App öffnen

Fächer

Das elektrische Feld: Grundlagen und Anwendungen

Öffnen

326

4

user profile picture

Leah

3.12.2020

Physik

Das elektrische Feld

Das elektrische Feld: Grundlagen und Anwendungen

Elektrische Felder umgeben uns überall und sind grundlegend für viele physikalische Phänomene. In diesem Thema lernst du, wie elektrische Felder entstehen, wie sie mathematisch beschrieben werden und wie sie in Kondensatoren genutzt werden. Mit diesem Wissen kannst du verstehen, wie elektrische Geräte funktionieren und warum sie so wichtig für unsere moderne Technologie sind.

...

3.12.2020

5569

Fernwirkungstheorie:
falsch, wurde widerlegt!
Feldtheorie- und Nahwirkungstheorie: Faraday zeigte, dass die Anwesenheit eines gelodenen Körp

Öffnen

Elektrische Felder und Feldlinien

Ein elektrisches Feld ist ein Raum um einen elektrisch geladenen Körper, in dem auf andere Ladungen Kräfte wirken. Die frühere Fernwirkungstheorie, die besagte, dass Kräfte direkt ohne Medium übertragen werden, wurde durch die Feldtheorie ersetzt.

Im elektrischen Feld können wir drei wichtige Wirkungen beobachten: Kraftwirkungen auf geladene Körper, Influenz bei Leitern und Polarisation bei Isolatoren, sowie die gerichtete Bewegung von Ladungsträgern in Stromkreisen. Diese Wirkungen können wir zwar nicht direkt sehen, aber durch ihre Effekte nachweisen.

Elektrische Feldlinien zeigen die Richtung der Kraft auf eine positive Probeladung. Sie beginnen immer bei positiven Ladungen und enden bei negativen. Wichtig ist: Feldlinien stehen senkrecht auf Leiteroberflächen, schneiden sich nie und ihre Dichte zeigt die Stärke des Feldes.

💡 Die Richtung des elektrischen Feldes ist immer die, in die eine positive Probeladung bewegt werden würde. So kannst du dir die Wirkung des Feldes leicht vorstellen!

Wir unterscheiden zwei wichtige Feldtypen: Das radialsymmetrische Feld um eine geladene Kugel (mit strahlenförmigen Feldlinien) und das homogene Feld zwischen parallelen Platten (mit parallelen Feldlinien).

Fernwirkungstheorie:
falsch, wurde widerlegt!
Feldtheorie- und Nahwirkungstheorie: Faraday zeigte, dass die Anwesenheit eines gelodenen Körp

Öffnen

Elektrische Spannung und Energie

Die elektrische Feldstärke E in einem Plattenkondensator hängt direkt mit der angelegten Spannung U und dem Plattenabstand d zusammen. Durch Experimente lässt sich zeigen, dass E proportional zu U und umgekehrt proportional zu d ist, was zur Formel E = U/d führt.

Wenn sich eine positive Ladung im elektrischen Feld von der positiven zur negativen Platte bewegt, verliert sie potentielle elektrische Energie, die in Bewegungsenergie umgewandelt wird. Um die Ladung zurück zu bewegen, muss Arbeit gegen die wirkende Kraft verrichtet werden.

Diese Arbeit (W) lässt sich berechnen mit: W = E · q · d, wobei q die Ladung und d der Plattenabstand ist. Oder auch: W = q · U, wenn die Spannung U konstant ist.

🔋 Elektrische Spannung ist wie ein "elektrischer Höhenunterschied"! Sie gibt an, wie viel Energie nötig ist, um eine Ladung zwischen zwei Punkten zu verschieben.

Die elektrische Spannung U ist also ein Maß für die benötigte Energie, um eine Ladung in einem elektrischen Feld zu verschieben. Sie kann immer nur zwischen zwei Punkten angegeben werden und ist eine entscheidende Größe für das Verständnis elektrischer Schaltungen.

Fernwirkungstheorie:
falsch, wurde widerlegt!
Feldtheorie- und Nahwirkungstheorie: Faraday zeigte, dass die Anwesenheit eines gelodenen Körp

Öffnen

Der Plattenkondensator

Ein Plattenkondensator speichert elektrische Ladung Q proportional zur angelegten Spannung U. Das Verhältnis von Ladung zu Spannung bleibt konstant und definiert die Kapazität C eines Kondensators: C = Q/U. Die Einheit der Kapazität ist Farad (F).

Die Kapazität eines Plattenkondensators hängt von seinen Abmessungen ab. Sie ist proportional zur Plattenfläche A und umgekehrt proportional zum Plattenabstand d. Die Formel lautet: C = ε₀ · A/d, wobei ε₀ die elektrische Feldkonstante ist (8,854 · 10⁻¹² As/Vm).

