Fächer

Fächer

Mehr

Einfach erklärt: Hallwachs-Versuch, Lichtelektrischer Effekt, Bohrsches Atommodell und Elektronenbeugung

Öffnen

Einfach erklärt: Hallwachs-Versuch, Lichtelektrischer Effekt, Bohrsches Atommodell und Elektronenbeugung
user profile picture

GG

@gg_studys

·

197 Follower

Follow

Der Hallwachs-Versuch und der lichtelektrische Effekt markieren den Beginn der Quantenphysik. Das Bohrsche Atommodell und die Elektronenbeugung sind weitere wichtige Konzepte, die das Verständnis der Atomstruktur und des Welle-Teilchen-Dualismus revolutionierten.

  • Der Hallwachs-Versuch zeigt, dass Licht Elektronen aus Metallen lösen kann
  • Der äußere photoelektrische Effekt wird durch die Gegenfeldmethode untersucht
  • Das Bohrsche Atommodell beschreibt Elektronen auf diskreten Energieniveaus
  • Die Elektronenbeugung demonstriert den Wellencharakter von Elektronen
  • Diese Experimente und Modelle legten den Grundstein für die moderne Quantenphysik

6.5.2022

4022

2.1 Hallwachsversuch
gehört zu den ersten Experimenten d. den äußeren
photoelektrischen Effekt zeigen
läutete gegen Ende des 19. Jh. d. Zeit

Öffnen

Elektronenbeugung und das Bohrsche Atommodell

Die Elektronenbeugung, 1923 von Louis de Broglie vorhergesagt und 1927 experimentell bestätigt, demonstriert den Wellencharakter von Elektronen. Der Versuchsaufbau besteht aus einer Elektronenquelle, einem Graphitplättchen als Beugungsgitter und einem Fluoreszenzschirm zur Beobachtung der Beugungsmuster.

Definition: Der Welle-Teilchen-Dualismus besagt, dass Quantenobjekte sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften besitzen.

Das Bohrsche Atommodell, 1913 von Niels Bohr entwickelt, war ein wichtiger Schritt im Verständnis der Atomstruktur. Es basiert auf drei Postulaten:

  1. Elektronen bewegen sich auf Kreisbahnen um den Atomkern.
  2. Elektronen verhalten sich auf ihrer Bahn wie stehende Wellen.
  3. Elektronen können zwischen Bahnen springen, wobei Photonen emittiert oder absorbiert werden.

Highlight: Die 3 Bohrschen Postulate erklären die diskreten Energieniveaus und Spektrallinien von Atomen.

Das Modell liefert Formeln für den Radius der n-ten Bahn und die Energie des n-ten Energieniveaus im Wasserstoffatom:

rn = n² * (ħ² / (me * e² * k)) En = -Ry / n²

Dabei ist Ry die Rydberg-Energie von -13,6 eV.

Vocabulary: Hauptquantenzahl - Die Zahl n, die die Hauptenergieschale eines Elektrons im Atom angibt.

Obwohl das Bohrsche Atommodell einige Schwächen aufweist und durch modernere Modelle ersetzt wurde, bleibt es ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der Quantenphysik und bietet eine anschauliche Erklärung für viele atomare Phänomene.

2.1 Hallwachsversuch
gehört zu den ersten Experimenten d. den äußeren
photoelektrischen Effekt zeigen
läutete gegen Ende des 19. Jh. d. Zeit

Öffnen

Der Hallwachs-Versuch

Der Hallwachs-Versuch ist eines der ersten Experimente, das den äußeren lichtelektrischen Effekt demonstriert. Wilhelm Hallwachs führte diesen Versuch 1802 durch und läutete damit das Zeitalter der Quantenphysik ein.

Der Versuchsaufbau besteht aus einer Quecksilberdampflampe, einer Glasplatte, einer Zinkplatte und einem Elektroskop. Bei der Durchführung wird die Zinkplatte sowohl negativ als auch positiv geladen und dann mit normalem Licht sowie UV-Licht bestrahlt.

Highlight: Eine negativ geladene Zinkplatte kann nur durch UV-Licht entladen werden, nicht durch normales sichtbares Licht.

Diese Beobachtung steht im Widerspruch zur klassischen Wellentheorie des Lichts. Die Entladung hängt nicht von der Bestrahlungsdauer oder -intensität ab, sondern von der Frequenz des Lichts. Dies deutet auf die Quantennatur des Lichts hin.

