

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Klassik Musik Epoche Merkmale und Komponisten - Barock zu Klassik Übergang, Instrumente, Konzerte

user profile picture

Florian Britsch

@virrsagon

·

133 Follower

Follow

Die Epochen der Musikgeschichte von der Antike bis zur Moderne werden detailliert vorgestellt, mit Fokus auf charakteristische Merkmale, bedeutende Komponisten und typische Instrumente jeder Epoche. Der Überblick reicht vom gregorianischen Gesang des Mittelalters über die Barockmusik und Klassik bis hin zur Neuen Musik des 20. Jahrhunderts.

  • Jede Epoche wird mit ihren spezifischen musikalischen Formen, Komponisten und Instrumenten beschrieben
  • Die Entwicklung von einstimmigem Gesang zu komplexen Orchesterwerken wird nachgezeichnet
  • Philosophische Konzepte wie die Sphärenharmonie und der barocke Ordnungsbegriff werden erläutert
  • Musikalische Techniken wie Homophonie und Polyphonie werden definiert und kontextualisiert

16.7.2020

1165

Gregorianischer Choral und Renaissance

Diese Seite vertieft die Kenntnisse über den gregorianischen Choral und die Renaissance-Musik, zwei wichtige Phasen in den Epochen der Musikgeschichte.

Der gregorianische Choral wird detailliert beschrieben:

  • Besetzung: männlicher Vokalgesang (a cappella) oder mehrstimmig
  • Melodik: gleichmäßig wellenförmig
  • Text: lateinisch, geistlicher Inhalt
  • Verhältnis Wort-Ton: oft melismatisch, manchmal syllabisch
  • Frühe Mehrstimmigkeit: Leonin & Perotin als wichtige Vertreter

Definition: Melismatisch bedeutet, dass mehrere Töne auf eine Silbe gesungen werden, während syllabisch bedeutet, dass jede Silbe einen Ton erhält.

Die Renaissance-Musik wird am Beispiel von Giovanni Pierluigi da Palestrina erläutert, der als "Retter der Kirchenmusik" gilt. Seine Missa Papae Marcelli verhinderte ein drohendes Verbot der Kirchenmusik aufgrund von Textverständnisproblemen.

Example: Die venezianische Mehrchörigkeit, entwickelt von Giovanni Gabrieli in San Marco, nutzte die Architektur der Kirche für verteilte Ensembles auf vier Emporen.

Die Seite schließt mit einer Betrachtung des Konzepts "Kosmos vs. Herz" in der Zeit von 1400 bis 1800:

  1. Sphärenharmonie:

    • Vertreter: Pythagoras, Kepler
    • Quadrivium (mathematische Wissenschaften) und Trivium (sprachliche Wissenschaften)
    • Bedeutung: Unterwerfung der Kunst unter die göttliche Ordnung
  2. Barocker Ordnungsbegriff:

    • Musik beruht auf Ordnung und ist künstlich
    • Natur wird als unvollkommen angesehen, der Mensch vervollkommnet sie durch Kunst

Highlight: Der Übergang vom mittelalterlichen Konzept der Sphärenharmonie zum barocken Ordnungsbegriff markiert einen wichtigen Wandel im musikalischen Denken.

C
Musik-KA1 10
Spathen
1. Mitelalter c500-1600):
♦
Gregorianischer Gesang: Minnegering
• Walther von der Vogelweide
•Chor A Capella, Laute,
keylock

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Überblick über die Epochen der Musikgeschichte

Diese Seite bietet einen umfassenden Zeitstrahl der Musik Epochen von der Antike bis zur Moderne. Jede Epoche wird mit ihren charakteristischen Merkmalen, bedeutenden Komponisten und typischen Instrumenten vorgestellt.

Highlight: Die fünf Hauptepochen der Musikgeschichte sind Mittelalter, Barock, Klassik, Romantik und Neue Musik.

Für das Mittelalter (ca. 500-1600) werden der gregorianische Gesang und der Minnesang als typische Formen genannt, mit Walther von der Vogelweide als bedeutendem Vertreter. Die verwendeten Instrumente umfassen A-cappella-Chor, Laute und Handtrommeln.

Die Barock Musik Epoche (1600-1700) ist durch das Concerto Grosso und die Messe gekennzeichnet. Johann Sebastian Bach wird als herausragender Komponist erwähnt. Typische Instrumente sind Streicher, Cembalo und das Barockorchester.

In der Klassik Epoche (1700-1800) dominieren Klavierkonzerte und Ouvertüren. Wolfgang Amadeus Mozart wird als bedeutender Komponist der Klassik hervorgehoben. Das Klavier und das Sinfonieorchester sind charakteristische Instrumente dieser Zeit.

Die Romantik (1800-1850) bringt Cellokonzerte und Kunstlieder hervor, mit Franz Schubert als wichtigem Vertreter. Violoncello, großes Orchester, Liedgesang und Klavier sind typisch für diese Epoche.

Die Neue Musik (1850-2007) wird durch moderne Klavieretüden und Streichquartette charakterisiert. Alfred Schnittke wird als Beispiel für einen Komponisten dieser Zeit genannt. Soloklavier sowie Violine, Viola und Violoncello sind wichtige Instrumente.

Vocabulary: Concerto Grosso - Eine barocke Musikform, bei der eine kleine Gruppe von Solisten (Concertino) mit einem größeren Orchester (Ripieno) kontrastiert wird.

