Potentiometer und Spannungsteiler in der Praxis
Der Belasteter Spannungsteiler und das Potentiometer sind fundamentale Komponenten in der Elektrotechnik, die eine präzise Spannungsregulierung ermöglichen. In diesem praktischen Versuch untersuchen wir das Verhalten eines Potentiometers mit verschiedenen Widerstandsstufen und analysieren die resultierenden Spannungswerte.
Definition: Ein Potentiometer ist ein variabler Widerstand, der durch mechanische Verstellung die Ausgangsspannung eines Spannungsteilers reguliert.
Bei der Durchführung des Experiments wurde ein Potentiometer in sieben verschiedenen Stufen (0-6) eingestellt und die entsprechenden Spannungswerte gemessen. Die gemessenen Werte zeigen einen kontinuierlichen Anstieg von 0,0065V bis 3,42V. Besonders interessant ist der Vergleich zwischen den gemessenen und theoretisch errechneten Werten, wobei die Berechnung nach der Formel U = (UGesamt/RGesamt) * Rstufe erfolgt.
Die Messergebnisse offenbaren eine systematische Abweichung zwischen Theorie und Praxis. Die errechneten Spannungswerte liegen im Bereich von 0V bis 2,985V, während die gemessenen Werte teilweise deutlich höher ausfallen. Diese Diskrepanz lässt sich durch verschiedene Faktoren erklären, wie beispielsweise Kontaktwiderstände oder Temperatureinflüsse.
Highlight: Die prozentuale Abweichung zwischen gemessenen und errechneten Werten steigt von Stufe 1 bis Stufe 5 kontinuierlich an und erreicht Werte von bis zu 16,68%.