Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Hurrelmann Abitur 2021
Celine🌸
43 Followers
Teilen
Speichern
139
12
Lernzettel
Zusammenfassung zu Hurrelmann
Lo Die 10 Maximen Jugendlätter Hurrelmann Modell der produktiven Realitätsverarbeitung 1. Maxime: - ● Persönlicnueitsentwicklung ist ein wechselspiel aus Anlage und Umwelt Aus wechselspiel ergeben sich grundlegene Geschlechtsmerkmale →Die Gene bilden den Ausgangspunkt, die Umwelt uann nur im genetischem Rahmen wurden • 4. Maxime: - → In der Jugend hat man zum i Mal die Möglichueit, eine eigene Ich-identitāt auszubilden und damit ein selbst bild. Zu construieren → Identität entsteht aus zusammenspiel (Synthese) von Individuation (Ausleben der eigenen Bedürfnisse) und der Integration (Vergesellschaftung und Anpassung) → individuation und Integration Stehen in einem Spannungsverhätnis und müssen ausbalandert werden 6. Maxime: - •Jugendlicher benötigt Hilfe durch soziale Ressourcen und seine eigenen personalen Ressourcen, um Entwicklungsaufgaben 20 bewältigen →So soll die Selbstorganisation der Jugendlichen gestarut werden Selbstständigkeit und Verantwortung für die Gesellschaft sind wichtig → Einseitige Impulse von außen sind wenig sinnuall, der Jugendliche braucht Spielräume für sein probeweises Handeln •2. Maxime: →-> Sozialisation Prozess der produttiven Verarbeiting außerer und innerer Realitat (imere Gere, horper... aupere Familie, Freunde) → Entwicklungsaufgaben sind Ziele/Anfforderungen von Seiten der Gesellschaft produktiv": individueller U.agentischer Prozess der Auseinandersetzung mit sich und der Umwelt, Standige Arbeit an sich" 11 • 3. Maxime → Jugendlicher befindet sich in einem dynamischen Prozess des Suchens und Tasters → Sie sind autiv, handeln selbst gesteuert, sind Schopfenische Monstrouteure und haben einen noch Unfortigen, offenen Charauter S. Maxime: →Balanceaut zwischen Individuation unt inte- gration cann überfordern, clann verläuft Sozialisation krisenhaft → Entwicklungsdruck entsteht weil er die Entwicklungs- aufgaben nicht erfüllen kann @ 7. Maxime: -> → Schule, Ausbildungsbetrieb, Familie und Medien sind Sozialisationsinstanzen, die sich am besten simuall ergänzen und die Entwicklung fördern 9. Maxime → die Jugend ist sozial etmisch U. ökonomisch gespalten Lo Zugang zu Gulturellen u....
App herunterladen
materiellen Angeboten ist deshalb verschieden • 8. Maxime: → Jugendalter ist ein bedeutsamer Lebensabschnitt und hat eine Eigenbedeutung" →->heute wird diese als eigenständige Phase verstanden (nicht als übergangsphase) von 15 Jahren. 10. Maxime: - → das Geschlecht hat Einfluss auf die Bewältigung der Entwicklungsaufgaben Lo Frauen/ Mädchen 4. Verunsicherung der Lo Im Erwachsenenalter überholen Männer die Frauen dann ● gelten als Bildung's gewinner", gelten als flexibler Jugend in Bezug auf ihre Identität, Frustation Entaidilungsaufgaben → Qualifizieren: Schuung von Wahrnehmung von intellekter und sozialer Kompetenzen Lo für Autilität zum wazing der Gesellschaft und einem selber →Binden: Aufbau des Selbst bildes von Körper & Psyche zur Bildung der eigenen identitat to Fanigheit zu sozialen Kontauten und engen Bindungen erlangen -Konsumieren: Entwicklung von psychischen und sozialen Strategien zur Entspannung und Regeneration to Fanigheit zu productiven Umgang mit Wirtschaft / Freizeit / Medien Partizipieren: • Entwicklung eines individuellen werte & Normen systems Lo Fanigheit zor altiven Mitgestaltung von sozialen Lebensbedingungen La Risilowege der Entwicklungsaufgaben →externalisierende • Problemaruch Problemverarbeitung: wird nach außen abgeleitet Z.B in Agressionen/Gewalttaten äußert sich Z.B in →> internalisierende Problem verarbeitung: • Problemdruch nichtet sich nach • außert sich z.B in psychosomatische storingen, Depressionen und Isolation innen → evadierende, ausweichende Problem verarbeitung: • Problem druck nichtet sich in Mischform nach • außert sich Z.B in Drogensucht oder Essstörungen innen und außen (3)
Hurrelmann Abitur 2021
Celine🌸
12
Lernzettel
