Musik /

Vorformen des Jazz im Überblick

Vorformen des Jazz im Überblick

 1. Worksong
Arbeitslied
- Wechsel: Vorsänger-Nachsänger (call and response)
m
www.
der Arbeitsrythmus wird unterstützt
meist beim Eisenbahn

Vorformen des Jazz im Überblick

user profile picture

Friederike

46 Follower

17

Teilen

Speichern

Zusammenfassung alles Vorformen Worksong Spirituals Gospel Blues Ragtime

 

8/9

Lernzettel

1. Worksong Arbeitslied - Wechsel: Vorsänger-Nachsänger (call and response) m www. der Arbeitsrythmus wird unterstützt meist beim Eisenbahnbau und auf Baumwollfeldern. - einfache Melodie 2. Spirituals - religiöse Volkslieder der Afroamerikaner - von lat. Wort spiritus = geist, Seele Call and respoce 3. Gospel - religiös - wird heute noch in Gottesdiensten gesungen A 4. Blues - to feel blue (betrübt fühlen) ein Sänger (solo) AAB /zwei Textzeilen, A wird wiederholt J - dirty notes/blues notes = unsauber handelt vom Alltag m Zusammenfassung Takt | 112 Ahu D Shufe I 7 Bluesschema = 12 Takte 3 4 15 16 17 18 19 D² D F DF I I I D-I Dominante. 4. Ragtime - "zerrissene Zeit • Klaviermusik T= I Tonika keine Improvisation Scott Joplin - bekanntester Vertreter - walking Bass schnelles Tempo - Viele Wiederholungen WISSEN Blues Der Blues entstand bereits im 19. Jahrhundert in der afroamerikanischen Bevölkerung im Süden der USA. Als musikalische Form ist er der wichtigste Vorläufer der Pop- und Rockmusik wie z. B. Rock 'n' Roll, Soul, Jazz oder Hip-Hop. begleitung von Done boroveitin Einige typische Eigenschaften bestimmen fast jeden Blues: 1. Der Tonvorrat: Die Melodien und Improvisationen werden fast ausschließlich aus den Tönen der Bluestonleiter gebaut. 2. Das Call-&-Response-Prinzip: Gesungene Phrasen werden durch improvisierte Instrumental- einwürfe beantwortet. Das gilt auch für instrumental gespielten Blues. 3. Die Bluesform: Die häufigste Bluesform besteht aus zwölf Takten, die in drei Vierergruppen aufgeteilt sind. Dabei ähneln sich Zeile 1 und 2 in Melodie und Text sehr, in Zeile 3 werden Melodie und Text dann weitergeführt, oft mit einer...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

erklärenden Wendung: I 1 1 (A) Just a feelin', feelin', I had on my mind. (A) Just a feelin', feelin', I had on my mind. 1 (B) Lay down dreamin', I woke up this morning screamin' and cryin'. 1 IV IV I V IV 1 10 11 12. 6.7 67 D² 0.7 47 67 D7 D7 17 I W I I I I I I 1 SD= W Subdominante. WISSEN Blue Notes Im Blues gibt es Melodie- töne, die für europäische Ohren nicht ohne Weiteres zu passen scheinen. Diese ,,eingefärbten" Töne nennt man Blue Notes. Sie finden sich auf der 3., 5. und 7. Stufe der Tonleiter. Eine mög- liche Bluestonleiter umfasst folgende Töne: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.