Fehlsichtigkeiten und räumliches Sehen
Fehlsichtigkeiten sind häufige Sehstörungen, die durch Abweichungen in der Anatomie des Auges entstehen. Die Hyperopie (Weitsichtigkeit) und die Myopie (Kurzsichtigkeit) sind dabei die bekanntesten Formen.
Definition: Hyperopie (Weitsichtigkeit) entsteht durch einen verkürzten Augapfel oder eine zu geringe Brechkraft der Linse, wodurch der Brennpunkt hinter der Netzhaut liegt.
Bei der Weitsichtigkeit ist eine ständige Anspannung des Augenmuskels nötig, um scharf zu sehen. Dies kann im Alter zu einer Verschlechterung der Sehfähigkeit führen. Die Korrektur erfolgt durch konvexe Sehhilfen, die die fehlende Brechkraft ausgleichen.
Vocabulary: Myopie (Kurzsichtigkeit) ist eine Fehlsichtigkeit, bei der der Brennpunkt vor der Netzhaut liegt, was zu unscharfem Sehen in der Ferne führt.
Die Kurzsichtigkeit kann erblich bedingt sein oder durch Umweltfaktoren begünstigt werden. Sie wird in einfache und degenerative Myopie unterschieden und lässt sich durch konkave Sehhilfen korrigieren.
Eine weitere Form der Fehlsichtigkeit ist der Astigmatismus (Stabsichtigkeit), bei dem die Hornhaut ungleichmäßig gekrümmt ist. Dies führt dazu, dass einfallende Lichtstrahlen nicht auf einem Punkt gebündelt werden, was zu unscharfem Sehen in Ferne und Nähe führt.
Highlight: Das räumliche Sehen wird durch den Abstand der Augen ermöglicht. Das Gehirn berechnet aus den leicht unterschiedlichen Bildern beider Augen einen dreidimensionalen Eindruck.
Das räumliche Sehen ist eine beeindruckende Fähigkeit des menschlichen Sehsystems. Durch den Abstand der Augen erscheinen Objekte unter leicht unterschiedlichen Blickwinkeln. Das Gehirn verarbeitet diese Informationen und erzeugt daraus einen Tiefeneindruck und eine Einschätzung der Entfernung.
Verschiedene Mechanismen unterstützen das räumliche Sehen:
- Die Farbverteilung: Nähere Objekte haben gesättigtere Farben.
- Die Größenwahrnehmung: Gleiche Gegenstände erscheinen in der Entfernung kleiner.
- Die Verteilung von Licht und Schatten erzeugt einen 3D-Effekt.
Diese komplexen Vorgänge ermöglichen es uns, unsere Umwelt dreidimensional wahrzunehmen und uns sicher in ihr zu bewegen.