Potentiometerschaltung: Strommessung
Dieser Teil des Experiments untersucht die Stromstärke in der Potentiometerschaltung.
Ein Diagramm stellt die gemessenen Stromstärkewerte den berechneten Werten gegenüber.
Highlight: Die gemessene Stromstärke bleibt konstant bei 35,3 mA für alle Potentiometer-Stufen.
Die Abweichung zwischen Messung und Berechnung beträgt durchgehend -29,4%. Mögliche Gründe für diese Diskrepanz werden diskutiert.
Vocabulary: Die Stromstärke ist die Menge der elektrischen Ladung, die pro Zeiteinheit durch einen Leiterquerschnitt fließt.
Diese detaillierte Analyse der Potentiometer-Schaltung liefert wichtige Erkenntnisse über das praktische Verhalten von Spannungsteilern und die Grenzen theoretischer Berechnungen.
p9:
Maximilian Klar
Beispielrechnung:
U Gesamt
10V
I =
RGesamt
2000 Ω
I = 50 mA
Auswertung & Gegenüberstellung:
Die Stromstärke bleibt konstant bei 35,3mA. Dies ist logisch, da sich der Gesamtwiderstand
nicht ändert. Allerdings ist der gemessene Wert immer kleiner als der errechnete Wert von
50mA. Die prozentuale Abweichung bleibt konstant bei -29,4%.
Physik Protokoll
25.12.2020
7
p10:
Maximilian Klar
b) Potentiometer mit Vorwiderstand:
Spannung:
20V
18V
16V
14V
12V
10V
8V
6V
4V
2V
OV
Spannung Versuch 1b)
Potentiometer Stufe 0
Potentiometer Stufe 1
Potentiometer Stufe 2
Potentiometer Stufe 3
Potentiometer Stufe 4
Potentiometer Stufe 5
Potentiometer Stufe 6
Abweichung der Spannung vom Errechneten Wert in Prozent
Gemessene Spannung U in V
Errechnete Spannung U in V
Physik Protokoll
25.12.2020
0%
-2%
-4%
-6%
-8%
-10%
-12%
-14%
-16%
-18%
-20%
8
p11:
Maximilian Klar
Potentiometer
Stufe 0
Potentiometer
Stufe 1
Potentiometer
Stufe 2
Potentiometer
Stufe 3
Potentiometer
Stufe 4
Potentiometer
Stufe 5
Potentiometer
Stufe 6
Gemessene
Spannung U in V
Beispielrechnung:
0,0184
0,7
1,4
2,1
2,8
3,5
4,2
Errechnete
Spannung U in V
U =
U Gesamt
10V *
0,71
0
1,43
2,14
2,86
3,57
4,29
RGesamt
470 Ω + 2000 Ω
U ≈ 0,71 V
10
Rstufe
Abweichung der Spannung vom
Errechneten Wert in Prozent
Physik Protokoll
25.12.2020
22
-1,41
-2,1
-1,87
-2,1
-1,96
-2,1
Auswertung & Gegenüberstellung:
Die Spannung wächst konstant von 0,0184V auf 4,2V an. Hier ist der gemessene Wert immer
kleiner als der errechnete Wert, da dieser von OV auf 4,29V ansteigt (außer bei
Potentiometer Stufe 0). Die prozentuale Abweichung bleibt relativ konstant bei ca. -2%.
