Aufbau und Funktion einer Windkraftanlage
Der Aufbau einer Windkraftanlage besteht aus mehreren wichtigen Komponenten. Das Fundament und der Turm bilden die Basis und sorgen für Stabilität. Je nach Untergrund wird eine Pfahl- oder Flachgründung verwendet. Der Turm, meist aus Beton oder Stahl, trägt nicht nur das Gewicht der Gondel und Rotorblätter, sondern muss auch den wechselnden Windkräften standhalten.
Der Rotor mit seinen Rotorblättern ist das Herzstück der Energieumwandlung. Moderne Anlagen haben in der Regel drei Rotorblätter, die horizontal gelagert sind. Die Rotorblätter eines Windrads werden hauptsächlich aus glas- oder kohlefaserverstärkten Kunststoffen hergestellt.
Highlight: Das aerodynamische Profil der Rotorblätter ähnelt dem von Flugzeugtragflächen und erzeugt Auftriebskräfte, die den Rotor in Drehung versetzen.
Die Gondel enthält den gesamten Maschinensatz und ist drehbar auf dem Turm gelagert, um sich der Windrichtung anpassen zu können. Hier befinden sich wichtige Komponenten wie Rotorbremse, Getriebe, Generator und Steuerungssysteme.
Vocabulary: Maschinensatz - Die Gesamtheit der mechanischen und elektrischen Komponenten in der Gondel einer Windkraftanlage.
Die Finanzierung von Windparks kann auf verschiedene Arten erfolgen. Es gibt Möglichkeiten für private und institutionelle Investoren, sich an Projekten zu beteiligen. Auch für Anwohner werden oft spezielle Beteiligungsmodelle angeboten.