Oberflächen und Rauheitskenngrößen
Der Mittenrauwert Ra und die gemittelte Rautiefe Rz sind zwei wichtige Kenngrößen zur Beurteilung der Oberflächenqualität. Die Ermittlung dieser Werte erfolgt auf unterschiedliche Weise, was zu verschiedenen Aussagen über die Oberflächenbeschaffenheit führt.
Beim Mittenrauwert Ra wird die Summe aller Flächen zur Mittellinie ermittelt und in eine Rechtecksfläche umgewandelt. Alle Abweichungen werden addiert und durch die Länge geteilt.
Highlight: Ausreißer haben beim Ra-Wert kaum Einfluss auf das Gesamtergebnis.
Die Rautiefe Rz wird ermittelt, indem die gemessene Strecke in fünf gleiche Teile zerlegt wird. In jedem Teil werden der höchste und niedrigste Ausschlag gemessen und diese Werte gemittelt.
Highlight: Bei der Rz-Kenngröße wirken sich Ausreißer stark auf das Ergebnis aus.
Oberflächenangaben werden in technischen Zeichnungen entweder direkt auf der Fläche oder mit einer Hilfslinie dargestellt. Ein Oberflächensymbol kann als Hauptsymbol für die gesamte Zeichnung gelten, wobei Abweichungen in Klammern hinter dem Hauptsymbol angegeben werden.
Passungen und Toleranzen
Passungen und Toleranzen sind grundlegende Konzepte in der Fertigungstechnik, die die zulässigen Abweichungen von Bauteilen definieren.
Vocabulary:
- Nennmaß (N): Das eigentliche Sollmaß eines Bauteils.
- Oberes Abmaß (Es/es): Die Toleranz im positiven Bereich.
- Unteres Abmaß (Ei/ei): Die Toleranz im negativen Bereich.
- Höchstmaß: Go = N + Es/es
- Kleinstmaß: Gu = N - Ei/ei
- Toleranz: T = Es/es - Ei/ei
Diese Begriffe sind entscheidend für das Verständnis von Passungen und die präzise Fertigung von Bauteilen.