Fächer

Fächer

Mehr

Physik Klausuren und Klassenarbeiten für die 6. bis 11. Klasse: Lösungen und Tipps

Öffnen

Physik Klausuren und Klassenarbeiten für die 6. bis 11. Klasse: Lösungen und Tipps
user profile picture

sel

@seli.sel

·

183 Follower

Follow

Die Kreisbewegung ist ein fundamentales Konzept der Physik, das sowohl in der Physik Klausur 1. Semester als auch in der Physik Klausur 11. Klasse Gymnasium häufig behandelt wird.

Bei einer Kreisbewegung bewegt sich ein Körper auf einer kreisförmigen Bahn mit konstanter Geschwindigkeit. Die Beschleunigung, die bei jeder Kreisbewegung auftritt, ist die Zentripetalbeschleunigung, die stets zum Mittelpunkt des Kreises gerichtet ist. Diese Beschleunigung ist notwendig, um die Richtung der Geschwindigkeit kontinuierlich zu ändern, auch wenn der Betrag der Geschwindigkeit konstant bleibt.

Bei der Berechnung von Kreisbewegungen spielen verschiedene Größen eine wichtige Rolle: Die Periodendauer T gibt an, wie lange ein Körper für einen vollständigen Umlauf benötigt. Die Frequenz f beschreibt die Anzahl der Umläufe pro Sekunde. Die Winkelgeschwindigkeit ω gibt an, wie schnell sich der Körper um den Mittelpunkt dreht. Die Kräfte, die bei Kreisbewegungen wirken, sind vor allem die Zentripetalkraft, die den Körper auf der Kreisbahn hält. Diese kann durch verschiedene physikalische Kräfte realisiert werden, wie zum Beispiel die Gravitationskraft bei Planetenbewegungen oder die Reibungskraft bei einem Auto in der Kurve. Diese Konzepte sind besonders wichtig für die Physik Klassenarbeit Klasse 10 und werden oft in Klassenarbeiten Physik Klasse 7 grundlegend eingeführt. Die mathematischen Zusammenhänge werden durch Formeln wie a = v²/r für die Zentripetalbeschleunigung oder F = mv²/r für die Zentripetalkraft beschrieben. Diese Formeln helfen beim Verständnis der physikalischen Vorgänge und sind essentiell für die Lösung von Aufgaben in der Physik Optik.

12.5.2021

6311

Physik
Klausur EF 2| 18/19
Thema:
Dynamik
Erlaubte Hilfsmittel:
Grafikfähiger Taschenrechner
Name:
Datum:
10.01.19
Bitte Beachten:
Formeln u

Öffnen

Der Sprung ins kalte Wasser

Diese Seite präsentiert die dritte Aufgabe der Klausur, die sich mit der Analyse eines Sprungs von einem Turm ins Wasser befasst.

Die Aufgabe "Der Sprung ins kalte Wasser" ist ein praktisches Beispiel für die Anwendung des Energieerhaltungssatzes und der Gleichungen für den freien Fall. Diese Art von Aufgabe ist typisch für Klassenarbeiten Physik Klasse 7, wird hier aber auf einem höheren Niveau behandelt.

Die Schüler müssen folgende Berechnungen durchführen:

  1. Bestimmung der Eintauchgeschwindigkeit ins Wasser mithilfe des Energieansatzes
  2. Berechnung der Sprunghöhe für eine reduzierte Eintauchgeschwindigkeit
  3. Ermittlung der Höhe, in der der Springer ein Drittel der Eintauchgeschwindigkeit erreicht

Example: Bei einem Sprung von einem 15m hohen Turm wandelt sich die potentielle Energie des Springers vollständig in kinetische Energie um, wenn man den Luftwiderstand vernachlässigt.

Diese Aufgabe erfordert ein tiefes Verständnis der Energieumwandlung und der Gleichungen für den freien Fall.

Highlight: Die Anwendung des Energieerhaltungssatzes ist der Schlüssel zur Lösung dieser Aufgabe. Die potentielle Energie am Anfang muss der kinetischen Energie am Ende entsprechen.

Physik
Klausur EF 2| 18/19
Thema:
Dynamik
Erlaubte Hilfsmittel:
Grafikfähiger Taschenrechner
Name:
Datum:
10.01.19
Bitte Beachten:
Formeln u

Öffnen

Anwendungen der Kreisbewegung im Alltag

Die Kreisbewegung begegnet uns in vielen technischen Anwendungen. Bei Fahrgeschäften wie Karussells oder Achterbahnen spielt die Zentripetalkraft eine entscheidende Rolle für das Fahrerlebnis und die Sicherheit.

