Das Jahrhundert der Romantik
Die Romantik Epoche umfasste das gesamte 19. Jahrhundert und war Ausdruck eines "romantischen Lebensgefühls" in Literatur, Kunst und Musik. Künstler strebten danach, eine Verbindung zwischen Kunst und Alltag herzustellen. Diese Zeit war geprägt von bedeutenden Umbrüchen und technischen Neuerungen wie der Dampflokomotive und dem mechanischen Webstuhl.
Highlight: Die Industrialisierung führte zur Entstehung einer neuen gesellschaftlichen Klasse - dem Bürgertum, einer Handel treibenden Mittelschicht.
Nach dem Wiener Kongress 1815 versuchte man, die alten Machtverhältnisse wiederherzustellen, was zu Pressezensur und Verfolgung Andersdenkender führte. Die Hoffnung auf einen Nationalstaat blieb unerfüllt.
Example: Als Reaktion zogen sich viele Menschen aus dem öffentlichen Leben zurück, kämpften heimlich für freie Meinungsäußerung oder suchten Zuflucht in der Natur und Träumen von einer besseren Zukunft.
Die Romantik Musik Komponisten dieser Epoche umfassten bedeutende Namen wie Frédéric Chopin (1810-1849), Edvard Grieg (1843-1907) und Johannes Brahms (1833-1897). Ihre Werke, wie Chopins "Fantasie Impromptu", Griegs "In the Hall of the Mountain King" und Brahms' "Ungarischer Tanz Nr. 5", sind exemplarisch für die Romantik Musik Werke.
Definition: Virtuosität in der Musik des 19. Jahrhunderts bezog sich auf die perfekte Beherrschung eines Instruments, verbunden mit technischer Brillanz und Geniekult.
Example: Berühmte Virtuosen waren Niccoló Paganini mit seinem "Capriccio Nr. 1 E-Dur" und Franz Liszt mit seiner "Konzertetüde Nr. 3".
Das nationale Kolorit spielte eine wichtige Rolle in der Romantik Musik. Komponisten versuchten, typische Merkmale ihrer heimatlichen Musik in ihre Kompositionen einzubringen, um die nationale Identität zu betonen.
Example: Frédéric Chopins "Mazurka F-Dur" und Bedřich Smetanas "Mein Vaterland" sind Beispiele für Werke mit starkem nationalem Charakter.
Gleichzeitig faszinierte viele Romantik Komponisten die Musik anderer Länder und Kulturen. Dies spiegelte sich in Werken wie Johannes Brahms' "Ungarischer Tanz Nr. 5" und Antonín Dvořáks Symphonie "Aus der neuen Welt" wider.