Fächer

Fächer

Mehr

Physik Bewegungen: Gleichförmige und gleichmäßig beschleunigte Bewegung, Freier Fall, Waagerechter Wurf - Formeln, Beispiele und Übungen mit Lösungen

Öffnen

Physik Bewegungen: Gleichförmige und gleichmäßig beschleunigte Bewegung, Freier Fall, Waagerechter Wurf - Formeln, Beispiele und Übungen mit Lösungen
user profile picture

Amélie

@amlie_0506

·

39 Follower

Follow

Die gleichförmige Bewegung und die gleichmäßig beschleunigte Bewegung sind grundlegende Konzepte in der Physik. Diese Zusammenfassung erklärt die wichtigsten Formeln, Beispiele und Anwendungen dieser Bewegungsarten sowie des freien Falls und des waagerechten Wurfs. Schüler lernen, wie man Strecke, Zeit, Geschwindigkeit und Beschleunigung berechnet und diese Konzepte in praktischen Aufgaben anwendet.

• Die gleichförmige Bewegung hat eine konstante Geschwindigkeit ohne Beschleunigung.
• Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung ändert ihre Geschwindigkeit mit konstanter Beschleunigung.
• Der freie Fall ist eine spezielle Form der gleichmäßig beschleunigten Bewegung unter Einfluss der Erdanziehungskraft.
• Der waagerechte Wurf kombiniert eine gleichförmige Bewegung in horizontaler Richtung mit einem freien Fall in vertikaler Richtung.

24.4.2022

1511

Zeichen:
S + >
a
Strecke
Zeit
Geschwindigkeit
<> da: v= //
Bewegungen
Beschleunigung Einheit:
<> da: a ===>m
g= Ortsfaktor Erde
->
S+ >o
a =

Öffnen

Übungsaufgaben zur Bewegungslehre

Dieses Kapitel enthält eine Reihe von Übungsaufgaben mit Lösungen zu den Themen gleichförmige Bewegung, gleichmäßig beschleunigte Bewegung, freier Fall und waagerechter Wurf. Diese Aufgaben dienen dazu, das Verständnis der Konzepte zu vertiefen und die Anwendung der Formeln zu üben.

Highlight: Es ist wichtig, bei der Lösung der Aufgaben systematisch vorzugehen: Gegebene Größen notieren, gesuchte Größen identifizieren und dann die passende Formel auswählen und anwenden.

Beispielaufgabe zur gleichförmigen Bewegung: Ein Auto fährt mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit von 5 m/s. Nach drei Minuten ist es am Ziel. Wie viele Meter hat es zurückgelegt?

Lösung: Gegeben: v = 5 m/s, t = 3 min = 180 s Gesucht: s Formel: s = v * t Berechnung: s = 5 m/s * 180 s = 900 m

Example: Bei einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung könnte eine Aufgabe lauten: Ein Flugzeug hat eine Beschleunigung von 8 m/s². Nach wie viel Zeit hat es 5000 m zurückgelegt?

Für den freien Fall und den waagerechten Wurf werden komplexere Aufgaben gestellt, die die Anwendung mehrerer Formeln erfordern. Zum Beispiel:

Felix lässt einen Ball aus 10 m Höhe fallen. Wann kommt der Ball auf dem Boden auf? (mit g = 10 m/s²)

Lösung: Gegeben: s = 10 m, g = 10 m/s² Gesucht: t Formel: s = (1/2) * g * t² Umstellung: t = √(2s/g) = √(2 * 10 m / 10 m/s²) ≈ 1,41 s

Diese Übungen helfen, die theoretischen Konzepte in praktische Anwendungen umzusetzen und bereiten auf komplexere Probleme in der Physik vor.

Zeichen:
S + >
a
Strecke
Zeit
Geschwindigkeit
<> da: v= //
Bewegungen
Beschleunigung Einheit:
<> da: a ===>m
g= Ortsfaktor Erde
->
S+ >o
a =

Öffnen

Freier Fall und waagerechter Wurf

Dieses Kapitel behandelt zwei spezielle Formen der gleichmäßig beschleunigten Bewegung: den freien Fall und den waagerechten Wurf.

Der freie Fall beschreibt die Fallbewegung eines Körpers unter dem Einfluss der Erdanziehungskraft. Die Beschleunigung beim freien Fall wird als Ortsfaktor oder Erdbeschleunigung bezeichnet und beträgt auf der Erde etwa 9,81 m/s².