Bringt man einen Isolator (Dielektrikum) zwischen die Platten, werden die Ladungen im Isolator durch Polarisation ausgerichtet. Dies führt zu einem inneren Feld, das das äußere Feld schwächt. Die Feldstärke im Inneren wird kleiner, die Spannung sinkt und die Kapazität steigt um den Faktor εᵣ.

📱 Jedes Smartphone enthält zahlreiche Kondensatoren! Die Kapazität eines Plattenkondensators kannst du erhöhen, indem du die Plattenfläche vergrößerst, den Abstand verkleinerst oder ein Dielektrikum mit hohem εᵣ einbringst.

Die vollständige Formel für die Kapazität mit Dielektrikum lautet: C = ε₀ · εᵣ · A/d. Die Dielektrizitätszahl εᵣ gibt an, um welchen Faktor sich die Kapazität erhöht, wenn der Raum zwischen den Platten vollständig mit dem Dielektrikum gefüllt wird.

Fernwirkungstheorie:
falsch, wurde widerlegt!
Feldtheorie- und Nahwirkungstheorie: Faraday zeigte, dass die Anwesenheit eines gelodenen Körp

Öffnen

Schaltungen von Kondensatoren

Bei der Parallelschaltung von Kondensatoren liegt an jedem Kondensator die gleiche Spannung an: Uₑₛ = U₁ = U₂. Die Gesamtladung ergibt sich aus der Summe der Einzelladungen: Qₑₛ = Q₁ + Q₂.

Da C = Q/U, folgt für die Gesamtkapazität: Cₑₛ = C₁ + C₂ + ... – bei einer Parallelschaltung addieren sich also die Einzelkapazitäten. Das ist praktisch, wenn du eine größere Kapazität benötigst.

Bei der Reihenschaltung fließt durch elektrische Influenz auf jede Platte die gleiche Ladungsmenge: Qₑₛ = Q₁ = Q₂. Die Gesamtspannung ergibt sich aus der Summe der Einzelspannungen: Uₑₛ = U₁ + U₂.

💡 Denk daran: Bei der Parallelschaltung addieren sich die Kapazitäten, bei der Reihenschaltung addieren sich die Kehrwerte der Kapazitäten.

Mit C = Q/U folgt für die Gesamtkapazität: 1/Cₑₛ = 1/C₁ + 1/C₂ + ... – der Kehrwert der Gesamtkapazität ist gleich der Summe der Kehrwerte der Einzelkapazitäten. Die Gesamtkapazität ist also stets kleiner als die kleinste Einzelkapazität. Dies wird genutzt, wenn du eine bestimmte, kleinere Kapazität benötigst.

Fernwirkungstheorie:
falsch, wurde widerlegt!
Feldtheorie- und Nahwirkungstheorie: Faraday zeigte, dass die Anwesenheit eines gelodenen Körp

Öffnen

Elektrische Energie im Kondensator

Die im elektrischen Feld des Plattenkondensators gespeicherte Energie lässt sich nicht einfach mit W = Q·U berechnen, da die Spannung U beim Aufladen nicht konstant ist, sondern kontinuierlich ansteigt.

Die korrekte Formel für die gespeicherte Energie ist: W = ½ · Q · U. Diese Formel kann auch umgeschrieben werden als W = ½ · C · U² oder W = ½ · Q²/C, je nachdem, welche Größen bekannt sind.

Wenn wir die Formel für die Kapazität C = ε₀ · εᵣ · A/d und die Beziehung E = U/d einsetzen, erhalten wir: W = ½ · ε₀ · εᵣ · A · d · E². Dies ist eine wichtige Formel, die die Energie direkt mit den Feldgrößen verknüpft.

🔋 Die im Kondensator gespeicherte Energie im elektrischen Feld kannst du dir wie eine gespannte Feder vorstellen – sie steht bereit, um Arbeit zu verrichten, sobald der Stromkreis geschlossen wird!

Diese Energie ist im elektrischen Feld gespeichert und kann genutzt werden, um kurzzeitig hohe Leistungen zu erbringen, z.B. beim Blitzlicht einer Kamera oder bei der Unterstützung der Batterie in elektrischen Fahrzeugen während der Beschleunigung.

