Dioptrien und Sehschwächen verstehen
Die Dioptrie ist die grundlegende Maßeinheit in der Augenoptik, die die Brechkraft von optischen Systemen beschreibt. Bei der Bestimmung der Sehstärke spielt sie eine zentrale Rolle für die Wahl der richtigen Brillengläser Arten. Menschen können sowohl kurzsichtig und weitsichtig gleichzeitig sein, wobei die Dioptrien dann mit verschiedenen Vorzeichen angegeben werden.
Bei der Kurzsichtigkeit Myopie werden negative Dioptrien verwendet. Menschen mit dieser Sehschwäche sehen Objekte in der Ferne unscharf, während der Nahbereich klar erkennbar ist. Die typischen Werte liegen zwischen -0,5 und -8,0 Dioptrien, wobei -3 Dioptrien bereits eine mittelschwere Kurzsichtigkeit darstellen. Die Frage "Kurzsichtig plus oder minus" lässt sich eindeutig beantworten: Kurzsichtigkeit wird immer mit einem Minus gekennzeichnet.
Definition: Die Dioptrie dpt ist die Maßeinheit für die Brechkraft von optischen Linsen. Ein negativer Wert steht für Kurzsichtigkeit, ein positiver für Weitsichtigkeit.
Bei der Weitsichtigkeit Hyperopie werden positive Dioptrien verwendet. Betroffene haben Schwierigkeiten beim Sehen in der Nähe, während entfernte Objekte gut erkennbar sind. Eine Weitsichtigkeit von +3 Dioptrien gilt bereits als fortgeschritten. Die Weitsichtigkeit Symptome äußern sich häufig durch Kopfschmerzen und schnelle Ermüdung der Augen beim Lesen.