Fächer

Fächer

Mehr

Übersicht Jazz-Stile

28.12.2020

1972

64

Teilen

Speichern

Herunterladen


JAZZ-STILE
NEW ORLEANS JAZZ (ca. 1900-1925)
-Melodie instrumente: Trompete (Kornett), Posaune, Klarinette
-Rhythmusinstrument: Tuba (kontrab

JAZZ-STILE NEW ORLEANS JAZZ (ca. 1900-1925) -Melodie instrumente: Trompete (Kornett), Posaune, Klarinette -Rhythmusinstrument: Tuba (kontrabase), Schlagzeug, Banjo (Gitarre), klavier -Wechsel zwischen kollektiv- und soloimprovisation -Vertreter: Louis Armstrong, King Oliver DIXIELAND-JAZZ (ca. 1900-1925) -Nachahmung des schwarzen" Jazz durch, weiße" Musiker -Dixieland ist die volkstümliche Bezeichnung für die Südstaaten der USA CHICAGO-JAZZ (ca. 1920-1930) -schwarze Musiker nach der Schließung des Vergnügungsviertels Storyville arbeitslos -Auswanderung in Industriegebiete von Chicago junge weiße Studenten versuchten diese Musik nachzumachen - aus der missglückten Imitation entstand der Chicago - Jazz -Soli gewinnen an Bedeutung. -Saxofon wird für den Jazz entdeckt -Vertreter Louis Armstrong, Bix Beiderbecke. SWING (ca. 1930-1945) -Tanzmusik Kassenschlager -Bigbands entstehen -Einteilung in Sections: Rhythm→ Schlagzeug, Klavier, Bass Reed Brass -Wechsel zwischen arrangierten (aufgeschriebenen) Teilen und Soloimprovisation (call-response) -Vertreter: Duke Ellington, Count Basie, Benny Goodman, Glenn Miller Saxofon, klarinette Posaune, Trompete BEBOP (ca. 1940-1950) -Bebop: lautmalerische Umschreibung -aus Bigbands werden vermehrt Combos (kleine Besetzung) -schwarze Musiker wollten sich vom Swing abheben -Rhythmus wirkt gehetzt, nervöse Phrasen, abgerissene Melodien, hektisch -Vertreter: Thelonius Monk, Dizzy Gilespie, Charlie Parker COOL-JAZZ (ca. 1950-1960) -Weiterentwicklung des Bebop, besonders weiße Musiker, Orientierten sich an europäischen Melodien -oft langsames Tempo - unterkühlte", fast emotionslos wirkende Musik -ruhige Spielweise -Vertreter Lester Young, Miles Davis HARDBOP (c. 1950-1960) -Motto,Back to black" -Musik wird wieder rauer und wilder -auch politische Themen -freizugige Improvisation -Vertreter: Dave Brubeck, John Lewis FREE-JAZZ (ab 1960) -Auflösung aller Formen, völlige Freiheit -Polyrhythmik (mehrere verschiedene Rhythmen) -atonale Elemente (keine Tonarten) -neue Instrumente und klänge bis hin zum Geräusch -Vertreter Omette Coleman, John Coltrane, Cecil Tayler ROCK-JAZZ...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

| FUSION (ab 1970) - Verschmelzung von Jazz und Rock -Jazz mit Instrumenten der Rockmusik (E-Gitarren, Keyboards,...) -neuer Sound, neue Lautstärke -Vertreter: Jimi Hendrix, Joe Zawinul, Herbie Hancock