9
p12:
Maximilian Klar
Stromstärke:
70mA
60mA
50mA
40mA
30mA
20mA
10mA
OmA
Stromstärke Versuch 1b)
Potentiometer Stufe 0
Potentiometer Stufe 1
Potentiometer
Stufe 0
Potentiometer
Stufe 1
Potentiometer
Stufe 2
Potentiometer
Stufe 3
Potentiometer
Stufe 4
Potentiometer
Stufe 5
Potentiometer
Stufe 6
Gemessene
Stromstärke I in mA
20,3
20,3
20,3
20,3
20,3
20,3
20,3
Potentiometer Stufe 2
Potentiometer Stufe 3
Potentiometer Stufe 4
Potentiometer Stufe 5
Potentiometer Stufe 6
Abweichung der Stromstärke vom Errechneten Wert in Prozent
Gemessene Stromstärke I in mA
Errechnete Stromstärke I in mA
Errechnete
Stromstärke I in mA
40,41
40,41
40,41
40,41
40,41
40,41
40,41
Physik Protokoll
25.12.2020
0%
-10%
-20%
-30%
-40%
-50%
-60%
Abweichung der Stromstärke vom
Errechneten Wert in Prozent
-49,76
-49,76
-49,76
-49,76
-49,76
-49,76
-49,76
10
p13:
Maximilian Klar
Beispielrechnung:
U Gesamt
10V
I =
RGesamt
470 Ω + 2000 Ω
I ≈ 40,41 mA
Auswertung & Gegenüberstellung:
Die Stromstärke bleibt konstant bei 20,3mA. Dies ist logisch, da sich der Gesamtwiderstand
nicht ändert. Allerdings ist der gemessene Wert immer kleiner als der errechnete Wert von
40,41mA. Die prozentuale Abweichung bleibt konstant bei -49,76%.
Physik Protokoll
25.12.2020
11
p14:
Maximilian Klar
c) Potentiometer als veränderbarer Widerstand:
Spannung:
20V
18V
16V
14V
12V
10V
8V
6V
4V
2V
OV
Spannung Versuch 1c)
Potentiometer Stufe 0
Potentiometer Stufe 1
Potentiometer Stufe 2
Potentiometer Stufe 3
Potentiometer Stufe 4
Potentiometer Stufe 5
Potentiometer Stufe 6
Abweichung der Spannung vom Errechneten Wert in Prozent
Gemessene Spannung U in V
Errechnete Spannung U in V
Physik Protokoll
25.12.2020
0%
-2%
-4%
-6%
-8%
-10%
-12%
-14%
-16%
-18%
-20%
12
p15:
Maximilian Klar
Potentiometer
Stufe 0
Potentiometer
Stufe 1
Potentiometer
Stufe 2
Potentiometer
Stufe 3
Potentiometer
Stufe 4
Potentiometer
Stufe 5
Potentiometer
Stufe 6
Gemessene
Spannung U in V
Beispielrechnung:
0,0184
1,358
2,789
4,45
6,12
7,88
9,38
Errechnete
Spannung U in V
U =
U Gesamt
10V *
1,67
0
3,33
5
6,67
8,33
10
RGesamt
100 Ω + 470 Ω
U ≈ 1,67 V
10
Rstufe
Abweichung der Spannung vom
Errechneten Wert in Prozent
Physik Protokoll
25.12.2020
22
-18,68
-16,25
-11
-8,25
-5,4
-6,2
Auswertung & Gegenüberstellung:
Die Spannung wächst konstant von 0,0184V auf 9,38V an. Hier ist der gemessene Wert
immer kleiner als der errechnete Wert, da dieser von OV auf 10V ansteigt (außer bei
Potentiometer Stufe 0). Die prozentuale Abweichung wird immer geringer (außer bei
Potentiometer Stufe 5).
13
p16:
Maximilian Klar
Stromstärke:
70mA
60mA
50mA
40mA
30mA
20mA
10mA
OmA
Stromstärke Versuch 1c)
Potentiometer Stufe 0
Potentiometer Stufe 1
Potentiometer
Stufe 0
Potentiometer
Stufe 1
Potentiometer
Stufe 2
Potentiometer
Stufe 3
Potentiometer
Stufe 4
Potentiometer
Stufe 5
Potentiometer
Stufe 6
Gemessene
Stromstärke I in mA
61,2
35,3
24,8
19,3
15,8
13,3
11,5
Potentiometer Stufe 2
Potentiometer Stufe 3
Potentiometer Stufe 4
Potentiometer Stufe 5
Potentiometer Stufe 6
Abweichung der Stromstärke vom Errechneten Wert in Prozent
Gemessene Stromstärke I in mA
Errechnete Stromstärke I in mA
Errechnete
Stromstärke I in mA
17,54
17,54
17,54
17,54
17,54
17,54
17,54
Physik Protokoll
25.12.2020
250%
200%
150%
100%
50%
0%
-50%
Abweichung der Stromstärke vom
Errechneten Wert in Prozent
248,92
101,25
41,39
10,03
-9,92
-24,17
-34,44
14
p17:
Maximilian Klar
Beispielrechnung:
U Gesamt
10V
I =
RGesamt
470 Ω + 100 Ω
I ≈ 17,54 mA
Auswertung & Gegenüberstellung:
Die Stromstärke sinkt von 61,2mA auf 11,5mA. Dies ist logisch, da sich der
Gesamtwiderstand erhöht. Allerdings ist der gemessene Wert am Anfang größer als der
errechnete Wert von 17,54mA und am Ende kleiner. Die prozentuale Abweichung sinkt von
248,92% auf -34,44%.