Fernwirkungstheorie:
falsch, wurde widerlegt!
Feldtheorie- und Nahwirkungstheorie: Faraday zeigte, dass die Anwesenheit eines gelodenen Körp

Öffnen

Coulomb'sches Gesetz

Für die elektrische Feldstärke im radialsymmetrischen Feld einer Punktladung gilt: E = Q/(4πε₀r²). Diese Formel können wir herleiten, indem wir eine geladene Metallkugel gedanklich bis zum Probekörper ausdehnen und das elektrische Feld in einem kleinen Bereich als homogen betrachten.

Mit der Definition der elektrischen Feldstärke E = F/q und der obigen Formel können wir das Coulomb'sche Gesetz ableiten: F = (1/4πε₀) · (Qq/r²). Es beschreibt die Kraft F zwischen zwei Punktladungen Q und q im Abstand r.

Die Arbeit, die verrichtet werden muss, um eine Ladung im elektrischen Feld zu bewegen, kann mit W = F·s berechnet werden. Unter Verwendung des Coulomb'schen Gesetzes erhalten wir: W₁₂ = (1/4πε₀) · Qq · (1/r₁ - 1/r₂).

🧲 Das Coulomb'sche Gesetz hat eine auffällige Ähnlichkeit zum Gravitationsgesetz! Beide beschreiben Kräfte, die mit dem Quadrat des Abstandes abnehmen, nur wirkt die elektrische Kraft viel stärker als die Gravitation.

Wenn ein Punkt im Unendlichen liegt (r₂ = ∞), vereinfacht sich die Formel zu: W = (1/4πε₀) · Qq/r₁. Dies ist die Arbeit, die nötig ist, um eine Ladung q aus dem Unendlichen bis auf den Abstand r₁ zur Ladung Q zu bringen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

22 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Physik

5.569

3. Dez. 2020

7 Seiten

Das elektrische Feld: Grundlagen und Anwendungen

user profile picture

Leah

@leah.

Elektrische Felder umgeben uns überall und sind grundlegend für viele physikalische Phänomene. In diesem Thema lernst du, wie elektrische Felder entstehen, wie sie mathematisch beschrieben werden und wie sie in Kondensatoren genutzt werden. Mit diesem Wissen kannst du verstehen, wie... Mehr anzeigen

Fernwirkungstheorie:
falsch, wurde widerlegt!
Feldtheorie- und Nahwirkungstheorie: Faraday zeigte, dass die Anwesenheit eines gelodenen Körp

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Elektrische Felder und Feldlinien

Ein elektrisches Feld ist ein Raum um einen elektrisch geladenen Körper, in dem auf andere Ladungen Kräfte wirken. Die frühere Fernwirkungstheorie, die besagte, dass Kräfte direkt ohne Medium übertragen werden, wurde durch die Feldtheorie ersetzt.

Im elektrischen Feld können wir drei wichtige Wirkungen beobachten: Kraftwirkungen auf geladene Körper, Influenz bei Leitern und Polarisation bei Isolatoren, sowie die gerichtete Bewegung von Ladungsträgern in Stromkreisen. Diese Wirkungen können wir zwar nicht direkt sehen, aber durch ihre Effekte nachweisen.

Elektrische Feldlinien zeigen die Richtung der Kraft auf eine positive Probeladung. Sie beginnen immer bei positiven Ladungen und enden bei negativen. Wichtig ist: Feldlinien stehen senkrecht auf Leiteroberflächen, schneiden sich nie und ihre Dichte zeigt die Stärke des Feldes.

💡 Die Richtung des elektrischen Feldes ist immer die, in die eine positive Probeladung bewegt werden würde. So kannst du dir die Wirkung des Feldes leicht vorstellen!

Wir unterscheiden zwei wichtige Feldtypen: Das radialsymmetrische Feld um eine geladene Kugel (mit strahlenförmigen Feldlinien) und das homogene Feld zwischen parallelen Platten (mit parallelen Feldlinien).

Fernwirkungstheorie:
falsch, wurde widerlegt!
Feldtheorie- und Nahwirkungstheorie: Faraday zeigte, dass die Anwesenheit eines gelodenen Körp

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Elektrische Spannung und Energie

Die elektrische Feldstärke E in einem Plattenkondensator hängt direkt mit der angelegten Spannung U und dem Plattenabstand d zusammen. Durch Experimente lässt sich zeigen, dass E proportional zu U und umgekehrt proportional zu d ist, was zur Formel E = U/d führt.

Wenn sich eine positive Ladung im elektrischen Feld von der positiven zur negativen Platte bewegt, verliert sie potentielle elektrische Energie, die in Bewegungsenergie umgewandelt wird. Um die Ladung zurück zu bewegen, muss Arbeit gegen die wirkende Kraft verrichtet werden.

