Knowunity
Schule. Endlich einfach.
NwT /
Elektronik
Jannik Nüßle
5 Followers
Teilen
Speichern
11
11
Lernzettel
Zusammenfassung Elektronik: Definition von Fachbegriffen, Funktionserläuterung wichtiger Bauteile, Grundlegende Schaltungen
ELEKTRONIKRATGEBER NWT 2019/-20 Lehrer: Herr Martin Jannik Nüßle J1 [E-Mail-Adresse] Inhaltsverzeichnis Definition von Fachbegriffen 1. Elektrisches Potenzial.......... 2. Ladung und Stromstärke.. 3. 4. Energie und Leistung.. Funktionserläuterung wichtiger Bauteile …..... 1. Diode und Leuchtdiode 2. Widerstände........... 3. Transistoren, MOSFET 4. Schalter und Taster...... 5. Widerstand und Ohmsches Gesetz. IC. Grundlegende Schaltungen... Parallelschaltung Reihenschaltung MOSFET-Schaltung... 2 .2 2 .2 3 .3 .3 .4 .5 6 .6 .6 1 ELEKTRONIKRATGEBER|NWT 2019/-20 Lehrer: Herr Martin 2 Definition von Fachbegriffen 1. Elektrisches Potenzial Elektrisches Potenzial ist die potenzielle Spannung zwischen einem Punkt im Stromkreis und einem willkürlich festgelegtem Nullpotenzial. 2. Ladung und Stromstärke Ladung: Ladung ist die Grundlage der Elektrizitätslehre, da Elektrizität nichts anderes ist als sich bewegende Landung in der Form von Elektronen. Formelbuchstabe ist Q und gemessen wird in Coulomb (C) Stromstärke: Stromstärke misst wie viel Ladung pro Sekunde an einer Stelle in einem Stromkreis fließt. Formelbuchstabe ist I und gemessen wird in Ampere (A). Formel: I = Q *t 3. Widerstand und Ohmsches Gesetz Widerstand: Der elektrische Widerstand beschreibt wie stark der Strom in einem elektronischen Bauteil ,,behindert" wird. Formelbuchstabe ist R Einheit ist Ohm (2) Ohmsches Gesetz: Das Ohmsche Gesetz beschreibt den elektrischen Widerstand als Quotient aus Spannung und Stromstärke. Als Formel: R=U/I 4. Energie und Leistung Energie: Elektrische Energie ist Energie die mithilfe von Elektrizität übertragen wird oder in elektrischen Felder gespeichert wird. Formelbuchstabe ist E. Leistung: Elektrische Energie die in einer gewissen Zeit umgesetzt wird Formel: P=U*I Jannik Nüßle J1 | STIFTSGYMNASIUM SINDELFINGEN Funktionserläuterung wichtiger Bauteile 1. Diode und Leuchtdiode Diode: Eine Diode hat grundsätzlich zwei wichtige Eigenschaften, Strom kann nur in einer Richtung hindurchfließen in die andere Richtung sperrt...
App herunterladen
sie, hierbei spricht man von der Durchlass- und Sperrrichtung, dadurch haben Dioden eine bestimmte Anode bzw. Kathode. Die zweite Eigenschaft ist das Strom nur hindurchfließen kann wenn eine gewisse Schwellspannung erreicht wird, diese liegt bei den üblichen Silizium Dioden bei ungefähr 0,7 Volt. Deswegen benutzt man sie in der Elektrik wie Ventile, wenn Strom nur in eine Richtung fließen soll um z.B. Wechselstrom in Gelichstrom umzuwandeln. Leuchtdiode: Grundsätzlich haben Leuchtdioden, kurz LED aus dem Englischen von light-emitting diode, die gleichen Eigenschaften wie normale Dioden außer das das Verbaute Element bei Stromfluss aufleuchtet und die Schwellspannung 1,4 Volt beträgt. 2. Widerstände Ein Widerstand ist ein elektronisches Bauteil das Strom in Wärme umwandelt. Die Funktion eines Widerstandes ist es die Spannung in einem Stromkreis zu verteilen. Dies wird dazu genutzt spannungsempfindliche Bauteile wie LEDs zu schützen. =K+ + 3 ELEKTRONIKRATGEBER|NWT 2019/-20 Lehrer: Herr Martin 4 3. Transistoren, MOSFET Transistoren: Transistoren sind Bauteile, die dazu verwendet werden ohne große Probleme eine weitere meist wesentlich größ Spannungsquelle noch zusätzlich einzubauen. Das funktioniert so dass wenn an dem Basis (B) Pin des Transistors eine gewisse Spannung anliegt der Transistor dann auch von seinem Kollektor (C) Pin zum Emitter (E) Pin leitet. MOSFET: Ein MOSFET ist eine besondere Art eines Transistors bei dem man den von Source (dt. Quelle; S) nach Drain (dt. Abfluss; D) fließenden Strom durch eine unterschiedlich hohe Spannung an Gate (dt: Steuerelektrode; G) steuern kann. 4. Schalter und Taster Schalter: Ein Schalter ist ein elektronisches Bauteil das aus zwei leitenden Materialien besteht die mithilfe eines Mechanismus entweder einander berühren oder voneinander getrennt sind. Dadurch kann man einen ganzen oder auch einen Teil eines Stromkreises trennen kann Taster: Ein Taster tut essentiell das gleiche wie ein Schalter nur das man den Mechanismus dauerhaft betätigen muss um den Stromkreis zu schließen. Jannik Nüßle J1 | STIFTSGYMNASIUM SINDELFINGEN B C E D S
NwT /
Elektronik
Jannik Nüßle •
Follow
5 Followers