Vocabulary: Austrittsarbeit - Die Energie, die ein Elektron benötigt, um die Oberfläche eines Materials zu verlassen.

Der Hallwachs-Versuch zeigt, dass Licht sich wie Teilchen (Photonen) verhält, die diskrete Energiemengen übertragen. Nur wenn die Energie eines Photons größer als die Austrittsarbeit ist, kann ein Elektron die Platte verlassen.

Definition: Der photoelektrische Effekt beschreibt das Phänomen, bei dem Elektronen durch Lichteinwirkung aus einem Material herausgelöst werden.

2.1 Hallwachsversuch
gehört zu den ersten Experimenten d. den äußeren
photoelektrischen Effekt zeigen
läutete gegen Ende des 19. Jh. d. Zeit

Öffnen

Der äußere photoelektrische Effekt und die Gegenfeldmethode

Der äußere lichtelektrische Effekt, von Einstein 1905 erklärt, beschreibt das Herauslösen von Elektronen aus einem Festkörper durch Lichteinwirkung. Die Gegenfeldmethode ist eine wichtige experimentelle Technik zur Untersuchung dieses Effekts.

Die Energiebilanz des photoelektrischen Effekts lässt sich wie folgt beschreiben:

Eph = WA + Ekin

Dabei ist Eph die Energie des Photons, WA die Austrittsarbeit und Ekin die kinetische Energie des herausgelösten Elektrons.

Example: Bei der Gegenfeldmethode wird eine Gegenspannung angelegt, um die kinetische Energie der Elektronen zu bestimmen.

Die Photonenenergie lässt sich mit der Einstein-Gleichung berechnen:

Eph = h * f

Hier ist h das Plancksche Wirkungsquantum und f die Frequenz des Lichts.

Highlight: Der Anstieg der Einsteingerade in der grafischen Darstellung entspricht dem Planckschen Wirkungsquantum h.

Die De-Broglie-Wellenlänge, benannt nach Louis de Broglie, beschreibt die Welleneigenschaften von Teilchen:

λ = h / (m * v)

Diese Gleichung verbindet die Wellenlänge λ mit dem Impuls (m * v) eines Teilchens.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Einfach erklärt: Hallwachs-Versuch, Lichtelektrischer Effekt, Bohrsches Atommodell und Elektronenbeugung

user profile picture

GG

@gg_studys

·

197 Follower

Follow

Der Hallwachs-Versuch und der lichtelektrische Effekt markieren den Beginn der Quantenphysik. Das Bohrsche Atommodell und die Elektronenbeugung sind weitere wichtige Konzepte, die das Verständnis der Atomstruktur und des Welle-Teilchen-Dualismus revolutionierten.

  • Der Hallwachs-Versuch zeigt, dass Licht Elektronen aus Metallen lösen kann
  • Der äußere photoelektrische Effekt wird durch die Gegenfeldmethode untersucht
  • Das Bohrsche Atommodell beschreibt Elektronen auf diskreten Energieniveaus
  • Die Elektronenbeugung demonstriert den Wellencharakter von Elektronen
  • Diese Experimente und Modelle legten den Grundstein für die moderne Quantenphysik

6.5.2022

4022

 

11/12

 

Natur und Technik

139

2.1 Hallwachsversuch
gehört zu den ersten Experimenten d. den äußeren
photoelektrischen Effekt zeigen
läutete gegen Ende des 19. Jh. d. Zeit

Elektronenbeugung und das Bohrsche Atommodell

Die Elektronenbeugung, 1923 von Louis de Broglie vorhergesagt und 1927 experimentell bestätigt, demonstriert den Wellencharakter von Elektronen. Der Versuchsaufbau besteht aus einer Elektronenquelle, einem Graphitplättchen als Beugungsgitter und einem Fluoreszenzschirm zur Beobachtung der Beugungsmuster.

Definition: Der Welle-Teilchen-Dualismus besagt, dass Quantenobjekte sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften besitzen.

Das Bohrsche Atommodell, 1913 von Niels Bohr entwickelt, war ein wichtiger Schritt im Verständnis der Atomstruktur. Es basiert auf drei Postulaten:

  1. Elektronen bewegen sich auf Kreisbahnen um den Atomkern.
  2. Elektronen verhalten sich auf ihrer Bahn wie stehende Wellen.
  3. Elektronen können zwischen Bahnen springen, wobei Photonen emittiert oder absorbiert werden.

