Isotope, Isotone, Isobare und Isomere
Die Nuklidkarte umfasst verschiedene Arten von Nukliden, die sich in ihren Eigenschaften unterscheiden. Diese Seite erklärt die Unterschiede zwischen Isotopen, Isotonen, Isobaren und Isomeren.
Definition: Isotope sind Atome desselben Elements, die die gleiche Anzahl an Protonen und Elektronen besitzen, sich jedoch in der Anzahl der Neutronen und somit im Gewicht unterscheiden.
Beispiel: Die Uran-Isotope Uran-235 und Uran-238 haben beide 92 Protonen in ihrem Atomkern, unterscheiden sich aber in der Neutronenzahl.
Definition: Isotone sind Atomkerne mit gleicher Neutronenzahl, aber unterschiedlicher Ordnungszahl und Massenzahl.
Beispiel: Deuterium (²H) und Helium-3 (³He) sind Isotone.
Definition: Isobare sind Atomkerne mit gleicher Massenzahl, aber verschiedener Kernladungszahl. Sie unterscheiden sich in der Anzahl ihrer Protonen und Neutronen.
Beispiel: Kohlenstoff-14 (¹⁴C) und Stickstoff-14 (¹⁴N) sind Isobare.
Definition: Isomere sind Atomkerne, die sich weder in der Anzahl der Protonen noch der Neutronen unterscheiden, sich aber in unterschiedlichen inneren Energiezuständen befinden.
Beispiel: Harnstoff und Ammoniumcyanat sind Isomere.
Highlight: Der Nuklid Isotop Unterschied liegt hauptsächlich in der Betrachtungsebene: Während Isotope sich auf Atome des gleichen Elements beziehen, beschreiben Nuklide allgemein Atomkerne mit spezifischen Protonen- und Neutronenzahlen.
Diese Konzepte sind fundamental für das Verständnis der Nuklidkarte und der verschiedenen Arten von Atomkernen in der Nuklid Definition Physik.