Magnetische Felder und Elektromagnetismus
Dieser Abschnitt führt in die Grundlagen magnetischer Felder und des Elektromagnetismus ein. Es wird gezeigt, dass zwei parallele stromdurchflossene Leiter sich abstoßen, was den Zusammenhang zwischen Elektrizität und Magnetismus verdeutlicht.
Definition: Ein Magnetfeld ist ein Raum, in dem auf magnetische Körper Kräfte wirken.
Magnetfelder werden von Magneten erzeugt, wie Stabmagneten, Hufeisenmagneten oder Elektromagneten. Jeder Magnet besitzt einen Nord- und einen Südpol, wobei sich gleichnamige Pole abstoßen und ungleichnamige anziehen.
Highlight: Es gibt keine magnetischen Monopole, was in der zweiten Maxwell-Gleichung ausgedrückt wird.
Magnetische Feldlinien verlaufen vom Nord- zum Südpol und sind immer geschlossen. Sie visualisieren die Struktur des Magnetfeldes.
Vocabulary: Homogenes Magnetfeld - Ein Magnetfeld mit parallelen, gleichmäßig verteilten Feldlinien.
Vocabulary: Inhomogenes Magnetfeld - Ein Magnetfeld mit ungleichmäßig verteilten Feldlinien.
Permanentmagnete können durch Hitze oder Erschütterung entmagnetisiert werden. Ferromagnetische Materialien wie Eisen, Nickel und Kobalt können magnetisiert werden.