Der Plattenkondensator
Ein Plattenkondensator ist ein Gerät zum Speichern elektrischer Ladung. Die gespeicherte Ladungsmenge Q ist proportional zur angelegten Spannung U. Der Quotient aus Ladung und Spannung ist konstant und wird als Kapazität bezeichnet: C = Q/U, gemessen in Farad (F).
Die Kapazität eines Plattenkondensators hängt von seinen Abmessungen ab: Je größer die Plattenfläche A, desto größer die Kapazität (C ~ A). Je größer der Plattenabstand d, desto kleiner die Kapazität C 1/d. Die Formel lautet: C = ε₀ · A/d, wobei ε₀ die elektrische Feldkonstante ist 8,854⋅10−12As/Vm.
Bringt man einen Isolator (Dielektrikum) zwischen die Platten, erhöht sich die Kapazität des Plattenkondensators um den Faktor εᵣ (Dielektrizitätszahl). Dies geschieht, weil sich durch Polarisation die Ladungen im Isolator ausrichten und ein Gegenfeld entsteht, das das äußere Feld abschwächt.
💡 Die vollständige Formel für die Kapazität eines Plattenkondensators mit Dielektrikum lautet: C = ε₀ · εᵣ · A/d. Je höher die Dielektrizitätszahl εᵣ, desto mehr Ladung kann der Kondensator bei gleicher Spannung speichern!