Beispiel: Bei einem Kettenkarussell mit Radius 5m und einer Umdrehungszeit von 4 Sekunden erfährt ein 50kg schwerer Fahrgast eine Zentripetalkraft von etwa 308N.

Die Physik Klassenarbeit Klasse 10 behandelt häufig Aufgaben zu Kreisbewegungen, da sie grundlegend für das Verständnis von Bewegungen sind. Dabei ist die Periodendauer T in der Physik Kreisbewegung eine zentrale Größe - sie gibt die Zeit für eine vollständige Umdrehung an.

Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet sind Satelliten, die die Erde umkreisen. Hier sorgt die Gravitationskraft für die nötige Zentripetalkraft. Geostationäre Satelliten haben dabei eine besondere Bedeutung: Ihre Umlaufzeit entspricht genau einem Erdentag, wodurch sie relativ zur Erdoberfläche stillzustehen scheinen.

Physik
Klausur EF 2| 18/19
Thema:
Dynamik
Erlaubte Hilfsmittel:
Grafikfähiger Taschenrechner
Name:
Datum:
10.01.19
Bitte Beachten:
Formeln u

Öffnen

Kreisbewegungen und Zentripetalkraft in der Physik

Die Kreisbewegung ist ein fundamentales Konzept der Physik, das uns im Alltag häufig begegnet. Bei jeder Kreisbewegung tritt eine Zentripetalbeschleunigung auf, die zum Mittelpunkt des Kreises gerichtet ist. Diese Beschleunigung ist notwendig, damit ein Körper auf einer Kreisbahn gehalten wird.

Definition: Die Zentripetalkraft ist die zum Kreismittelpunkt gerichtete Kraft, die einen Körper auf seiner Kreisbahn hält. Sie berechnet sich nach der Formel Fz = m·v²/r, wobei m die Masse, v die Bahngeschwindigkeit und r der Radius ist.

Bei der Berechnung von Kreisbewegungen spielen verschiedene Größen eine wichtige Rolle: Die Winkelgeschwindigkeit ω gibt an, wie schnell sich ein Körper um den Mittelpunkt dreht. Sie hängt mit der Frequenz f und der Periodendauer T zusammen: ω = 2π·f = 2π/T. Die Bahngeschwindigkeit v eines Körpers auf der Kreisbahn ergibt sich aus v = ω·r.

Die Kräfte bei Kreisbewegungen setzen sich aus der Zentripetalkraft und weiteren äußeren Kräften zusammen. Ein praktisches Beispiel ist die überhöhte Kurve beim Schienenverkehr: Hier wirkt neben der Zentripetalkraft auch die Gewichtskraft, wodurch Züge auch bei hohen Geschwindigkeiten sicher durch Kurven fahren können.

Physik
Klausur EF 2| 18/19
Thema:
Dynamik
Erlaubte Hilfsmittel:
Grafikfähiger Taschenrechner
Name:
Datum:
10.01.19
Bitte Beachten:
Formeln u

Öffnen

Kreisbewegungen und Gravitation

Diese Seite führt in eine neue Klausur ein, die sich mit Kreisbewegungen und Gravitation befasst.

Die Klausur deckt fortgeschrittene Themen der Physik Klausur 1. Semester ab, insbesondere im Bereich der Kreisbewegungen und Gravitation. Die Schüler müssen ihr Verständnis der Keplerschen Gesetze und deren Herleitung unter Beweis stellen.

Definition: Die Keplerschen Gesetze beschreiben die Bewegung von Planeten um die Sonne und sind grundlegend für das Verständnis der Himmelsmechanik.

In Aufgabe 1 werden die Schüler aufgefordert, die Keplerschen Gesetze wiederzugeben und das dritte Keplersche Gesetz mithilfe des Gravitationsgesetzes herzuleiten. Dies testet sowohl das Faktenwissen als auch das tiefere Verständnis der physikalischen Zusammenhänge.

Highlight: Die Herleitung des dritten Keplerschen Gesetzes zeigt die Verbindung zwischen der Umlaufzeit und dem Abstand eines Planeten zur Sonne.

