Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Physik /
Elektrizitätslehre
sophia
13 Followers
Teilen
Speichern
171
7/8
Lernzettel
Eine Zusammenfassung zur Elektrizitätslehre
Stromkreis O Verbraucher (Glühbirne) Spannungsquele (Batterie) enthalten sein verbindende Leiter. (Kabel). Ampermeter O Voltmeter + einen Verbraucher → stromstärke halbiert sich. + 2.B. eine Batterie (Spannungsquelle). → Stromstärke verdoppelt sich Stromstärke (1) = Anzahl der Elektronen (e) |= = 40 = Nt ² Zeit Zeit Diese Bestandteile müssen im Stromkreis ร.บ Einheit: Ampere (A) Ladung Standardeinheit: Coulomb (C) Ladungsmenge die in der Zeit. At durch den Leiter fließen Standardeinheit: Sekunde (s) → 1A = 1C Ladungsfluss pro Sekunde Elektion Ein Elektron besitzt die Ladung e = 1,602-10-19 C = 0,000,000 000 000 000 000 1602 C ↓ Elementarladung Damit die Stromstärke 1A fließt benötigt man: n= 1·At = 1A· 15 1,602-10-19 C nicht jeder Stoff Leitet Strom gute Leiter: alle Metalle, schlechte Leiter Wasser, Mensch = 6,24 1018, dass heißt 6 Trillionen Elektronen die jede Sekunde durch den Leiter fließen Kennlinien sind Halbgeraden Elektionen fließen vom · Pol zum + Pol (Elektronenflussrichtung! Salzwasser... Je mehr. Elektronen pro Zeit fließen, umso größer ist die Stromstärke omsche Gesetz Einheit: Ohm (5) guter Leiteri da freie • negative Ladungen. - 3 gültige Ziffern + und Pol der Spannungsquelle müssen direkt miteinander. Verbunden sein. nur der Verbraucher darf verbindung durch kreuzen Direkte der Pole = Kurzschluss Spannung (U) gibt an wie stark der Antrieb einer Elektrizitätsquelle ist Einheit Volt (V). Spannung bleibt immer konstant Widerstand R (des Verbrauchers) je stärke die Hinderung ist, desto schwächer ist die Stromstärke ди · R₁ = ALL Quotient aus Spannung. u. Stromstärke konstant C Widerstand auch konstant verbindung → Elektronen fließen ungehindert durch den Leite 2 gültige Ziffern U-1-Diagramm Wir rechnen stehts in den Standardeinheiten. ohne Vorsilben Uinv = 104 Was sind Kennlinien? Bei...
App herunterladen
einem elektrischen Gerät wird bei verschiedenen angelegten Spannungen U die Größe des durch dieses Gerät fließenden Stroms I gemessen. Diese Messwerte (Spannung und Stromstärke) werden in ein U-I-Diagramm eingetragen und ergeben die U-I-Kennlinie des Gerätes.. 2- Ro 50 = AU gültige Ziffern Over komma zählt nicht 2.B. 33.0 20,15 A=49.5V ≈ 50V. 2 gültige Minimaler ziffern wert A U-R und U-I Diagramm nicht verwechseln 1ms = millisekunde = 1000 S = 0,001 s 1ks = kilo sekunde = 1000s Ms = mega sekunde = 1000 000 s 100 ΔΙ 0,12A fehlende Größe berechnen: U= 1:R u R R=4 150 7.0V = 58% =582 AI= 120 mA= 0₁ 12 A 200 250 geringer Widerstand → mehr Elektronen fließen AU= 7.0.v Tin A Angaben in Standardeinheit bringen 2 Fehlende Größe berechnen 33 gültige Ziffern überprüfen Reihenschaltung. S₁ -> S3 ·leuchten nur wenn alle Schalter geschlossen sind leuchten sehr schwach geringe Stromstärke UGES IGES R GES → U₁+U₂ = U GES UGGS I GES •nur ein Weg für die Elektronen → 1₁ = 1₂ = 1 GES ·R GES RGES immer. größer als jeder einzelne R Sie verlieren bei R₁ und R₂ einen Teil ihres Antriebs = Un In Ra Uzi I zi Rz Uo urinötig U₁+U₂ = U I GES Messgeräte im Stromkreis + = R₁ + R₂ UjU₂=U₂₁. Parallelschaltung → U₁ = U₂ = UCES ₂ 1₂ +13= 