Knowunity
Schule. Endlich einfach.
NwT /
Synaptische Integration
Ana
8 Followers
Teilen
Speichern
18
11
Lernzettel
digitale und analoge Signale, Codierung
SYNAPTISCHE INTEGRATION -an der motorischen Endplatte eines Muskels verursacht ein einziges präsynaptisches Aktionspotenzial die Freisetzung von Transmittermolekülen aus 200 Vesikeln -> EPSPS von 40 mV - ein präsynaptisches Aktionspotenzial im ZNS setzt nur ein einzelnes Vesikel frei -> ESPSP von wenigen mV -> Depolarisation ist zu gering, um am Axonhügel ein Aktionspotenzial auszulösen, ABER... SUMMATION ERREGENDER UND HEMMENDER SYNAPSE - auch IPSP hemmender Synapsen beeinflusst die Erregung eines Neurons - Hyperpolarisation schwächt die Depolarisation erregender Synapsen ab oder kann sie sogar löschen -> - durch das postsynaptische Neuron werden weniger oder gar keine Aktionspotenziale mehr weitergeleitet = Erregung eines Neurons ist das Ergebnis der Verrechnung der verschiedenen (durch die Synapsen erzeugten) Potenziale = Synaptische Integration CODIERUNG NEURONALER INFORMATIONEN - Alles-oder-nichts-Signal beim Aktionspotenzial (gleiche Amplitude) - bei stärkeren Erregung erhöht sich nur die Impulsfolge = digitale Codierung - am Synapsenendknöpfchen veranlassen die einlaufenden Aktionspotenziale die Exocytose der mit Transmittern gefüllten Vesikel - je höher die Frequenz der Aktionspotenziale ist, desto mehr Vesikel entleeren sich und desto mehr Transmitter werden in den synaptischen Spalt freigesetzt -> Umcodierung der Informationen: die ausgeschüttete Transmittermenge ist analog zur Frequenz der Amplitude - die Amplitude der an der postsynaptischen Membran erzeugten Potenziale hängt von der Menge der ausgeschütteten Transmitter ab (je stärker der Reiz, desto größer Amplitude eines EPSP) = Codierung ist ebenfalls analog Membranpotenzial in Millivolt -65- Aktionspotenziale all Axon: Impulsfolge; digital Zeit Synapsen: Transmitter Transmitterkonzentration; analog Membranpotenzial in...
App herunterladen
Millivolt -65- EPSP Dendriten und Soma: postsynaptisches Potenzial; analog Zeit Membranpotenzial in Millivolt Aktionspotenziale Axon: Impulsfolge; digital Zeit
NwT /
Synaptische Integration
Ana •
Follow
8 Followers
digitale und analoge Signale, Codierung
6
Neurobiologie
4
13
Neurobiologie Lernblatt
2
11/12
3
Ruhepotenzial und Aktionspotenzial
7
11/12/13
1
Synapsengifte
5
7
SYNAPTISCHE INTEGRATION -an der motorischen Endplatte eines Muskels verursacht ein einziges präsynaptisches Aktionspotenzial die Freisetzung von Transmittermolekülen aus 200 Vesikeln -> EPSPS von 40 mV - ein präsynaptisches Aktionspotenzial im ZNS setzt nur ein einzelnes Vesikel frei -> ESPSP von wenigen mV -> Depolarisation ist zu gering, um am Axonhügel ein Aktionspotenzial auszulösen, ABER... SUMMATION ERREGENDER UND HEMMENDER SYNAPSE - auch IPSP hemmender Synapsen beeinflusst die Erregung eines Neurons - Hyperpolarisation schwächt die Depolarisation erregender Synapsen ab oder kann sie sogar löschen -> - durch das postsynaptische Neuron werden weniger oder gar keine Aktionspotenziale mehr weitergeleitet = Erregung eines Neurons ist das Ergebnis der Verrechnung der verschiedenen (durch die Synapsen erzeugten) Potenziale = Synaptische Integration CODIERUNG NEURONALER INFORMATIONEN - Alles-oder-nichts-Signal beim Aktionspotenzial (gleiche Amplitude) - bei stärkeren Erregung erhöht sich nur die Impulsfolge = digitale Codierung - am Synapsenendknöpfchen veranlassen die einlaufenden Aktionspotenziale die Exocytose der mit Transmittern gefüllten Vesikel - je höher die Frequenz der Aktionspotenziale ist, desto mehr Vesikel entleeren sich und desto mehr Transmitter werden in den synaptischen Spalt freigesetzt -> Umcodierung der Informationen: die ausgeschüttete Transmittermenge ist analog zur Frequenz der Amplitude - die Amplitude der an der postsynaptischen Membran erzeugten Potenziale hängt von der Menge der ausgeschütteten Transmitter ab (je stärker der Reiz, desto größer Amplitude eines EPSP) = Codierung ist ebenfalls analog Membranpotenzial in Millivolt -65- Aktionspotenziale all Axon: Impulsfolge; digital Zeit Synapsen: Transmitter Transmitterkonzentration; analog Membranpotenzial in...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Millivolt -65- EPSP Dendriten und Soma: postsynaptisches Potenzial; analog Zeit Membranpotenzial in Millivolt Aktionspotenziale Axon: Impulsfolge; digital Zeit