Die Klausur legt großen Wert auf die korrekte Anwendung von Formeln und die Berücksichtigung von Einheiten bei allen Berechnungen, was typisch für eine Physik Klausur 11. Klasse Gymnasium ist.

Physik
Klausur EF 2| 18/19
Thema:
Dynamik
Erlaubte Hilfsmittel:
Grafikfähiger Taschenrechner
Name:
Datum:
10.01.19
Bitte Beachten:
Formeln u

Öffnen

Beschleunigung einer Masse

Diese Seite behandelt die zweite Aufgabe der Klausur, die sich mit der Analyse eines Systems aus zwei verbundenen Massen befasst.

Die Aufgabe zur Beschleunigung einer Masse ist ein klassisches Beispiel für die Anwendung der Newtonschen Mechanik, wie sie in Klassenarbeiten Physik Klasse 7 eingeführt und hier auf höherem Niveau behandelt wird. Die Schüler müssen ihr Verständnis von Kräften, Beschleunigung und Bewegung unter Beweis stellen.

Die Schüler müssen folgende Berechnungen durchführen:

  1. Bestimmung der Beschleunigung beider Körper
  2. Berechnung der Endgeschwindigkeit und Fallzeit der fallenden Masse

Example: In diesem System wirkt die Gewichtskraft der fallenden Masse als Zugkraft auf die horizontal bewegte Masse.

Diese Aufgabe erfordert die Anwendung des zweiten Newtonschen Gesetzes (F = m * a) und der Gleichungen für gleichmäßig beschleunigte Bewegung.

Highlight: Die Frage "Welche Kräfte wirken bei Kreisbewegungen?" wird hier zwar nicht direkt behandelt, aber das Verständnis von Kräften und deren Wirkung auf Bewegungen ist grundlegend für beide Themen.

Physik
Klausur EF 2| 18/19
Thema:
Dynamik
Erlaubte Hilfsmittel:
Grafikfähiger Taschenrechner
Name:
Datum:
10.01.19
Bitte Beachten:
Formeln u

Öffnen

Die Reifenschaukel

Diese Seite präsentiert die dritte Aufgabe der Klausur, die sich mit der Analyse einer Reifenschaukel als Beispiel für Kreisbewegungen befasst.

Die Aufgabe zur Reifenschaukel ist ein praktisches Beispiel für die Anwendung der Kreisbewegungsgesetze, wie sie in einer Physik Klausur 11. Klasse Gymnasium typisch sind. Die Schüler müssen hier ihr Verständnis von Winkelgeschwindigkeit, Zentripetalkraft und Auslenkung unter Beweis stellen.

Vocabulary: Die Winkelgeschwindigkeit ω beschreibt die Geschwindigkeit der Drehbewegung und wird in Radiant pro Sekunde gemessen.

Die Schüler müssen folgende Aufgaben lösen:

  1. Herleitung einer Formel für die Auslenkung der Reifenschaukel
  2. Berechnung der Winkelgeschwindigkeit
  3. Erläuterung der Auswirkung einer Gewichtsveränderung auf die Auslenkung

Example: Bei einer Kreisbewegung wirkt die Zentripetalkraft stets zum Mittelpunkt hin und sorgt für die Auslenkung der Schaukel.

Diese Aufgabe erfordert die Anwendung trigonometrischer Funktionen und das Verständnis des Zusammenhangs zwischen Kraft, Masse und Winkelgeschwindigkeit bei Kreisbewegungen.

Highlight: Die Frage "Welche Beschleunigung tritt bei jeder Kreisbewegung auf?" wird hier indirekt beantwortet: Es ist die Zentripetalbeschleunigung, die stets zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist.

Physik
Klausur EF 2| 18/19
Thema:
Dynamik
Erlaubte Hilfsmittel:
Grafikfähiger Taschenrechner
Name:
Datum:
10.01.19
Bitte Beachten:
Formeln u

Öffnen

Kinematik und Dynamik

Diese Seite führt in eine weitere Klausur ein, die sich mit den Grundlagen der Kinematik und Dynamik befasst.

Die Klausur deckt fundamentale Themen der Physik Klausur 11. Klasse Gymnasium ab, insbesondere im Bereich der Kinematik und Dynamik. Die Schüler müssen ihr Verständnis verschiedener Bewegungsarten und der Newtonschen Axiome unter Beweis stellen.