Vocabulary:

  • Ortsfaktor (g): Beschleunigung aufgrund der Erdanziehungskraft, auf der Erde ca. 9,81 m/s²

Wichtige Formeln für den freien Fall sind:

s = (1/2) * g * t² v = g * t

Example: Ein Ball wird aus einer Höhe von 20 m fallen gelassen. Nach etwa 2 Sekunden erreicht er den Boden mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 19,6 m/s.

Der waagerechte Wurf kombiniert eine gleichförmige Bewegung in horizontaler Richtung mit einem freien Fall in vertikaler Richtung. Dies führt zu einer parabelförmigen Flugbahn.

Definition: Der waagerechte Wurf ist eine zweidimensionale Bewegung, bei der ein Objekt horizontal abgeworfen wird und gleichzeitig der Erdanziehungskraft unterliegt.

Für den waagerechten Wurf gelten folgende Formeln:

In x-Richtung (gleichförmige Bewegung): x = v₀ * t

In y-Richtung (gleichmäßig beschleunigte Bewegung): y = (1/2) * g * t²

Highlight: Die Bewegung in x-Richtung und y-Richtung beim waagerechten Wurf sind unabhängig voneinander und können separat betrachtet werden.

Zeichen:
S + >
a
Strecke
Zeit
Geschwindigkeit
<> da: v= //
Bewegungen
Beschleunigung Einheit:
<> da: a ===>m
g= Ortsfaktor Erde
->
S+ >o
a =

Öffnen

Grundlagen der Bewegungslehre

Die Bewegungslehre in der Physik befasst sich mit verschiedenen Arten von Bewegungen und deren mathematischer Beschreibung. Dieses Kapitel führt wichtige Konzepte und Formeln ein, die für das Verständnis von gleichförmigen und gleichmäßig beschleunigten Bewegungen grundlegend sind.

Vocabulary:

  • Strecke (s): zurückgelegter Weg eines Objekts
  • Zeit (t): Dauer einer Bewegung
  • Geschwindigkeit (v): Verhältnis von zurückgelegter Strecke zur benötigten Zeit
  • Beschleunigung (a): Änderung der Geschwindigkeit pro Zeiteinheit

Highlight: Bei allen Berechnungen ist es entscheidend, konsistente Einheiten zu verwenden, um Fehler zu vermeiden.

Die gleichförmige Bewegung zeichnet sich durch eine konstante Geschwindigkeit ohne Beschleunigung aus. Typische Beispiele hierfür sind Rolltreppen oder Fließbänder. Die grundlegende Formel für diese Art der Bewegung lautet:

v = s / t

Durch Umstellen dieser Formel können wir auch die Strecke oder die Zeit berechnen:

s = v * t t = s / v

Example: Ein Auto fährt mit einer konstanten Geschwindigkeit von 50 km/h. Nach 2 Stunden hat es eine Strecke von 100 km zurückgelegt.

Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung hingegen weist eine Veränderung der Geschwindigkeit auf. Die Beschleunigung gibt an, wie schnell sich die Geschwindigkeit des Körpers ändert. Wichtige Formeln für diese Bewegungsart sind:

s = (1/2) * a * t² v = a * t

Definition: Die Beschleunigung (a) ist die Änderungsrate der Geschwindigkeit eines Objekts über die Zeit.

Zeichen:
S + >
a
Strecke
Zeit
Geschwindigkeit
<> da: v= //
Bewegungen
Beschleunigung Einheit:
<> da: a ===>m
g= Ortsfaktor Erde
->
S+ >o
a =

Öffnen

Grafische Darstellung von Bewegungen

Die grafische Darstellung von Bewegungen hilft, die Unterschiede zwischen gleichförmigen und gleichmäßig beschleunigten Bewegungen zu visualisieren und zu verstehen.

Bei der gleichförmigen Bewegung zeigen die Diagramme folgende Charakteristika:

  • Das Weg-Zeit-Diagramm ist eine Gerade, deren Steigung die konstante Geschwindigkeit angibt.
  • Das Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm ist eine horizontale Linie, da die Geschwindigkeit konstant bleibt.
  • Es gibt kein Beschleunigung-Zeit-Diagramm, da keine Beschleunigung vorliegt.

