Elektrische Felder und Feldlinien
Ein elektrisches Feld ist ein Raum um einen elektrisch geladenen Körper, in dem auf andere Ladungen Kräfte wirken. Die frühere Fernwirkungstheorie, die besagte, dass Kräfte direkt ohne Medium übertragen werden, wurde durch die Feldtheorie ersetzt.
Im elektrischen Feld können wir drei wichtige Wirkungen beobachten: Kraftwirkungen auf geladene Körper, Influenz bei Leitern und Polarisation bei Isolatoren, sowie die gerichtete Bewegung von Ladungsträgern in Stromkreisen. Diese Wirkungen können wir zwar nicht direkt sehen, aber durch ihre Effekte nachweisen.
Elektrische Feldlinien zeigen die Richtung der Kraft auf eine positive Probeladung. Sie beginnen immer bei positiven Ladungen und enden bei negativen. Wichtig ist: Feldlinien stehen senkrecht auf Leiteroberflächen, schneiden sich nie und ihre Dichte zeigt die Stärke des Feldes.
💡 Die Richtung des elektrischen Feldes ist immer die, in die eine positive Probeladung bewegt werden würde. So kannst du dir die Wirkung des Feldes leicht vorstellen!
Wir unterscheiden zwei wichtige Feldtypen: Das radialsymmetrische Feld um eine geladene Kugel (mit strahlenförmigen Feldlinien) und das homogene Feld zwischen parallelen Platten (mit parallelen Feldlinien).