In Aufgabe 1 werden die Schüler aufgefordert:

  1. Zwei Arten von Bewegungen, ihre Bedingungen und zugehörige Formeln zu nennen
  2. Die drei Newtonschen Axiome wiederzugeben
  3. Eine Berechnung mit astronomischen Einheiten durchzuführen

Definition: Die Newtonschen Axiome bilden die Grundlage der klassischen Mechanik und beschreiben die Beziehung zwischen Kräften und Bewegung.

Highlight: Die Frage "Wie berechnet man Kreisbewegungen?" wird in dieser Klausur indirekt behandelt, indem verschiedene Bewegungsarten und ihre Formeln abgefragt werden.

Die Aufgabe zur Berechnung mit astronomischen Einheiten zeigt die Anwendung physikalischer Konzepte auf kosmische Größenordnungen und ist typisch für eine fortgeschrittene Physik Klassenarbeit Klasse 10.

Physik
Klausur EF 2| 18/19
Thema:
Dynamik
Erlaubte Hilfsmittel:
Grafikfähiger Taschenrechner
Name:
Datum:
10.01.19
Bitte Beachten:
Formeln u

Öffnen

Galilei der Steiniger

Diese Seite präsentiert die dritte Aufgabe der Klausur, die sich mit einem historischen Experiment von Galileo Galilei befasst.

Die Aufgabe "Galilei der Steiniger" ist ein faszinierendes Beispiel für die Anwendung physikalischer Prinzipien auf ein historisches Szenario. Diese Art von Aufgabe ist typisch für eine fortgeschrittene Physik Klausur 1. Semester und verbindet Konzepte des freien Falls mit Schallgeschwindigkeit.

Die Schüler müssen folgende Aufgaben lösen:

  1. Herleitung einer Formel zur Berechnung der Fallzeit eines Steins
  2. Berechnung der Höhe des Turms basierend auf der gemessenen Zeit bis zum Hören des Aufpralls

Vocabulary: Die Schallgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der sich Schallwellen in einem Medium ausbreiten.

Diese Aufgabe erfordert ein tiefes Verständnis der Gleichungen für den freien Fall und die Fähigkeit, komplexe Probleme in lösbare Teilschritte zu zerlegen.

Highlight: Die Frage "Was ist T in der Physik Kreisbewegung?" wird hier zwar nicht direkt behandelt, aber das Konzept der Zeit (T) spielt eine zentrale Rolle bei der Berechnung der Fallzeit und der Schallausbreitung.

Die Aufgabe zeigt auch die Bedeutung der wissenschaftlichen Methode, die Galilei maßgeblich mitentwickelt hat, indem sie theoretische Berechnungen mit experimentellen Beobachtungen verbindet.

Physik
Klausur EF 2| 18/19
Thema:
Dynamik
Erlaubte Hilfsmittel:
Grafikfähiger Taschenrechner
Name:
Datum:
10.01.19
Bitte Beachten:
Formeln u

Öffnen

Dynamik und Kinematik

Diese Seite führt in die Klausur ein und stellt die erste Aufgabe vor, die sich mit grundlegenden Konzepten der Dynamik befasst.

Die Klausur deckt wichtige Themen der Physik Klausur 11. Klasse Gymnasium ab, insbesondere im Bereich Dynamik. Die Schüler müssen ihre Kenntnisse der Newtonschen Axiome und des Energieerhaltungssatzes unter Beweis stellen.

Highlight: Die Klausur legt großen Wert auf die korrekte Anwendung von Formeln und die Berücksichtigung von Einheiten bei allen Berechnungen.

In Aufgabe 1 werden die Schüler aufgefordert, die Newtonschen Axiome sowohl in Worten als auch in Formelform wiederzugeben. Dies testet das grundlegende Verständnis der Dynamik.

Definition: Die Newtonschen Axiome sind die Grundprinzipien der klassischen Mechanik, die die Beziehung zwischen Kräften und Bewegung beschreiben.

Zusätzlich müssen die Schüler den Energieerhaltungssatz erläutern und dessen Bedeutung am Beispiel eines Pendels erklären. Dies zeigt die Fähigkeit, theoretische Konzepte auf praktische Situationen anzuwenden.

Example: Bei einem Pendel wandelt sich die potentielle Energie am höchsten Punkt in kinetische Energie am tiefsten Punkt um, wobei die Gesamtenergie konstant bleibt.