Highlight: Die Fläche unter der Kurve im Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm entspricht der zurückgelegten Strecke.

Für die gleichmäßig beschleunigte Bewegung ergeben sich folgende Diagramme:

  • Das Weg-Zeit-Diagramm ist eine Parabel.
  • Das Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm ist eine Gerade mit positiver Steigung, wobei die Steigung die Beschleunigung angibt.
  • Das Beschleunigung-Zeit-Diagramm ist eine horizontale Linie, da die Beschleunigung konstant ist.

Example: Bei einem fallenden Objekt würde das Weg-Zeit-Diagramm eine nach unten geöffnete Parabel zeigen, während das Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm eine Gerade mit positiver Steigung darstellt.

Diese grafischen Darstellungen sind wichtige Hilfsmittel, um Bewegungen zu analysieren und Berechnungen zu überprüfen.

Zeichen:
S + >
a
Strecke
Zeit
Geschwindigkeit
<> da: v= //
Bewegungen
Beschleunigung Einheit:
<> da: a ===>m
g= Ortsfaktor Erde
->
S+ >o
a =

Öffnen

Lösungen zu den Übungsaufgaben

In diesem Abschnitt werden detaillierte Lösungen zu den zuvor gestellten Übungsaufgaben präsentiert. Diese Lösungen dienen als Leitfaden für die korrekte Anwendung der Formeln und zeigen die Schritte zur Problemlösung auf.

Highlight: Bei der Lösung von Physikaufgaben ist es wichtig, alle Schritte klar darzustellen: gegebene Größen, gesuchte Größen, verwendete Formeln und Berechnungen.

Beispiel für eine Lösung zur gleichförmigen Bewegung:

Aufgabe: Ein Auto fährt mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit von 5 m/s. Nach drei Minuten ist es am Ziel. Wie viele Meter hat es zurückgelegt?

Lösung: Gegeben: v = 5 m/s, t = 3 min = 180 s Gesucht: s Formel: s = v * t Berechnung: s = 5 m/s * 180 s = 900 m

Antwort: Das Auto hat 900 m zurückgelegt.

Example: Bei einer Aufgabe zum freien Fall könnte die Lösung so aussehen:

Aufgabe: Felix lässt einen Ball aus 10 m Höhe fallen. Wann kommt der Ball auf dem Boden auf? (mit g = 10 m/s²)

Lösung: Gegeben: s = 10 m, g = 10 m/s² Gesucht: t Formel: s = (1/2) * g * t² Umstellung: t = √(2s/g) = √(2 * 10 m / 10 m/s²) ≈ 1,41 s

Antwort: Der Ball kommt nach etwa 1,41 Sekunden auf dem Boden auf.

Für komplexere Aufgaben, wie beim waagerechten Wurf, werden oft mehrere Formeln kombiniert:

Aufgabe: Marie spuckt einen Kirschkern 4 m weit, er kommt nach 1,5 s auf dem Boden auf. Aus welcher Höhe hat Marie den Kirschkern gespuckt? (mit g = 9,81 m/s²)

Lösung: Gegeben: sx = 4 m, t = 1,5 s, g = 9,81 m/s² Gesucht: sy (Höhe) Formeln: sx = vx * t und sy = (1/2) * g * t²

Berechnung: vx = sx / t = 4 m / 1,5 s ≈ 2,67 m/s sy = (1/2) * 9,81 m/s² * (1,5 s)² ≈ 11,04 m

Antwort: Marie hat den Kirschkern aus einer Höhe von etwa 11,04 m gespuckt.

Diese detaillierten Lösungen helfen, die Anwendung der Formeln zu verstehen und die Fähigkeit zu entwickeln, physikalische Probleme systematisch anzugehen.

