Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Musik /
Schlussbildungen, Musikgeschichte, Formen in der Musik
Cedric Wolf
228 Followers
Teilen
Speichern
18
11/12/10
Lernzettel
Schlussbildungen Musikgeschichte Formen (Liedformen, Rondo, Sonatenhauptsatzform)
1.Schlussbildungen 1. Ganzschluss a) D -> T b) S-> T 2. Halbschluss 3. Trugschluss 2. Musikgeschichte ■ ■ ■ Zusammenfassung Musik Schluss auf der Tonika authentischer Ganzschluss plagaler Ganzschluss a) In Dur: D -> Tp b) in Moll: D -> tG ● Schluss auf der Dominante Musik vor 1200 weitgehend einstimmig Gregorianischer Choral (Papst Gregor I., um 600 n. Chr.) Geistlicher Text, von Männern gesungen, Einstimmig, unbegleitet, in Latein Syllabisch = 1 Silbe auf 1 Ton Melismatisch = Mehrere Silben auf 1 Ton In Neumen wird der Gregorianische Choral festgehalten (Neumen = Melodieverlauf wird mithilfe von Linien dargestellt; Rhythmus ergibt sich aus Sprachrhythmus) Guido von Arezzo (-> Quadratnotenschrift) Notre-Dame-Epoche (1200) Organum (paralleles Quintorganum, nicht parallel durchlaufendes Quartorganum) Leonin/Perotin (-> vierstimmigkeit) Polyphonie + mittelalterliche Motette Mensuralnotation Renaissance (um 1430) 15. u. 16. Jahrhundert (Reformation ab 1517) Alte Musik aus 13. und 14. Jahrhundert wird als unschön abgelehnt Neue, an Dreiklängen orientierte Musik (Gehörfällig) Messe beinhaltet Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Benedictus, Agnus Dei Guillaume Dufay, Josquin Desprez, Heinrich Isaak Barock 1600-1750 ➜ Oper, begleiteter Sologesang, Generalbass, Concerto grosso ➜ Nebeneinander von prima pratica und seconda pratica Johann Sebastian Bach, G.F. Händel, H. Schütz, A. Vivaldi Wiener Klassik 1750 - 1820 Vorklassik bis 1780: Galanter, empfindsamer Stil (Sturm und Drang; Aufklärung) Wiener Schule: Haydn, Mozart, Beethoven (später als freischaffende Künstler) Sonatenhauptsatzform, Klaviersonate, Sinfonie, Streichquartett Carl Philipp Emanuel Bach, Johann Christian Bach ■ Romantik 1820 - 1910 Absolute Musik, Programmmusik ( = kein logischer Aufbau (Geschichtserzählung)) [Franz Liszt und Richard Wagner], Kunstlied, lyrisches...
App herunterladen
Klavierstück Auch: sinfonische Dichtungen, Musikdrama, Oper Komponisten: F. Mendelssohn-Bartholdy, A. Bruckner, F. Schubert, J. Strauss Moderne (ab 1910) ➜ 1907/8 Auflösung der Tonalität durch Schönbergs zweites Streichquartett in der anschließenden 2. Wiener Schule wird die Zwölftontechnik praktiziert und entworfen Zwölftontechnik (um 1920, durch Schönberg; Alan Berg; Anton Webern): Sequenzierung, Rhythmus, Dynamik, Artikulation, Phrasierung, ... Neoklassizismus: aufgreifen, zurückbesinnen auf die Tradition der Wiener Klassik Keine tonale Musik aber teilweise mit Form und Struktur Klassische, sangliche Themen ➜2. WK.: keine Musikalische Entwicklung ● Ablehnung der Nazis Nach 1945: Stilpluralismus 3. Liedformen Serielle Musik (12-Ton-Technik erweitert auf alle musikalischen Parameter Aleatorik -> Zufallsmusik Minimal Music -> Pattern ➜ Komponisten im 20. Jhdt.: Oliver Messaien, Jean Langlais, M. Duruflé Einteilige Liedform Zweiteilige Liedform Dreiteilige Liedform Barform 4. Rondo Gegenbarform Reprisenbarform A AB ABA AAB ABB AABA ■ Atonale Musik Jüdische Musik Jazz-Entwicklung ■ Kettenrondo: Symmetrisches Rondo / Bogenrondo: Reihungsform mit immer wiederkehrendem Hauptteil (Ritornell) und wechselndem Zwischenteil (Couplets) ABACADAEA ... ABACABA... 5. Sonatenhauptsatzform Für Sinfonien und Streichquartette Ausprägung ab der Wiener Klassik (Langsame Einleitung) |: Exposition :| Hauptthema (T) Überleitung Seitenthema (D in Moll in der Tp) Überleitung Schlussgruppe (D in Moll in der Tp) Durchführung (-> Themen werden verarbeitet) Reprise (-> Exposition wird wieder aufgenommen, alle Themen in der Tonika) Coda (-> kurze Schlussbestätigung oder durchführungsartiger Teil)
Musik /
Schlussbildungen, Musikgeschichte, Formen in der Musik