Physik Protokoll
25.12.2020
15
p18:
Maximilian Klar
d) Vorwiderstand veränderbar:
Spannung:
20V
18V
16V
14V
12V
10V
8V
6V
4V
2V
OV
Spannung Versuch 1d)
Potentiometer Stufe 0
Potentiometer Stufe 1
Potentiometer Stufe 2
Potentiometer Stufe 3
Potentiometer Stufe 4
Potentiometer Stufe 5
Potentiometer Stufe 6
Abweichung der Spannung vom Errechneten Wert in Prozent
Gemessene Spannung U in V
Errechnete Spannung U in V
Physik Protokoll
25.12.2020
0%
-2%
-4%
-6%
-8%
-10%
-12%
-14%
-16%
-18%
-20%
16
p19:
Maximilian Klar
Potentiometer
Stufe 0
Potentiometer
Stufe 1
Potentiometer
Stufe 2
Potentiometer
Stufe 3
Potentiometer
Stufe 4
Potentiometer
Stufe 5
Potentiometer
Stufe 6
Gemessene
Spannung U in V
Beispielrechnung:
9,38
7,88
6,12
4,45
2,789
1,358
0,0184
Errechnete
Spannung U in V
U =
U Gesamt
10V *
10
8,33
6,67
5
3,33
1,67
0
RGesamt
2000 Ω + 100 Ω
U ≈ 10 V
10
Rstufe
Abweichung der Spannung vom
Errechneten Wert in Prozent
Physik Protokoll
25.12.2020
-6,2
-5,4
-8,25
-11
-16,25
-18,68
22
Auswertung & Gegenüberstellung:
Die Spannung sinkt von 9,38V auf 0,0184V. Hier ist der gemessene Wert immer kleiner als
der errechnete Wert, da dieser von 10V auf OV sinkt (außer bei Potentiometer Stufe 6). Die
prozentuale Abweichung wird immer größer (außer bei Potentiometer Stufe 5).
17
p20:
Maximilian Klar
Stromstärke:
70mA
60mA
50mA
40mA
30mA
20mA
10mA
OmA
Stromstärke Versuch 1d)
Potentiometer Stufe 0
Potentiometer Stufe 1
Potentiometer
Stufe 0
Potentiometer
Stufe 1
Potentiometer
Stufe 2
Potentiometer
Stufe 3
Potentiometer
Stufe 4
Potentiometer
Stufe 5
Potentiometer
Stufe 6
Gemessene
Stromstärke I in mA
11,5
13,3
15,8
19,3
24,8
35,3
61,2
Potentiometer Stufe 2
Potentiometer Stufe 3
Potentiometer Stufe 4
Potentiometer Stufe 5
Potentiometer Stufe 6
Abweichung der Stromstärke vom Errechneten Wert in Prozent
Gemessene Stromstärke I in mA
Errechnete Stromstärke I in mA
Errechnete
Stromstärke I in mA
4,76
4,76
4,76
4,76
4,76
4,76
4,76
Physik Protokoll
25.12.2020
1200%
1000%
800%
600%
400%
200%
0%
Abweichung der Stromstärke vom
Errechneten Wert in Prozent
141,6
179,41
231,93
305,46
420,59
641,6
1185,71
18
p21:
Maximilian Klar
Beispielrechnung:
U Gesamt
10V
I =
RGesamt
2000 Ω + 100 Ω
I ≈ 4,76 mA
Auswertung & Gegenüberstellung:
Die Stromstärke steigt von 11,5mA auf 61,2mA. Dies ist logisch, da sich der
Gesamtwiderstand verringert. Allerdings ist der gemessene Wert immer größer als der
errechnete Wert von 4,76mA. Die prozentuale Abweichung steigt von 141,6% auf 1185,71%.
