Fächer

Fächer

Mehr

Licht und Optik für Kinder: Reflexion, Brechung und Lichtgeschwindigkeit

Öffnen

Licht und Optik für Kinder: Reflexion, Brechung und Lichtgeschwindigkeit
user profile picture

Emely

@studywithemely

·

270 Follower

Follow

Licht und optische Phänomene werden anschaulich für junge Schüler erklärt. Der Text behandelt grundlegende Konzepte wie Lichtausbreitung, Reflexion, Brechung und optische Linsen.

Lichtausbreitung: Erklärung des Sehvorgangs, Lichtbündel und Schattenentstehung
Reflexion: Reflexionsgesetze und Spiegelbilder werden detailliert beschrieben
Lichtbrechung: Einführung in die Brechung von Licht an Grenzflächen verschiedener Medien
Optische Linsen: Funktionsweise von Sammel- und Zerstreuungslinsen sowie des menschlichen Auges

2.5.2021

2885

LIGHTAWSBREITUNG
OPTIK
Sehvorgang
dein Auge ist, dhrlich wie eine Kamera, ein lichtempfänger?
nicht selbstleuchtende Gegenstände, wie eine B

Lichtreflexion und Spiegelbilder

Dieser Abschnitt behandelt die Reflexion von Licht und die Entstehung von Spiegelbildern. Das Reflexionsgesetz wird ausführlich erklärt.

Definition: Reflexionsgesetz Arbeitsblatt mit Lösungen: Das Reflexionsgesetz besagt:

  1. Der einfallende Strahl, das Einfallslot und der reflektierte Strahl liegen in einer Ebene.
  2. Der Einfallswinkel und der Ausfallswinkel sind gleich groß.

Es wird betont, dass der Lichtweg umkehrbar ist. Fällt Licht aus der Richtung des reflektierten Strahls ein, wird es in die Richtung des einfallenden Strahls reflektiert.

Die Eigenschaften von Spiegelbildern werden detailliert beschrieben:

  1. Das Spiegelbild befindet sich im gleichen Abstand zum Spiegel wie das Original.
  2. Gegenstand und Spiegelbild sind symmetrisch bezüglich der Spiegelebene.
  3. Das Spiegelbild ist genauso groß wie das Original.

Highlight: Konstruktion Spiegelbild Arbeitsblatt: Das Zustandekommen eines Spiegelbildes lässt sich mit dem Reflexionsgesetz erklären.

Es wird erklärt, dass das Spiegelbild ein virtuelles Bild ist, da von dem Ort, an dem man es wahrnimmt, kein Licht ausgeht.

Der Text geht auch auf die Lichtbrechung ein:

Definition: Lichtbrechung für Kinder erklärt: Ein Lichtstrahl ändert an der Grenzfläche zweier Medien unterschiedlicher optischer Dichte seine Ausbreitungsrichtung. Der Strahl wird gebrochen.

Es wird zwischen dem Übergang vom optisch dichteren zum optisch dünneren Medium (Brechung vom Lot weg) und umgekehrt (Brechung zum Lot hin) unterschieden.

Vocabulary: Totalreflexion: Nur beim Übergang vom optisch dichteren zum optisch dünneren Medium kann Totalreflexion auftreten.

Der Zusammenhang zwischen Einfallswinkel und Brechungswinkel wird grafisch dargestellt und erklärt, dass entsprechende Diagramme in beide Richtungen gelesen werden können.

LIGHTAWSBREITUNG
OPTIK
Sehvorgang
dein Auge ist, dhrlich wie eine Kamera, ein lichtempfänger?
nicht selbstleuchtende Gegenstände, wie eine B

Öffnen

Optische Linsen und das menschliche Auge

Der letzte Teil des Textes befasst sich mit optischen Linsen und ihrer Anwendung, insbesondere im menschlichen Auge.

