Elektrische Felder und Feldlinien
Die frühere Fernwirkungstheorie, die behauptete, dass elektrische Kräfte ohne Medium direkt wirken, wurde widerlegt. Stattdessen wissen wir heute, dass ein elektrisch geladener Körper den Raum um sich herum verändert und ein elektrisches Feld erzeugt.
Ein elektrisches Feld ist der Raum um einen elektrisch geladenen Körper, in dem auf eine Probeladung Kräfte ausgeübt werden. Die Wirkungen des Feldes zeigen sich durch Kraftwirkungen auf geladene Körper, Influenz bei Leitern und Polarisation bei Isolatoren. Das Feld wird durch elektrische Feldlinien dargestellt, die in jedem Punkt die Richtung der Kraft anzeigen.
Die Feldlinien beginnen immer bei positiven Ladungen und enden bei negativen. Sie stehen senkrecht auf Leiteroberflächen und können sich nicht kreuzen. Die Dichte der Feldlinien gibt die elektrische Feldstärke an – je dichter, desto stärker das Feld.
💡 In einem homogenen elektrischen Feld, wie zwischen zwei parallelen Platten, verlaufen die Feldlinien parallel. Bei einer geladenen Kugel entsteht ein radialsymmetrisches Feld, bei dem die Feldlinien strahlenförmig von der Kugeloberfläche ausgehen.