Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Physik /
Grundwissen 7-9.Klasse
margareta
38 Followers
Teilen
Speichern
71
10
Lernzettel
-Bewegungen -Mechanik -Elektriziätslehre -Elektrische Energie -Magnetismus -Energie als Erhaltungsgröße -Aufbau der Materie und Wärmelehre -Elektrik -Atome und Kerne -Impulserhaltung
Grundwissen 1.BEWEGUNGEN • gleichförmige Bewegung konstante Geschwindigkeit v v=1mm / 1 km 프 VE AS 4t 4= √² g.h • ungleichförmige Bewegung: Geschwindigkeit verändert sich => Beschleunigung a a= AU Δ+ a=1mm •Bewegung: Änderung des Ortes s mit der Zeit + eines Körpers, die zurückgelegte Strecke heißt Bahn -Diagramme I (Umrechnung: 3·3,6 = km km : 3,6 = m) h n • Bewegungsgleichungen: > S(t) = = ² at ² + vot + S₂ (Zeit-Ort) > √(t) = at + Vo > U² -v₁₂²= Zas Zeit-Ort Zeit-Geschwindigkeit Zeit-Beschleunigung Zeit-Ort (Zeit-Geschwindigkeit) (Strecke-Geschwindigkeit) Zeit-Geschwindigkeit Zeit-Geschleunigung. Diagramm AV na Diagramm NU 0 رہے Bewegungsgleichung s(t)= vt u(t)=v=const. a(t)=0 bewegungsgleichung SH) = 4₂ - + + ²a + ² u(t)= y₂ +at ----²¹|a41=a=const. 1 2 Z MECHANIK a) Kräfte • Kraft F: Ursache für die Änderung einer Bewegung (v und/oder Richtung) oder der Form eines Körpers • haben Bestimmungspunkte: Größe (Betrag), Richtung, Angriffs- punkt • Gleichgewicht: zwei Kräfte sind gleich groß, aber entgegengesetzt Gesetze von Newton: 1. Trägheitssatz: Wirkt auf einen Körper keine resultierende Kraft (keine Kraft oder angreifende Kräfte im Gleichgewicht), so behält der Kör - per seinen Bewegungszustand bei 2. Kraftgesetz F=m-a 3. Wechselwirkungsgesetz Übt ein Körper A auf einen Körper Beine Kraft aus, so übt B auf A eine gleich große, entgegengesetzt gerichtete Kraft aus. b) Gravitationskraft und Masse Gravitationskraft: alle Körper ziehen sich gegenseitig an, Ursache: Masse der Körper -Die durch die Erde ausgeüble Gravitationskraft: Schwerkraft, Fidanziehungskraft oder Gewichtskraft F Masse ist ortsunabhängig, for hängt von Fallbeschleunigung g ab= Fallbeschleunigung g=9,815/2 F₁ = m.g c) Zusammenwirken von Kräften •Ersatzkraft: zwei oder mehrere Kräfte lassen sich durch sie er- setzen; erhält man durch Addition der Kraftpfeile 3.ELEKTRIZITÄTSLEHRE a)...