Definition: Das menschliche Auge besteht u.a. aus einer (Sammel-)Linse und der Netzhaut, auf die das Bild der Umwelt abgebildet wird.

Es wird erklärt, dass sich die Brennweite der Augenlinse verändert, wenn man nahe bzw. weit entfernte Gegenstände anschaut.

Der Text geht auf verschiedene Linsenformen ein:

Example: Lichtbrechung Prisma: Konvexlinsen, auch Sammellinsen genannt, brechen parallel einfallende Lichtstrahlen so, dass sich die Lichtstrahlen im Brennpunkt kreuzen.

Die Sammel- bzw. Zerstreuungswirkung von Linsen wird mithilfe der Brechungseigenschaften von Prismen erklärt.

Wichtige Begriffe bei der Abbildung durch Linsen werden eingeführt:

Vocabulary: Bei Konvexlinsen ist der Brennpunkt F₂ der Punkt, in dem sich parallel zur optischen Achse verlaufende Lichtstrahlen nach der Brechung kreuzen.

Der Text betont, dass Bilder punktweise entstehen und nicht als Ganzes wandern.

Highlight: Reflexion Physik einfach erklärt: Die Sammel- bzw. Zerstreuungswirkung von Linsen kann mithilfe der Brechungseigenschaften von Prismen erklärt werden.

Insgesamt bietet dieser Abschnitt eine fundierte Einführung in die Funktionsweise optischer Linsen und ihre Anwendung im menschlichen Auge, was für das Verständnis komplexerer optischer Systeme grundlegend ist.

LIGHTAWSBREITUNG
OPTIK
Sehvorgang
dein Auge ist, dhrlich wie eine Kamera, ein lichtempfänger?
nicht selbstleuchtende Gegenstände, wie eine B

Öffnen

Lichtausbreitung und Optik

Der erste Teil des Textes befasst sich mit den Grundlagen der Lichtausbreitung und optischen Phänomenen. Es wird erklärt, wie der Sehvorgang funktioniert und wie Licht sich ausbreitet.

Definition: Der Sehvorgang erfolgt, wenn Licht von Gegenständen in unser Auge fällt. Nicht selbstleuchtende Objekte werden sichtbar, wenn sie Licht von einer Lichtquelle reflektieren.

Lichtbündel und Lichtstrahlen werden als wichtige Konzepte eingeführt. Von Lichtquellen gehen meist divergente (auseinanderlaufende) Lichtbündel aus. Durch Blenden oder Spalten können parallele Lichtbündel erzeugt werden.

Highlight: Lichtreflexion einfach erklärt: Lichtstrahlen stören sich nicht gegenseitig in ihrer geradlinigen Ausbreitung.

Der Text geht auch auf die Entstehung von Schatten ein. Bei ausgedehnten Lichtquellen entsteht ein unscharfer Übergangsschatten.

Das Verhalten von Licht beim Auftreffen auf verschiedene Stoffe wird erläutert:

  1. Absorption: Der Gegenstand nimmt das Licht in sich auf.
  2. Regelmäßige Reflexion: Das Licht wird in eine bestimmte Richtung reflektiert.
  3. Durchlassen des Lichtes (Durchsichtigkeit): Das Licht passiert den Gegenstand unverändert.

Vocabulary: Absorption und Reflexion von Licht: Meist treten mehrere dieser Phänomene gleichzeitig auf.

Der Text erklärt auch das Konzept der Strahlensätze und die Funktionsweise einer Lochkamera. Dabei wird auf die Proportionalität zwischen der Entfernung von der Lichtquelle und der Breite des Lichtbündels eingegangen.

Example: Bei einer Lochkamera steht das Bild auf dem Kopf und ist seitenverkehrt. Ein größeres Loch führt zu einem helleren, aber unschärferen Bild.

Abschließend wird die Lichtgeschwindigkeit eingeführt.