Diese Arbeit (W) lässt sich berechnen mit: W = E · q · d, wobei q die Ladung und d der Plattenabstand ist. Oder auch: W = q · U, wenn die Spannung U konstant ist.

🔋 Elektrische Spannung ist wie ein "elektrischer Höhenunterschied"! Sie gibt an, wie viel Energie nötig ist, um eine Ladung zwischen zwei Punkten zu verschieben.

Die elektrische Spannung U ist also ein Maß für die benötigte Energie, um eine Ladung in einem elektrischen Feld zu verschieben. Sie kann immer nur zwischen zwei Punkten angegeben werden und ist eine entscheidende Größe für das Verständnis elektrischer Schaltungen.

Fernwirkungstheorie:
falsch, wurde widerlegt!
Feldtheorie- und Nahwirkungstheorie: Faraday zeigte, dass die Anwesenheit eines gelodenen Körp

Der Plattenkondensator

Ein Plattenkondensator speichert elektrische Ladung Q proportional zur angelegten Spannung U. Das Verhältnis von Ladung zu Spannung bleibt konstant und definiert die Kapazität C eines Kondensators: C = Q/U. Die Einheit der Kapazität ist Farad (F).

Die Kapazität eines Plattenkondensators hängt von seinen Abmessungen ab. Sie ist proportional zur Plattenfläche A und umgekehrt proportional zum Plattenabstand d. Die Formel lautet: C = ε₀ · A/d, wobei ε₀ die elektrische Feldkonstante ist (8,854 · 10⁻¹² As/Vm).

Bringt man einen Isolator (Dielektrikum) zwischen die Platten, werden die Ladungen im Isolator durch Polarisation ausgerichtet. Dies führt zu einem inneren Feld, das das äußere Feld schwächt. Die Feldstärke im Inneren wird kleiner, die Spannung sinkt und die Kapazität steigt um den Faktor εᵣ.

📱 Jedes Smartphone enthält zahlreiche Kondensatoren! Die Kapazität eines Plattenkondensators kannst du erhöhen, indem du die Plattenfläche vergrößerst, den Abstand verkleinerst oder ein Dielektrikum mit hohem εᵣ einbringst.

Die vollständige Formel für die Kapazität mit Dielektrikum lautet: C = ε₀ · εᵣ · A/d. Die Dielektrizitätszahl εᵣ gibt an, um welchen Faktor sich die Kapazität erhöht, wenn der Raum zwischen den Platten vollständig mit dem Dielektrikum gefüllt wird.

Fernwirkungstheorie:
falsch, wurde widerlegt!
Feldtheorie- und Nahwirkungstheorie: Faraday zeigte, dass die Anwesenheit eines gelodenen Körp

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Schaltungen von Kondensatoren

Bei der Parallelschaltung von Kondensatoren liegt an jedem Kondensator die gleiche Spannung an: Uₑₛ = U₁ = U₂. Die Gesamtladung ergibt sich aus der Summe der Einzelladungen: Qₑₛ = Q₁ + Q₂.

Da C = Q/U, folgt für die Gesamtkapazität: Cₑₛ = C₁ + C₂ + ... – bei einer Parallelschaltung addieren sich also die Einzelkapazitäten. Das ist praktisch, wenn du eine größere Kapazität benötigst.

Bei der Reihenschaltung fließt durch elektrische Influenz auf jede Platte die gleiche Ladungsmenge: Qₑₛ = Q₁ = Q₂. Die Gesamtspannung ergibt sich aus der Summe der Einzelspannungen: Uₑₛ = U₁ + U₂.

💡 Denk daran: Bei der Parallelschaltung addieren sich die Kapazitäten, bei der Reihenschaltung addieren sich die Kehrwerte der Kapazitäten.

Mit C = Q/U folgt für die Gesamtkapazität: 1/Cₑₛ = 1/C₁ + 1/C₂ + ... – der Kehrwert der Gesamtkapazität ist gleich der Summe der Kehrwerte der Einzelkapazitäten. Die Gesamtkapazität ist also stets kleiner als die kleinste Einzelkapazität. Dies wird genutzt, wenn du eine bestimmte, kleinere Kapazität benötigst.

Fernwirkungstheorie:
falsch, wurde widerlegt!
Feldtheorie- und Nahwirkungstheorie: Faraday zeigte, dass die Anwesenheit eines gelodenen Körp

Elektrische Energie im Kondensator

Die im elektrischen Feld des Plattenkondensators gespeicherte Energie lässt sich nicht einfach mit W = Q·U berechnen, da die Spannung U beim Aufladen nicht konstant ist, sondern kontinuierlich ansteigt.