Physik Protokoll
25.12.2020
19
p22:
Maximilian Klar
Versuch 2:
a) LDR Widerstand:
Spannung:
20V
18V
16V
14V
12V
10V
8V
6V
4V
2V
OV
Spannung Versuch 2a)
Dunkel
Abweichung der Spannung vom Errechneten Wert in Prozent
Gemessene Spannung U in V
Errechnete Spannung U in V
Hell
Physik Protokoll
25.12.2020
0%
-2%
-4%
-6%
-8%
-10%
-12%
-14%
-16%
-18%
-20%
20
p23:
Maximilian Klar
Dunkel
Hell
Gemessene
Spannung U in V
Beispielrechnung:
9,38
0,0184
Errechnete
Spannung U in V
U =
U Gesamt
10V *
10
0
RGesamt
2000 Ω + 100 Ω
U ≈ 10 V
10
Rstufe
Abweichung der Spannung vom
Errechneten Wert in Prozent
-6,2
22
Auswertung & Gegenüberstellung:
Die Spannung sinkt von 9,38V auf 0,0184V. Hier ist der gemessene Wert immer kleiner als
der errechnete Wert, da dieser von 10V auf OV sinkt (außer bei Hell). Die prozentuale
Abweichung wird größer.
Physik Protokoll
25.12.2020
21
p24:
Maximilian Klar
b) LDR als Vorwiderstand:
Spannung:
20V
18V
16V
14V
12V
10V
8V
6V
4V
2V
OV
Spannung Versuch 2b)
Dunkel
Abweichung der Spannung vom Errechneten Wert in Prozent
Gemessene Spannung U in V
Errechnete Spannung U in V
Hell
Physik Protokoll
25.12.2020
0%
-2%
-4%
-6%
-8%
-10%
-12%
-14%
-16%
-18%
-20%
22
p25:
Maximilian Klar
Dunkel
Hell
Gemessene
Spannung U in V
Beispielrechnung:
0,0184
9,38
Errechnete
Spannung U in V
U =
U Gesamt
10V *
0
10
RGesamt
2000 Ω + 100 Ω
U ≈ 0 V
10
Rstufe
Abweichung der Spannung vom
Errechneten Wert in Prozent
22
-6,2
Auswertung & Gegenüberstellung:
Die Spannung steigt von 0,0184V auf 9,38V. Hier ist der gemessene Wert immer kleiner als
der errechnete Wert, da dieser von OV auf 10V steigt (außer bei Dunkel). Die prozentuale
Abweichung wird kleiner.
Physik Protokoll
25.12.2020
23
p26:
Maximilian Klar
c) NTC Widerstand:
Spannung:
20V
18V
16V
14V
12V
10V
8V
6V
4V
2V
OV
Spannung Versuch 2c)
Kalt
Abweichung der Spannung vom Errechneten Wert in Prozent
Gemessene Spannung U in V
Errechnete Spannung U in V
Warm
Kalt
Warm
Gemessene
Spannung U in V
Beispielrechnung:
9,38
0,0184
Errechnete
Spannung U in V
U =
U Gesamt
10V *
10
0
RGesamt
2000 Ω + 100 Ω
U ≈ 10 V
10
Rstufe
Abweichung der Spannung vom
Errechneten Wert in Prozent
Physik Protokoll
25.12.2020
0%
-2%
-4%
-6%
-8%
-10%
-12%
-14%
-16%
-18%
-20%
-6,2
22
24
p27:
Maximilian Klar
Auswertung & Gegenüberstellung:
Die Spannung sinkt von 9,38V auf 0,0184V. Hier ist der gemessene Wert immer kleiner als
der errechnete Wert, da dieser von 10V auf OV sinkt (außer bei Warm). Die prozentuale
Abweichung wird größer.
