Fächer

Fächer

Mehr

EVA-Prinzip einfach erklärt: Beispiele für Kinder und Alltag

Öffnen

3

0

user profile picture

Study aesthetic

15.10.2021

NwT

EVA-Prinzip

EVA-Prinzip einfach erklärt: Beispiele für Kinder und Alltag

Das EVA-Prinzip in der Steuerungstechnik erklärt die Grundlagen der Automatisierung. Es umfasst Eingabe durch Sensoren, Verarbeitung durch Steuerungen und Ausgabe durch Aktoren.

  • Eingabe: Verschiedene Sensoren erfassen Umgebungsdaten
  • Verarbeitung: Steuerungen wie Siemens LOGO verarbeiten die Eingangssignale
  • Ausgabe: Aktoren setzen die Steuerbefehle in Aktionen um
...

15.10.2021

347

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

EVA-Prinzip einfach erklärt: Beispiele für Kinder und Alltag

user profile picture

Study aesthetic

@study.aesthetic_

·

135 Follower

Follow

Das EVA-Prinzip in der Steuerungstechnik erklärt die Grundlagen der Automatisierung. Es umfasst Eingabe durch Sensoren, Verarbeitung durch Steuerungen und Ausgabe durch Aktoren.

  • Eingabe: Verschiedene Sensoren erfassen Umgebungsdaten
  • Verarbeitung: Steuerungen wie Siemens LOGO verarbeiten die Eingangssignale
  • Ausgabe: Aktoren setzen die Steuerbefehle in Aktionen um
...

15.10.2021

347

 

9

 

NwT

3

Eingabe (Sensorik)
Taster, Schalter
.
.
.
Lichtschranken
Näherungssensoren
Temperatursensoren
etc
EVA - Prinzip
.
Verarbeitung (Steuerung)
•

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das EVA-Prinzip in der Steuerungstechnik

Diese Seite erklärt das grundlegende EVA-Prinzip (Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe) in der Steuerungstechnik und Automatisierung. Das EVA-Prinzip bildet die Basis für viele technische Systeme und ist besonders wichtig in der Informatik und Technik.

Eingabe (Sensorik)

Der erste Schritt des EVA-Prinzips ist die Eingabe, die durch verschiedene Sensoren realisiert wird. Diese erfassen Daten aus der Umgebung und wandeln sie in elektrische Signale um.

Beispiele: Zu den gängigen Eingabegeräten gehören Taster, Schalter, Lichtschranken, Näherungssensoren und Temperatursensoren.

Highlight: Die Vielfalt der Sensoren ermöglicht es, nahezu jede Art von physikalischer Größe zu erfassen und in ein für die Steuerung verständliches Signal umzuwandeln.

Verarbeitung (Steuerung)

Im Zentrum des EVA-Prinzips steht die Verarbeitung der Eingangssignale. Dies geschieht durch eine Steuerungseinheit, wie beispielsweise die Siemens LOGO.

Definition: Die Steuerung ist das "Gehirn" des Systems, das die eingehenden Signale verarbeitet und entsprechende Ausgangssignale generiert.

Highlight: Das Steuerungsprogramm läuft kontinuierlich, um auf Änderungen der Eingänge reagieren zu können.

Ausgabe (Aktorik)

Der letzte Schritt des EVA-Prinzips ist die Ausgabe, bei der die verarbeiteten Signale in physische Aktionen umgesetzt werden.

Beispiele: Typische Ausgabegeräte sind Schütze und Relais zur Motorsteuerung, Meldeleuchten, Ventile sowie Hupen und Sirenen.

Vocabulary: Aktoren sind Geräte, die elektrische Signale in mechanische Bewegungen oder andere physikalische Größen umwandeln.

Das EVA-Prinzip lässt sich auf viele Bereiche des Alltags übertragen, von einfachen Haushaltsgeräten bis hin zu komplexen industriellen Anlagen. Es bildet die Grundlage für das Verständnis von Automatisierungsprozessen und ist ein wichtiges Konzept in der modernen Technik.

EVA-Prinzip Beispiele Alltag: Ein alltägliches Beispiel für das EVA-Prinzip ist eine Einparkhilfe im Auto. Hier fungieren Ultraschallsensoren als Eingabe, ein Mikrocontroller verarbeitet die Signale, und Pieptöne oder visuelle Anzeigen dienen als Ausgabe.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.