Definition: Lichtgeschwindigkeit in m/s: Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Licht nennt man Lichtgeschwindigkeit. Im Vakuum beträgt sie etwa 300.000 km/s.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Licht und Optik für Kinder: Reflexion, Brechung und Lichtgeschwindigkeit

user profile picture

Emely

@studywithemely

·

270 Follower

Follow

Licht und optische Phänomene werden anschaulich für junge Schüler erklärt. Der Text behandelt grundlegende Konzepte wie Lichtausbreitung, Reflexion, Brechung und optische Linsen.

Lichtausbreitung: Erklärung des Sehvorgangs, Lichtbündel und Schattenentstehung
Reflexion: Reflexionsgesetze und Spiegelbilder werden detailliert beschrieben
Lichtbrechung: Einführung in die Brechung von Licht an Grenzflächen verschiedener Medien
Optische Linsen: Funktionsweise von Sammel- und Zerstreuungslinsen sowie des menschlichen Auges

2.5.2021

2885

 

8/9

 

Physik

158

LIGHTAWSBREITUNG
OPTIK
Sehvorgang
dein Auge ist, dhrlich wie eine Kamera, ein lichtempfänger?
nicht selbstleuchtende Gegenstände, wie eine B

Lichtreflexion und Spiegelbilder

Dieser Abschnitt behandelt die Reflexion von Licht und die Entstehung von Spiegelbildern. Das Reflexionsgesetz wird ausführlich erklärt.

Definition: Reflexionsgesetz Arbeitsblatt mit Lösungen: Das Reflexionsgesetz besagt:

  1. Der einfallende Strahl, das Einfallslot und der reflektierte Strahl liegen in einer Ebene.
  2. Der Einfallswinkel und der Ausfallswinkel sind gleich groß.

Es wird betont, dass der Lichtweg umkehrbar ist. Fällt Licht aus der Richtung des reflektierten Strahls ein, wird es in die Richtung des einfallenden Strahls reflektiert.

Die Eigenschaften von Spiegelbildern werden detailliert beschrieben:

  1. Das Spiegelbild befindet sich im gleichen Abstand zum Spiegel wie das Original.
  2. Gegenstand und Spiegelbild sind symmetrisch bezüglich der Spiegelebene.
  3. Das Spiegelbild ist genauso groß wie das Original.

Highlight: Konstruktion Spiegelbild Arbeitsblatt: Das Zustandekommen eines Spiegelbildes lässt sich mit dem Reflexionsgesetz erklären.

Es wird erklärt, dass das Spiegelbild ein virtuelles Bild ist, da von dem Ort, an dem man es wahrnimmt, kein Licht ausgeht.

Der Text geht auch auf die Lichtbrechung ein:

Definition: Lichtbrechung für Kinder erklärt: Ein Lichtstrahl ändert an der Grenzfläche zweier Medien unterschiedlicher optischer Dichte seine Ausbreitungsrichtung. Der Strahl wird gebrochen.

Es wird zwischen dem Übergang vom optisch dichteren zum optisch dünneren Medium (Brechung vom Lot weg) und umgekehrt (Brechung zum Lot hin) unterschieden.

Vocabulary: Totalreflexion: Nur beim Übergang vom optisch dichteren zum optisch dünneren Medium kann Totalreflexion auftreten.

Der Zusammenhang zwischen Einfallswinkel und Brechungswinkel wird grafisch dargestellt und erklärt, dass entsprechende Diagramme in beide Richtungen gelesen werden können.

LIGHTAWSBREITUNG
OPTIK
Sehvorgang
dein Auge ist, dhrlich wie eine Kamera, ein lichtempfänger?
nicht selbstleuchtende Gegenstände, wie eine B

Optische Linsen und das menschliche Auge

Der letzte Teil des Textes befasst sich mit optischen Linsen und ihrer Anwendung, insbesondere im menschlichen Auge.

Definition: Das menschliche Auge besteht u.a. aus einer (Sammel-)Linse und der Netzhaut, auf die das Bild der Umwelt abgebildet wird.

