Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Physik /
Atombomen
Studentenfutter
218 Followers
Teilen
Speichern
43
8/9/10
Lernzettel
Eine kurze Zusammenfassung der Atombombe und die Geschichte dahinter
Atombomben Wer hat die Atombombe erfunden? Er gilt als der Vater der Atombombe: Julius Robert Oppenheimer. Der US-amerikanische Physiker leitet ab 1942 das so genannte Manhattan-Projekt. Dabei entwickelt er mit tausenden Mitarbeitern die ersten US-amerikanischen Kernwaffen. Ein Wettlauf mit der Zeit, denn die USA befürchteten, dass Hitler-Deutschland ebenfalls kurz vor der Fertigstellung der Atombombe steht. Was das US-Militär nicht weiß: Die deutschen Wissenschaftler um Werner Heisenberg sind längst nicht so weit. Die USA sind schneller. Am 16. Juli 1945 wird "Trinity" in der Wüste New Mexicos gezündet: die erste Atombombe. Sie hat eine Sprengkraft von 21.000 Tonnen. Zum Vergleich: Die damals stärkste konventionelle Bombe der US-Armee erreichte gerade mal elf Tonnen Sprengkraft. Oppenheimer hadert zeitlebens mit seinem Gewissen. Bezogen auf diese erste Atombombenzündung zitiert Oppenheimer später verbittert einen Satz aus der Bhagavadgita, einer heiligen Schrift der Hindus: "Jetzt bin ich der Tod geworden, Zerstörer der Welten." Wie funktioniert eine Atombombe? Um Atombomben zur Explosion zu bringen, also den Kernspaltungsprozess in Gang zu setzen, wurden mehrere verschiedene Systeme entwickelt. Gun-Design: Das einfachste Prinzip besteht darin, mit einer konventionellen Sprengladung einen für sich allein unterkritischen Kernsprengstoffkörper auf einen zweiten, ebenfalls unterkritischen zu schießen, um die beiden Teile zu einer überkritischen Masse zusammenzufügen. Es werden entweder zwei Halbkugeln aus spaltbarem Material mit zwei Sprengstoffkapseln aufeinander geschossen oder ein zylinderförmiger Körper aus spaltbarem Material wird auf eine...
App herunterladen
Kugel mit einem entsprechenden Loch geschossen. Ein solcher Aufbau einer Atombombe wird Gun-Design genannt. Die von den USA am 6. August 1945 auf Hiroshima abgeworfene Atombombe Little Boy war nach diesem System gebaut und hatte eine Sprengkraft von 13 Kilotonnen TNT. Implosion: Eine weitere Methode ist die Implosion, bei der das spaltbare Material als Hohlkugel vorliegt. Diese ist von einer Schicht Sprengstoff umgeben, der bei der Explosion durch eine Anzahl elektrischer Zünder so gezündet wird, dass die entstehende Druckwelle das Spaltmaterial im Zentrum zusammendrückt. Durch diese Implosion erhöht sich dessen Dichte, ein überkritischer Zustand entsteht. Sowohl bei der Testbombe von Alamogordo als auch bei der am 9. August 1945 auf Nagasaki abgeworfenen Atombombe handelte es sich um Implosionsbomben. Diese hatten eine Sprengkraft von 20 Kilotonnen TNT. Atombomben heute: Zusammen haben alle Staaten heute ca. 13.865 Atomsprengköpfe; Mitte der 1980er Jahre waren es etwa 70.000. Das ist genug, um die Menschheit mehrfach zu vernichten (sog. Overkill). Weltweit, teilweise auch in den USA selbst, wird der Einsatz dieser Massenvernichtungswaffen hauptsächlich gegen die Zivilbevölkerung als unmoralisch und ethisch nicht verantwortbar verurteilt. Die Entwicklung der Atombombe wird heute von vielen als das dunkelste Kapitel der Technik- und Wissenschaftsgeschichte angesehen, und die Atombombe ist zu einem Inbegriff des „Fluches der Technik" geworden. Die Weiterverbreitung von Kernwaffen zu verhindern, gilt als eine große Herausforderung für die internationale Sicherheit im 21. Jahrhundert. Seit dem ersten Kernwaffeneinsatz wurde angesichts der katastrophalen humanitären Folgen und der Gefahr, die Kernwaffen und insbesondere ein Atomkrieg für die Menschheit darstellen, vielfach ihre komplette Abrüstung gefordert. Einige internationale Verträge haben zu Einschränkungen und Reduktionen der Kernwaffenarsenale (Rüstungskontrolle) und zu atomwaffenfreien Zonen geführt.
