Braunsche Röhre und Oszilloskop
Die Braunsche Röhre, auch als Elektronenstrahl-Ablenkröhre bekannt, ist ein wesentlicher Bestandteil von Oszilloskopen. Sie ermöglicht die visuelle Darstellung von elektrischen Signalen und zeitabhängigen Spannungsverläufen.
Vocabulary: Ein Oszilloskop ist ein Messgerät zur Darstellung und Analyse von elektrischen Signalen.
Der Aufbau einer Braunschen Röhre umfasst:
- Elektronenkanone
- Vertikale und horizontale Ablenkplatten
- Leuchtschirm
Die Ablenkung im Kondensator berechnen ist ein wichtiger Aspekt bei der Analyse der Braunschen Röhre. Die vertikale Ablenkung y ist proportional zur angelegten Spannung U_y und umgekehrt proportional zur Beschleunigungsspannung U.
Highlight: Die Proportionalität zwischen Ablenkung und Spannung ermöglicht die präzise Messung unbekannter Spannungen mit einem Oszilloskop.
Example: Ein typischer Lückentext zur Funktion einer Elektronenkanone könnte lauten: "Die Elektronen werden durch den ________ Effekt aus der Kathode gelöst und durch die ____________ zwischen Kathode und Anode beschleunigt."
Die Braunsche Röhre und das darauf basierende Oszilloskop sind unverzichtbare Werkzeuge in der modernen Physik und Elektrotechnik, die auf den Prinzipien der Elektronenkanone und der Ablenkung von Elektronen in elektrischen Feldern beruhen.