Es wird erklärt, dass sich die Brennweite der Augenlinse verändert, wenn man nahe bzw. weit entfernte Gegenstände anschaut.

Der Text geht auf verschiedene Linsenformen ein:

Example: Lichtbrechung Prisma: Konvexlinsen, auch Sammellinsen genannt, brechen parallel einfallende Lichtstrahlen so, dass sich die Lichtstrahlen im Brennpunkt kreuzen.

Die Sammel- bzw. Zerstreuungswirkung von Linsen wird mithilfe der Brechungseigenschaften von Prismen erklärt.

Wichtige Begriffe bei der Abbildung durch Linsen werden eingeführt:

Vocabulary: Bei Konvexlinsen ist der Brennpunkt F₂ der Punkt, in dem sich parallel zur optischen Achse verlaufende Lichtstrahlen nach der Brechung kreuzen.

Der Text betont, dass Bilder punktweise entstehen und nicht als Ganzes wandern.

Highlight: Reflexion Physik einfach erklärt: Die Sammel- bzw. Zerstreuungswirkung von Linsen kann mithilfe der Brechungseigenschaften von Prismen erklärt werden.

Insgesamt bietet dieser Abschnitt eine fundierte Einführung in die Funktionsweise optischer Linsen und ihre Anwendung im menschlichen Auge, was für das Verständnis komplexerer optischer Systeme grundlegend ist.

LIGHTAWSBREITUNG
OPTIK
Sehvorgang
dein Auge ist, dhrlich wie eine Kamera, ein lichtempfänger?
nicht selbstleuchtende Gegenstände, wie eine B

Lichtausbreitung und Optik

Der erste Teil des Textes befasst sich mit den Grundlagen der Lichtausbreitung und optischen Phänomenen. Es wird erklärt, wie der Sehvorgang funktioniert und wie Licht sich ausbreitet.

Definition: Der Sehvorgang erfolgt, wenn Licht von Gegenständen in unser Auge fällt. Nicht selbstleuchtende Objekte werden sichtbar, wenn sie Licht von einer Lichtquelle reflektieren.

Lichtbündel und Lichtstrahlen werden als wichtige Konzepte eingeführt. Von Lichtquellen gehen meist divergente (auseinanderlaufende) Lichtbündel aus. Durch Blenden oder Spalten können parallele Lichtbündel erzeugt werden.

Highlight: Lichtreflexion einfach erklärt: Lichtstrahlen stören sich nicht gegenseitig in ihrer geradlinigen Ausbreitung.

Der Text geht auch auf die Entstehung von Schatten ein. Bei ausgedehnten Lichtquellen entsteht ein unscharfer Übergangsschatten.

Das Verhalten von Licht beim Auftreffen auf verschiedene Stoffe wird erläutert:

  1. Absorption: Der Gegenstand nimmt das Licht in sich auf.
  2. Regelmäßige Reflexion: Das Licht wird in eine bestimmte Richtung reflektiert.
  3. Durchlassen des Lichtes (Durchsichtigkeit): Das Licht passiert den Gegenstand unverändert.

Vocabulary: Absorption und Reflexion von Licht: Meist treten mehrere dieser Phänomene gleichzeitig auf.

Der Text erklärt auch das Konzept der Strahlensätze und die Funktionsweise einer Lochkamera. Dabei wird auf die Proportionalität zwischen der Entfernung von der Lichtquelle und der Breite des Lichtbündels eingegangen.

Example: Bei einer Lochkamera steht das Bild auf dem Kopf und ist seitenverkehrt. Ein größeres Loch führt zu einem helleren, aber unschärferen Bild.

Abschließend wird die Lichtgeschwindigkeit eingeführt.

Definition: Lichtgeschwindigkeit in m/s: Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Licht nennt man Lichtgeschwindigkeit. Im Vakuum beträgt sie etwa 300.000 km/s.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.