Physik /
Atombomen
Studentenfutter •
Follow
218 Followers
Eine kurze Zusammenfassung der Atombombe und die Geschichte dahinter
Atombomben
218
11/10
26
Atombombenabwurf auf Nagasaki und Hiroshima
123
9
Die Atombombe
45
11/12/10
15
die Atombombemexplosion von hiroshima und Nagasaki
7
11
Atombomben Wer hat die Atombombe erfunden? Er gilt als der Vater der Atombombe: Julius Robert Oppenheimer. Der US-amerikanische Physiker leitet ab 1942 das so genannte Manhattan-Projekt. Dabei entwickelt er mit tausenden Mitarbeitern die ersten US-amerikanischen Kernwaffen. Ein Wettlauf mit der Zeit, denn die USA befürchteten, dass Hitler-Deutschland ebenfalls kurz vor der Fertigstellung der Atombombe steht. Was das US-Militär nicht weiß: Die deutschen Wissenschaftler um Werner Heisenberg sind längst nicht so weit. Die USA sind schneller. Am 16. Juli 1945 wird "Trinity" in der Wüste New Mexicos gezündet: die erste Atombombe. Sie hat eine Sprengkraft von 21.000 Tonnen. Zum Vergleich: Die damals stärkste konventionelle Bombe der US-Armee erreichte gerade mal elf Tonnen Sprengkraft. Oppenheimer hadert zeitlebens mit seinem Gewissen. Bezogen auf diese erste Atombombenzündung zitiert Oppenheimer später verbittert einen Satz aus der Bhagavadgita, einer heiligen Schrift der Hindus: "Jetzt bin ich der Tod geworden, Zerstörer der Welten." Wie funktioniert eine Atombombe? Um Atombomben zur Explosion zu bringen, also den Kernspaltungsprozess in Gang zu setzen, wurden mehrere verschiedene Systeme entwickelt. Gun-Design: Das einfachste Prinzip besteht darin, mit einer konventionellen Sprengladung einen für sich allein unterkritischen Kernsprengstoffkörper auf einen zweiten, ebenfalls unterkritischen zu schießen, um die beiden Teile zu einer überkritischen Masse zusammenzufügen. Es werden entweder zwei Halbkugeln aus spaltbarem Material mit zwei Sprengstoffkapseln aufeinander geschossen oder ein zylinderförmiger Körper aus spaltbarem Material wird auf eine...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Kugel mit einem entsprechenden Loch geschossen. Ein solcher Aufbau einer Atombombe wird Gun-Design genannt. Die von den USA am 6. August 1945 auf Hiroshima abgeworfene Atombombe Little Boy war nach diesem System gebaut und hatte eine Sprengkraft von 13 Kilotonnen TNT. Implosion: Eine weitere Methode ist die Implosion, bei der das spaltbare Material als Hohlkugel vorliegt. Diese ist von einer Schicht Sprengstoff umgeben, der bei der Explosion durch eine Anzahl elektrischer Zünder so gezündet wird, dass die entstehende Druckwelle das Spaltmaterial im Zentrum zusammendrückt. Durch diese Implosion erhöht sich dessen Dichte, ein überkritischer Zustand entsteht. Sowohl bei der Testbombe von Alamogordo als auch bei der am 9. August 1945 auf Nagasaki abgeworfenen Atombombe handelte es sich um Implosionsbomben. Diese hatten eine Sprengkraft von 20 Kilotonnen TNT. Atombomben heute: Zusammen haben alle Staaten heute ca. 13.865 Atomsprengköpfe; Mitte der 1980er Jahre waren es etwa 70.000. Das ist genug, um die Menschheit mehrfach zu vernichten (sog. Overkill). Weltweit, teilweise auch in den USA selbst, wird der Einsatz dieser Massenvernichtungswaffen hauptsächlich gegen die Zivilbevölkerung als unmoralisch und ethisch nicht verantwortbar verurteilt. Die Entwicklung der Atombombe wird heute von vielen als das dunkelste Kapitel der Technik- und Wissenschaftsgeschichte angesehen, und die Atombombe ist zu einem Inbegriff des „Fluches der Technik" geworden. Die Weiterverbreitung von Kernwaffen zu verhindern, gilt als eine große Herausforderung für die internationale Sicherheit im 21. Jahrhundert. Seit dem ersten Kernwaffeneinsatz wurde angesichts der katastrophalen humanitären Folgen und der Gefahr, die Kernwaffen und insbesondere ein Atomkrieg für die Menschheit darstellen, vielfach ihre komplette Abrüstung gefordert. Einige internationale Verträge haben zu Einschränkungen und Reduktionen der Kernwaffenarsenale (Rüstungskontrolle) und zu atomwaffenfreien Zonen geführt.