Zeichen:
S + >
a
Strecke
Zeit
Geschwindigkeit
<> da: v= //
Bewegungen
Beschleunigung Einheit:
<> da: a ===>m
g= Ortsfaktor Erde
->
S+ >o
a =

Öffnen

Zeichen:
S + >
a
Strecke
Zeit
Geschwindigkeit
<> da: v= //
Bewegungen
Beschleunigung Einheit:
<> da: a ===>m
g= Ortsfaktor Erde
->
S+ >o
a =

Öffnen

Zeichen:
S + >
a
Strecke
Zeit
Geschwindigkeit
<> da: v= //
Bewegungen
Beschleunigung Einheit:
<> da: a ===>m
g= Ortsfaktor Erde
->
S+ >o
a =

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Physik Bewegungen: Gleichförmige und gleichmäßig beschleunigte Bewegung, Freier Fall, Waagerechter Wurf - Formeln, Beispiele und Übungen mit Lösungen

user profile picture

Amélie

@amlie_0506

·

39 Follower

Follow

Die gleichförmige Bewegung und die gleichmäßig beschleunigte Bewegung sind grundlegende Konzepte in der Physik. Diese Zusammenfassung erklärt die wichtigsten Formeln, Beispiele und Anwendungen dieser Bewegungsarten sowie des freien Falls und des waagerechten Wurfs. Schüler lernen, wie man Strecke, Zeit, Geschwindigkeit und Beschleunigung berechnet und diese Konzepte in praktischen Aufgaben anwendet.

• Die gleichförmige Bewegung hat eine konstante Geschwindigkeit ohne Beschleunigung.
• Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung ändert ihre Geschwindigkeit mit konstanter Beschleunigung.
• Der freie Fall ist eine spezielle Form der gleichmäßig beschleunigten Bewegung unter Einfluss der Erdanziehungskraft.
• Der waagerechte Wurf kombiniert eine gleichförmige Bewegung in horizontaler Richtung mit einem freien Fall in vertikaler Richtung.

24.4.2022

1511

 

10

 

Physik

60

Zeichen:
S + >
a
Strecke
Zeit
Geschwindigkeit
<> da: v= //
Bewegungen
Beschleunigung Einheit:
<> da: a ===>m
g= Ortsfaktor Erde
->
S+ >o
a =

Übungsaufgaben zur Bewegungslehre

Dieses Kapitel enthält eine Reihe von Übungsaufgaben mit Lösungen zu den Themen gleichförmige Bewegung, gleichmäßig beschleunigte Bewegung, freier Fall und waagerechter Wurf. Diese Aufgaben dienen dazu, das Verständnis der Konzepte zu vertiefen und die Anwendung der Formeln zu üben.

Highlight: Es ist wichtig, bei der Lösung der Aufgaben systematisch vorzugehen: Gegebene Größen notieren, gesuchte Größen identifizieren und dann die passende Formel auswählen und anwenden.

Beispielaufgabe zur gleichförmigen Bewegung: Ein Auto fährt mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit von 5 m/s. Nach drei Minuten ist es am Ziel. Wie viele Meter hat es zurückgelegt?

Lösung: Gegeben: v = 5 m/s, t = 3 min = 180 s Gesucht: s Formel: s = v * t Berechnung: s = 5 m/s * 180 s = 900 m

Example: Bei einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung könnte eine Aufgabe lauten: Ein Flugzeug hat eine Beschleunigung von 8 m/s². Nach wie viel Zeit hat es 5000 m zurückgelegt?

Für den freien Fall und den waagerechten Wurf werden komplexere Aufgaben gestellt, die die Anwendung mehrerer Formeln erfordern. Zum Beispiel:

Felix lässt einen Ball aus 10 m Höhe fallen. Wann kommt der Ball auf dem Boden auf? (mit g = 10 m/s²)

Lösung: Gegeben: s = 10 m, g = 10 m/s² Gesucht: t Formel: s = (1/2) * g * t² Umstellung: t = √(2s/g) = √(2 * 10 m / 10 m/s²) ≈ 1,41 s

Diese Übungen helfen, die theoretischen Konzepte in praktische Anwendungen umzusetzen und bereiten auf komplexere Probleme in der Physik vor.

Zeichen:
S + >
a
Strecke
Zeit
Geschwindigkeit
<> da: v= //
Bewegungen
Beschleunigung Einheit:
<> da: a ===>m
g= Ortsfaktor Erde
->
S+ >o
a =

Freier Fall und waagerechter Wurf

Dieses Kapitel behandelt zwei spezielle Formen der gleichmäßig beschleunigten Bewegung: den freien Fall und den waagerechten Wurf.

Der freie Fall beschreibt die Fallbewegung eines Körpers unter dem Einfluss der Erdanziehungskraft. Die Beschleunigung beim freien Fall wird als Ortsfaktor oder Erdbeschleunigung bezeichnet und beträgt auf der Erde etwa 9,81 m/s².