Cedric Wolf •
Follow
228 Followers
Schlussbildungen Musikgeschichte Formen (Liedformen, Rondo, Sonatenhauptsatzform)
1
Periode, Satz, Quintenzirkel
3
11/12/10
2
Arnold Schönberg
10
12
Formen und Gattungen
5
11/9/10
Epochale Übersicht
107
8/9/10
1.Schlussbildungen 1. Ganzschluss a) D -> T b) S-> T 2. Halbschluss 3. Trugschluss 2. Musikgeschichte ■ ■ ■ Zusammenfassung Musik Schluss auf der Tonika authentischer Ganzschluss plagaler Ganzschluss a) In Dur: D -> Tp b) in Moll: D -> tG ● Schluss auf der Dominante Musik vor 1200 weitgehend einstimmig Gregorianischer Choral (Papst Gregor I., um 600 n. Chr.) Geistlicher Text, von Männern gesungen, Einstimmig, unbegleitet, in Latein Syllabisch = 1 Silbe auf 1 Ton Melismatisch = Mehrere Silben auf 1 Ton In Neumen wird der Gregorianische Choral festgehalten (Neumen = Melodieverlauf wird mithilfe von Linien dargestellt; Rhythmus ergibt sich aus Sprachrhythmus) Guido von Arezzo (-> Quadratnotenschrift) Notre-Dame-Epoche (1200) Organum (paralleles Quintorganum, nicht parallel durchlaufendes Quartorganum) Leonin/Perotin (-> vierstimmigkeit) Polyphonie + mittelalterliche Motette Mensuralnotation Renaissance (um 1430) 15. u. 16. Jahrhundert (Reformation ab 1517) Alte Musik aus 13. und 14. Jahrhundert wird als unschön abgelehnt Neue, an Dreiklängen orientierte Musik (Gehörfällig) Messe beinhaltet Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Benedictus, Agnus Dei Guillaume Dufay, Josquin Desprez, Heinrich Isaak Barock 1600-1750 ➜ Oper, begleiteter Sologesang, Generalbass, Concerto grosso ➜ Nebeneinander von prima pratica und seconda pratica Johann Sebastian Bach, G.F. Händel, H. Schütz, A. Vivaldi Wiener Klassik 1750 - 1820 Vorklassik bis 1780: Galanter, empfindsamer Stil (Sturm und Drang; Aufklärung) Wiener Schule: Haydn, Mozart, Beethoven (später als freischaffende Künstler) Sonatenhauptsatzform, Klaviersonate, Sinfonie, Streichquartett Carl Philipp Emanuel Bach, Johann Christian Bach ■ Romantik 1820 - 1910 Absolute Musik, Programmmusik ( = kein logischer Aufbau (Geschichtserzählung)) [Franz Liszt und Richard Wagner], Kunstlied, lyrisches...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Klavierstück Auch: sinfonische Dichtungen, Musikdrama, Oper Komponisten: F. Mendelssohn-Bartholdy, A. Bruckner, F. Schubert, J. Strauss Moderne (ab 1910) ➜ 1907/8 Auflösung der Tonalität durch Schönbergs zweites Streichquartett in der anschließenden 2. Wiener Schule wird die Zwölftontechnik praktiziert und entworfen Zwölftontechnik (um 1920, durch Schönberg; Alan Berg; Anton Webern): Sequenzierung, Rhythmus, Dynamik, Artikulation, Phrasierung, ... Neoklassizismus: aufgreifen, zurückbesinnen auf die Tradition der Wiener Klassik Keine tonale Musik aber teilweise mit Form und Struktur Klassische, sangliche Themen ➜2. WK.: keine Musikalische Entwicklung ● Ablehnung der Nazis Nach 1945: Stilpluralismus 3. Liedformen Serielle Musik (12-Ton-Technik erweitert auf alle musikalischen Parameter Aleatorik -> Zufallsmusik Minimal Music -> Pattern ➜ Komponisten im 20. Jhdt.: Oliver Messaien, Jean Langlais, M. Duruflé Einteilige Liedform Zweiteilige Liedform Dreiteilige Liedform Barform 4. Rondo Gegenbarform Reprisenbarform A AB ABA AAB ABB AABA ■ Atonale Musik Jüdische Musik Jazz-Entwicklung ■ Kettenrondo: Symmetrisches Rondo / Bogenrondo: Reihungsform mit immer wiederkehrendem Hauptteil (Ritornell) und wechselndem Zwischenteil (Couplets) ABACADAEA ... ABACABA... 5. Sonatenhauptsatzform Für Sinfonien und Streichquartette Ausprägung ab der Wiener Klassik (Langsame Einleitung) |: Exposition :| Hauptthema (T) Überleitung Seitenthema (D in Moll in der Tp) Überleitung Schlussgruppe (D in Moll in der Tp) Durchführung (-> Themen werden verarbeitet) Reprise (-> Exposition wird wieder aufgenommen, alle Themen in der Tonika) Coda (-> kurze Schlussbestätigung oder durchführungsartiger Teil)