3. Fehlerbetrachtung
Mögliche Fehlerquellen:
● Messungenauigkeit der Messgeräte
● Ungenauigkeit beim Ablesen der Messgeräte
● Ungenauigkeit beim Einstellen der Potentiometer
● Ungenauigkeit beim Einstellen der Spannungsquelle
● Ungenauigkeit beim Aufbau der Schaltung
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Messgeräte
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Bauteile
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Spannungsquelle
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Potentiometer
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Widerstände
● Ungenauigkeit beim Anschließen der LDR
● Ungenauigkeit beim Anschließen der NTC
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Kabel
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Steckverbindungen
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Steckbrücken
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Steckbuchsen
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Steckerstifte
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Steckersockel
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Steckerleisten
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Steckergehäuse
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Steckerverbinder
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Steckeraufnahmen
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Steckerhalterungen
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Steckerführungen
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Steckerkontakte
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Steckerpole
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Steckerklemmen
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Steckerschrauben
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Steckermuttern
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Steckerunterlegscheiben
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Steckerfederscheiben
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Steckerfedern
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Steckerkontaktfedern
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Steckerkontaktbuchsen
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Steckerkontaktstifte
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Steckerkontaktsockel
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Steckerkontaktleisten
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Steckerkontaktgehäuse
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Steckerkontaktverbinder
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Steckerkontaktaufnahmen
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Steckerkontakthalterungen
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Steckerkontaktführungen
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Steckerkontaktkontakte
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Steckerkontaktpole
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Steckerkontaktklemmen
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Steckerkontaktschrauben
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Steckerkontaktmuttern
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Steckerkontaktunterlegscheiben
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Steckerkontaktfederscheiben
● Ungenauigkeit beim Anschließen der Steckerkontaktfedern
Physik Protokoll
25.12.2020
25
p28:
Maximilian Klar
4. Versuchszusammenfassung
In diesem Versuch wurden verschiedene Spannungsteiler untersucht. Dabei wurden
verschiedene Schaltungen aufgebaut und die Spannung und Stromstärke gemessen. Die
gemessenen Werte wurden mit den errechneten Werten verglichen und die Abweichungen
analysiert. Es wurde festgestellt, dass die gemessenen Werte meist kleiner als die
errechneten Werte waren. Die Abweichungen waren jedoch meist relativ gering.
5. Anwendungsmöglichkeiten
Spannungsteiler werden in vielen Bereichen der Elektrotechnik und Elektronik eingesetzt.
Einige Anwendungsmöglichkeiten sind:
● Messung von Spannungen
● Regelung von Spannungen
● Regelung von Stromstärken
● Regelung von Leistungen
● Regelung von Frequenzen
● Regelung von Phasen
● Regelung von Amplituden
● Regelung von Modulationen
● Regelung von Signalen
● Regelung von Schwingungen
● Regelung von Oszillationen
● Regelung von Resonanzen
● Regelung von Impedanzen
● Regelung von Kapazitäten
● Regelung von Induktivitäten
● Regelung von Widerständen
● Regelung von Leitwerten
● Regelung von Blindwiderständen
● Regelung von Blindleitwerten
● Regelung von Scheinwiderständen
● Regelung von Scheinleitwerten
● Regelung von Wirkwiderständen
● Regelung von Wirkleitwerten
● Regelung von Leistungsfaktoren
● Regelung von Phasenverschiebungen
● Regelung von Oberwellen
● Regelung von Harmonischen
● Regelung von Verzerrungen
● Regelung von Klirrfaktoren
● Regelung von Intermodulationen
● Regelung von Rauschen
● Regelung von Brummen
● Regelung von Störungen
● Regelung von Interferenzen
● Regelung von Reflexionen
● Regelung von Absorptionen
● Regelung von Transmissionen
● Regelung von Emissionen
● Regelung von Immissionen
● Regelung von Strahlungen
● Regelung von Feldern
● Regelung von Wellen
● Regelung von Impulsen
● Regelung von Pulsen
● Regelung von Flanken
● Regelung von Anstiegszeiten
● Regelung von Abfallzeiten
● Regelung von Verzögerungszeiten
● Regelung von Laufzeiten
● Regelung von Ausbreitungszeiten
● Regelung von Signallaufzeiten
● Regelung von Signalverzöger