Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Physik /
Physik- newtonsche Gesetze
Floriana
606 Followers
Teilen
Speichern
169
11/12/13/9/10
Lernzettel
Zusammenfassung der newtonschen Gesetze - Trägheitsgesetz und Grundgesetze der Mechanik. Mit dieser schreibst du garantiert eine 1/15 Punkte.
Newtons Gesetze Mit Hilfe der von Isaac Newton (1643-1727) gefundenen Gesetze lassen sich die Bewegungen von Körpern erklären und voraussagen. 1. newtonsches Gesetz MIR 2. newtonsches Gesetz II. III. Beschleunigungsintensität ist abhängig von - der Größe der Kraft, die auf den Körper wirkt. - der Größe der Körpermasse TRÄGHEITSGESETZ Ein Körper bleibt in Ruhe oder in gleichförmiger geradliniger Bewegung, solange die Summe der auf ihn wirkenden Kräfte gleich O sind. -> Eigenschaft der Körper wird als Trägheit bezeichnet. z.B. tritt beim plötzlichen Abbremsen des Autos und direktes Auffangen des Körpers mittels Airbag ein. Beschreibung: Bei dem Aufprall eines PKW auf ein Hindernis bewegt sich der Körper gleichförmig geradlinig weiter, wenn er nicht durch die Kraft des Airbags bzw. durch einen Sicherheitsgurt abgebremst wird. Die beim DOTINT Abbremsen auftretenden Kräfte können sehr groß sein. Die Tätigkeit eines Körpers ist umso größer, je größer seine Masse ist. Bedingungen: Auf einen Körper wirken verschiedene Kräfte, deren Summe gleich 0 ist. (-> Z.B. Heißluftballon, fahrendes Udo mit konstanter Geschwindigkeit auf ebener Strecke) Die Gleichgewichtskraft eines Körpers wird durch eine gleich große Gegenkraft der Unterlage kompensiert. Die Reibungskraft ist vernachlässigbar klein. (-> z.B. Körper auf einer Luftkissenbahn - Flugzeug. Stößt man den Körper an, so bleibt er in Bewegung) Ein Körper bewegt sich weitgehend ohne Kräfte. (-> z.B. Astronaut, der sich im freien Weltall befindet) GRUNDGESETZ Wirkt auf einen Körper der Masse m die Kraft F, so erfährt er die Beschleunigung a. F=m.a Zusammenhänge...
App herunterladen
F-m-a - Je größer bei einer konstanten Masse die wirkende Kraft, desto stärker die Beschleunigung. - Je kleiner bei konstanter Kraft die Masse, umso stärker die Beschleunigung. Achtung Die Kraft F ist die auf den Körper beschleunigende Kraft. kann aus verschiedenen Kräften resultieren Kraft und Beschleunigung sind gerichtete Größen -> immer gleiche Richtung Die Beschleunigung ist bei bestimmter Masse nur konstant. wenn die Kraft konstant ist.
Physik /
Physik- newtonsche Gesetze
Floriana
11/12/13/9/10
Lernzettel
Zusammenfassung der newtonschen Gesetze - Trägheitsgesetz und Grundgesetze der Mechanik. Mit dieser schreibst du garantiert eine 1/15 Punkte.
Newtonische Axiome
30
8/9/10
1
Newtons Grundgleichung der Mechanik
2
11/10
Dynamik, Kraft
22
11/8
2
Newtonsches gesetzt
6
11/12/13
Newtons Gesetze Mit Hilfe der von Isaac Newton (1643-1727) gefundenen Gesetze lassen sich die Bewegungen von Körpern erklären und voraussagen. 1. newtonsches Gesetz MIR 2. newtonsches Gesetz II. III. Beschleunigungsintensität ist abhängig von - der Größe der Kraft, die auf den Körper wirkt. - der Größe der Körpermasse TRÄGHEITSGESETZ Ein Körper bleibt in Ruhe oder in gleichförmiger geradliniger Bewegung, solange die Summe der auf ihn wirkenden Kräfte gleich O sind. -> Eigenschaft der Körper wird als Trägheit bezeichnet. z.B. tritt beim plötzlichen Abbremsen des Autos und direktes Auffangen des Körpers mittels Airbag ein. Beschreibung: Bei dem Aufprall eines PKW auf ein Hindernis bewegt sich der Körper gleichförmig geradlinig weiter, wenn er nicht durch die Kraft des Airbags bzw. durch einen Sicherheitsgurt abgebremst wird. Die beim DOTINT Abbremsen auftretenden Kräfte können sehr groß sein. Die Tätigkeit eines Körpers ist umso größer, je größer seine Masse ist. Bedingungen: Auf einen Körper wirken verschiedene Kräfte, deren Summe gleich 0 ist. (-> Z.B. Heißluftballon, fahrendes Udo mit konstanter Geschwindigkeit auf ebener Strecke) Die Gleichgewichtskraft eines Körpers wird durch eine gleich große Gegenkraft der Unterlage kompensiert. Die Reibungskraft ist vernachlässigbar klein. (-> z.B. Körper auf einer Luftkissenbahn - Flugzeug. Stößt man den Körper an, so bleibt er in Bewegung) Ein Körper bewegt sich weitgehend ohne Kräfte. (-> z.B. Astronaut, der sich im freien Weltall befindet) GRUNDGESETZ Wirkt auf einen Körper der Masse m die Kraft F, so erfährt er die Beschleunigung a. F=m.a Zusammenhänge...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
F-m-a - Je größer bei einer konstanten Masse die wirkende Kraft, desto stärker die Beschleunigung. - Je kleiner bei konstanter Kraft die Masse, umso stärker die Beschleunigung. Achtung Die Kraft F ist die auf den Körper beschleunigende Kraft. kann aus verschiedenen Kräften resultieren Kraft und Beschleunigung sind gerichtete Größen -> immer gleiche Richtung Die Beschleunigung ist bei bestimmter Masse nur konstant. wenn die Kraft konstant ist.