Zusammenfassung zu Hurrelmann
3
Hurrelmann Übersicht
19
11
Sozialisation und Entwicklung
9
12
Klaus Hurrelmann
515
12
Hurrelmann - Theorie der produktiven Realitätsverarbeitung
4
12
Lo Die 10 Maximen Jugendlätter Hurrelmann Modell der produktiven Realitätsverarbeitung 1. Maxime: - ● Persönlicnueitsentwicklung ist ein wechselspiel aus Anlage und Umwelt Aus wechselspiel ergeben sich grundlegene Geschlechtsmerkmale →Die Gene bilden den Ausgangspunkt, die Umwelt uann nur im genetischem Rahmen wurden • 4. Maxime: - → In der Jugend hat man zum i Mal die Möglichueit, eine eigene Ich-identitāt auszubilden und damit ein selbst bild. Zu construieren → Identität entsteht aus zusammenspiel (Synthese) von Individuation (Ausleben der eigenen Bedürfnisse) und der Integration (Vergesellschaftung und Anpassung) → individuation und Integration Stehen in einem Spannungsverhätnis und müssen ausbalandert werden 6. Maxime: - •Jugendlicher benötigt Hilfe durch soziale Ressourcen und seine eigenen personalen Ressourcen, um Entwicklungsaufgaben 20 bewältigen →So soll die Selbstorganisation der Jugendlichen gestarut werden Selbstständigkeit und Verantwortung für die Gesellschaft sind wichtig → Einseitige Impulse von außen sind wenig sinnuall, der Jugendliche braucht Spielräume für sein probeweises Handeln •2. Maxime: →-> Sozialisation Prozess der produttiven Verarbeiting außerer und innerer Realitat (imere Gere, horper... aupere Familie, Freunde) → Entwicklungsaufgaben sind Ziele/Anfforderungen von Seiten der Gesellschaft produktiv": individueller U.agentischer Prozess der Auseinandersetzung mit sich und der Umwelt, Standige Arbeit an sich" 11 • 3. Maxime → Jugendlicher befindet sich in einem dynamischen Prozess des Suchens und Tasters → Sie sind autiv, handeln selbst gesteuert, sind Schopfenische Monstrouteure und haben einen noch Unfortigen, offenen Charauter S. Maxime: →Balanceaut zwischen Individuation unt inte- gration cann überfordern, clann verläuft Sozialisation krisenhaft → Entwicklungsdruck entsteht weil er die Entwicklungs- aufgaben nicht erfüllen kann @ 7. Maxime: -> → Schule, Ausbildungsbetrieb, Familie und Medien sind Sozialisationsinstanzen, die sich am besten simuall ergänzen und die Entwicklung fördern 9. Maxime → die Jugend ist sozial etmisch U. ökonomisch gespalten Lo Zugang zu Gulturellen u....
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
materiellen Angeboten ist deshalb verschieden • 8. Maxime: → Jugendalter ist ein bedeutsamer Lebensabschnitt und hat eine Eigenbedeutung" →->heute wird diese als eigenständige Phase verstanden (nicht als übergangsphase) von 15 Jahren. 10. Maxime: - → das Geschlecht hat Einfluss auf die Bewältigung der Entwicklungsaufgaben Lo Frauen/ Mädchen 4. Verunsicherung der Lo Im Erwachsenenalter überholen Männer die Frauen dann ● gelten als Bildung's gewinner", gelten als flexibler Jugend in Bezug auf ihre Identität, Frustation Entaidilungsaufgaben → Qualifizieren: Schuung von Wahrnehmung von intellekter und sozialer Kompetenzen Lo für Autilität zum wazing der Gesellschaft und einem selber →Binden: Aufbau des Selbst bildes von Körper & Psyche zur Bildung der eigenen identitat to Fanigheit zu sozialen Kontauten und engen Bindungen erlangen -Konsumieren: Entwicklung von psychischen und sozialen Strategien zur Entspannung und Regeneration to Fanigheit zu productiven Umgang mit Wirtschaft / Freizeit / Medien Partizipieren: • Entwicklung eines individuellen werte & Normen systems Lo Fanigheit zor altiven Mitgestaltung von sozialen Lebensbedingungen La Risilowege der Entwicklungsaufgaben →externalisierende • Problemaruch Problemverarbeitung: wird nach außen abgeleitet Z.B in Agressionen/Gewalttaten äußert sich Z.B in →> internalisierende Problem verarbeitung: • Problemdruch nichtet sich nach • außert sich z.B in psychosomatische storingen, Depressionen und Isolation innen → evadierende, ausweichende Problem verarbeitung: • Problem druck nichtet sich in Mischform nach • außert sich Z.B in Drogensucht oder Essstörungen innen und außen (3)