Physik /

Optische Geräte: Fotoapparat, Auge und Lupe

Optische Geräte: Fotoapparat, Auge und Lupe

 Physik Teil 13
Il Optik (9)
Optische Geräte
a) Fotoapparat
Licht
Blendenöffnung
Objektiv
Blendel Verschluss
Linse CCD
Kamera
Das Objektiv b

Optische Geräte: Fotoapparat, Auge und Lupe

user profile picture

Koala

420 Follower

14

Teilen

Speichern

Aufbau eines Fotoapparates / Aufbau des Auges mit Skizze / Sehwinkel / Lupe

 

7

Lernzettel

Physik Teil 13 Il Optik (9) Optische Geräte a) Fotoapparat Licht Blendenöffnung Objektiv Blendel Verschluss Linse CCD Kamera Das Objektiv besteht aus (mindestens) einer Sammellinse, die den Gegenstand scharf auf dem Film abbilden soll. Befindet sich en Gegenstand sehr weit weg (g➜ ∞), liegt das Bild ungefähr in der Brennpunktebene des Objektivs. Dann muss sich auch der Film dort befinden. Ist der Gegenstand näher am Objektiv, vergrößert sich die Bildweite und das Bild wird unscharf. Deswegen muss der Abstand zwischen Objektiv und Film vergrößert werden. Das Objektiv wird wegbewegt. Dies nennt man Fokussieren. Mit der Blende und Verschluss kann man steuern, wie viel Licht auf den Film gelangt. b) Das Auge vordere Augen kammer Pupille Iris 1. Skizze rechtes Auge Homhaut Ringmuskel Linse Mbah Sehwinkel Sehwinkel ↑ -Lederhaut Glaskörper Netzhaut Wir können die Linse nicht vor und zurückbewegen. Der Ringmuskel zieht die Linse lang. Er krümmt die Linse stärker oder schwächer, damit die Brennweite sich ändert. Diesen Vorgang nennt man Akkommodation. Sehgrube Sehwinkel (los (47) Netzhautbild Schwinkel (())) Netzhautbild Aderhaut Akkommodation Wenn sich der Ringmuskel zusammenzieht, kann die Brennweite der Linse verkleinert werden, so dass man nähere Objekte scharf sieht. Grenze: Dinge, die näher als 10cm sind, können nicht mehr gesehen werden. Sehnerv blinder Fleck Je größer der Sehwinkel ist, desto größer wird das Bild auf der Netzhaut. Dann werden auch mehr Sehzellen angeregt und wir können mehr Details erkennen. Je näher man am Gegenstand ist, desto größer der Sehwinkel. c) Lupe Eine Lupe ist eine Sammellinse mit einer Brennweite von unter 10cm. Das zu vergrößernde...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Objekt bringt man möglichst genau in die Brennebene. F A Angelino Hinter der Lupe verlaufen alle Strukturen, die vom Lichtpunkt ausgehen, parallel. Das ist für das Auge so, als ob der Gegenstand unendlich weit weg wäre. Also kann die entspannte Linse ein scharfes Bild auf der Netzhaut abbilden.

Physik /

Optische Geräte: Fotoapparat, Auge und Lupe

user profile picture

Koala

420 Follower

 Physik Teil 13
Il Optik (9)
Optische Geräte
a) Fotoapparat
Licht
Blendenöffnung
Objektiv
Blendel Verschluss
Linse CCD
Kamera
Das Objektiv b

Öffnen

Aufbau eines Fotoapparates / Aufbau des Auges mit Skizze / Sehwinkel / Lupe

Ähnliche Knows
Know Vergleich Auge und Kamera - Tabelle thumbnail

16

Vergleich Auge und Kamera - Tabelle

Vergleich des Aufbaus und der Funktionsweise von Auge und Kamera

Know sinnesphysologie - das auge thumbnail

27

sinnesphysologie - das auge

lernzettel für das auge zum thema sinnesphysologie

Know Mindmap Auge thumbnail

11

Mindmap Auge

-

Know optik thumbnail

30

optik

optik

Know Das Auge und Reiz-reaktions-Schema thumbnail

50

Das Auge und Reiz-reaktions-Schema

Das Auge und Reiz-reaktions-Schema

Know das Auge  thumbnail

17

das Auge

Aufbau und Funktion, Blinder Fleck, Sehschärfe, Gesichtsfeld, Farbwahrnehmung, Reflexe, Nah-und Fernsehen

Physik Teil 13 Il Optik (9) Optische Geräte a) Fotoapparat Licht Blendenöffnung Objektiv Blendel Verschluss Linse CCD Kamera Das Objektiv besteht aus (mindestens) einer Sammellinse, die den Gegenstand scharf auf dem Film abbilden soll. Befindet sich en Gegenstand sehr weit weg (g➜ ∞), liegt das Bild ungefähr in der Brennpunktebene des Objektivs. Dann muss sich auch der Film dort befinden. Ist der Gegenstand näher am Objektiv, vergrößert sich die Bildweite und das Bild wird unscharf. Deswegen muss der Abstand zwischen Objektiv und Film vergrößert werden. Das Objektiv wird wegbewegt. Dies nennt man Fokussieren. Mit der Blende und Verschluss kann man steuern, wie viel Licht auf den Film gelangt. b) Das Auge vordere Augen kammer Pupille Iris 1. Skizze rechtes Auge Homhaut Ringmuskel Linse Mbah Sehwinkel Sehwinkel ↑ -Lederhaut Glaskörper Netzhaut Wir können die Linse nicht vor und zurückbewegen. Der Ringmuskel zieht die Linse lang. Er krümmt die Linse stärker oder schwächer, damit die Brennweite sich ändert. Diesen Vorgang nennt man Akkommodation. Sehgrube Sehwinkel (los (47) Netzhautbild Schwinkel (())) Netzhautbild Aderhaut Akkommodation Wenn sich der Ringmuskel zusammenzieht, kann die Brennweite der Linse verkleinert werden, so dass man nähere Objekte scharf sieht. Grenze: Dinge, die näher als 10cm sind, können nicht mehr gesehen werden. Sehnerv blinder Fleck Je größer der Sehwinkel ist, desto größer wird das Bild auf der Netzhaut. Dann werden auch mehr Sehzellen angeregt und wir können mehr Details erkennen. Je näher man am Gegenstand ist, desto größer der Sehwinkel. c) Lupe Eine Lupe ist eine Sammellinse mit einer Brennweite von unter 10cm. Das zu vergrößernde...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Objekt bringt man möglichst genau in die Brennebene. F A Angelino Hinter der Lupe verlaufen alle Strukturen, die vom Lichtpunkt ausgehen, parallel. Das ist für das Auge so, als ob der Gegenstand unendlich weit weg wäre. Also kann die entspannte Linse ein scharfes Bild auf der Netzhaut abbilden.