1685 ° Paralellschaltung jeweilige Glühbirne leuchtet, wenn entsprechender Schalter geschlossen ist Alle Leuchten hell → unabhängig von den anderen UGES; IGES, REES Uni In Ra Antrieb bleibt gleich zwei Wege für die Elektronen →→ 1₁ + 1₂ = | GES → U₁ = U₂ = UGES ·I GES® UGES RGES - 1₁+12 UGES REES immer kleiner als jeder einzelne R 2 gleiche Geräte UziF₂. Rz = steil kleiner R me te m = R₁ R₂. R₁ + R₂ V flach ↓ großer R Ladungsmenge Q→ Standardeinheit ( Abfallende Spannung ist abhängig vom anliegenden Widerstand wenn R größer, Leuchet die Glühbirne heller da mehr. Spannung abfält 2 Glühbirnen Leuchten dann gleichhell wenn gilt U₁ = U₂ Je größer der Widerstand ist, desto geringer ist die Stromstärke -= 1,602·10:19 .C! !e= 1C = 1 AS mAh beschreibt Produkt aus Stromstärke 1. und Zeit. t für. ·das gilt: 1.t = Q mAh → Ladungsmenge Q → Standardeinheit = (ouloumb. U(= 1AS) Zwei dieser Geräte werden nun parallel zueinander geschaltet. c) Begründe, wie sich der Widerstand und die Stromstärke aus Teilaufgabe a) bei einer Spannung von 20 V ändert. e) Entscheide und begründe, ob das unbekannte Bauteil oder der ohmsche Widerstand für geringe Spannungen einen höheren Widerstand besitzt. Da für niedrige Spannungen der ohmsche. Widerstand flacher. verläuft, besitzt er den höheren. Widerstands wert. Schmelzsicherung unterbricht Stromkreis bei möglichem. Kurzschluss → Elektronen können nicht ungehindert fließen halbiert sich da RGES =- = = 2R 1.t Elektioneṇanzahl ¸n: AQ=n·e Δα verdoppelt At sich da: Ewwwwy 1₁ = 1₂ lo: = 13 + 11/2 La L₂ uo U₂ = 10v Imax 3A. L₁= L₂ = L3 6.30, 0,3A 6.30; 0,1A = 6,3; 0,3A
Physik /
Elektrizitätslehre
sophia •
Follow
13 Followers
Eine Zusammenfassung zur Elektrizitätslehre
5
Elektrizitätslehre
14
11/12/13
4
Ladungen
3
9
2
E-Lehre
5
10
4
E-Lehre
20
10
Stromkreis O Verbraucher (Glühbirne) Spannungsquele (Batterie) enthalten sein verbindende Leiter. (Kabel). Ampermeter O Voltmeter + einen Verbraucher → stromstärke halbiert sich. + 2.B. eine Batterie (Spannungsquelle). → Stromstärke verdoppelt sich Stromstärke (1) = Anzahl der Elektronen (e) |= = 40 = Nt ² Zeit Zeit Diese Bestandteile müssen im Stromkreis ร.บ Einheit: Ampere (A) Ladung Standardeinheit: Coulomb (C) Ladungsmenge die in der Zeit. At durch den Leiter fließen Standardeinheit: Sekunde (s) → 1A = 1C Ladungsfluss pro Sekunde Elektion Ein Elektron besitzt die Ladung e = 1,602-10-19 C = 0,000,000 000 000 000 000 1602 C ↓ Elementarladung Damit die Stromstärke 1A fließt benötigt man: n= 1·At = 1A· 15 1,602-10-19 C nicht jeder Stoff Leitet Strom gute Leiter: alle Metalle, schlechte Leiter Wasser, Mensch = 6,24 1018, dass heißt 6 Trillionen Elektronen die jede Sekunde durch den Leiter fließen Kennlinien sind Halbgeraden Elektionen fließen vom · Pol zum + Pol (Elektronenflussrichtung! Salzwasser... Je mehr. Elektronen pro Zeit fließen, umso größer ist die Stromstärke omsche Gesetz Einheit: Ohm (5) guter Leiteri da freie • negative Ladungen. - 3 gültige Ziffern + und Pol der Spannungsquelle müssen direkt miteinander. Verbunden sein. nur der Verbraucher darf verbindung durch kreuzen Direkte der Pole = Kurzschluss Spannung (U) gibt an wie stark der Antrieb einer Elektrizitätsquelle ist Einheit Volt (V). Spannung bleibt immer konstant Widerstand R (des Verbrauchers) je stärke die Hinderung ist, desto schwächer ist die Stromstärke ди · R₁ = ALL Quotient aus Spannung. u. Stromstärke konstant C Widerstand auch konstant verbindung → Elektronen fließen ungehindert durch den Leite 2 gültige Ziffern U-1-Diagramm Wir rechnen stehts in den Standardeinheiten. ohne Vorsilben Uinv = 104 Was sind Kennlinien? Bei...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