App herunterladen
Atome und Moleküle - Alle Körper sind aus Alomen und Molekülen aufgebaut, Mole- küle bestehen aus zwei oder mehreren Alomen • Atom=positiv geladener Alomkern + negativ geladene Hülle • Atomkern= positiv geladene Protonen + elektr. neutralen Neu- tronen (zsm Nukleonen) • Atom hille = negativ geladene Elektronen • Körper ist positiv: Elektionenmangel to Don. Körper ist negativ: Elektronenüberschuss b) Elektrischer Strom = Bewegung von Ladungsträgern (Elektronen) • fließt nur in einem geschlossenen Stromkreis • Wirkungen: Wärmewirkung, chemische Wirkung, magnetische Wirkung • Reihenschaltung: Parallelschaltung: 8 8 3 c) Zusammenwirken von Kräften •Ersatzkraft: zwei oder mehrere Kräfte lassen sich durch sie er- setzen; erhält man durch Addition der Kraftpfeile 3.ELEKTRIZITÄTSLEHRE a) Atome und Moleküle - Alle Körper sind aus Alomen und Molekülen aufgebaut, Mole- küle bestehen aus zwei oder mehreren Alomen • Atom=positiv geladener Alomkern + negativ geladene Hülle • Atomkern= positiv geladene Protonen + elektr. neutralen Neu- tronen (zsm Nukleonen) • Atom hille = negativ geladene Elektronen • Körper ist positiv: Elektionenmangel to Don. Körper ist negativ: Elektronenüberschuss b) Elektrischer Strom = Bewegung von Ladungsträgern (Elektronen) • fließt nur in einem geschlossenen Stromkreis • Wirkungen: Wärmewirkung, chemische Wirkung, magnetische Wirkung • Reihenschaltung: Parallelschaltung: 8 8 3 d) Elektrische Arbeit Fließt aufgrund einer angelegten Spannung U in einem Leiter während der zeit stein Strom der Stromstärke I, so wird die elektr. ladung AQ transportiert => elektrische Arbeit Wel el Wel=U• AQ=U I st U, I konstant Schaltung von Widerständen Schaltbild Spannung Strom stärke Widerstand Regel A unverzweigter Stromkreis verzweigter Stromkreis U₁ 35 Ri F = Uges = U₁₂₁ + U₂ + Iges = I₁ = I₁ =.!! Rges = R₁₂₁ + R₂ + ... Spannungsteiler- regel U₂ R₂ -R₂ I I₂ 150 ملات املا کون ges In 12 ha Stromteilerregel il Ri R₂₁₂ R₂ R₂ SMAGNETISMUS •in der Umgebung von Dauermagneten oder stromdurchflossenen Leitern wirken auf ferromagnetische Stoffe Kräfte • ferromagnetische Stoffe: Eisen, Nickel, Cobalt ·Pole: Stelle eines Magneten mit größter Anziehungskraft -Nord- und Südpol Sammu ・gleichnamige Pole stoßen sich ab, wigleichnamige ziehen sich an • Zerteilt man Magneten sind Bruchstücke wieder Magnete 5
Physik /
Grundwissen 7-9.Klasse
margareta
10
Lernzettel
-Bewegungen -Mechanik -Elektriziätslehre -Elektrische Energie -Magnetismus -Energie als Erhaltungsgröße -Aufbau der Materie und Wärmelehre -Elektrik -Atome und Kerne -Impulserhaltung
14
Das Elektrischefeld
0
12
Elektrizität
27
12
Kinematik
65
11/10
Überlagerung von Bewegung
5
11
Grundwissen 1.BEWEGUNGEN • gleichförmige Bewegung konstante Geschwindigkeit v v=1mm / 1 km 프 VE AS 4t 4= √² g.h • ungleichförmige Bewegung: Geschwindigkeit verändert sich => Beschleunigung a a= AU Δ+ a=1mm •Bewegung: Änderung des Ortes s mit der Zeit + eines Körpers, die zurückgelegte Strecke heißt Bahn -Diagramme I (Umrechnung: 3·3,6 = km km : 3,6 = m) h n • Bewegungsgleichungen: > S(t) = = ² at ² + vot + S₂ (Zeit-Ort) > √(t) = at + Vo > U² -v₁₂²= Zas Zeit-Ort Zeit-Geschwindigkeit Zeit-Beschleunigung Zeit-Ort (Zeit-Geschwindigkeit) (Strecke-Geschwindigkeit) Zeit-Geschwindigkeit Zeit-Geschleunigung. Diagramm AV na Diagramm NU 0 رہے Bewegungsgleichung s(t)= vt u(t)=v=const. a(t)=0 bewegungsgleichung SH) = 4₂ - + + ²a + ² u(t)= y₂ +at ----²¹|a41=a=const. 