Das EVA-Prinzip in der Steuerungstechnik
Diese Seite erklärt das grundlegende EVA-Prinzip (Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe) in der Steuerungstechnik und Automatisierung. Das EVA-Prinzip bildet die Basis für viele technische Systeme und ist besonders wichtig in der Informatik und Technik.
Eingabe (Sensorik)
Der erste Schritt des EVA-Prinzips ist die Eingabe, die durch verschiedene Sensoren realisiert wird. Diese erfassen Daten aus der Umgebung und wandeln sie in elektrische Signale um.
Beispiele: Zu den gängigen Eingabegeräten gehören Taster, Schalter, Lichtschranken, Näherungssensoren und Temperatursensoren.
Highlight: Die Vielfalt der Sensoren ermöglicht es, nahezu jede Art von physikalischer Größe zu erfassen und in ein für die Steuerung verständliches Signal umzuwandeln.
Verarbeitung (Steuerung)
Im Zentrum des EVA-Prinzips steht die Verarbeitung der Eingangssignale. Dies geschieht durch eine Steuerungseinheit, wie beispielsweise die Siemens LOGO.
Definition: Die Steuerung ist das "Gehirn" des Systems, das die eingehenden Signale verarbeitet und entsprechende Ausgangssignale generiert.
Highlight: Das Steuerungsprogramm läuft kontinuierlich, um auf Änderungen der Eingänge reagieren zu können.
Ausgabe (Aktorik)
Der letzte Schritt des EVA-Prinzips ist die Ausgabe, bei der die verarbeiteten Signale in physische Aktionen umgesetzt werden.
Beispiele: Typische Ausgabegeräte sind Schütze und Relais zur Motorsteuerung, Meldeleuchten, Ventile sowie Hupen und Sirenen.
Vocabulary: Aktoren sind Geräte, die elektrische Signale in mechanische Bewegungen oder andere physikalische Größen umwandeln.
Das EVA-Prinzip lässt sich auf viele Bereiche des Alltags übertragen, von einfachen Haushaltsgeräten bis hin zu komplexen industriellen Anlagen. Es bildet die Grundlage für das Verständnis von Automatisierungsprozessen und ist ein wichtiges Konzept in der modernen Technik.
EVA-Prinzip Beispiele Alltag: Ein alltägliches Beispiel für das EVA-Prinzip ist eine Einparkhilfe im Auto. Hier fungieren Ultraschallsensoren als Eingabe, ein Mikrocontroller verarbeitet die Signale, und Pieptöne oder visuelle Anzeigen dienen als Ausgabe.