Vocabulary:

  • Ortsfaktor (g): Beschleunigung aufgrund der Erdanziehungskraft, auf der Erde ca. 9,81 m/s²

Wichtige Formeln für den freien Fall sind:

s = (1/2) * g * t² v = g * t

Example: Ein Ball wird aus einer Höhe von 20 m fallen gelassen. Nach etwa 2 Sekunden erreicht er den Boden mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 19,6 m/s.

Der waagerechte Wurf kombiniert eine gleichförmige Bewegung in horizontaler Richtung mit einem freien Fall in vertikaler Richtung. Dies führt zu einer parabelförmigen Flugbahn.

Definition: Der waagerechte Wurf ist eine zweidimensionale Bewegung, bei der ein Objekt horizontal abgeworfen wird und gleichzeitig der Erdanziehungskraft unterliegt.

Für den waagerechten Wurf gelten folgende Formeln:

In x-Richtung (gleichförmige Bewegung): x = v₀ * t

In y-Richtung (gleichmäßig beschleunigte Bewegung): y = (1/2) * g * t²

Highlight: Die Bewegung in x-Richtung und y-Richtung beim waagerechten Wurf sind unabhängig voneinander und können separat betrachtet werden.

Zeichen:
S + >
a
Strecke
Zeit
Geschwindigkeit
<> da: v= //
Bewegungen
Beschleunigung Einheit:
<> da: a ===>m
g= Ortsfaktor Erde
->
S+ >o
a =

Grundlagen der Bewegungslehre

Die Bewegungslehre in der Physik befasst sich mit verschiedenen Arten von Bewegungen und deren mathematischer Beschreibung. Dieses Kapitel führt wichtige Konzepte und Formeln ein, die für das Verständnis von gleichförmigen und gleichmäßig beschleunigten Bewegungen grundlegend sind.

Vocabulary:

  • Strecke (s): zurückgelegter Weg eines Objekts
  • Zeit (t): Dauer einer Bewegung
  • Geschwindigkeit (v): Verhältnis von zurückgelegter Strecke zur benötigten Zeit
  • Beschleunigung (a): Änderung der Geschwindigkeit pro Zeiteinheit

Highlight: Bei allen Berechnungen ist es entscheidend, konsistente Einheiten zu verwenden, um Fehler zu vermeiden.

Die gleichförmige Bewegung zeichnet sich durch eine konstante Geschwindigkeit ohne Beschleunigung aus. Typische Beispiele hierfür sind Rolltreppen oder Fließbänder. Die grundlegende Formel für diese Art der Bewegung lautet:

v = s / t

Durch Umstellen dieser Formel können wir auch die Strecke oder die Zeit berechnen:

s = v * t t = s / v

Example: Ein Auto fährt mit einer konstanten Geschwindigkeit von 50 km/h. Nach 2 Stunden hat es eine Strecke von 100 km zurückgelegt.

Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung hingegen weist eine Veränderung der Geschwindigkeit auf. Die Beschleunigung gibt an, wie schnell sich die Geschwindigkeit des Körpers ändert. Wichtige Formeln für diese Bewegungsart sind:

s = (1/2) * a * t² v = a * t

Definition: Die Beschleunigung (a) ist die Änderungsrate der Geschwindigkeit eines Objekts über die Zeit.

Zeichen:
S + >
a
Strecke
Zeit
Geschwindigkeit
<> da: v= //
Bewegungen
Beschleunigung Einheit:
<> da: a ===>m
g= Ortsfaktor Erde
->
S+ >o
a =

Grafische Darstellung von Bewegungen

Die grafische Darstellung von Bewegungen hilft, die Unterschiede zwischen gleichförmigen und gleichmäßig beschleunigten Bewegungen zu visualisieren und zu verstehen.

Bei der gleichförmigen Bewegung zeigen die Diagramme folgende Charakteristika:

  • Das Weg-Zeit-Diagramm ist eine Gerade, deren Steigung die konstante Geschwindigkeit angibt.
  • Das Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm ist eine horizontale Linie, da die Geschwindigkeit konstant bleibt.
  • Es gibt kein Beschleunigung-Zeit-Diagramm, da keine Beschleunigung vorliegt.

Highlight: Die Fläche unter der Kurve im Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm entspricht der zurückgelegten Strecke.

