Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Physik /
Reflektion, Beugung uns Brechung von Wellen
Knowberry
24 Followers
Teilen
Speichern
89
11/12
Lernzettel
Das Merkblatt enthält: -Das Huygensche Prinzip -Reflektion von Wellen (Reflektionsgesetz) -Brechung von Wellen -Beugung von Wellen
Das Huygenssche Prinzip CHRISTIAN HUYGENS (1623-1695) bemerkte SC um 1650, dass eine Lichtausbreitung analog zu Wasserwellen die Phänomene erklären würde c) Reflektionsgesetz Das Huygenssche Prinzip zeigt, dass der finfallswinkel & gleich dem Reflektionswinkel ß ist: α = ß Jeder Punkt einer Wasserfront kann als Ausgangspunkt angesehen werden, die sich mit gleicher Geschwindigkeit und gleicher Frequenz wie die ursprüngliche Welle ausbreiten. Die Einhüllende aller ergibt die neue Elementarwellen Wellenfront Welle Einfallslot einfallende 17 von UI Reflekion Trifft eine Welle auf die Grenzfläche zweier Medien, so gehen von der Grenzfläche zwei Wellen aus: Eine Welle wird an der Grenzfläche re- flektiert und läuft zurück: eine zweite tritt in das andere Medium. Sie bildet die gebrochene Welle d) Elementaruellen reflektierte Welle Brechung Die gebrochene Welle tritt in ein anderes Medium ein und bewegt sich dort mit veränderter Geschwindigkeit. Das gilt für Wasserwellen wie für Licht wellen. In der Folge verändert sich die Richtung, in der sich die Welk aus breitet. Einfallslot einfallende Welle gebrochene Welle einfallende Welle Medium I Uph₂ At Medium II A A₁ r = V₂ At a A₂ B 4₂ B₁ B fo a v₁ At B₂ 11₂ gebrochene Welle Beugung Mit dem Begriff Beugung wird ein Phänomen beschrieben welches im Gegen. Satz zu Reflektion und Brechung aus der Strahlenoptik nicht bekannt ist. Mit der Beugung wird erklärt, wie sich Wellen um ein Hinder- nis herum ausbreiten. Das Eindringen. von Wellen in den geometrischen Schattenraum hinter Hindemissen oder Öffnungen wird als Beugung bezeichnet. Die Ausbreitung einer Welle unterscheidet sich von der Ausbreitung des Teilchen. strahls. Eine Welle dringt in den Schattenraum hinter einem Hindernis ein, ein Teilchenstrahl nicht. Ist eine Öffnung bzw....
App herunterladen
ein Hindernis im Vergleich zur Wellenlänge groß, so kann die Beugung vernachlässigt werden. Die Wellen gelangen kaum in den Schaltenraum
Physik /
Reflektion, Beugung uns Brechung von Wellen
Knowberry •
Follow
24 Followers
Das Merkblatt enthält: -Das Huygensche Prinzip -Reflektion von Wellen (Reflektionsgesetz) -Brechung von Wellen -Beugung von Wellen
Wellen
117
11/9/10
Lichtstrahlen
6
10
2
Huygenssches Prinzip
13
12
3
Huygens'sches Prinzip
11
11/12
Das Huygenssche Prinzip CHRISTIAN HUYGENS (1623-1695) bemerkte SC um 1650, dass eine Lichtausbreitung analog zu Wasserwellen die Phänomene erklären würde c) Reflektionsgesetz Das Huygenssche Prinzip zeigt, dass der finfallswinkel & gleich dem Reflektionswinkel ß ist: α = ß Jeder Punkt einer Wasserfront kann als Ausgangspunkt angesehen werden, die sich mit gleicher Geschwindigkeit und gleicher Frequenz wie die ursprüngliche Welle ausbreiten. Die Einhüllende aller ergibt die neue Elementarwellen Wellenfront Welle Einfallslot einfallende 17 von UI Reflekion Trifft eine Welle auf die Grenzfläche zweier Medien, so gehen von der Grenzfläche zwei Wellen aus: Eine Welle wird an der Grenzfläche re- flektiert und läuft zurück: eine zweite tritt in das andere Medium. Sie bildet die gebrochene Welle d) Elementaruellen reflektierte Welle Brechung Die gebrochene Welle tritt in ein anderes Medium ein und bewegt sich dort mit veränderter Geschwindigkeit. Das gilt für Wasserwellen wie für Licht wellen. In der Folge verändert sich die Richtung, in der sich die Welk aus breitet. Einfallslot einfallende Welle gebrochene Welle einfallende Welle Medium I Uph₂ At Medium II A A₁ r = V₂ At a A₂ B 4₂ B₁ B fo a v₁ At B₂ 11₂ gebrochene Welle Beugung Mit dem Begriff Beugung wird ein Phänomen beschrieben welches im Gegen. Satz zu Reflektion und Brechung aus der Strahlenoptik nicht bekannt ist. Mit der Beugung wird erklärt, wie sich Wellen um ein Hinder- nis herum ausbreiten. Das Eindringen. von Wellen in den geometrischen Schattenraum hinter Hindemissen oder Öffnungen wird als Beugung bezeichnet. Die Ausbreitung einer Welle unterscheidet sich von der Ausbreitung des Teilchen. strahls. Eine Welle dringt in den Schattenraum hinter einem Hindernis ein, ein Teilchenstrahl nicht. Ist eine Öffnung bzw....
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
ein Hindernis im Vergleich zur Wellenlänge groß, so kann die Beugung vernachlässigt werden. Die Wellen gelangen kaum in den Schaltenraum