Seilbrücken - Hängebrücken und Schrägseilbrücken
Seilbrücken sind eine weitere wichtige Kategorie im Brückenbau. Sie nutzen die Zugfestigkeit von Seilen, um große Spannweiten zu überbrücken. Es gibt zwei Haupttypen:
- Hängebrücken
- Schrägseilbrücken
Bei Hängebrücken sind die wichtigsten Elemente:
- Das große Tragseil
- Die Fahrbahn
- Die Pylone (Pfeiler)
- Die Hänger, die Fahrbahn und Tragseil verbinden
Highlight: Das Tragseil einer Hängebrücke nimmt bei Belastung die Form einer umgekehrten Bogenbrücke ein.
Die Fahrbahn übt Zugkräfte auf Hänger und Tragseil aus. Diese werden zu Druckkräften, die über die Pylone auf die Fundamente abgeleitet werden, und zu Gegenzugkräften auf die Widerlager.
Schrägseilbrücken unterscheiden sich von Hängebrücken durch ihre straff gespannten Tragseile, die direkt vom Pylon zur Fahrbahn reichen. Sie können mit einem oder zwei Pylonen konstruiert werden.
Example: Bei der Fächerform einer Schrägseilbrücke werden die Tragseile an unterschiedlichen Stellen am oberen Teil des Pylons verankert, wodurch die Seile nicht parallel verlaufen.
Beide Brückentypen haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Hängebrücken sind beispielsweise empfindlich für Seitenwinde, was zu Verwindungen und Schwankungen führen kann.
Die Wahl zwischen Hängebrücke und Schrägseilbrücke hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der zu überbrückenden Spannweite, den lokalen Bedingungen und den erwarteten Belastungen. Die Statik Brücke Berechnung ist bei beiden Typen komplex und erfordert genaue Analysen der Druck- und Zugkräfte.