Physik
Klausur EF 2| 18/19
Thema:
Dynamik
Erlaubte Hilfsmittel:
Grafikfähiger Taschenrechner
Name:
Datum:
10.01.19
Bitte Beachten:
Formeln u

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Physik Klausuren und Klassenarbeiten für die 6. bis 11. Klasse: Lösungen und Tipps

user profile picture

sel

@seli.sel

·

183 Follower

Follow

Die Kreisbewegung ist ein fundamentales Konzept der Physik, das sowohl in der Physik Klausur 1. Semester als auch in der Physik Klausur 11. Klasse Gymnasium häufig behandelt wird.

Bei einer Kreisbewegung bewegt sich ein Körper auf einer kreisförmigen Bahn mit konstanter Geschwindigkeit. Die Beschleunigung, die bei jeder Kreisbewegung auftritt, ist die Zentripetalbeschleunigung, die stets zum Mittelpunkt des Kreises gerichtet ist. Diese Beschleunigung ist notwendig, um die Richtung der Geschwindigkeit kontinuierlich zu ändern, auch wenn der Betrag der Geschwindigkeit konstant bleibt.

Bei der Berechnung von Kreisbewegungen spielen verschiedene Größen eine wichtige Rolle: Die Periodendauer T gibt an, wie lange ein Körper für einen vollständigen Umlauf benötigt. Die Frequenz f beschreibt die Anzahl der Umläufe pro Sekunde. Die Winkelgeschwindigkeit ω gibt an, wie schnell sich der Körper um den Mittelpunkt dreht. Die Kräfte, die bei Kreisbewegungen wirken, sind vor allem die Zentripetalkraft, die den Körper auf der Kreisbahn hält. Diese kann durch verschiedene physikalische Kräfte realisiert werden, wie zum Beispiel die Gravitationskraft bei Planetenbewegungen oder die Reibungskraft bei einem Auto in der Kurve. Diese Konzepte sind besonders wichtig für die Physik Klassenarbeit Klasse 10 und werden oft in Klassenarbeiten Physik Klasse 7 grundlegend eingeführt. Die mathematischen Zusammenhänge werden durch Formeln wie a = v²/r für die Zentripetalbeschleunigung oder F = mv²/r für die Zentripetalkraft beschrieben. Diese Formeln helfen beim Verständnis der physikalischen Vorgänge und sind essentiell für die Lösung von Aufgaben in der Physik Optik.

12.5.2021

6311

 

10

 

Physik

150

Physik
Klausur EF 2| 18/19
Thema:
Dynamik
Erlaubte Hilfsmittel:
Grafikfähiger Taschenrechner
Name:
Datum:
10.01.19
Bitte Beachten:
Formeln u

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Sprung ins kalte Wasser

Diese Seite präsentiert die dritte Aufgabe der Klausur, die sich mit der Analyse eines Sprungs von einem Turm ins Wasser befasst.

Die Aufgabe "Der Sprung ins kalte Wasser" ist ein praktisches Beispiel für die Anwendung des Energieerhaltungssatzes und der Gleichungen für den freien Fall. Diese Art von Aufgabe ist typisch für Klassenarbeiten Physik Klasse 7, wird hier aber auf einem höheren Niveau behandelt.

Die Schüler müssen folgende Berechnungen durchführen:

  1. Bestimmung der Eintauchgeschwindigkeit ins Wasser mithilfe des Energieansatzes
  2. Berechnung der Sprunghöhe für eine reduzierte Eintauchgeschwindigkeit
  3. Ermittlung der Höhe, in der der Springer ein Drittel der Eintauchgeschwindigkeit erreicht

Example: Bei einem Sprung von einem 15m hohen Turm wandelt sich die potentielle Energie des Springers vollständig in kinetische Energie um, wenn man den Luftwiderstand vernachlässigt.

Diese Aufgabe erfordert ein tiefes Verständnis der Energieumwandlung und der Gleichungen für den freien Fall.

Highlight: Die Anwendung des Energieerhaltungssatzes ist der Schlüssel zur Lösung dieser Aufgabe. Die potentielle Energie am Anfang muss der kinetischen Energie am Ende entsprechen.

Physik
Klausur EF 2| 18/19
Thema:
Dynamik
Erlaubte Hilfsmittel:
Grafikfähiger Taschenrechner
Name:
Datum:
10.01.19
Bitte Beachten:
Formeln u

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anwendungen der Kreisbewegung im Alltag

Die Kreisbewegung begegnet uns in vielen technischen Anwendungen. Bei Fahrgeschäften wie Karussells oder Achterbahnen spielt die Zentripetalkraft eine entscheidende Rolle für das Fahrerlebnis und die Sicherheit.