Highlight: Die 3 Bohrschen Postulate erklären die diskreten Energieniveaus und Spektrallinien von Atomen.

Das Modell liefert Formeln für den Radius der n-ten Bahn und die Energie des n-ten Energieniveaus im Wasserstoffatom:

rn = n² * (ħ² / (me * e² * k)) En = -Ry / n²

Dabei ist Ry die Rydberg-Energie von -13,6 eV.

Vocabulary: Hauptquantenzahl - Die Zahl n, die die Hauptenergieschale eines Elektrons im Atom angibt.

Obwohl das Bohrsche Atommodell einige Schwächen aufweist und durch modernere Modelle ersetzt wurde, bleibt es ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der Quantenphysik und bietet eine anschauliche Erklärung für viele atomare Phänomene.

2.1 Hallwachsversuch
gehört zu den ersten Experimenten d. den äußeren
photoelektrischen Effekt zeigen
läutete gegen Ende des 19. Jh. d. Zeit

Der Hallwachs-Versuch

Der Hallwachs-Versuch ist eines der ersten Experimente, das den äußeren lichtelektrischen Effekt demonstriert. Wilhelm Hallwachs führte diesen Versuch 1802 durch und läutete damit das Zeitalter der Quantenphysik ein.

Der Versuchsaufbau besteht aus einer Quecksilberdampflampe, einer Glasplatte, einer Zinkplatte und einem Elektroskop. Bei der Durchführung wird die Zinkplatte sowohl negativ als auch positiv geladen und dann mit normalem Licht sowie UV-Licht bestrahlt.

Highlight: Eine negativ geladene Zinkplatte kann nur durch UV-Licht entladen werden, nicht durch normales sichtbares Licht.

Diese Beobachtung steht im Widerspruch zur klassischen Wellentheorie des Lichts. Die Entladung hängt nicht von der Bestrahlungsdauer oder -intensität ab, sondern von der Frequenz des Lichts. Dies deutet auf die Quantennatur des Lichts hin.

Vocabulary: Austrittsarbeit - Die Energie, die ein Elektron benötigt, um die Oberfläche eines Materials zu verlassen.

Der Hallwachs-Versuch zeigt, dass Licht sich wie Teilchen (Photonen) verhält, die diskrete Energiemengen übertragen. Nur wenn die Energie eines Photons größer als die Austrittsarbeit ist, kann ein Elektron die Platte verlassen.

Definition: Der photoelektrische Effekt beschreibt das Phänomen, bei dem Elektronen durch Lichteinwirkung aus einem Material herausgelöst werden.

2.1 Hallwachsversuch
gehört zu den ersten Experimenten d. den äußeren
photoelektrischen Effekt zeigen
läutete gegen Ende des 19. Jh. d. Zeit

Der äußere photoelektrische Effekt und die Gegenfeldmethode

Der äußere lichtelektrische Effekt, von Einstein 1905 erklärt, beschreibt das Herauslösen von Elektronen aus einem Festkörper durch Lichteinwirkung. Die Gegenfeldmethode ist eine wichtige experimentelle Technik zur Untersuchung dieses Effekts.

Die Energiebilanz des photoelektrischen Effekts lässt sich wie folgt beschreiben:

Eph = WA + Ekin

Dabei ist Eph die Energie des Photons, WA die Austrittsarbeit und Ekin die kinetische Energie des herausgelösten Elektrons.

Example: Bei der Gegenfeldmethode wird eine Gegenspannung angelegt, um die kinetische Energie der Elektronen zu bestimmen.

Die Photonenenergie lässt sich mit der Einstein-Gleichung berechnen:

Eph = h * f

Hier ist h das Plancksche Wirkungsquantum und f die Frequenz des Lichts.

Highlight: Der Anstieg der Einsteingerade in der grafischen Darstellung entspricht dem Planckschen Wirkungsquantum h.

Die De-Broglie-Wellenlänge, benannt nach Louis de Broglie, beschreibt die Welleneigenschaften von Teilchen:

λ = h / (m * v)

Diese Gleichung verbindet die Wellenlänge λ mit dem Impuls (m * v) eines Teilchens.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.