einem elektrischen Gerät wird bei verschiedenen angelegten Spannungen U die Größe des durch dieses Gerät fließenden Stroms I gemessen. Diese Messwerte (Spannung und Stromstärke) werden in ein U-I-Diagramm eingetragen und ergeben die U-I-Kennlinie des Gerätes.. 2- Ro 50 = AU gültige Ziffern Over komma zählt nicht 2.B. 33.0 20,15 A=49.5V ≈ 50V. 2 gültige Minimaler ziffern wert A U-R und U-I Diagramm nicht verwechseln 1ms = millisekunde = 1000 S = 0,001 s 1ks = kilo sekunde = 1000s Ms = mega sekunde = 1000 000 s 100 ΔΙ 0,12A fehlende Größe berechnen: U= 1:R u R R=4 150 7.0V = 58% =582 AI= 120 mA= 0₁ 12 A 200 250 geringer Widerstand → mehr Elektronen fließen AU= 7.0.v Tin A Angaben in Standardeinheit bringen 2 Fehlende Größe berechnen 33 gültige Ziffern überprüfen Reihenschaltung. S₁ -> S3 ·leuchten nur wenn alle Schalter geschlossen sind leuchten sehr schwach geringe Stromstärke UGES IGES R GES → U₁+U₂ = U GES UGGS I GES •nur ein Weg für die Elektronen → 1₁ = 1₂ = 1 GES ·R GES RGES immer. größer als jeder einzelne R Sie verlieren bei R₁ und R₂ einen Teil ihres Antriebs = Un In Ra Uzi I zi Rz Uo urinötig U₁+U₂ = U I GES Messgeräte im Stromkreis + = R₁ + R₂ UjU₂=U₂₁. Parallelschaltung → U₁ = U₂ = UCES ₂ 1₂ +13= 1685 ° Paralellschaltung jeweilige Glühbirne leuchtet, wenn entsprechender Schalter geschlossen ist Alle Leuchten hell → unabhängig von den anderen UGES; IGES, REES Uni In Ra Antrieb bleibt gleich zwei Wege für die Elektronen →→ 1₁ + 1₂ = | GES → U₁ = U₂ = UGES ·I GES® UGES RGES - 1₁+12 UGES REES immer kleiner als jeder einzelne R 2 gleiche Geräte UziF₂. Rz = steil kleiner R me te m = R₁ R₂. R₁ + R₂ V flach ↓ großer R Ladungsmenge Q→ Standardeinheit ( Abfallende Spannung ist abhängig vom anliegenden Widerstand wenn R größer, Leuchet die Glühbirne heller da mehr. Spannung abfält 2 Glühbirnen Leuchten dann gleichhell wenn gilt U₁ = U₂ Je größer der Widerstand ist, desto geringer ist die Stromstärke -= 1,602·10:19 .C! !e= 1C = 1 AS mAh beschreibt Produkt aus Stromstärke 1. und Zeit. t für. ·das gilt: 1.t = Q mAh → Ladungsmenge Q → Standardeinheit = (ouloumb. U(= 1AS) Zwei dieser Geräte werden nun parallel zueinander geschaltet. c) Begründe, wie sich der Widerstand und die Stromstärke aus Teilaufgabe a) bei einer Spannung von 20 V ändert. e) Entscheide und begründe, ob das unbekannte Bauteil oder der ohmsche Widerstand für geringe Spannungen einen höheren Widerstand besitzt. Da für niedrige Spannungen der ohmsche. Widerstand flacher. verläuft, besitzt er den höheren. Widerstands wert. Schmelzsicherung unterbricht Stromkreis bei möglichem. Kurzschluss → Elektronen können nicht ungehindert fließen halbiert sich da RGES =- = = 2R 1.t Elektioneṇanzahl ¸n: AQ=n·e Δα verdoppelt At sich da: Ewwwwy 1₁ = 1₂ lo: = 13 + 11/2 La L₂ uo U₂ = 10v Imax 3A. L₁= L₂ = L3 6.30, 0,3A 6.30; 0,1A = 6,3; 0,3A