Gleichmäßig beschleunigte Bewegung und ihre Eigenschaften
Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung ist durch eine konstante Beschleunigung charakterisiert. Hier sind die wichtigsten Aspekte:
Definition: Bei der gleichmäßig beschleunigten Bewegung ändert sich die Geschwindigkeit gleichmäßig über die Zeit, während die Beschleunigung konstant bleibt.
Die grundlegende Formel für die Beschleunigung lautet:
a = Δv / Δt
Wobei:
- a: Beschleunigung
- Δv: Geschwindigkeitsänderung
- Δt: Zeitintervall
Für die Geschwindigkeit bei gleichmäßig beschleunigter Bewegung gilt:
v = a · t + v₀
Wobei v₀ die Anfangsgeschwindigkeit ist.
Highlight: Die Ortsänderung bei gleichmäßig beschleunigter Bewegung lässt sich mit der Formel s = 1/2 · a · t² + v₀ · t + s₀ berechnen.
Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung wird in folgenden Diagrammen dargestellt:
-
Zeit-Ort-Diagramm t−x−Diagramm:
Erscheint als Parabel
-
Zeit-Geschwindigkeit-Diagramm t−v−Diagramm:
Erscheint als gerade Linie mit Steigung
-
Zeit-Beschleunigung-Diagramm t−a−Diagramm:
Erscheint als horizontale Linie über der x-Achse
Example: Ein Auto beschleunigt gleichmäßig von 0 auf 100 km/h in 10 Sekunden. Die Beschleunigung beträgt hier 2,78 m/s².
Vocabulary: Mittlere Geschwindigkeit: Der Durchschnittswert der Geschwindigkeit über ein bestimmtes Zeitintervall bei beschleunigter Bewegung.
In den Diagrammen für die gleichmäßig beschleunigte Bewegung lassen sich wichtige Informationen aus den Flächen und Steigungen ablesen:
- Im t-v-Diagramm entspricht die Fläche unter der Kurve der zurückgelegten Strecke.
- Die Steigung im t-v-Diagramm gibt die Beschleunigung an.
- Im t-a-Diagramm entspricht die Fläche unter der Kurve der Geschwindigkeitsänderung.
Highlight: Die Formeln für Weg, Zeit und Geschwindigkeit bei gleichmäßig beschleunigter Bewegung lassen sich aus den Diagrammen herleiten und sind essentiell für die Lösung von Gleichförmige Bewegung Aufgaben.