Beispiel: Bei einem Kettenkarussell mit Radius 5m und einer Umdrehungszeit von 4 Sekunden erfährt ein 50kg schwerer Fahrgast eine Zentripetalkraft von etwa 308N.

Die Physik Klassenarbeit Klasse 10 behandelt häufig Aufgaben zu Kreisbewegungen, da sie grundlegend für das Verständnis von Bewegungen sind. Dabei ist die Periodendauer T in der Physik Kreisbewegung eine zentrale Größe - sie gibt die Zeit für eine vollständige Umdrehung an.

Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet sind Satelliten, die die Erde umkreisen. Hier sorgt die Gravitationskraft für die nötige Zentripetalkraft. Geostationäre Satelliten haben dabei eine besondere Bedeutung: Ihre Umlaufzeit entspricht genau einem Erdentag, wodurch sie relativ zur Erdoberfläche stillzustehen scheinen.

Physik
Klausur EF 2| 18/19
Thema:
Dynamik
Erlaubte Hilfsmittel:
Grafikfähiger Taschenrechner
Name:
Datum:
10.01.19
Bitte Beachten:
Formeln u

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kreisbewegungen und Zentripetalkraft in der Physik

Die Kreisbewegung ist ein fundamentales Konzept der Physik, das uns im Alltag häufig begegnet. Bei jeder Kreisbewegung tritt eine Zentripetalbeschleunigung auf, die zum Mittelpunkt des Kreises gerichtet ist. Diese Beschleunigung ist notwendig, damit ein Körper auf einer Kreisbahn gehalten wird.

Definition: Die Zentripetalkraft ist die zum Kreismittelpunkt gerichtete Kraft, die einen Körper auf seiner Kreisbahn hält. Sie berechnet sich nach der Formel Fz = m·v²/r, wobei m die Masse, v die Bahngeschwindigkeit und r der Radius ist.

Bei der Berechnung von Kreisbewegungen spielen verschiedene Größen eine wichtige Rolle: Die Winkelgeschwindigkeit ω gibt an, wie schnell sich ein Körper um den Mittelpunkt dreht. Sie hängt mit der Frequenz f und der Periodendauer T zusammen: ω = 2π·f = 2π/T. Die Bahngeschwindigkeit v eines Körpers auf der Kreisbahn ergibt sich aus v = ω·r.

Die Kräfte bei Kreisbewegungen setzen sich aus der Zentripetalkraft und weiteren äußeren Kräften zusammen. Ein praktisches Beispiel ist die überhöhte Kurve beim Schienenverkehr: Hier wirkt neben der Zentripetalkraft auch die Gewichtskraft, wodurch Züge auch bei hohen Geschwindigkeiten sicher durch Kurven fahren können.

Physik
Klausur EF 2| 18/19
Thema:
Dynamik
Erlaubte Hilfsmittel:
Grafikfähiger Taschenrechner
Name:
Datum:
10.01.19
Bitte Beachten:
Formeln u

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kreisbewegungen und Gravitation

Diese Seite führt in eine neue Klausur ein, die sich mit Kreisbewegungen und Gravitation befasst.

Die Klausur deckt fortgeschrittene Themen der Physik Klausur 1. Semester ab, insbesondere im Bereich der Kreisbewegungen und Gravitation. Die Schüler müssen ihr Verständnis der Keplerschen Gesetze und deren Herleitung unter Beweis stellen.

Definition: Die Keplerschen Gesetze beschreiben die Bewegung von Planeten um die Sonne und sind grundlegend für das Verständnis der Himmelsmechanik.

In Aufgabe 1 werden die Schüler aufgefordert, die Keplerschen Gesetze wiederzugeben und das dritte Keplersche Gesetz mithilfe des Gravitationsgesetzes herzuleiten. Dies testet sowohl das Faktenwissen als auch das tiefere Verständnis der physikalischen Zusammenhänge.

Highlight: Die Herleitung des dritten Keplerschen Gesetzes zeigt die Verbindung zwischen der Umlaufzeit und dem Abstand eines Planeten zur Sonne.

Die Klausur legt großen Wert auf die korrekte Anwendung von Formeln und die Berücksichtigung von Einheiten bei allen Berechnungen, was typisch für eine Physik Klausur 11. Klasse Gymnasium ist.

