Physik /

Energie

Energie

 STROMKEIS:
Aufbau Plus- und Minuspol der Energiequelle mit beiden Anschlüssen des el. Geräts
:
verbunden →→Elektrischer Stromkreis
Die Stro

Energie

user profile picture

Lena

119 Follower

186

Teilen

Speichern

~Stromkreis ~Leiter-/Nichtleiter ~Wirkung von Strom ~Elektrostatik ~Stromstärke ~Knotenregel ~Spannung ~Elektrische Leistung ~Elektrische Energie

 

7/8

Lernzettel

STROMKEIS: Aufbau Plus- und Minuspol der Energiequelle mit beiden Anschlüssen des el. Geräts : verbunden →→Elektrischer Stromkreis Die Stromrichtung ist Minus zu Plus. Kurzschluss direkte Verbindung zwischen Plus- und Minuspol nennt : S Kurzschluss. man Die Energie der Quelle wird direkt in diese zurückgeführt. Dies ist gefährlich und sollte nicht getan werden. SCHALTSKIZZEN UND SCHALTLOGIK: Schaltskizzen sind schematische Skizzen von Stromkreisen. Regeln zum Zeichnen mit Bleistift + Lineal : Leitungen nur vertikal/horizontal keine Farben • Kreuzungen vermeiden Schaltzeichen -- Energiequelle (allgemein) Energiequelle (Batterie) & Glühlampe M - Motor -Schalter -Wechselschalter -Messgerät (Volt) A Messgerät (Ampere) LEITER UND NICHTLEITER: Beispiele Leiter Metalle, Wasser mit Salz/Mineralien Beispiele Nichtleiter/Isolatoren Kunststoffe, destilliertes Wasser, Holz, die meisten Gase WIRKUNGEN VON STROM Beispiel Warme Glühwendel Beispiel Magnetismus Kompassnadel dreht sich Elektromagnet: Strom fließt durch Leiter = Magnetfeld senkrecht zu Leiter BEGRIFFE ELEKTROSTATIK : Ladungsträger el. geladene Teilchen, entweder positiv oder negativ Neutralisation gleiche Anzahl positive & negative Teilchen Kräfte auf Ladungen gleiche Ladung stößt sich ab; unterschiedliche Ladung zieht sich an physikalische Stromrichtung: Minuspol zu Pluspol STROM STÄRKE Stromstärke (I)=Ladung (Q) pro Zeit (t) => [= Einheit AA (Ampere) = 45 : in Reihenschaltung: I, I = I₂ in Parallelschaltung: Iges = I₁₂ +²1₂ + I₂ ● : ● ● : ● : 4. KIRCHHOFF SCHES GESETZ DIE KNOTENREGEL: In jedem Verzweigungspunkt eines Stromkreises ist die Summe der hinfließenden Ströme gleich groß wie die Summe der abfließenden Ströme I Hin =TAB SPANNUNG Spannung (U) = Ladung (Q) Einheit: AV (Volt) = Ac •Reihenschaltung Spannung teilt sich auf (U₁+U₂ + U₁ = U₂₁ ) Parallelschaltung: Spannung ist immer gleich...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

(U = U₂ = U₂ = Uges) Maschenregel' U₂es = U₁ + U₂+U₂ Energie (9) => U = 2 : •Messen der Spannung Energie-/Potenzial differenz => Messung an zwei Punkten DIE ELEKTRISCHE LEISTUNG: el. Leistung P= Energiebedarf eines el. Geräts je mehr Energie pro Zeit nötig, desto größer die Leistung => P=U.I; El. Leistung = Spannung - Stromstärke • Einheit: 1W (Watt) DIE ELEKTRISCHE ENERGIE: abhängig von Zeit je mehr Zeit, desto mehr Energie ⇒> E₁₁ = P.t 8 • Einheit: 19 = 1 W₂ (Wattsekunde) Umrechnung: 3600000 Ws = 1 kWh 1kg (kilojoule) = 1000 J Glühwendel: Der gewickelte Drahtstrahlt sich selbst wieder Wärme zu. Kompassnadel dreht sich: Der durchstromdurchflossene Leiter erzeugt ein Magnetfeld.