Die korrekte Formel für die gespeicherte Energie ist: W = ½ · Q · U. Diese Formel kann auch umgeschrieben werden als W = ½ · C · U² oder W = ½ · Q²/C, je nachdem, welche Größen bekannt sind.

Wenn wir die Formel für die Kapazität C = ε₀ · εᵣ · A/d und die Beziehung E = U/d einsetzen, erhalten wir: W = ½ · ε₀ · εᵣ · A · d · E². Dies ist eine wichtige Formel, die die Energie direkt mit den Feldgrößen verknüpft.

🔋 Die im Kondensator gespeicherte Energie im elektrischen Feld kannst du dir wie eine gespannte Feder vorstellen – sie steht bereit, um Arbeit zu verrichten, sobald der Stromkreis geschlossen wird!

Diese Energie ist im elektrischen Feld gespeichert und kann genutzt werden, um kurzzeitig hohe Leistungen zu erbringen, z.B. beim Blitzlicht einer Kamera oder bei der Unterstützung der Batterie in elektrischen Fahrzeugen während der Beschleunigung.

Fernwirkungstheorie:
falsch, wurde widerlegt!
Feldtheorie- und Nahwirkungstheorie: Faraday zeigte, dass die Anwesenheit eines gelodenen Körp

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Coulomb'sches Gesetz

Für die elektrische Feldstärke im radialsymmetrischen Feld einer Punktladung gilt: E = Q/(4πε₀r²). Diese Formel können wir herleiten, indem wir eine geladene Metallkugel gedanklich bis zum Probekörper ausdehnen und das elektrische Feld in einem kleinen Bereich als homogen betrachten.

Mit der Definition der elektrischen Feldstärke E = F/q und der obigen Formel können wir das Coulomb'sche Gesetz ableiten: F = (1/4πε₀) · (Qq/r²). Es beschreibt die Kraft F zwischen zwei Punktladungen Q und q im Abstand r.

Die Arbeit, die verrichtet werden muss, um eine Ladung im elektrischen Feld zu bewegen, kann mit W = F·s berechnet werden. Unter Verwendung des Coulomb'schen Gesetzes erhalten wir: W₁₂ = (1/4πε₀) · Qq · (1/r₁ - 1/r₂).

🧲 Das Coulomb'sche Gesetz hat eine auffällige Ähnlichkeit zum Gravitationsgesetz! Beide beschreiben Kräfte, die mit dem Quadrat des Abstandes abnehmen, nur wirkt die elektrische Kraft viel stärker als die Gravitation.

Wenn ein Punkt im Unendlichen liegt (r₂ = ∞), vereinfacht sich die Formel zu: W = (1/4πε₀) · Qq/r₁. Dies ist die Arbeit, die nötig ist, um eine Ladung q aus dem Unendlichen bis auf den Abstand r₁ zur Ladung Q zu bringen.

Fernwirkungstheorie:
falsch, wurde widerlegt!
Feldtheorie- und Nahwirkungstheorie: Faraday zeigte, dass die Anwesenheit eines gelodenen Körp

Formelübersicht und Zusammenfassung

Die wichtigsten elektrischen Größen und Formeln im Überblick:

  • Elektrische Ladung (Q): Gemessen in Coulomb (C), Elementarladung e ≈ 1,602 · 10⁻¹⁹ C
  • Elektrische Feldstärke (E): E = F/q, E = U/d, Einheit: N/C oder V/m
  • Elektrische Spannung (U): U = W/Q, U = E·d, Einheit: Volt (V)
  • Kapazität (C): C = Q/U, C = ε₀·εᵣ·A/d, Einheit: Farad (F)
  • Elektrische Arbeit/Energie (W): W = Q·E·d, W = ½·Q·U, W = ½·C·U², Einheit: Joule (J)

Bei Kondensatorschaltungen gilt:

  • Parallelschaltung: Cₑₛ = C₁ + C₂ + ..., Uₑₛ = U₁ = U₂, Qₑₛ = Q₁ + Q₂
  • Reihenschaltung: 1/Cₑₛ = 1/C₁ + 1/C₂ + ..., Uₑₛ = U₁ + U₂, Qₑₛ = Q₁ = Q₂

📝 Für die Prüfung ist es am wichtigsten, die Zusammenhänge zwischen den Größen zu verstehen! Mit den grundlegenden Formeln kannst du die meisten Aufgaben lösen.

Die elektrische Feldstärke in einem homogenen Feld (E = U/d) und das Coulomb'sche Gesetz (F = (1/4πε₀) · (Qq/r²)) sind besonders wichtig. Mit ihnen lassen sich viele elektrische Phänomene erklären und berechnen.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user