Musik /

Musikgeschichte von der Antike bis ins 20. Jahrhundert

Musikgeschichte von der Antike bis ins 20. Jahrhundert

 Beginn
im antiken Griechenland:
- anfangs nur in Hochkulturen und mit religiösen Riten verbunden
- griechischer Begriff „musiké "
MUSIK VON

Musikgeschichte von der Antike bis ins 20. Jahrhundert

S

Sophia🥰

13 Followers

10

Teilen

Speichern

Stichpunkte: - griechische Mythologie - Musiktheorie nach Pythagoras - Musik zwischen Wissenschaft und Klangreiz

 

11/12

Lernzettel

Beginn im antiken Griechenland: - anfangs nur in Hochkulturen und mit religiösen Riten verbunden - griechischer Begriff „musiké " MUSIK VON DER ANTIKE BIS BEGINN DES 20 JAHRHUNDERTS Apollo und Dionysos - Lyra und Aulos Apollo (der Golt der Musik und der Dichtung) und Dionysos (Gott der berauschenden Urkäfte, des Weines und des Tanzes) sind in der griechischen Mythologie mit der Entstehung der Musik verbunden. Der Apollo-Kult und der Dionysos-Kult werden bis heute als Gegensatz paar beschrieben: Apollo-Kult "Lyra spielende Sänger - Die Lyra soll vom Golf Hermes stammen, er fand einen leeren Schildkrötenpanzer über den er Sehnen eines toten Tieres spannte, er fugte immer mehr Sehnen-Saiten" hinzu und entdeckte so den Klang der Musik - Die Musik führt in eine Welt der Klarheit und Ordnung (apollinisches Prinzip) ratio - -bezeichnete bis ins 4. Jahrhundert eine Kombination aus Tanz, Poesie und Gesang -langer Prozess bis es als Kunstform herauslöste eigene - Pythagoras und die Musiktheorie Die pythagorsische Schule war im 6. Jahrhundert vor Christus der Beginn der Musiktheorie. • Dionysos - Kult Aulos blasende Spieler Der Aulos soll von der Göttin Athena erfunden worden sein. Sie soll sie genutzt haben um die Klagegesänge der Medusenschwester Euryale in Kunst zu erheben - Die Musik führt in eine Welt von Klage, Vergessenheit und Rausch (dionysisches Prinzip) -"emotio" Harmonia bedeutet die Versöhnung und ausgleich aller Gegensätze Beziehungen zwischen lönen lassen sich in Zahlen ausdrücken - ·...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

erstes wissenschaftliche Tonleiter mathematischer Zusammenhänge Monochord zwischen den Intervallen ""tonos" bezeichnet im eigentlichen Spannung" aber in diesem Sinne allerdings die Saiten-Spannung -Musik sind nicht nur Klänge sondern ein Modell einer universellen Harmonie (Sphärenharmonie) -Sphärenharmonie bis heute erhalten. ما 11 Musik zwischen Wissenschaft und sinnlichem Klangreiz Augustinus bezog sich in seiner Schrift, De Musica" auf die pythagorasche Tradition indem er bei seiner Definition, Musik ist die Wissenschaft von der rechten Gestaltung einen Schwerpunkt auf die Musiktheorie legte - bezog sich aber auch auf die Faszination und Verführungskraft der Musik

Musik /

Musikgeschichte von der Antike bis ins 20. Jahrhundert

S

Sophia🥰

13 Followers

 Beginn
im antiken Griechenland:
- anfangs nur in Hochkulturen und mit religiösen Riten verbunden
- griechischer Begriff „musiké "
MUSIK VON

Öffnen

Stichpunkte: - griechische Mythologie - Musiktheorie nach Pythagoras - Musik zwischen Wissenschaft und Klangreiz

Ähnliche Knows
Know Death in Venice Benjamin Britten thumbnail

1

197

Death in Venice Benjamin Britten

Eine kurze Präsentation über Benjamin Brittens Oper Death in Venice

Know Präsentataion Gitarre thumbnail

20

360

Präsentataion Gitarre

Handout + Präsentataion

Know Tasteninstrumente thumbnail

7

203

Tasteninstrumente

In meiner kurzen Musikarbeit geht es um Tasteninstrumente wie zum Beispiel das Klavier (Note: 5,5 Schweiz)

Know Musik in der Renaissance  thumbnail

11

172

Musik in der Renaissance

-/

Know Reggae thumbnail

13

471

Reggae

Das ist ein Vortrag zum Thema Reggae.

Know Musik Theorie D1 Prüfung in Niedersachsen  thumbnail

16

290

Musik Theorie D1 Prüfung in Niedersachsen

Intervalle,Tonleitern, Pausen,....

Beginn im antiken Griechenland: - anfangs nur in Hochkulturen und mit religiösen Riten verbunden - griechischer Begriff „musiké " MUSIK VON DER ANTIKE BIS BEGINN DES 20 JAHRHUNDERTS Apollo und Dionysos - Lyra und Aulos Apollo (der Golt der Musik und der Dichtung) und Dionysos (Gott der berauschenden Urkäfte, des Weines und des Tanzes) sind in der griechischen Mythologie mit der Entstehung der Musik verbunden. Der Apollo-Kult und der Dionysos-Kult werden bis heute als Gegensatz paar beschrieben: Apollo-Kult "Lyra spielende Sänger - Die Lyra soll vom Golf Hermes stammen, er fand einen leeren Schildkrötenpanzer über den er Sehnen eines toten Tieres spannte, er fugte immer mehr Sehnen-Saiten" hinzu und entdeckte so den Klang der Musik - Die Musik führt in eine Welt der Klarheit und Ordnung (apollinisches Prinzip) ratio - -bezeichnete bis ins 4. Jahrhundert eine Kombination aus Tanz, Poesie und Gesang -langer Prozess bis es als Kunstform herauslöste eigene - Pythagoras und die Musiktheorie Die pythagorsische Schule war im 6. Jahrhundert vor Christus der Beginn der Musiktheorie. • Dionysos - Kult Aulos blasende Spieler Der Aulos soll von der Göttin Athena erfunden worden sein. Sie soll sie genutzt haben um die Klagegesänge der Medusenschwester Euryale in Kunst zu erheben - Die Musik führt in eine Welt von Klage, Vergessenheit und Rausch (dionysisches Prinzip) -"emotio" Harmonia bedeutet die Versöhnung und ausgleich aller Gegensätze Beziehungen zwischen lönen lassen sich in Zahlen ausdrücken - ·...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

erstes wissenschaftliche Tonleiter mathematischer Zusammenhänge Monochord zwischen den Intervallen ""tonos" bezeichnet im eigentlichen Spannung" aber in diesem Sinne allerdings die Saiten-Spannung -Musik sind nicht nur Klänge sondern ein Modell einer universellen Harmonie (Sphärenharmonie) -Sphärenharmonie bis heute erhalten. ما 11 Musik zwischen Wissenschaft und sinnlichem Klangreiz Augustinus bezog sich in seiner Schrift, De Musica" auf die pythagorasche Tradition indem er bei seiner Definition, Musik ist die Wissenschaft von der rechten Gestaltung einen Schwerpunkt auf die Musiktheorie legte - bezog sich aber auch auf die Faszination und Verführungskraft der Musik