Physik
Klausur EF 2| 18/19
Thema:
Dynamik
Erlaubte Hilfsmittel:
Grafikfähiger Taschenrechner
Name:
Datum:
10.01.19
Bitte Beachten:
Formeln u

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Beschleunigung einer Masse

Diese Seite behandelt die zweite Aufgabe der Klausur, die sich mit der Analyse eines Systems aus zwei verbundenen Massen befasst.

Die Aufgabe zur Beschleunigung einer Masse ist ein klassisches Beispiel für die Anwendung der Newtonschen Mechanik, wie sie in Klassenarbeiten Physik Klasse 7 eingeführt und hier auf höherem Niveau behandelt wird. Die Schüler müssen ihr Verständnis von Kräften, Beschleunigung und Bewegung unter Beweis stellen.

Die Schüler müssen folgende Berechnungen durchführen:

  1. Bestimmung der Beschleunigung beider Körper
  2. Berechnung der Endgeschwindigkeit und Fallzeit der fallenden Masse

Example: In diesem System wirkt die Gewichtskraft der fallenden Masse als Zugkraft auf die horizontal bewegte Masse.

Diese Aufgabe erfordert die Anwendung des zweiten Newtonschen Gesetzes (F = m * a) und der Gleichungen für gleichmäßig beschleunigte Bewegung.

Highlight: Die Frage "Welche Kräfte wirken bei Kreisbewegungen?" wird hier zwar nicht direkt behandelt, aber das Verständnis von Kräften und deren Wirkung auf Bewegungen ist grundlegend für beide Themen.

Physik
Klausur EF 2| 18/19
Thema:
Dynamik
Erlaubte Hilfsmittel:
Grafikfähiger Taschenrechner
Name:
Datum:
10.01.19
Bitte Beachten:
Formeln u

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Reifenschaukel

Diese Seite präsentiert die dritte Aufgabe der Klausur, die sich mit der Analyse einer Reifenschaukel als Beispiel für Kreisbewegungen befasst.

Die Aufgabe zur Reifenschaukel ist ein praktisches Beispiel für die Anwendung der Kreisbewegungsgesetze, wie sie in einer Physik Klausur 11. Klasse Gymnasium typisch sind. Die Schüler müssen hier ihr Verständnis von Winkelgeschwindigkeit, Zentripetalkraft und Auslenkung unter Beweis stellen.

Vocabulary: Die Winkelgeschwindigkeit ω beschreibt die Geschwindigkeit der Drehbewegung und wird in Radiant pro Sekunde gemessen.

Die Schüler müssen folgende Aufgaben lösen:

  1. Herleitung einer Formel für die Auslenkung der Reifenschaukel
  2. Berechnung der Winkelgeschwindigkeit
  3. Erläuterung der Auswirkung einer Gewichtsveränderung auf die Auslenkung

Example: Bei einer Kreisbewegung wirkt die Zentripetalkraft stets zum Mittelpunkt hin und sorgt für die Auslenkung der Schaukel.

Diese Aufgabe erfordert die Anwendung trigonometrischer Funktionen und das Verständnis des Zusammenhangs zwischen Kraft, Masse und Winkelgeschwindigkeit bei Kreisbewegungen.

Highlight: Die Frage "Welche Beschleunigung tritt bei jeder Kreisbewegung auf?" wird hier indirekt beantwortet: Es ist die Zentripetalbeschleunigung, die stets zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist.

Physik
Klausur EF 2| 18/19
Thema:
Dynamik
Erlaubte Hilfsmittel:
Grafikfähiger Taschenrechner
Name:
Datum:
10.01.19
Bitte Beachten:
Formeln u

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kinematik und Dynamik

Diese Seite führt in eine weitere Klausur ein, die sich mit den Grundlagen der Kinematik und Dynamik befasst.

Die Klausur deckt fundamentale Themen der Physik Klausur 11. Klasse Gymnasium ab, insbesondere im Bereich der Kinematik und Dynamik. Die Schüler müssen ihr Verständnis verschiedener Bewegungsarten und der Newtonschen Axiome unter Beweis stellen.