1 2 Z MECHANIK a) Kräfte • Kraft F: Ursache für die Änderung einer Bewegung (v und/oder Richtung) oder der Form eines Körpers • haben Bestimmungspunkte: Größe (Betrag), Richtung, Angriffs- punkt • Gleichgewicht: zwei Kräfte sind gleich groß, aber entgegengesetzt Gesetze von Newton: 1. Trägheitssatz: Wirkt auf einen Körper keine resultierende Kraft (keine Kraft oder angreifende Kräfte im Gleichgewicht), so behält der Kör - per seinen Bewegungszustand bei 2. Kraftgesetz F=m-a 3. Wechselwirkungsgesetz Übt ein Körper A auf einen Körper Beine Kraft aus, so übt B auf A eine gleich große, entgegengesetzt gerichtete Kraft aus. b) Gravitationskraft und Masse Gravitationskraft: alle Körper ziehen sich gegenseitig an, Ursache: Masse der Körper -Die durch die Erde ausgeüble Gravitationskraft: Schwerkraft, Fidanziehungskraft oder Gewichtskraft F Masse ist ortsunabhängig, for hängt von Fallbeschleunigung g ab= Fallbeschleunigung g=9,815/2 F₁ = m.g c) Zusammenwirken von Kräften •Ersatzkraft: zwei oder mehrere Kräfte lassen sich durch sie er- setzen; erhält man durch Addition der Kraftpfeile 3.ELEKTRIZITÄTSLEHRE a)...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Atome und Moleküle - Alle Körper sind aus Alomen und Molekülen aufgebaut, Mole- küle bestehen aus zwei oder mehreren Alomen • Atom=positiv geladener Alomkern + negativ geladene Hülle • Atomkern= positiv geladene Protonen + elektr. neutralen Neu- tronen (zsm Nukleonen) • Atom hille = negativ geladene Elektronen • Körper ist positiv: Elektionenmangel to Don. Körper ist negativ: Elektronenüberschuss b) Elektrischer Strom = Bewegung von Ladungsträgern (Elektronen) • fließt nur in einem geschlossenen Stromkreis • Wirkungen: Wärmewirkung, chemische Wirkung, magnetische Wirkung • Reihenschaltung: Parallelschaltung: 8 8 3 c) Zusammenwirken von Kräften •Ersatzkraft: zwei oder mehrere Kräfte lassen sich durch sie er- setzen; erhält man durch Addition der Kraftpfeile 3.ELEKTRIZITÄTSLEHRE a) Atome und Moleküle - Alle Körper sind aus Alomen und Molekülen aufgebaut, Mole- küle bestehen aus zwei oder mehreren Alomen • Atom=positiv geladener Alomkern + negativ geladene Hülle • Atomkern= positiv geladene Protonen + elektr. neutralen Neu- tronen (zsm Nukleonen) • Atom hille = negativ geladene Elektronen • Körper ist positiv: Elektionenmangel to Don. Körper ist negativ: Elektronenüberschuss b) Elektrischer Strom = Bewegung von Ladungsträgern (Elektronen) • fließt nur in einem geschlossenen Stromkreis • Wirkungen: Wärmewirkung, chemische Wirkung, magnetische Wirkung • Reihenschaltung: Parallelschaltung: 8 8 3 d) Elektrische Arbeit Fließt aufgrund einer angelegten Spannung U in einem Leiter während der zeit stein Strom der Stromstärke I, so wird die elektr. ladung AQ transportiert => elektrische Arbeit Wel el Wel=U• AQ=U I st U, I konstant Schaltung von Widerständen Schaltbild Spannung Strom stärke Widerstand Regel A unverzweigter Stromkreis verzweigter Stromkreis U₁ 35 Ri F = Uges = U₁₂₁ + U₂ + Iges = I₁ = I₁ =.!! Rges = R₁₂₁ + R₂ + ... Spannungsteiler- regel U₂ R₂ -R₂ I I₂ 150 ملات املا کون ges In 12 ha Stromteilerregel il Ri R₂₁₂ R₂ R₂ SMAGNETISMUS •in der Umgebung von Dauermagneten oder stromdurchflossenen Leitern wirken auf ferromagnetische Stoffe Kräfte • ferromagnetische Stoffe: Eisen, Nickel, Cobalt ·Pole: Stelle eines Magneten mit größter Anziehungskraft -Nord- und Südpol Sammu ・gleichnamige Pole stoßen sich ab, wigleichnamige ziehen sich an • Zerteilt man Magneten sind Bruchstücke wieder Magnete 5