Für die gleichmäßig beschleunigte Bewegung ergeben sich folgende Diagramme:

  • Das Weg-Zeit-Diagramm ist eine Parabel.
  • Das Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm ist eine Gerade mit positiver Steigung, wobei die Steigung die Beschleunigung angibt.
  • Das Beschleunigung-Zeit-Diagramm ist eine horizontale Linie, da die Beschleunigung konstant ist.

Example: Bei einem fallenden Objekt würde das Weg-Zeit-Diagramm eine nach unten geöffnete Parabel zeigen, während das Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm eine Gerade mit positiver Steigung darstellt.

Diese grafischen Darstellungen sind wichtige Hilfsmittel, um Bewegungen zu analysieren und Berechnungen zu überprüfen.

Zeichen:
S + >
a
Strecke
Zeit
Geschwindigkeit
<> da: v= //
Bewegungen
Beschleunigung Einheit:
<> da: a ===>m
g= Ortsfaktor Erde
->
S+ >o
a =

Lösungen zu den Übungsaufgaben

In diesem Abschnitt werden detaillierte Lösungen zu den zuvor gestellten Übungsaufgaben präsentiert. Diese Lösungen dienen als Leitfaden für die korrekte Anwendung der Formeln und zeigen die Schritte zur Problemlösung auf.

Highlight: Bei der Lösung von Physikaufgaben ist es wichtig, alle Schritte klar darzustellen: gegebene Größen, gesuchte Größen, verwendete Formeln und Berechnungen.

Beispiel für eine Lösung zur gleichförmigen Bewegung:

Aufgabe: Ein Auto fährt mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit von 5 m/s. Nach drei Minuten ist es am Ziel. Wie viele Meter hat es zurückgelegt?

Lösung: Gegeben: v = 5 m/s, t = 3 min = 180 s Gesucht: s Formel: s = v * t Berechnung: s = 5 m/s * 180 s = 900 m

Antwort: Das Auto hat 900 m zurückgelegt.

Example: Bei einer Aufgabe zum freien Fall könnte die Lösung so aussehen:

Aufgabe: Felix lässt einen Ball aus 10 m Höhe fallen. Wann kommt der Ball auf dem Boden auf? (mit g = 10 m/s²)

Lösung: Gegeben: s = 10 m, g = 10 m/s² Gesucht: t Formel: s = (1/2) * g * t² Umstellung: t = √(2s/g) = √(2 * 10 m / 10 m/s²) ≈ 1,41 s

Antwort: Der Ball kommt nach etwa 1,41 Sekunden auf dem Boden auf.

Für komplexere Aufgaben, wie beim waagerechten Wurf, werden oft mehrere Formeln kombiniert:

Aufgabe: Marie spuckt einen Kirschkern 4 m weit, er kommt nach 1,5 s auf dem Boden auf. Aus welcher Höhe hat Marie den Kirschkern gespuckt? (mit g = 9,81 m/s²)

Lösung: Gegeben: sx = 4 m, t = 1,5 s, g = 9,81 m/s² Gesucht: sy (Höhe) Formeln: sx = vx * t und sy = (1/2) * g * t²

Berechnung: vx = sx / t = 4 m / 1,5 s ≈ 2,67 m/s sy = (1/2) * 9,81 m/s² * (1,5 s)² ≈ 11,04 m

Antwort: Marie hat den Kirschkern aus einer Höhe von etwa 11,04 m gespuckt.

Diese detaillierten Lösungen helfen, die Anwendung der Formeln zu verstehen und die Fähigkeit zu entwickeln, physikalische Probleme systematisch anzugehen.

Zeichen:
S + >
a
Strecke
Zeit
Geschwindigkeit
<> da: v= //
Bewegungen
Beschleunigung Einheit:
<> da: a ===>m
g= Ortsfaktor Erde
->
S+ >o
a =
Zeichen:
S + >
a
Strecke
Zeit
Geschwindigkeit
<> da: v= //
Bewegungen
Beschleunigung Einheit:
<> da: a ===>m
g= Ortsfaktor Erde
->
S+ >o
a =
Zeichen:
S + >
a
Strecke
Zeit
Geschwindigkeit
<> da: v= //
Bewegungen
Beschleunigung Einheit:
<> da: a ===>m
g= Ortsfaktor Erde
->
S+ >o
a =

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.