In Aufgabe 1 werden die Schüler aufgefordert:

  1. Zwei Arten von Bewegungen, ihre Bedingungen und zugehörige Formeln zu nennen
  2. Die drei Newtonschen Axiome wiederzugeben
  3. Eine Berechnung mit astronomischen Einheiten durchzuführen

Definition: Die Newtonschen Axiome bilden die Grundlage der klassischen Mechanik und beschreiben die Beziehung zwischen Kräften und Bewegung.

Highlight: Die Frage "Wie berechnet man Kreisbewegungen?" wird in dieser Klausur indirekt behandelt, indem verschiedene Bewegungsarten und ihre Formeln abgefragt werden.

Die Aufgabe zur Berechnung mit astronomischen Einheiten zeigt die Anwendung physikalischer Konzepte auf kosmische Größenordnungen und ist typisch für eine fortgeschrittene Physik Klassenarbeit Klasse 10.

Physik
Klausur EF 2| 18/19
Thema:
Dynamik
Erlaubte Hilfsmittel:
Grafikfähiger Taschenrechner
Name:
Datum:
10.01.19
Bitte Beachten:
Formeln u

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Galilei der Steiniger

Diese Seite präsentiert die dritte Aufgabe der Klausur, die sich mit einem historischen Experiment von Galileo Galilei befasst.

Die Aufgabe "Galilei der Steiniger" ist ein faszinierendes Beispiel für die Anwendung physikalischer Prinzipien auf ein historisches Szenario. Diese Art von Aufgabe ist typisch für eine fortgeschrittene Physik Klausur 1. Semester und verbindet Konzepte des freien Falls mit Schallgeschwindigkeit.

Die Schüler müssen folgende Aufgaben lösen:

  1. Herleitung einer Formel zur Berechnung der Fallzeit eines Steins
  2. Berechnung der Höhe des Turms basierend auf der gemessenen Zeit bis zum Hören des Aufpralls

Vocabulary: Die Schallgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der sich Schallwellen in einem Medium ausbreiten.

Diese Aufgabe erfordert ein tiefes Verständnis der Gleichungen für den freien Fall und die Fähigkeit, komplexe Probleme in lösbare Teilschritte zu zerlegen.

Highlight: Die Frage "Was ist T in der Physik Kreisbewegung?" wird hier zwar nicht direkt behandelt, aber das Konzept der Zeit (T) spielt eine zentrale Rolle bei der Berechnung der Fallzeit und der Schallausbreitung.

Die Aufgabe zeigt auch die Bedeutung der wissenschaftlichen Methode, die Galilei maßgeblich mitentwickelt hat, indem sie theoretische Berechnungen mit experimentellen Beobachtungen verbindet.

Physik
Klausur EF 2| 18/19
Thema:
Dynamik
Erlaubte Hilfsmittel:
Grafikfähiger Taschenrechner
Name:
Datum:
10.01.19
Bitte Beachten:
Formeln u

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Dynamik und Kinematik

Diese Seite führt in die Klausur ein und stellt die erste Aufgabe vor, die sich mit grundlegenden Konzepten der Dynamik befasst.

Die Klausur deckt wichtige Themen der Physik Klausur 11. Klasse Gymnasium ab, insbesondere im Bereich Dynamik. Die Schüler müssen ihre Kenntnisse der Newtonschen Axiome und des Energieerhaltungssatzes unter Beweis stellen.

Highlight: Die Klausur legt großen Wert auf die korrekte Anwendung von Formeln und die Berücksichtigung von Einheiten bei allen Berechnungen.

In Aufgabe 1 werden die Schüler aufgefordert, die Newtonschen Axiome sowohl in Worten als auch in Formelform wiederzugeben. Dies testet das grundlegende Verständnis der Dynamik.

Definition: Die Newtonschen Axiome sind die Grundprinzipien der klassischen Mechanik, die die Beziehung zwischen Kräften und Bewegung beschreiben.

Zusätzlich müssen die Schüler den Energieerhaltungssatz erläutern und dessen Bedeutung am Beispiel eines Pendels erklären. Dies zeigt die Fähigkeit, theoretische Konzepte auf praktische Situationen anzuwenden.

Example: Bei einem Pendel wandelt sich die potentielle Energie am höchsten Punkt in kinetische Energie am tiefsten Punkt um, wobei die Gesamtenergie konstant bleibt.

Physik
Klausur EF 2| 18/19
Thema:
Dynamik
Erlaubte Hilfsmittel:
Grafikfähiger Taschenrechner
Name:
Datum:
10.01.19
Bitte Beachten:
Formeln u

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.