Zusammenfassung Elektronik: Definition von Fachbegriffen, Funktionserläuterung wichtiger Bauteile, Grundlegende Schaltungen
Elektronikratgeber
0
12
Arduino
26
8/9/10
Mikrocontroller, elektronische Bauteile
18
11/12/10
Elektrischer Strom
53
6/7/5
ELEKTRONIKRATGEBER NWT 2019/-20 Lehrer: Herr Martin Jannik Nüßle J1 [E-Mail-Adresse] Inhaltsverzeichnis Definition von Fachbegriffen 1. Elektrisches Potenzial.......... 2. Ladung und Stromstärke.. 3. 4. Energie und Leistung.. Funktionserläuterung wichtiger Bauteile …..... 1. Diode und Leuchtdiode 2. Widerstände........... 3. Transistoren, MOSFET 4. Schalter und Taster...... 5. Widerstand und Ohmsches Gesetz. IC. Grundlegende Schaltungen... Parallelschaltung Reihenschaltung MOSFET-Schaltung... 2 .2 2 .2 3 .3 .3 .4 .5 6 .6 .6 1 ELEKTRONIKRATGEBER|NWT 2019/-20 Lehrer: Herr Martin 2 Definition von Fachbegriffen 1. Elektrisches Potenzial Elektrisches Potenzial ist die potenzielle Spannung zwischen einem Punkt im Stromkreis und einem willkürlich festgelegtem Nullpotenzial. 2. Ladung und Stromstärke Ladung: Ladung ist die Grundlage der Elektrizitätslehre, da Elektrizität nichts anderes ist als sich bewegende Landung in der Form von Elektronen. Formelbuchstabe ist Q und gemessen wird in Coulomb (C) Stromstärke: Stromstärke misst wie viel Ladung pro Sekunde an einer Stelle in einem Stromkreis fließt. Formelbuchstabe ist I und gemessen wird in Ampere (A). Formel: I = Q *t 3. Widerstand und Ohmsches Gesetz Widerstand: Der elektrische Widerstand beschreibt wie stark der Strom in einem elektronischen Bauteil ,,behindert" wird. Formelbuchstabe ist R Einheit ist Ohm (2) Ohmsches Gesetz: Das Ohmsche Gesetz beschreibt den elektrischen Widerstand als Quotient aus Spannung und Stromstärke. Als Formel: R=U/I 4. Energie und Leistung Energie: Elektrische Energie ist Energie die mithilfe von Elektrizität übertragen wird oder in elektrischen Felder gespeichert wird. Formelbuchstabe ist E. Leistung: Elektrische Energie die in einer gewissen Zeit umgesetzt wird Formel: P=U*I Jannik Nüßle J1 | STIFTSGYMNASIUM SINDELFINGEN Funktionserläuterung wichtiger Bauteile 1. Diode und Leuchtdiode Diode: Eine Diode hat grundsätzlich zwei wichtige Eigenschaften, Strom kann nur in einer Richtung hindurchfließen in die andere Richtung sperrt...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
sie, hierbei spricht man von der Durchlass- und Sperrrichtung, dadurch haben Dioden eine bestimmte Anode bzw. Kathode. Die zweite Eigenschaft ist das Strom nur hindurchfließen kann wenn eine gewisse Schwellspannung erreicht wird, diese liegt bei den üblichen Silizium Dioden bei ungefähr 0,7 Volt. Deswegen benutzt man sie in der Elektrik wie Ventile, wenn Strom nur in eine Richtung fließen soll um z.B. Wechselstrom in Gelichstrom umzuwandeln. Leuchtdiode: Grundsätzlich haben Leuchtdioden, kurz LED aus dem Englischen von light-emitting diode, die gleichen Eigenschaften wie normale Dioden außer das das Verbaute Element bei Stromfluss aufleuchtet und die Schwellspannung 1,4 Volt beträgt. 2. Widerstände Ein Widerstand ist ein elektronisches Bauteil das Strom in Wärme umwandelt. Die Funktion eines Widerstandes ist es die Spannung in einem Stromkreis zu verteilen. Dies wird dazu genutzt spannungsempfindliche Bauteile wie LEDs zu schützen. =K+ + 3 ELEKTRONIKRATGEBER|NWT 2019/-20 Lehrer: Herr Martin 4 3. Transistoren, MOSFET Transistoren: Transistoren sind Bauteile, die dazu verwendet werden ohne große Probleme eine weitere meist wesentlich größ Spannungsquelle noch zusätzlich einzubauen. Das funktioniert so dass wenn an dem Basis (B) Pin des Transistors eine gewisse Spannung anliegt der Transistor dann auch von seinem Kollektor (C) Pin zum Emitter (E) Pin leitet. MOSFET: Ein MOSFET ist eine besondere Art eines Transistors bei dem man den von Source (dt. Quelle; S) nach Drain (dt. Abfluss; D) fließenden Strom durch eine unterschiedlich hohe Spannung an Gate (dt: Steuerelektrode; G) steuern kann. 4. Schalter und Taster Schalter: Ein Schalter ist ein elektronisches Bauteil das aus zwei leitenden Materialien besteht die mithilfe eines Mechanismus entweder einander berühren oder voneinander getrennt sind. Dadurch kann man einen ganzen oder auch einen Teil eines Stromkreises trennen kann Taster: Ein Taster tut essentiell das gleiche wie ein Schalter nur das man den Mechanismus dauerhaft betätigen muss um den Stromkreis zu schließen. Jannik Nüßle J1 | STIFTSGYMNASIUM SINDELFINGEN B C E D S