C
Musik-KA1 10
Spathen
1. Mitelalter c500-1600):
♦
Gregorianischer Gesang: Minnegering
• Walther von der Vogelweide
•Chor A Capella, Laute,
keylock

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vergleich der Musikepochen und das instrumentale Konzert

Diese Seite bietet einen detaillierten Vergleich zwischen der Barock Musik Epoche und der Klassik Epoche, sowie eine Erläuterung des instrumentalen Konzerts als wichtige musikalische Form.

Der Vergleich zwischen Barock und Klassik zeigt folgende Unterschiede:

Barocke Ordnung:

  • Universelle Ordnungssysteme
  • Glaube an feste hierarchische Systeme
  • Künstlichkeit der Musik

Klassik:

  • Menschlichkeit im Mittelpunkt
  • Glaube an den Verstand
  • Natürlichkeit der Musik

Highlight: Der Übergang vom Barock zur Klassik markiert eine Verschiebung von universellen Ordnungssystemen hin zu einer Fokussierung auf die menschliche Perspektive und Natürlichkeit in der Musik.

Das instrumentale Konzert wird in seinen verschiedenen Formen erläutert:

  1. Gruppenkonzert: Konzertieren in Mannigfaltigkeit gegeneinander und zusammen

  2. Concerto grosso:

    • Größer besetztes Orchester (Ripieno) konzertiert mit Solistengruppe (Concertino)
    • Beispiel: Brandenburgische Konzerte von Bach
    • Besetzung: 2 Violinen, Generalbass, freie Instrumente
  3. Solokonzert:

    • Orchester steht Solist gegenüber
    • Drei Sätze mit Wechsel zwischen Tutti- und Solopassagen
    • Tuttistellen (Ritornelle) halten am selben Thema fest

Example: In den Brandenburgischen Konzerten verwendet Bach wechselnde Besetzungen. Concertino-Instrumente können Flöte, Oboe, Trompete oder Violine sein, während das Ripieno aus Streichorchester, Cembalo und Bassstreichinstrumenten besteht.

Die Seite schließt mit einem Vergleich der Epochen:

  • Barock: Totale Ordnung, Unterordnung unter den Absolutismus, Kontrast zwischen Tod und Lebensfreude
  • Klassik: Menschlichkeit im Mittelpunkt, entsprechende Gefühle, Wechsel der Gefühle, Einfluss von Humanismus und Aufklärung
  • Romantik: Sehnsucht, Verherrlichung der Vergangenheit (Nostalgie)

Vocabulary:

  • Homophonie: Stimmen rhythmisch weitgehend gleich komponiert, oft führt eine Stimme als Melodie
  • Polyphonie: Alle Stimmen rhythmisch und melodisch eigenständig
C
Musik-KA1 10
Spathen
1. Mitelalter c500-1600):
♦
Gregorianischer Gesang: Minnegering
• Walther von der Vogelweide
•Chor A Capella, Laute,
keylock

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Musikalische Begriffe und Techniken

Diese Seite bietet eine Zusammenfassung wichtiger musikalischer Begriffe und Techniken, die für das Verständnis der verschiedenen Epochen der Musikgeschichte von Bedeutung sind.

Definition:

  • Melismatisch: Mehrere Töne werden auf eine Silbe gesungen
  • Syllabisch: Auf jeden Ton kommt eine Silbe

Diese Begriffe sind besonders wichtig für das Verständnis der Vokalmusik vom Mittelalter bis zur Renaissance und darüber hinaus. Sie beeinflussen maßgeblich die Textverständlichkeit in der Musik.

Highlight: Die Wahl zwischen melismatischer und syllabischer Vertonung hat einen großen Einfluss auf die Textverständlichkeit in der Vokalmusik. Während melismatische Passagen oft für Verzierungen und emotionalen Ausdruck genutzt werden, sorgt eine syllabische Vertonung für eine klare Vermittlung des Textes.

Obwohl auf dieser Seite keine weiteren spezifischen Informationen gegeben werden, lässt sich der Kontext der vorherigen Seiten nutzen, um die Bedeutung dieser Begriffe zu vertiefen:

  1. In der frühen Kirchenmusik, insbesondere im gregorianischen Choral, war die melismatische Vertonung häufig anzutreffen. Sie erlaubte eine ausdrucksstarke und meditative Interpretation der lateinischen Texte.

  2. Mit der zunehmenden Bedeutung der Textverständlichkeit, besonders in der Renaissance und der Reformation, gewann die syllabische Vertonung an Bedeutung. Dies zeigt sich beispielsweise in der Arbeit von Palestrina, der die Textverständlichkeit in der Kirchenmusik verbesserte.

  3. In späteren Epochen, wie dem Barock und der Klassik, wurden beide Techniken oft kombiniert. Komponisten nutzten melismatische Passagen für Verzierungen und emotionale Höhepunkte, während syllabische Abschnitte für klare Textaussagen verwendet wurden.

Example: In einer Barockarie könnte der Haupttext syllabisch vertont sein, während emotionale Schlüsselwörter durch ausgedehnte melismatische Passagen hervorgehoben werden.

Diese musikalischen Techniken sind grundlegend für das Verständnis der Entwicklung der Vokalmusik über die verschiedenen Epochen der Musikgeschichte hinweg und zeigen, wie Komponisten Text und Musik in Einklang brachten.

C
Musik-KA1 10
Spathen
1. Mitelalter c500-1600):
♦
Gregorianischer Gesang: Minnegering
• Walther von der Vogelweide
•Chor A Capella, Laute,
keylock

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.